Bernhardiner Kirche

Bernhardiner Kirche und St. Anna  Vilnius

Links die St. Anna, rechts die Bernhardiner Kirche und im Vordergrund eine Statue vom Dichter Adam Mickiewic

Die Bernhardiner Kirche (eigentlich Kirche des Heiligen Franziskus und des Heiligen Bernhard) steht imposant, aber trotzdem etwas versteckt hinter seiner berühmten Nachbarin, der St. Anna Kirche. Die Bernhardiner Kirche wurde 1516 im Stil der Spätgotik gebaut. Das Baumaterial war, wie bei St. Anna auch, gebrannte rote Tonziegel. Als die Bernhardinermönche auf Bitten des litauischen Großfürsten und polnischen Königs Kasimir IV. nach Vilnius gelangten, bauten sie erst eine Holzkirche und danach, Ende des 15. Jahrhunderts eine Backsteinkirche. Im 16. Jahrhundert wurde sie, wahrscheinlich mit Hilfe eines Danziger Baumeisters, umgebaut und in die Verteidigungsmauer von Vilnius integriert. Deshalb die Schießscharten. Besonders im Krieg mir Moskau 1655-1660 wurde sie verwüstet, geplündert und wieder erneuert. 1676 konnte sie dank einer großen Spende von Michal Kazimierz Pac restauriert werden. Aus dieser Zeit stammen die 11 Rokoko Altäre. Es soll bis zu 21 Altäre in der Kirche gegeben haben.

Bernhardiner Kirche und St. Anna seitlich aussen

St. Anna und Bernhardiner Kirche von der Seite (Zugang zur Bernhardiner Kirche)

Sowohl bei den Kościuszko Aufständen 1794 als auch bei Napoleons Durchzug durch Vilnius 1812 nach Moskau wurde die Kirche erneut beschädigt. Der neugotische Glockenturm wurde 1870 angebaut.

Nach den Aufständen der Litauer und Polen 1864 gegen Russland, wurden die Mönche vertrieben.

Bernhardiner Kirche Innenansicht

Bernhardiner Kirche Innenansicht

Während der sowjetischen Besatzung war die Kirche geschlossen und gehörte zum Vilniuser Kunstinstitut. Nach der litauischen Unabhängigkeit, wurde sie 1992 an die Berhardiner zurückgegeben.
Die Größe der Kirche erklärt sich der Legende nach dadurch, dass die Benediktiner so gute Predigten hielten, dass immer sehr viele Gläubige kamen.
Die Bernhardiner Kirche ist eines der größten Sakralbauten von Vilnius. Im Inneren ist sie aufgeräumt, hell und sehr schön und wird von acht hohen Säulen in drei Schiffe aufgeteilt. Manche der Wandmalereien stammen aus dem 16. Jahrhundert eine Kruzifix Figur sogar aus dem 15. Jahrhundert.

Bernhardiner Kirche Säulen und Fresken

Bernhardiner Kirche Säulen und Bilder

Bernhardiner Kirche Altar

Bernhardiner Kirche Altar

Bernhardiner Kirche Seitenkapelle

Bernhardiner Kirche Seitenkapelle

Bernhardiner Kirche Eingang

Bernhardiner Kirche Eingang

Bernhardiner Kirche Kunst am Eingang

Bernhardiner Kirche Sakrale Kunst ?

Bernhardiner Kirche Seitenkapelle

Bernhardiner Kirche Seitenkapelle

Berhardiner Kirche alter Fussboden

Teile des ehemaligen Fußbodens

Bernhardiner Kirche Madonna

 Bernhardiner Kirche Marienstatue

 

Zurück

Wir benutzen Cookies
"Alles über Litauen" verwendet Cookies und Google Analytics. Außerdem bieten wir Litauen Karten von Google Maps und Videos von Youtube an. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu.