• Litauen
  • Ziele
    • Anykščiai
    • Aukstaitija Nationalpark
    • Meeresmuseum
    • Bauska & Rundale Lettland
      • Oldtimermuseum Bauska
      • Bauska und Rundale
    • Berg der Kreuze
    • Birstonas
    • Birzai
      • Litauens nördlichste Burg
      • Heimatmuseum Sela
      • Zaldokas Alus Bierfest im Sela Museum
      • Karves Ola - Das Loch in dem die Kuh verschwand
      • Pasvalys Nordlitauen
      • Bier Birzai
      • Juedischer Friedhof Birzai
      • Juedische Friedhof Birzai Mikelionis
      • Kirkilai Aussichtsturm
      • Judenfriedhof Pflege
      • Birzai Katholische Kirche
      • Astravas Gedenkstaette
        • Sheyne Beder Zeugenaussage
      • Astravas
      • Vabalninkas
        • Vabalninkas Juedischer Friedhof
        • Vabalninkas Übersicht
      • Birzai Übersicht
      • Astravas Gedenkstätte Birzai
    • Grutas Park
    • Daugavpils Dünaburg Lettland
      • Zitadelle Daugavpils
      • Daugavpils Dünaburg Lettland
    • Europos Parkas
    • Europas Zentrum
    • Druskininkai Kurort Litauen
      • Grutas Park
      • Pirciupiai Motina
      • Druskininkai
    • Jurbarkas
      • Vincas Grybas Museum
      • Jurbaukas Uebersicht
    • Kaunas
      • Militaermuseum Kaunas
      • Ciurlionis Museum
      • Floros Simfonija
      • Kloster Pazaislis
      • Botanischer Garten
      • 4. Fort Kaunas
      • 9. Fort Kaunas
      • Standseilbahn Kaunas
      • Kaunas Choral Synagoge
      • Christi Auferstehungskirche
      • Sugihara Museum
      • Salomeja Neris Museum
      • Kaunas Moschee
      • Litauische Nationalbank Kaunas
      • Standseilbahn Zaliakalnis
      • Hauptpost Kaunas
      • Zusammenfluss Nemunas Neris
      • St. Georg Kaunas
      • Kaunas Burg
      • St. Peter und Paul Kaunas
      • Maironis Museum
      • St. Gertrud
      • Kaunas Überblick
      • Präsidentenpalast Kaunas
    • Karkle
    • Kedainiai
      • Kedainiai Gurkenfest
      • Minarett Kedainiai
      • Kedainiai Shoa
      • Kedainiai Uebersicht
    • Kelme
    • Kernave
      • Rundwanderweg Dukstos
    • Klaipeda-Memel-kontrovers
    • Kernkraftwerk Ignalina
    • Klaipeda
      • Independence LNG Klaipeda
      • Klaipeda Übersicht
    • Kretinga
      • Familiengruft Graf Tiskevicius
    • Kupiskis
    • 4. Fort Kaunas
    • 9. Fort Kaunas
    • Medininkai
    • Memel
    • Merkine
    • Merkine Pyramide
    • Moletai Ethnokosmologisches Museum
    • Nida
      • 10 Must Do auf der Nehrung
      • Nida ein Reisebericht
      • Nida Bernsteingalerie
      • Ausflug Memeldelta
      • Bernsteinmuseum Mizgiris Nida
      • Reise im letzten Kurenkahn
      • Schwarzort Gartenlaube
      • Nida Übersicht
    • Orvydas Sodyba
    • Pakruojis Herrenhaus
    • Palanga
    • Pasvalys
    • Panevezys
      • Bison Ranch Litauen
      • Stasys Museum
      • Panevezys Heimatmuseum
    • Partisanendenkmal Kryzkalnis
    • Paulava Republik
    • Plunge
    • Plokstine Raketenbasis
    • Rokiskis
    • Rombinus
    • Rusne
    • Rumsiskes Freilichtmuseum
    • Schmalspurbahn
    • Seduva
    • Seduva Lost Shtetl
    • Siauliai
      • Berg der Kreuze
      • Siauliai Holocaust
      • Siauliai Übersicht
    • Silute, Rusne & Ventes Ragas
      • Ventes Ragas Windenburger Ecke
      • Rusne
      • Hugo Scheu Museum
      • Vydunas Museum
      • Silute Übersicht
    • Sventoji
    • Taurage
    • Telsiai
    • Trakai
    • Ukmerge
    • Uzupis
    • Ventes Ragas Windenburger Eck
    • Vilnius
      • Ausros Vartai
      • St. Anna & Bernhardinu Kirche
      • Botanischer Garten Vilnius
      • Glockenturm Vilnius
      • Uno Park Kletterpark Vilnius
      • Guide in Vilnius
      • Paneriai
      • Katakomben Vilnius
      • Wassermühle Restaurant Belmontas Vilnius
      • KGB Museum
      • Republik Uzupis Vilnius
      • Choral Synagoge
      • Lukiskes Gefaengnis
      • St. Peter und Paul Kirche
        • Museum St.Peter und Paul
      • Vilnius Rathauskeller
      • Mo Museum
      • Juedisches Vilnius
      • National Museum Litauen
      • Vilnius Grossfuerstlicher Palast
      • Universitaet Vilnius
      • Kathedrale Tunnel Tour
      • Bastion Vilnius
      • Haus der Geschichten
      • Vilnius Gemaeldegalerie
      • Rasos Friedhof
      • Detention Center Museum
      • Kirchen in Vilnius
      • Nationale Kunstgalerie
      • Energie Technik Museum
      • Signataru namai
      • Sapieha Palast
      • Bernhardiner Kirche
      • Marienkathedrale
      • Kathedrale Vilnius
      • Vilnius Übersicht
    • Zarasai
    • Zapyskis Gotische Kirche
      • Zapysksi Juedischer Friedhof
    • Žemaitija Nationalpark
    • Herrenhaeuser
      • Mantagailiskis
      • Raguvele
      • Ilzenberg Dvaras
      • Astravas Herrenhaus
      • Kretinga Herrenhaus
      • Pakruojis Herrenhaus
      • Renavo Herrenhaus
      • Onuskio Herrenhaus
      • Kalnaberžė Herrenhaus
      • Antazave Herrenhaus
      • Papilys Herrenhaus
      • Antanas Smetona Herrenhaus
      • Schloss Panemune
      • Raudondvaris
      • Raudone
      • Taujenai Herrenhaus
      • Baisogala Herrenhaus
      • Bistrampolis
  • Überblick
    • Ueberblick
    • Reisezeit
    • Die Litauer
    • Deutsche über Litauen
    • Du bist ein echter Litauer...
    • Litauische Sprache
      • Das litauische Sprachgebiet 1897 nach Tetzner
    • Deutsch- Litauische Beziehungen
    • Litauen Nationalismus & EU
      • Tomas Venclova "Ich ersticke"
      • Tomas Venclova "Aš dūstu"
    • Bier
    • Litauische Rezepte
    • Geld
    • Gesundheitswesen
    • Das polnische Problem
    • Preise
    • Litauische Persoenlichkeiten
      • Simonaityte Dr. Silva Pocyte
    • Litauen Fragen
  • Geschichte
    • Litauen-Geschichte
    • Litauische Herrscher
    • Litauen Geschichtsdaten
    • Partisanen
    • Lietukis Massaker 1941
      • Zeugenaussagen Lietukis Massaker
      • Lietukas Massacre Proof
      • Kaunas Holocaust Beweise
    • Holocaust Kaunas
    • Die Last von 1941- Suziedelis
    • Litauen 1940
    • LAF, PG und der Judenmord
    • Karl Jäger Report
    • Karl Jäger von W. Wette
    • Der Krieg und die Juden in Litauen
    • Birzai und seine Juden
    • Die Rote Armee als das kleinere Übel
    • Zwischen Sowjetstern und Davidstern
    • Karäer in Trakai
    • Jüdisches Leben in Birzai
    • Erstickung des Waffenwiderstands in Litauen
    • Kämpfe der 215.Infanteriedivision im Grenzgebiet Litauen Lettland
    • Balys Sruoga
    • Waldbrüder Litauen
    • Juedischer Friedhof Birzai
    • Juedische Schuld
    • Juedischer Friedhof Birzai ll.
    • Pilsudski
    • Litauen–Polen
      • Das Wilna-Problem in der polnischen Außenpolitik
    • Partisanen Luksa
    • Litauen Holocaust Quellen
      • Stahlecker Report
    • Juden in Litauen
    • Litauen Kollaboration 1941
      • Pakelk galva lietuvi
    • Eiserner Wolf
      • Voldemaristen
    • Buechertraeger Knygnesiai
    • Telsiai Judenmord
      • Rainiai Massaker 1941
      • Telsiai Rainiai
  • Kultur
    • Kultur
    • Donelaitis Preussisch Litauen
    • Donelaitis und die Deutschen
    • Donelaitis Metai
    • Balys Sruoga
    • Venclova
      • Venclova Europa
      • Venclova As Dustu
    • Vydunas
      • Vydunas Sieben Hundert Jahre
    • Grigoijus Kanovicius
    • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
    • Ieva Simonaityte
    • Salomeja Neris
      • Salomeja Neris kontrovers
  • Videos
  • Bücher
    • Buecher
    • Buecher divers
    • Age Meyer Benedictsen
    • Tomas Venvlova
    • Vydunas
  • Anreise
    • Anreise
    • Anfahrt Graudenz + Wolfsschanze
    • Wichtige Adressen
    • Anreise Koenigsberg
    • E-Visum Kaliningrad
    • Anreise Warschau
  • Reiseführer
  • Motorrad

Katakomben der Kathedrale Vilnius

 

Kathedrale Vilnius Litauen

St.Stanislaus und St. Ladislaus Kathedrale Vilnius

 

Kuppel Kathedrale Vilnius

Kuppel der Kathedrale Vilnius

 

Unter der St. Stanislaus und St. Ladislaus Kathedrale, der ältesten und größten Kirche Litauens, gibt es einige Krypten, die man besichtigen kann. Bis heute hat man 27 Krypten unterschiedlicher Größe gefunden, wovon man einige besichtigen kann. Die kleinsten dieser Kammern sind einfache Einlasse in den Kirchenboden, in die die Särge abgelassen und mit Erde aufgefüllt wurden. Darauf kam dann wieder der Fußboden.

Gräber Katakomben Vilnius

Gräber

 

Front der Basilika Vilnius

Die drei Heiligen über dem Eingang der Kathedrale

 

Während die heutige Basilika jüngeren Ursprungs ist (das heutige Aussehen stammt von 1780) und die hölzernen Skulpturen über dem Haupteingang 1950 zerstört und 1996 durch Blechfiguren ersetzt wurden, bergen die Katakomben die wirklich alten Schätze Litauens.

 

Alte Mauern Kathedrale Vilnius

Mauerreste

 

So befinden sich hier im Untergrund die ältesten Mauern eines Tempels aus dem 14. Jahrhundert (Ziegelsteine, die wirkliche Bedeutung kann man heute nicht mehr bestimmen) . Wichtige litauisch/polnische Persönlichkeiten sind hier im Untergrund beerdigt worden. Neben Vytautas dem Großen und seiner Ehefrau Ona wurde hier als einziger polnischer (zur polnischen Problematik) König und litauischer Grossfürst Alexander beerdigt. Vom polnischen König Wladislaw Wasa (der in Merkine gestorben ist), sind in den Katakomben Herz und Eingeweide bestattet. Wasas Wille war, dass nur das Herz nach Vilnius, der restliche Körper in Krakau zur Ruhe kommt. Es gab aber wohl bei der Umsetzung Probleme und so hat man dem Armen alle Organe entnommen und in Vilnius war man überrascht.

 Barbora Radvilaite Katakomben

Der "Katakombenführer" erklärt das Grab von Barbora Radvilaite am Modell

 

Durch Zufall hat man auch das bis dahin unbekannte Grab von Barbora Radvilaite gefunden. Bei einem der häufigen Hochwasser wurde 1931 ihr Grab freigespült. Sie wurde nach ihrem Tod nur provisorisch in einem kleinen, bis dahin unbekannten Grab bestattet.  

Barbora soll eine der schönsten Frauen der damaligen Zeit gewesen sein. Tomas Venclova äußert sich etwas skeptisch über ihren Charakter, entgegen ihrer im Allgemeinen positiven Darstellung. Sie war die zweite Ehefrau des polnischen Königs Sigismund II. August, starb aber schon fünf Monate nach ihrer Krönung in Krakau. 

 

Auch Sigis erste Frau, Elisabeth von Habsburg hat die Ehe nicht überlebt. Sie starb mit 19 Jahren und wurde ebenfalls in einer Krypta, unter der heutigen Kathedrale beigesetzt. Nach der Entdeckung der Grabstätten begann man mit Plänen, unter der Kathedrale ein Mausoleum zu errichten. 1936 waren die Hauptarbeiten abgeschlossen und man lagerte die sterblichen Überreste von Alexander, Barbora und Elisabeth, sowie die Innereien von König Wasa in Särge, die man auf kleinen Plattformen ausstellte.

 

Neben dem hohen Grundwasser und den regelmässigen Überflutungen, hat der Brauch, die Körper mit Ätzkalk zu bestreuen, viele heute interessante Spuren vernichtet. Den Rest haben dann noch plündernde Soldaten besorgt (in Litauen war ja immer viel los, Franzosen, Russen, Deutsche usw.).

 

Neben der ältesten Mauer Litauens kann man hier in einem Spiegel auch die älteste Wandbemalung (15. Jahrhundert) Litauens sehen. Sie ist in einer Nische, die Besucher nicht betreten können und so kann man sie nur durch den Spiegel sehen. Dieses Fresco wurde erst 1985 gefunden und stellt Jesus mit Maria und Johannes dem Täufer dar. Geschichtlich interessant dabei ist die Beschreibung der Enstehung der Malerei. So soll der Maler einen orthodoxen Hintergrund gehabt haben und von einem Christen angeleiteit worden sein. Man wird wieder an Tomas Venclovas Worte erinnert, dass Vilnius immer eine internationale Stadt und zu dieser Zeit ruthenisch und polnisch die Sprache der Gebildeten war.

Fresco Kathedrale Vilnius

Fresco aus dem 14. Jahrhundert (hier eine Kopie, das Original ist hinter der Gittertür durch einen Spiegel zu sehen)

 

Fresco im Spiegel Katakomben Vilnius

Durch den Spiegel kann man das vesetzte Fresco sehen.

 

 Hochwasser Katakomben Vilnius

Grundwasser dringt in die Katakomben ein

 

Hochwasser auf dem Kathedralenplatz 1931

 

Kathedrale abgestuetzt Vilnius

Nach den Hochwässern von 1930 und 1931

 

Die Kathedrale selber war durch mehrere Hochwasser im Jahre 1930 und mehr noch 1931 stark beschädigt. Überall gab es Risse und die Wände mussten (auf litauische Weise) abgestützt werden. Man begann den Untergrund der Kathedrale eingehend zu untersuchen und fand bisher unbekannte Krypten. Hölzerne Stützpfeiler wurden gegen Betonpfeiler ausgetauscht. Insgesamt 279 Stützen wurden teilweise metertief in den Boden gerammt, um die Kathedrale besser zu stützen.

 Stuetzen Katakomben Vilnius

Dicke Betonklötze stützen die alten Wände

 

Man begann die unterirdischen Krypten auszubauen und für Besucher zu öffnen. Dicke Betonblöcke stützen zusätzlich die Wände ab. Das Mausoleum mit den Überbleibseln vom Großfürsten und den Ehefrauen des polnischen König Sigismund wurden 1939 beendet.

 

 Website des Infocenters der Kathedrale: BPmuziejus

 

Für den Besuch der Katakomben muss man sich einer Gruppe (mind. 10 Personen) anschliessen und vorher reservieren. Die Führung kostet 3 Euro. Es gibt auch ein Kombiticket mit Besichtigung des Glockenturms.

Führungen in Fremdsprachen kosten 18 Euro. Es gibt einen Guide der Deutsch spricht, ob diese Touren möglich sind, muss man am besten telefonisch erfragen.

Anmeldungen unter Tel.: 00370-(8)52697800  Email: katedrospozemiai(at)bpmuziejus.lt

 

Unsere Meinung: Machen!

 

Man kann die Besichtigung problemlos auf eigene Faust machen. Sind sie unsicher, können sie auf die Dienste der Touristenführer von Vilnius zurückgreifen. Die reservieren dann die Tickets und zeigen ihnen die anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Vilniusguide.

 

 

 

Zurück

Oldtimermuseum / Motormuseum Bauska

 

In Bauska gibt es ein kleines nettes Oldtimermuseum, in dem russische, deutsche Autos und Motorräder ausgestellt sind.

 

Das Museum ist total neu und aufwendig renoviert und wirkt etwas deplaziert für die kleine Stadt Bauska. Wahrscheinlich sind hier auch EU-Gelder geflossen.

Der Besuch lohnte sich für uns, die Oldtimer waren interessant.

Horch 830 Bauska

Horch 830 BL von 1935

Der Horch kam mit einem Offizier der Roten Armee von Deutschland nach Riga. Es fuhr in Vladivostok und Saratov.

Der Wagen hat 3,5 Liter Hubraum und 75 PS.

 

Puch Bauska

Puch

 

K 750 M  Kopie der BMW R-71

K-750M  Kopie der BMW R-71 von 1965

 

Baltischer Jeep  BD 1322

Der grüne hinten ist der "Baltische Jeep"

Der Jeep wurde 1995 kurz nach der Wende in Lettland gebaut und war der erste Allradwagen, der dort gebaut wurde.

Der Rahmen stammt vom russischen Hersteller UAZ, der Motor kam von GAZ-24 (Volga) oder von einem Iveco Diesel.

2,4 Liter und 102 PS.

 

 Moskvic 1958

Moskvic 1958

 

Die Adresse vom Museum ist:

Motormuzejs

Sarkanmuiza 6

Bauska

 

 

  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska1.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska10.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska11.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska12.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska13.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska14.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska2.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska3.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska4.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska5.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska6.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska7.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska8.JPG
  • Click to enlarge image Motormuseum_Bauska9.JPG
  •  

 

 Zurück

 

Kedainiai Übersicht
 

Kedainiai ist eine Stadt mit knapp 30.000 Einwohnern an der Via Baltica (zwischen Kaunas und Panevezys) und ziemlich zentral in Litauen gelegen. Die Stadt ist eines der litauischen Überraschungen, die man eher zufällig besucht, ohne viel zu erwarten und die dann enorm viel zu bieten haben.

Zum Artikel Kedainiai Minarett

Zum Artikel Kedainiai Shoa

Kedainiai Synagoge

Synagogen Kedainiai   links die Neue, rechts die Alte Synagoge

 

Heute sind hier die Kunstschule und ein Museum untergebracht.

 

Kedainiai hat eine sehr gut erhaltene Innenstadt mit Häusern aus dem 15. Jahrhundert bis heute. Bei der Ankunft bemerkte ich sofort den Einfluss, den die jüdische Kultur hier hinterlassen hat, und das nicht nur, weil wir zufällig bei den Synagogen parkten. Ähnlichkeiten gibt es vielleicht mit Rokiskes, mit grossen Abstrichen auch mit Panevezys, wo man aber die alten Spuren suchen muss.

 

Früher hatte die Stadt eine Bedeutung für die Deutsche Hanse, da Kedainiai verkehrsgünstig zwischen Reval (Riga) und Preussen lag.

Kedainiai ist stolz zu den sieben litauischen Städten zu gehören, die eine richtige Altstadt besitzen. Früher gab es hier sogar sechs Marktplätze, von denen noch vier erhalten sind.

Jonas Radvila Kedainiai

Denkmal für Jonas Radvila, der in der evangelischen Kirche beerdigt wurde.

 

Links hinter dem Denkmal befinden sich in der Didzioji gatve 1 das Alte Rathaus (mit einem schönen Hinterhof) und die Touristeninformation. Apropos Touristeninformation: Litauen ist überaus gut mit Fremdenverkehrsbüros ausgestattet, den sogenannten TIC's (Tourist Information Center). Es gibt sie in nahezu jeder Stadt und sie sind mit reichlich Material für die Touristen ausgestattet. Umso erstaunlicher finde ich immer die oft passive Haltung der TIC Angestellten. Manche TIC Mitarbeiter, wie z.B. in Rokiskes, Druskininkai und hier in Kedainiai scheinen Touristen, die mehr als nur einen DIN A4 Plan der Stadt wollen, schon als lästig zu empfinden. Und meistens sind die Leute noch jung - seltsam. Meine subjektive Meinung. Es gibt natürlich auch Mitarbeiter, die sich ins Zeug legen und ihren Job ernst nehmen

Evangelische Kirche Kedainiai

Evangelische Kirche 

 

Die Stadt ist sehr alt (die erste schriftliche Erwähnung war 1372), das Gebiet war schon früh bewohnt. Neben Birzai war Kedainiai eine Hochburg für die Reformation in Litauen. Deshalb gibt es hier auch eine evangelische Kirche in der Jonas Radvila (Grosshetman von Litauen) und einige andere der Radvila Familie bestattet wurden. 

Die Krypta der evangelischen Kirche kann besichtigt werden (kostet etwas Eintritt). In dem recht schmucklosen Raum stehen einige Zinksärge, unter anderem der von Jonas Radvilas. Auch die Kirche selber ist von aussen schoener als von innen.

Es soll das einzige rekonstruierte Mausoleum von litauischen Edelleuten im ganzen Land sein. Die Krypta der Kathedrale in Vilnius ist allerdings wesentlich interessanter.

 

Ein Rundgang durch die Altstadt dauert nicht lange, lohnt sich aber. Es gibt eine schöne Fussgänerzone mit netten Cafes und Restaurants. Die Altstadt ist in den letzten Jahren aufwendig mit Geldern der EU renoviert worden.

Restaurant Kedainiai

Sveciu Namai Restaurant

 

Sehr gut gefallen hat uns das Sveciu Namai Restaurant Novus Rex.

Karmeliter Holzkirche Kedainiai

Karmeliter Holzkirche

 

Interessant ist auch die Karmeliter Holzkirche, eine dunkle Kirche aus Holz, wie sie des Öfteren noch auf dem Lande zu finden ist.

 

Juedische Gebaeude Kedainiai

Gebäude der Kedainer Juden

 

Hier lebte und studierte der spätere Gaon von Vilnius (Eliyahu ben Shlomo Zalman) von 1727 an.

 

1881 verbot der Zar den Juden ihr Geld mit der Landwirtschaft zu verdienen. Daraufhin strömte die jüdische Landbevölkerung in die Städte.

1897 lebten in Kedainiai 3733 Juden, was etwa 61 % der Bevölkerung entsprach. 1923 lag ihr Anteil bei 34%.

Mit dem Einmarsch der Wehrmacht 1941 endete die 300 jährige jüdische Kultur. Einsatztruppen begannen mit dem Morden schon am 23.7.1941 Jäger Bericht

Am 28.8.1941 wurden 599 jüdische Kinder erschossen.

Kedainiai Altstadt

Didzioji gatve  Altstadt

 

Im Haus rechts wurden von den sowjetischen Besatzern die Litauer gequält. Das Hinweisschild  klick mich sagt (frei übersetzt):

 

Passant!

Bleib stehen und verneige Dich.

In diesem Haus wurden die Kämpfer für die litauische Freiheit gequält, erniedrigt und getötet.

Auf Litauens Freiheit.  1992

 

Diese Schilder sind typisch für Litauen. Erinnerungen an den Naziterror und die Judenmorde findet man selten bis nie.

Minarett Kedainiai

Minarett aus der Zarenzeit 

 

Es gibt sogar ein Minarett in Kedainiai. 1882 von General Eduard von Totleben (deutsch-baltischer General in der russ. Armee) als Erinnerung an den russischen Sieg gegen die Türken gebaut. Man muss dabei immer überlegen, in welcher Lage Litauen gerade war. Mal unabhängig, mal zusammen mit Polen, lange besetzt von Russland, Deutschland und dann wieder von der Sowjetunion.

Also, dass Minarett stammt aus der "Zarenzeit".

 

Kedainiai Touristeninformation: Kedainiai TIC

 

Zurück

Rumsiskes Open Air Museum

 

 


Rumsiskes Karte

Karte vom Park   Unten ist der Eingang, in der Mitte das Städtchen   (© Litauisches Open Air Museum)

 

 Fenster Rumsiskes

Reiches Bauernhaus

 

Im Dorf Rumsiskes (bei Kaunas) wurde seit 1966 eines der größten Freilichtmuseen Europas aufgebaut. Es beherbergt auf einer Fläche von 195 ha mehr als 180 alte Gebäude, die überall in Litauen ab- und in Rumsiskes wieder aufgebaut wurden. Es ist das einzige derartige Museum in Litauen und zeigt Gebäude aus allen litauischen Landesteilen, Aukstaitija, Zemaitija, Dzukija, Suvalkija und den litauischen Häusern aus Kleinlitauen, dem ehemaligen Memelgebiet aus der Zeit des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

 Miestele Rumsiskes Dorf

Städtchen mit Geschäften im Parkzentrum

 

Staedtchen Rumsiskes

Im gelben Haus wurde ein bekannter litauischer Film gedreht

 

Im Zentrum des Parks gibt es ein nachgebautes Städtchen mit Läden, Gasthaus, Buchgeschäft (mit interessanten Büchern). Da der Park auch noch etwa eine Stunde, nachdem die Häuser alle geschlossen sind, zugänglich ist, sollte man die Besichtigung des Städtchens an den Anfang des Rundgangs setzen.

 

 Muehle Rumsiskes

Mühle

 


Wir haben sogar ein Haus aus dem Dorf meiner Schwiegermutter entdeckt.

Wirtshaus Rumsiskes

Wirtshaus

 

 Hoefe Rumsiskes

Nicht nur hier im Museum - diese Brunnen findet man auch heute noch manchmal

 

Es gibt Gehöfte von reichen und armen Bauern, Kirchen, Mühlen, Getreidelager und eine Hütte zum trocknen von Pilzen zu sehen. Der etwa sieben Kilometer lange Wanderweg führt durch Wald und Feld und ist ein guter Ausgleich nach den Besichtigungen von Vilnius und Kaunas.

 Lager Rumsiskes

Lagerschuppen

 

 

Waggon Eisenbahn Deportationen

Waggon der für Deportationen nach Sibirien genutzt wurde

 

Natürlich darf auch nicht die Erinnerung an die Deportationen von 1940 und nach 1944 durch die sowjetischen Besatzer fehlen. Damals wurden politisch missliebige, reiche oder einfach nur von Nachbarn angeschwärzte Litauer mit Viehwaggons nach Sibirien deportiert. Ausgestellt ist ein Eisenbahnwaggon mit Fotos und Ausstellungsstücken über die Deportationen und eine Jurte, eine Art Erdhaus, in dem die deportierten Litauer bei Minusgraden leben mussten.

Die ausgestellte Jurte soll vergleichsweise luxuriös sein. Die Wirklichkeit war wohl noch schlimmer.

 Jurte Sibirien

Sibirische Jurte  Innen

 

Diese Deportationen, bei denen etliche Litauer ihr Leben oder zumindest ihre Gesundheit liessen und Litauen intellektuell schadete, sind bis heute ein Stachel in der litauischen Seele. 

Das litauische Grossfürstentum mit seinem Herrschaftsbereich bis zum Schwarzen Meer (das ist zugegeben schon 700 Jahre her) und die Deportationen nach Sibirien sind für viele Museen und den litauischen Menschen ein wichtiges, vereinigendes Thema.

 

 

Im Museum werden Führungen angeboten. Ausserdem gibt es Konzerte und Folkloreaufführungen. Bitte vorher am Besten auf der sehr guten Website des Museums informieren.

 


Wer lobt, darf auch kritisieren. Uns kamen die Mitarbeiter des Parks teilweise sehr desinteressiert vor. Vielleicht lag es auch an der Zeit, weil wir recht spät kamen. Die Damen an der Kasse waren recht unfreundlich und eine Info, dass die Geschäfte im Städtchen in der Parkmitte bald schliessen, wäre recht hilfreich gewesen, denn die Bauernhäuser, Scheunen und Mühlen sind auch nach der Parkschliessung noch von aussen zu besichtigen. Irgendwie ist man im Dänischen Den Gamle By Museum und dem Freilichtmuseum von Tallinn Rocca Al Mare engagierter dabei. Vielleicht hat das mit der litauischen Mentalität zu tun, ich weiss es nicht.

 

Besonders wer in Aukstaitija Nationalpark unterwegs ist (aber auch anderswo im ländlichen Litauen), der kann die gleichen Häuser wie hier im Museum sehen. Sogar noch bewohnt.

 

Rumsiskes liegt an der Autobahn A1, etwa 24 Kilometer von Kaunas entfernt Richtung Vilnius und ist gut ausgeschildert.

 

Ein Besuch im litauischen Freilichtmuseum ist empfehlenswert und ein sehr schöner Ausflug!

 

 

  • Click to enlarge image Rumsiskes00.jpg
  • Click to enlarge image Rumsiskes01.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes02.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes03.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes04.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes05.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes06.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes07.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes08.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes09.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes10.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes11.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes12.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes13.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes14.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes15.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes16.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes17.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes18.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes19.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes20.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes21.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes22.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes23.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes24.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes25.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes26.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes27.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes28.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes29.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes30.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes31.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes32.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes33.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes34.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes35.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes36.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes37.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes38.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes39.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes40.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes41.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes42.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes43.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes44.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes45.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes46.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes47.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes48.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes49.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes50.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes51.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes52.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes53.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes54.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes55.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes56.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes57.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes58.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes59.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes60.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes61.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes62.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes63.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes64.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes65.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes66.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes67.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes68.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes69.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes70.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes71.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes72.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes73.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes74.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes75.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes76.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes77.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes78.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes79.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes80.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes81.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes82.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes83.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes84.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes85.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes86.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes87.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes88.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes89.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes90.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes91.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes92.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes93.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes94.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes95.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes96 (1).JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes96.JPG
  • Click to enlarge image Rumsiskes_Karte.jpg
  •  

 

Zurück

Grutas Park

 

Mutter von Kryskalnis Litauen Grutas Park

Kryskalnis Moteris... die Mutter von Kryskalnis

 

Diese Statue stand bis 1990 an der Kreuzung in Kryskalnis (Autobahn Kaunas-Klaipeda) und sollte die "Sowjetischen Befreier" grüßen. Allerdings schaute die "Mutter" nach Westen und die Litauer scherzten, sie wartete wohl auf die Befreier aus dem Westen. Ob die Esel eine Metapher auf die sowjetischen Parteigenossen sind?

 

Grutas Park Lenin

Lenin

 

Der litauische "Pilzkönig" Viliumas Malinauskas hat nach der litauischen Unabhängigkeit (1990) angefangen, sowjetische Symbole, Bilder, Statuen und Bücher zu sammeln.

Marx, Lenin und Stalin waren natürlich verhasst und deren Denkmäler nach dem Machtverlust der sowjetischen Besatzer sofort demontiert. Sie lagerten dann in ganz Litauen.

Viliumas Malinauskas verwirklichte seine Idee, diese demontierten Statuen als eine Sammlung monumentaler Kunst der sowjetischen Periode aufzustellen.

Die Statuen bekam er vom litauischen Staat oder kaufte sie selbst. Manche sind auch aus anderen Museen.

 

Uebersicht Grutas Park 

Übersichtskarte Grutas Parkas

 

Er wollte der Nachwelt zeigen, wie es in der Sowjetunion war. Seltsamerweise gibt es im Park nur eine Stalin Statue aber etliche Lenins.

Insgesamt gibt es 86 Statuen von 46 verschiedenen Bildhauern.

Lenin Grutas Parkas

Vorkämpfer "des Bösen" - Lenin

 

Wachturm Grutas Park

Wachturm 

 

Auf Holzwegen kann man im Park an Wachtürmen und Stacheldraht entlang spazieren gehen. Vielleicht denkt der eine oder andere deutsche Besucher an die DDR oder den Nationalsozialismus , wo es genauso aussah.

 

 

Parkgründer Malinauskas stellte seine gesammelten Werke am Grutas See aus, etwa 5 Kilometer vor Druskininkai (man passiert den Ort, wenn man Richtung Druskininkai fährt und er ist gut ausgeschildert).

2001 wurde der Park eröffnet und er beinhaltet neben den sowjetischen Erinnerungsstücken mittlerweile sogar einen Zoo und einen sowjetischen Spielplatz. Früher gab es diese Spielgeräte vor jedem Plattenbau. Mittlerweile werden sie naturgemäß immer rarer.

Im Restaurant kann man in sozialistischem Ambiente litauische und russische Gerichte probieren. Die Bedienung trägt Uniformen der Jungpioniere.

Der Grutas Park hat sich bei den Litauen Besuchern zu einem Publikumsmagneten entwickelt.

 Vorläufer von Stalin

 

 Buesten Grutas

Marx, Murks und Lenin

 

Teile Ausstellung Grutas

 Teile der Ausstellung

 

Grutas Park Restaurant

Diese hübschen Damen servieren im Restaurant...

 

Restaurant Grutas Park Litauen

Typisch sowjetische Gerichte, aber natürlich auch leckere litauische Kost

 

Fotos: oben © Grutas Parkas

          unten: © A.Kuck

66441 Grutas

Druskininkai

info[@]grutoparkas.lt

Der Park ist von der Hauptstrasse Vilnius nach Druskininkai ausgeschildert. 

 

Website: Gruto Parkas

 

Geschichtsinteressierte können hier kontroverse Meinungen über die Behandlung der Jahre 1940-45 (Holocaust) nachlesen: Grutas Mosereien

 

Den Lesern dieser Seite ist die schwierige Lage der litauischen Juden nach dem deutschen Einmarsch 1941 bekannt. Umso unzureichender sind manche Kommentierungen im Grutas Park. Auf diesem Schild heisst es:

"... Soviet activists, Red Army men, escaped prisoners of war and some inhabitants of Lithuania (mostly of jewish nationality) formed groups of saboteurs." Das die Juden aus den Gettos kamen und keine andere Chance hatten zu überleben, das bedarf einer differenzierten geschichtlichen Betrachtung, die Litauen in den Jahren nach 1990 fehlte. 

 

Unser Tipp: vergessen Sie nicht Druskininkai zu besuchen!

 

 

Zurück

Druskininkai Übersicht

Herrenhaus Druskininkai

Herrenhaus am See 

Litauen schafft es immer wieder seine Besucher zu überraschen. So ist es auch (besonders) in Druskininkai.

 Druskininkai Memel

Blick auf die Memel

 

Der idyllisch an der Memel gelegene Ort, 130 Kilometer südwestlich von Litauens Hauptstadt Vilnius (etwas abgelegen an der polnisch - weißrussischen Grenze) überrascht mit einer Vielzahl von positiven Eindrücken.

Obwohl die Gegend um Druskininkai eine sehr lange Geschichte hat (siehe z.B. Merkine) und die Stadt bereits 1596 schriftlich erwähnt wurde, bekam Druskininkai erst 1837 vom Zar Nikolaus I. die Stadtrechte verliehen.

Druskininkai gehörte in seiner Geschichte abwechselnd zu Litauen, Polen, Russland und der Sowjetunion.

 Europa Royale Druskininkai

Vor dem Hotel Europa Royale              Dieser Herr kam mit Familie aus Polen

 

In Druskininkai gibt es salzhaltige Quellen und man erkannte die gesundheitsfördernde Wirkung dieses Wassers. Daher hat die Stadt auch seinen Namen: Druskas heisst auf litauisch Salz.

Die Probierstube. Für 10 Eurocent kann man das salzhaltige Wasser probieren.

 

 Kosten für Solewaaser Druskininkai       Salzwasser Druskininkai Litauen

Probieren kostet                                Salzgehalt des Wassers

 

So entstand ein mondäner Kurort mitten in ausgedehnten Wäldern, dessen Beliebtheit mit dem Bau der Eisenbahnlinie Warschau - Sankt Petersburg enorm stieg.

 

Erlitt Druskininkai mit der litauischen Unabhängigkeit 1990 einen enormen Einbruch bei den Besucherzahlen (ich war das erste Mal 1993 in Druskininkai und sass im riesigen Speisesaal eines Sanatoriums ganz alleine beim Frühstück), blühte die Stadt mit der Zeit immer weiter auf.

2006 wurde der Akvapark, ein riesiges Spassbad (ähnlich dem in Jurmala bei Riga) eröffnet und begeisterte Litauens Jugend. 2011 kam eine der größten Indoor Skianlagen Europas dazu. Die Skipiste ist 460 Meter lang.

Skiarena Druskininkai

Im Hintergrund sieht man die Skiarena

 

Vom Akvapark, dem größten Schwimm und Spassbad in Litauen, geht ein Lift hoch zur Skiarena. Auch wenn man nicht Ski fahren möchte, eine Fahrt mit dem Lift macht natürlich Spass und der Blick auf die Memel ist toll.

Druskininkai Seilbahn Talstation Litauen

Talstation der Seilbahn

 

 

Blick auf Druskininkai Seilbahn Litauen

Talstation Druskininkai

 

Blick auf den Akvapark Litauen

Hier sieht man den Akvapark (links verdeckt sind die Rutschen)

 

Memel bei Druskininkai

Die Memel bzw. Nemunas. Man muss sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass er nicht nur im ehemaligen Ostpreussen und Memelland fließt.

 

Druskininkai Seilbahn Skiarena Litauen

Hier schwebt die Gondel über dem Nemunas und man sieht die Skiarena. 

Marienkirche Druskininkai 

Kirche der Heiligen Jungfrau Maria

 

 Orthodoxe Kirche Druskininkai

Orthodoxe Kirche der Gottesmutterikone "Freude für alle Bekümmerten" 

Wir waren bekümmert, weil die Aufpasserin uns nicht fotografieren ließ. Überhaupt sind die Orthodoxen sehr streng in ihren Kirchen.

 

Druskininkai ist in einem sehr guten Zustand und die Architektur besteht aus modernen Elementen sowie aus alten, gut renovierten Villen und Häusern. Die alten Holzvillen, typisch für die zaristische Zeit, vermitteln den Flair eines alten gediegenen Kurortes. Moderne Kunst, viele Cafes und Restaurants und die modernen Hotels und Sanatorien nehmen den Besucher schnell für sich ein.

Druskininkai ist unbedingt einen Besuch wert!

 

 Mindaugas Kasuba Druskininkai

Mindaugas (litauischer König *1203) von Vytautas Kasuba 

 

Die Inschrift ist typisch litauisch:

Heimatland Litauen

Unser Land der Helden-

Deine Söhne nehmen Kraft-

Aus der Vergangenheit.

(Übersetzung Jolita Kuck)

 

 Kryzkalnis mother  Grutas Park

Ein kleiner Vorgeschmack auf den Grutas Park. Hier die Mutter von Kryzkalnlis mit einem Eichenzweig. Sie stand von 1972 bis 1990 an der Kreuzung Siauliai-Taurage-Kaunas-Klaipeda.

Sie wurde gebaut von Bronius Vysniauskas und sollte die Sowjetische Armee als Befreier willkommen heissen. Im Volksmund sagte man natürlich etwas anderes. Da sie gen Westen schaute, schien sie auf die Befreier von dort zu warten.

Sie ist 8 m hoch und aus Bronze.

 

 Kultur

 

Ciurlionis Museum Druskininkai

 Ciurlionis Museum

 

Ciurlionis Druskininkai

Ciurlionis war der bekannteste und wohl wichtigste Künstler Litauens

 

1896 bis 1910 lebte der litauische Maler Mikalojus Konstantinas Ciurlionis in Druskininkai. In seinem Wohnhaus gibt es eine Ausstellung über ihn und seine Werke. Neben Kopien seiner Bilder kann man auch sehr schöne grosse Nachdrucke kaufen! Kleines Detail am Rande: Als Ciurlionis sich entschloss die litauische Eigenstaatlichkeit zu unterstützen, musste er erst litauisch lernen. Durch die lange Staatenunion mit Polen sprachen fast alle Gebildeten polnisch. 

Mehr zu Ciurlionis unter Litauen Kultur

 Musikant Kunst Druskininkai

Musikant

 

Sieben Kunst Druskininkai Septini

Sieben (Septini)

 

Saulys Druskininkai Kunst

Saulys - Schütze

Rechts ist ein schönes Antiquitätengeschäft (Liepu Gatve).

 

Vyturys

Vyturys  vor der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria


Liskiava

Liskiava ist eine Kleinstadt an der Memel etwa 8 Kilometer nord-östlich von Druskininkai. Hier wurde im 15. Jahrhundert eine der Verteidigungsburgen der Litauer gegen die Kreuzritter gebaut, aber nach der Schlacht bei Tannenberg (Grünwald) nicht vollendet, da keine Gefahr mehr von den Kreuzrittern ausging (Friede von Melnosee). Litauen konnte sich danach gen Osten orientieren. Heute gibt es auf dem ehemaligen Burgberg die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit zu sehen. Ausserdem gibt es ein Dominikanerkloster.

Liskiava TIC

 

Geschichte

Im 13. Jahrhundert wurde das Gebiet um Druskininkai durch die Litauer erobert. Davor war es Stammesgebiet der Jatwinger. Es ist heute auf die Länder Litauen, Polen und Weißrussland aufgeteilt.

 

Nachdem das südlitauische Gebiet (einschliesslich Vilnius) nach dem I. Weltkrieg von Polen besetzt wurde, verbrachte Jozef Pilsudski (der aus Vilnius stammte und später polnischer Präsident wurde) hier seine Sommerurlaube. Durch ihn kam es in Druskininkai zu einem Aufschwung.

Adressen

 

Unterkunft Druskininkai Vila Upe

Vila Upe, nettes kleines erschwingliches Hotel mit Wlan

 

In Druskininkai gibt es Unterkünfte für jeden Geschmack. Infos darüber im TIC.  Oder Booking Com

 

 

Akvapark

SkiArena

Druskininkai TIC (Tourist Information Center)

Ciurlionis Museum

Grutas Parkas

 

 

 

Zurück

Karkle 

 

Badeort zwischen Palanga und Klaipeda

 

Karkle Strand

Strand bei Karkle



Wenn man unter dem Begriff "Karkle" googelt. finden sich auf mehreren Seiten Angebote zu Ferienwohnungen - und Ferienhäuser....


Dieser Eindruck bestätigte sich auch auf unserer Camping-Reise im Juni 2013, jedoch bietet dieser kleine Ort nördlich der A13, inmitten eines für Litauens Küstenregion typischen Kiefernwaldes, wesentlich mehr als die teilweise sehr versteckten Ferienhäuser.

Ursprünglich wollten wir aus Klaipeda entlang der Küste in Richtung Palanga ohne zu ahnen, dass wir nach ca. 8 Kilometer schon ein kleines Naturjuwel  entdeckten.


Karkle selbst ist ein typischer kleiner Ort ohne grossen Tourismusbetrieb, mit den üblichen Einkaufsmöglichkeiten wie den IKI (litauische Supermarktkette) und wenigen Restaurants, die überwiegend von den Einheimischen genutzt werden.
Dem emsigen Tourismustrubel in der Hafenstadt Klaipeda entflohen, bietet sich schon nach 15 Minuten Autofahrt, hier in der näheren Umgebung von Karkle, ein Platz für Naturliebhaber ohne Gleichen.

Aber der Reihenfolge nach...

Ein sehr schöner Campingplatz, direkt an der mäßig befahrenen Uferstrasse in Karkle, wurde zu unserem Basislager für die nächsten 9 Tage.

Zeltaufbau Karkle

Fast geschafft



Preis für 2 Personen, Zelt und Auto: umgerechnet 7€/Tag

Der Name des Platzes ist Pajurio Takas (Weg der Küste), klein aber fein, mit neuen Sanitäranlagen und genügend Platz auf der grossen Wiese. Wir suchten uns, geschuldet der 30°C zu dieser Zeit, am Waldrand ein schattiges Plätzchen für das Domzelt.



Vom Platz aus konnte man trotz Wald schon die Brandung der Baltischen See hören, ca. 200m entfernt.

Zelt Camping Karkle

Zelt ist aufgebaut, Frau ist nicht zufrieden


Dies war auch nach dem Zeltaufbau unser erster Weg, immer dem Meeresrauschen entgegen.
Vorbei an einem kleinen Friedhof, direkt auf der letzten Düne noch im Wald gelegen, führt ein Holzsteg direkt in die Dünenlandschaft.

Friedhof Duenen Karkle

Friedhof in den Dünen


Die Ausrichtung der Grabsteine und Kreuze beeindrucken...alle in Richtung Ostsee...
Des Fischers letzter, aber unendlicher Blick....

Angekommen am Strand fielen uns die vielen Steine auf, eigentlich untypisch für diese Region, wo man sonst feinsten Sandstrand gewohnt ist. Nicht aber in der Region Karkle.
Hier finden sich bedingt durch Meeresströmungen auf einer Länge von ca. 2 Kilometern ausgewaschene Kieselsteine am Stand, in allen Farbtönen.


Die steil abfallenden Dünen, bis zum Rande mit Kiefern bewachsen, zeigten uns auch die Kraft der Natur auf ... einige Wurzeln wurden in den Winterstürmen bereits unterspült ... einige Bäume lagen mit der Spitze voran am Strand und wieder andere werden das selbe Schicksal in nächster Zeit erleiden.

Strand Baum Karkle

Die Küste erinnert an Dänemark oder Estland

 

Sonnenuntergang Karkle

Abends in Karkle


Unser allabendlicher Spaziergang zum Stand vor dem Sonnenuntergang ermöglichte uns zudem Mitte Juni kurz vor der Sommersonnenwende ein prachtvolles Naturerlebnis: 23:00 Uhr Ortszeit, taghell...magisches Licht... die Sonne wollte einfach nicht untergehen...

Restaurant Karkle

Restaurant Karkle


Kurz vor diesem Campingplatz gibt es ein kleines Fischerrestaurant, liebevoll ausgestattet ... und als Campingplatzbesucher mit Preisbonus ... unsere  Anlaufstelle zum gemütlichen Ausklang des Tages.



Weg von der Romantik, hin zu den Fakten und unserem  Fazit.

Wer Ruhe, Natur, Einschlafen mit Meeresrauschen nachts im Zelt und keine gehobenen Ansprüche an die Platzausstattung stellt ... der ist hier genau richtig!

Karkle, auf annähernd halbem Weg zwischen Klaipeda und Palanga gelegen, ist verkehrsmäßig einfach zu erreichen.
Am östlichen Stadtrand von Klaipeda die Ostseeuferstrasse nehmen und vorbei an den Campingplätzen Klaipedas und den zahllosen Parkplätzen für die Strandbesucher, fährt man parallel zum Strand in Richtung Karkle.

Wer nicht campen möchte, dem empfehlen wir die unzähligen Ferienwohnungen. Teilweise sehr versteckt in dem Naturschutzgebiet finden sich, auch spontan, freie Häuser oder Wohnungen. Navi aus und einfach den Beschilderungen folgen!

Eine Besonderheit: In Karkle ist nur einmal im Jahr richtig etwas los: Das litauische Woodstock...im August!
"Live Music Beach", unter dem Motto: "Peace, Love&Music".


Riesengrosse Beachparty, beeindruckende Zeltstadt ... der Anziehungspunkt junger oder junggebliebener Musikfans aus ganz Litauen.
2014 fiel sie leider ziemlich ins Wasser. Die Besucher hatten trotzdem riesigen Spass!

Links:
www.Karkle.com


Unterkünfte in Karkle


Strand Karkle

Ansichten in Karkle


Ansichten Strand Karkle
Strand Karkle

 Karkle Strand

Steine wie in Dänemark

 

Abendimpressionen Karkle

 Schön ist die Ostsee

 

 Idee, Autor und Fotos: Uwe Kniese

 

 

 Karkle von oben (Paragliding)

Zurück

Pyramide von Merkine

 

Etwa einen Kilometer von Merkine Richtung Druskininkai, weist ein Schild nach rechts in den Wald zur Pyramide von Merkine im Dorf Cesukai.

Merkine Pyramide und Haus

 Der Dom und das Haus von Povilas Zekas (Ansicht von hinten).

 

Sie wurde 2002 von Povilas Zekas gebaut.

Povilas hatte 1990 an dieser Stelle eine "mystische Erfahrung" (Gespräch mit seinem Schutzengel). Der Engel verkündete, dass Povilas von nun an mit Gott kommunizieren könne.

2002 bekam Povilas von Gott den Auftrag eine Pyramide im Wald von Cesukai (5 Einwohner) zu bauen. 2009 folgte die 12,5 Meter hohe und 23 Meter breite Glaskuppel.

 

Da das Ganze ohne Genehmigung und noch dazu im Landschaftsschutzgebiet gebaut wurde, versuchten die Behörden das Teil abreissen zu lassen. Eine Unterschriftenaktion (es sollen regelmässig bekannte Politiker zur Pyramide kommen) verhinderte das.

 

Wenn man unvoreingenommen, also ohne weitere Informationen zur Pyramide kommt, wie wir, dann kann die gläserne Pyramide und das schöne Haus daneben schon gefallen und es erinnert auch ein bisschen an die Sternwarte in Moletai.

Als wir dann näher kamen und die Menschen meditierend und demütig in und um die Pyramide sahen, kam (zumindest mir) das Ganze schon merkwürdig vor. In der Glaskuppel (Eintritt nur ohne Schuhe) kann man auch Energie geladenes Wasser (kostenlos) bekommen. Da das Wasser bei der Wärme in der Kuppel in Plastikgroßcontainern lagert, dachte ich da eher an Bakterien geladen und versuchte meinen Sohn von der Mitnahme des Wassers abzubringen.

 

Interessant ist das Ensemble aber und durchaus einen Abstecher wert.

Bleiben Sie gefestigt ;-)

 

 

 Holzkreuze Pyramide vonMerkine

Holzkreuze im Eingangsbereich (man könnte auch Reinigungszone sagen)

 

Pyramide von Merkine

August 2014   Der Dom über der Pyramide

 

Laut Website des Pyramidenbetreibers Povilas Zekas, soll man sich der Pyramide langsam nähern. Erstmal hält man an den drei Holzkreuzen für einige Minuten an, um sich zu reinigen.

Bei diesem Reinigungsprozess sollen negative Emotionen abgelegt werden. Erst dann sollte man weiter zur Pyramide gehen. (Da wir das nicht wussten, sind wir weiter durch zum Hintereingang gefahren.)

Auf dem weiteren Weg kommt man an einem kleinen Erdhügel vorbei, der manchmal noch intensivere Energie und Transparenz erzeugt, als die Pyramide selber. 

Betritt man nun den Dom, zieht man sich die Schuhe aus und bleibt erst am Rande der Glaskuppel. Hier gibt es Stühle, die in Richtung Pyramide ausgerichtet sind.

Der Dom konzentriert und stabilisiert das unterbewusste Energiefeld und interagiert mit der Pyramide.

Man darf im Dom singen, auch wenn manche unter der Pyramide in Meditation verharren. Die Akustik soll gut sein.

Das Haus des Besitzers Povilas Zekas  ist für Besucher immer offen.

 

Natürlich kam es durch die Pyramide und den Dom zu Wunderheilungen. Das funktioniert sogar, wenn man zu Hause nur auf ein Bild der Pyramide schaut. 

 

Jeder kann sich eine eigene Meinung bilden. Die Hintergründe von Herrn Zekas und die Quelle seines Geldes (das alles wird nicht billig gewesen sein) kenne ich nicht.

