Raudone

Raudone Vorderansicht

Raudone Vorderansicht

Raudone ist ein Herrenhaus aus roten Backstein, deshalb auch der Name Raudone (oder aber wegen den Bach Raudone). Raudone liegt etwa 60 Kilometer westlich von Kaunas an der Memel (Nemunas). Bis Jurbarkas sind es noch 20 Kilometer. In der Nachbarschaft befindet sich noch das Schloss Panemune.

Raudone im 19. Jahrhundert

Schlossansicht aus dem 19. Jahrhundert (Wikipedia)

An der Stelle des heutigen Herrenhauses stand bis ins 16. Jahrhundert die Bayernburg II. des Deutschritterordens. Nach der Bayernburg hatte der litauische Großfürst und spätere König von Polen Sigismund II. Augustus hier einen Gutshof, den er an den Deutschen Adligen Hieronymus Krispin-Kirschenstein verkaufte. Dieser errichtete hier nun am Ende des 16. Jahrhundert ein Renaissanceschloss. Spätere Umbauten und Besitzerwechsel folgten. Interessant ist, wer hier wohnte: der russische Prinz Platon Zubov erwarb das Anwesen Anfang des 19. Jahrhunderts und die letzten adeligen Besitzer von 1898 bis 1937 waren Sofia Waxell mit ihrem portugiesischem Ehemann Jose Carlos de Faria e Castro. Also ziemlich international. Die Familie Castro/Waxell hatte übrigens vor der litauischen Landreform einen Grundbesitz von 6000 ha Land!

Schloss Raudone seitlich

Schloss Raudone seitliche Ansicht

Nach Zerstörungen im I. Weltkrieg ging das Schloss in den Besitz des litauischen Staates über (wahrscheinlich wegen Schulden des Besitzers). 1947 wurde hier eine Schule untergebracht, die 2018 geschlossen wurde, sowie neuerdings auch ein Museum.

Raudone Eingang des Museums

Eingang des Raudone Museums

Vom Turm des Herrenhauses hat man eine schöne Aussicht auf die Memel (Nemunas).

Blick vom Turm des Schloss Raudone Memel hoch

Blick die Memel (Nemunas) hoch

Raudone Schloss Blick vom Turm

Blick die Memel runter

 

Zurück

Wir benutzen Cookies
"Alles über Litauen" verwendet Cookies und Google Analytics. Außerdem bieten wir Litauen Karten von Google Maps und Videos von Youtube an. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu.