Vilnius - Kleine Geschichte der Stadt
Lektüre für den engagierten Vilnius Besucher!
Weiterlesen: Tauber / Tuchtenhagen "Vilnius-kleine Geschichte der Stadt"
Mūsiškiai
"Our People"
Ruta Vanagaite und Efraim Zuroff (Litauen 2016, USA 2020)
Die Unsrigen – Holocaustdebatte in Litauen
Ekaterina Makhotina über das Buch von Ruta Vanagaite "Die Unsrigen".
Pogrome im Jahre 1941
Tobias Noack Studienarbeit Grin Verlag 2011
"Die Beteiligung der zivilen Bevölkerung an den Massenausschreitungen nach Beginn der Operation 'Barbarossa' "
Litauen und der Zweite Weltkrieg
Von Ekaterina Makhotina
Rezension von Tomaš Nenartovič, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors
Balys Sruoga Wald der Götter
Am 5. Dezember 2011 erschien in der Schweizer Solothurner Zeitung eine Rezension über die Neuausgabe von Balys Sruogas Buch: "Der Wald der Götter", geschrieben von Daniel Haller. Übersetzt wurde es von Markus Roduner.
Idomiausios Keliones po Lietuva
Die interessantesten Reisen in Litauen
Herausgeber und Cheffotograph Vytautas Kandrotas
Verlag Terra Publica 2017 Sprache Litauisch!
Osteuropa
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde DGO
Erinnerungen in Litauen 6/2018
Die Chroniken des Suedviertels
Rimantas Kmita - Mitteldeutscher Verlag - Aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner
Im jüdischen Widerstand
Alex Faitelson 1993 Originaltitel: "Im Sturem un Gerangl"
ISBN: 978-3907668443 Elster Verlag 452 Seiten
Die litauischen Juden sind 1941 vom deutschen Einmarsch überrascht worden und hatten keine Chance zu flüchten. Alex Faitelson beschreibt die Zeit von 1941-1945. Gettoisierung, Massenmord und Widerstand in den litauischen Wäldern.
Wir sind die Wolfskinder
Verlassen in Ostpreussen
Sonya Winterberg Piper Verlag 2014
Wir sind die Wolfskinder erzählt die ziemlich unbekannte Geschichte der ostpreussischen Kinder nach 1945, die durch den Einmarsch der Roten Armee keine Befreiung vom Joch der Nazis erleben durften, sondern mitsamt ihren Müttern, für die Verbrechen Hitlers leiden mussten.
Holocaust in Litauen
V.Bartusevicius, J.Tauber, W.Wette u.A. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano Böhlau Verlag 2003
Gemeinschaftswerk litauischer, deutscher und amerikanischer Historiker um die Judenvernichtung in Litauen 1941 aufzuarbeiten
"Die Juden waren die einzige Opfergruppe, für die ein deutscher Sieg die völlige Katastrophe bedeutet hätte".
Stille Jahre in Gertlauken
Marianne Peyinghaus
Stille Jahre in Gertlauken
Mit 21 Jahren wird Marianne Peyinghaus, geb. Günther, als Lehrerin von Köln nach Gertlauken in die tiefste ostpreußische Provinz versetzt.
Karl Jäger
Mörder der litauischen Juden
Von Wolfram Wette, mit einem Vorwort von Ralph Giordano
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 2011, 284 Seiten
ISBN 978-3-596-19064-5
Prußen
Beate Szillis-Kappelhoff
Bublies Verlag 2012
Beate Szillis-Kappelhoff hat familiäre Wurzeln im Memelland und Ostpreußen. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit diesen Gebieten und ist im Internet bei Genwiki aktiv.
Paradiesstrasse Grigoleit
Lebenserinnerungen der ostpreußischen Bäuerin Lena Grigoleit
Von Ulla Lachauer Rowohlt Verlag 1997 (8.99 Euro kostet die Ausgabe 2007 bei Amazon)
Woher wir stammen
Der Ursprung des Litauischen Volkes
Das 2005 von den drei Historikern, Anthropologen und Sprachwissenschaftlern Zigmas Zinkevicius, Aleksiejus Luchtanas und Gintautas Cesnys veröffentlichte Buch, erklärt dem interessierten Laien den Stand der Forschung nach der Herkunft des litauischen Volkes.
Vilnius - Eine Stadt in Europa
Tomas Venclova Edition Suhrkamp 2006
Tomas Venclova ist ein litauisch-amerikanischer Schriftsteller. Geboren 1937 im damaligen Memel (Klaipeda), musste er auf sowjetischen Druck 1977 in die USA emigrieren.
Mit seinem 2006 erschienenem Buch "Vilnius - Stadt in Europa" macht er "seiner" Stadt Vilnius, in der er lebte und studierte, eine poetische Liebeserklärung.
Vilnius - Eine Stadt in Europa ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, sondern eine literarische Umschreibung der Vilniuser Geschichte und Kultur.
Aber der Himmel-grandios
Dalia Grinkeviciute Verlag Matthes & Seitz 2014
Dalia Grinkeviciute, geboren 1927 in Kaunas, wurde mit ihrer Familie kurz vor dem deutschen Einmarsch in Litauen 1941 von den Sowjets nach Sibirien deportiert. Dalias Vater war ein hoher Beamter in der litauischen Nationalbank. Sie besuchte das Gymnasium, Oper, Musik und klassische Kultur waren ihr nicht fremd. Also eine potentielle Gefahr für die russischen Besatzer.
Litauen Reisefuehrer
Günther Schäfer
Verlag Reise Know How Peter Rump
Links die 1. Ausgabe von 1992, rechts die 6. von 2009
Die Bücher werden regelmässig aktualisiert herausgegeben. Auch bei Reisen in andere Länder nutze ich gerne die Bücher vom "Reise Know How" Verlag.
Zali
Von Marius Ivaskevicius
Aus dem Litauischen von Markus Roduner Athena Verlag 2012
"Am einfachsten wäre die Aussage, dass die Litauer mit den Russen Krieg führten.
Aber die Russen waren nicht reinrassig, es waren auch Litauer unter ihnen." Aus dem Vorwort.
Juozas Lukša – Partisanen
Baltische Bibliothek im BaltArt Verlag, übersetzt aus dem Litauischen von Markus Roduner, erschienen am 1. August 2010.
Annaberger Annalen
Über Litauen und Deutsch – Litauische Beziehungen
Die Annaberger Annalen sind eine jährlich erscheinende Fachzeitschrift mit wissenschaftlichen, kulturellen und politischenTexten aus und über Litauen, oft mit besonderem Bezug zum ehemaligen Memelland. Sie erscheinen seit 1993 und werden von Arthur Hermann, Annemarie Lepa, Dr. Christina Nikolajew und Dr. Lina Pilypaityte im Auftrag des Baltischen Christlichen Bundes und des Litauischen Kulturinstituts herausgegeben.
In der aktuellen 2016er Ausgabe gibt es einen Artikel über die Webseite "www.alles-ueber-litauen.de".
Soldaten
Von Sönke Neitzel und Harald Welzer
Protokolle vom Kämpfe, Töten und Sterben S. Fischer 2011
"Davon haben wir nichts gewusst!" "Kein ehrbarer Soldat möchte damit etwas zu tun haben."
Mein litauischer Führerschein
Felix Ackermann
Rezension Andreas Kuck
Reiseführer Vilnius & Kaunas
Vom Reise Know How Verlag
Mit großem Faltplan
Ich war in Memel
und besuchte die Kurische Nehrung
Helmut Peitsch Rautenberg Verlag 1987
Grigori Kanowitsch
Ein Zicklein für zwei Groschen
Roman, Aufbau Verlag 1993, übersetzt von Waltraud Arndt
Mein litauischer Führerschein
Felix Ackermann
Suhrkamp Verlag 2017
Rezension Arvid Friebe
Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944
Von Christoph Dieckmann
Wallstein Verlag 2011
Mein Name ist Maryte
Von Alvydas Šlepikas und Markus Roduner (Übersetzer)
Rezensionen von Arthur Hermann und Arvid Friebe