Mich erinnert das etwas an Transzendentale Meditation.

 

Pyramide von Merkine

 Das Innere des Doms, die energiespendende Pyramide aus Alu

 

Adressen

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Česukai

Merkinės sen.

65342 Varėnos r.

 

 Tel.:  00370 (8)-682-61617

 

Website der Pyramide von Merkine

 

Haben Sie die Anlage besucht? Schreiben sie mir Ihre Meinung!

 

 

Zurück

Merkine


Merkine liegt auf dem Weg von Vilnius nach Druskininkai und ist meiner Meinung nach unbedingt einen Besuch wert.

Burgberg Merkineklick mich

Burgberg in Merkine und (klick) Blick von oben

 

Nicht, weil im Reiseführer steht, dass Merkine die beliebteste Gegend im Dzukia Nationalpark ist, sondern wegen den Resten der Schüttburg an der Mündung der Stange und des Flusses Merkys in die Memel (Nemunas).  Die Burg wurde schon 1359 in Dokumenten erwähnt, weil die Kreuzritter hier mal wieder gegen die Litauer kämpften. Die Burg soll damals eine der stärksten in Osteuropa gewesen sein und gehörte zum litauischen Verteidigungssystem gegen die Deutschen entlang der Memel.

hoelzerne Burg Merkine

So muss die Burg ausgesehen haben

 

Als Großfürst von Litauen und König von Polen Jogaila Vilnius 1387 die Stadtrechte verlieh, wurde die Urkunde in der Burg Merkine geschrieben.

Damals hatte Merkine neben der Burg drei katholische Kirchen, zwei Klöster, ein Rathaus (da steht heute die ehemalige orthodoxe Kirche) und eine Synagoge.

Von der ehemals grossen Bedeutung Merkines ist nichts mehr zu sehen. Nur wenn man vom Burgberg auf die Memel schaut, lässt sie sich erahnen.

Nach dem Sieg der litauischen-polnischen Armeen bei Grünfelde (Vytautas: "loco conflictus nostri...dicto Grunenvelt") 1410 gegen den deutschen Orden, nahm die Bedeutung der Burg ab.

Merkine lag strategisch günstig auf dem Weg von Warschau nach Vilnius. Heute etwas am Rande, zwischen dem Lukaschenko Gefängnisstaat Weissrussland und Polen. 

Viele Adelige der damaligen Zeit machten in Merkine Station. Auch Zar Peter I. war zu Besuch.

 

Wladyslaw Vasa Merkine

 Wladyslaw IV. Wasa

 

1648 verstarb in der Burg Wladyslaw IV. Wasa, als er bei der Jagd in Merkine einer Gallen oder Nierenkolik erlag. In seinem letzten Willen befahl er sein Herz in der Kathedrale in Vilnius beizusetzen, den Rest seines Körpers nach Krakau zu bringen, und dort zu beerdigen.

Dabei ist einiges schief gelaufen, denn in Vilnius kamen seine kompletten Eingeweide an. Sie sind in der Krypta der Kathedrale beigesetzt. In der Krypta ist auch Barbora Radvilaite beerdigt!

 

Ein Blick auf die Titel von Herrn Wasa lässt verblüffen. Wie kann man so ein Pensum erfüllen und sind bei diesem Ehrgeiz nicht Kriege vorprogrammiert?

 

Die königliche Titulatur lautet:  „Władysław IV., durch Gnaden Gottes König von Polen, Großfürst von Litauen, Rus, Preußen, Masowien, Samogitien, Livland, Smolensk, Sewerien, Czernihów, ebenso Erbkönig der Schweden, Goten und Vandalen, erwählter Großfürst von Moskau“ Quelle Wikipedia

 

Blick auf die Nemunas Schleife

Blick vom Burgberg auf die Nemunas (Memel) Schleife 

 

Der Blick vom Burgberg auf die Flussschleife des Nemunas ist sehr schön.

 

Museum Merkine

Früher eine orthodoxe Kirche, heute ein Museum

 

Am Marktplatz kann man in der Mitte des Platzes noch die orthodoxe Kreuz Christi Kirche betrachten. Sie wurde 1888 direkt in das Fundament des zerstörten Rathaus aus dem 16. Jahrhundert gebaut. Es ist heute ein Museum.

Maria Himmelfahrt Merkine

Maria Himmelfahrt Kirche 

 

Interessant ist auch die Maria Himmelfahrt Kirche von 1615, in deren Mauer noch eine Kanonenkugel steckt. Sie stammt aus dem Krieg mit Schweden im 17. Jahrhundert.

Das war's aber auch schon. Ein Aufstieg auf den Burgberg und der Blick auf die Memel machen das aber wett!

 

Ansonsten haben wir in Merkine nicht viel Interessantes gesehen

 

 

In Merkine wurde übrigens bei Ausgrabungen die älteste Siedlung Litauens gefunden. Sie ist 10.000 Jahre alt.

 

Denkmal Merkine+

Denkmal für die erste Nennung von Merkine 

 

 

Dzukia Nationalpark Verwaltung

Verwaltungsgebäude des Dzukia Nationalparks

 

Adressen

Merkine  Tourismusinformationszentrum

Vilniaus 2, Merkine, 4651 Varena Bezirk

Tel.: (8 310) 5 72 45

E-mail: dzukijanp(at)is.lt

 

Geschichte

König Wasa IV.

Wie überall in Litauen, wurden 1941 mit dem deutschen Einmarsch auch in Merkine alle jüdischen Einwohner umgebracht.

Jüdische Zeitzeugen berichten: Meretch Jewishgen

 

 

Hinweisschilder Burgberg Merkine

Alte Hinweisschilder Burgberg 

 

Blick auf die Memel

Blick auf den Nemunas

 

Interessant ist ein Besuch bei der litauischen Pyramide, etwa einen Kilometer weiter Richtung Druskininkai

Ein Schild an der Strasse weist auf die Pyramide hin. Über eine Schotterpiste geht es in den Wald.

Litauische Pyramide Mekine

Litauische Pyramide Merkine

 

Siehe auch den Bericht über die Republik Paulava (Pawlowa).

 

Zurück

Glockenturm Vilnius

 

 Glockenturm Vilnius

 Glockenturm der Kathedrale von Vilnius

 

Der Glockenturm der Kathedrale von Vilnius steht frei neben der Kathedrale auf dem Kathedralen Platz.

Von Aussen kann man gut die unterschiedlichen Segmente sehen, die aus verschiedenen Zeiten stammen, wobei die älteste aus dem 13. Jahrhundert kommt. Da der Turm in früheren kriegerischen Zeiten als Teil der damaligen Stadtmauer der Verteidigung der Unteren Burg diente, kann man heute noch die für einen Glockenturm unüblichen Schießscharten sehen.

 

Die Mauer war damals einen Kilometer lang und hatte vier Tore. 1522 wandelte der Architekt Annus den Turm in einen Glockenturm um. Der jüngste Teil des Glockenturms stammt aus dem Jahre 1803, da wurde die obere Etage für die Uhr gebaut. 

 

Mechanismus Turmuhr Vilnius

 Mechanismus der Turmuhr!

 

Die Uhr gilt als Meisterwerk der Uhrmacherkunst. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Joseph Bergmann (Deutschland) gebaut und musste so gut wie nie eingestellt werden. Trotzdem zeigt sie die Zeit perfekt an. Der Minutenzähler fehlt und die Glocken läuten alle 15 Minuten. Früher mussten die Uhrmacher einmal die Woche die 92 Stufen hoch um die Uhr aufzuziehen. Heute ist der Mechanismus automatisiert.

 

Ansicht der Glocken aus Köln

 

 

Der Turm ist insgesamt 57 Meter. hoch und war mit zehn Glocken aus dem 16. bis 18. Jahrhundert bestückt.

Da die Originalglocken während der sowjetischen Besatzung demontiert und vernichtet wurden (sie sollten zu einem Carillon umgestaltet werden, was aber nicht klappte), spendete der Erzbischof von Köln 2002 sechs neue Glocken. 

 Pendel Glockenturm Vilnius

Altes Pendel 

 

Museum im Glockenturm Vilnius

Museum im Glockenturm

 

Der Glockenturm wurde in den letzten Jahren kontinuierlich renoviert und er kann heute besichtigt werden.

Im ersten begehbaren Geschoss (Treppe vom Kathedralen  Platz rauf) ist heute die Kasse für die Turmbesichtigung und den Besuch der Krypta der Kathedrale untergebracht.

Altes Ziffernblatt Glockenturm Vilnius

Altes Ziffernblatt

 

Blick vom Glockenturm Vilnius

Blick vom Glockenturm auf die Obere Burg und die "Drei Kreuze"

 

Ein Besuch im Turm lohnt sich, da man einen sehr guten Blick auf Vilnius hat und der Turm mit seinen Glocken selber sehr interessant ist.

 

Wenn man genug Zeit hat, sollte man auch die Krypta der Kathedrale besuchen. Hier wurde durch Zufall das Grab der Barbora Radvilaite gefunden. Barbora war die Ehefrau von Sigismund II. August und somit Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sie starb in Krakau, wollte und wurde aber in Vilnius beerdigt. Ihr Mann ist in Krakau begraben.

 

Neben dem Glockenturm ist eine Platte in den Boden eingelassen, der sogenannte "Magische Stein". Stellt man sich auf ihn drauf, dreht sich um die eigene Achse und wünscht sich etwas, so soll dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Angeblich hat an dieser Stelle 1989 die Menschenkette für die Freiheit der baltischen Länder (von Litauen über Riga nach Tallinn) begonnen. Vom Glockenturm aus sieht man neben dem neu aufgebauten Königspalast ein Monument mit einem Reiter in Rüstung auf einem Pferd.

Gediminas Reiterstatue Vilnius

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Reiter ist Gediminas, der Gründer der Stadt Vilnius. Das Metall der Statue (Bronze) wurde vom litauischen Zoll an den Grenzen konfisziert und gespendet. Der litauische Künstler Vytautas Kasuba (ein Kunstwerk von ihm steht auch im Europos Parkas) hat die Statue erschaffen. Der Marmorsockel war ein Geschenk der Ukrainischen Regierung.

 

 

Zurück

 

Meeresmuseum und Delfinarium Klaipeda

 

Besonders wenn man mit Kindern nach Klaipeda oder zur Kurischen Nehrung reist, wird einen das Delfinarium mit angeschlossenem Museum wie ein Magnet anziehen. Die Delfinshow wird wohl im Baltikum einzigartig sein.

Der Museumskomplex ist schön gelegen an der Nordspitze der Kurischen Nehrung im Ort Smyltene (deutsch hiess das Süderspitze), untergebracht in einem preussischen Plantagenfort, (Kopgalis = "Ende der Dünen") aus dem Jahre 1871. Das ganze besteht aus dem Fort, dem Delfinarium und dem Meeresmuseum.

 

Das Delfinarium (hier werden auch Therapien für Behinderte angeboten) ist in einem neueren Gebäude untergebracht, hier befinden sich zwei Kassen und eine Bewirtungsbude. Das Meeresmuseum dagegen ist im Alten Fort. 

 

Eingang ins Fort Kopgalis

Eingang ins Fort Kopgalis mit dem Meeresmuseum

 

Meeresmuseum 

Geht man über den Wassergraben (hier leben Robben und Pelikane) und durch die Befestigungsanlagen ins Innere des Forts, kann man sich das Meeresmuseum anschauen. Hier werden die üblichen grossen und kleinen Fische sowie Modelle von Haien ausgestellt.

 Inneres des Meeresmuseums Klaipeda

Blick von der Empore im Meeresmuseum. Unten das Becken der Störe

 

Stoere in Litauen

Auf dem Foto kann man drei der Störe sehen

 

Imposant sind die riesigen Störe, die im Becken in der Mitte der Ausstellung zwischen kleineren Fischen ihre Kreise ziehen.

 

Befestigungsanlagen

Die Befestigungsanlagen dieses preussischen Fortes bestehen aus den im Memelland üblichen roten Backsteinen und aus Erdwällen.

Faehre Kiel Klaipeda Delfinarium

Blick von den Wallanlagen auf das Delfinarium (die Fähre aus Kiel läuft gerade in Klaipeda ein)

 

Man kann die Wälle hochsteigen und hat einen sehr schönen Ausblick auf den Hafen von Klaipeda. In den Erdwällen befinden sich die Kasematten, in denen verschiedene Ausstellungen untergebracht sind.

 

Ausstellung in den Kasematten

Ausstellung in den Kasematten. Rechts ein alter Schiffsmast

 

Gehege der Seeloewen

Gehege der Robben und Seelöwen

 

An den Aussenseiten des Meeresmuseums befinden sich auch die Gehege der Robben und Seelöwen, die ordentlich Krach machen.

 

 

Wallanlagen Fort Kopgalis

Blick auf die Wälle und Kasematten. In der Mitte sieht man das Meeresmuseum

 

Delfinarium

Ich finde das Fort an sich schon sehr interessant, Höhepunkt für die meisten Besucher wird aber die Delfinshow sein. Die Tickets sollte man sich in den Urlaubszeiten früh genug kaufen. Bei unserem Besuch im Sommer 2014 waren die Vorführungen der nächsten Stunde schon ausverkauft und wir mussten lange warten. Oder man besucht nur Fort und Museum. Ausserdem waren die Schlangen an den Kassen sehr lang.

Die zwei zusätzlichen (leeren) Kassen beim Eingang in das Fort sahen wir (und die meisten anderen Besucher) erst beim Eintritt in die Anlage. 

 Delfinarium Klaipeda

Delfinarium Klaipeda. Links sieht man das Fort Kopgalis

 

Es gibt also vier Kassen. Am neueren Gebäude, dem Delfinarium, befindet sich neben den Kassen auch ein Eisverkauf und eine Imbissbude. Im Delfinarium findet die Delfinshow statt.

Auch ohne Eintrittskarte kann man hier die Delfine durch grosse Scheiben in ihrem Becken beobachten. 2014 hatte das litauische Delfinarium sogar Delfinnachwuchs, schön durch die Scheiben zu sehen.

 

Hier sollte man vielleicht beachten, dass die Menschenmassen, die zu den Delfinvorführungen gehen, jeweils durch einen engen Gang und nur eine schmale Tür zu den Sitzplätzen gelangen (das gilt für die rechte und linke Seite im Eingangsbereich des Delfinariums), was unschön gelöst ist. 

 

Delfinshow Klaipeda

Die Show ist im vollem Gange 

 

Die Show, an denen alle Delfine (ausser der Delfinmutter mit ihrem Baby) teilnahmen, beinhaltet natürlich den litauische Volkssport Basketball und das Hochkatapultieren der Trainer.

Für Kinder ist die Show sehr schön. Allerdings scheinen die Becken recht klein zu sein. 

2014 waren Renovierungsarbeiten noch in vollem Gange, die schon im Frühjahr 2013 begonnen wurden.

 

Garten der alten Boote Juru Muziejus

"Garten der alten Boote"

 

Ein Stück vom Meeresmuseum aus Richtung Norden kommt man zum "Garten der alten Boote", eine Ansammlung von ziemlich grossen Schiffen, auf Betonpfeilern aufgebockt.

 

Anfahrt

Faehre zum Meeresmuseum Klaipeda

Fähre zum Delfinarium 

 

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Meeresmuseum und Delfinarium zu kommen, wobei man beides Mal eine Fähre benutzen muss. Einmal mit der Auto und Personenfähre vom Neuen Hafen nach Smiltyne und von dort ein Stück Nehrungsstrasse nach Norden oder mit den kleinen Personenbooten vom Alten Hafen an der Danes gatve direkt zum Fort Kopgalis. Die Überfahrt mit den kleinen Booten macht Spass und man hat eine gute Sicht auf die Hafenanlagen von Klaipeda.

Am Museumskomplex gibt es Parkplätze die kostenpflichtig sind. Im Sommer kann es da knapp werden. Das Gleiche gilt allerdings auch für den Alten Hafen.

 

Daten

Die Befestigungsanlage stammt aus dem Jahre 1866, wurde aber schon 1895 aufgegeben. Militärisch diente sie immer nur als Pulverlager.

Das Fort wurde ab 1973 restauriert und es wurde mit dem Bau des Aquariums begonnen. 1977 kamen die ersten Pinguine, 1978 Seehunde, 1982 Seelöwen und 1993 die ersten Delfine (aus Sevastopol). 1998 gab es die ersten Delfinbabys. 2013-2014 umfangreiche Renovierungsarbeiten.

Adressen

Meeresmuseum  und Delfinarium Klaipeda

Smiltyne St. 3

LT- 93100 Klaipeda  

Tunnel ins Fort Kopgalis

Eingangstunnel ins Fort

 

Faehre am Alten Hafen Klaipeda

Die Personenfähre legt am alten Hafen an 

 

 

Old Mill Hotel 

 

Die Zeiten des Hotels Alte Mühle sind lange vorbei. Dieses Haus wurde nach altem Vorbild neu aufgebaut und die Sprache gleich internationalisiert.

 

Alte Gebaeude Klaipeda

Häuser am Alten Hafen

 

Einschiffen für die Rückfahrt

 

Faehre vor Klaipedas Kulisse

Zurück nach Klaipeda

 

Blick auf Klaipeda von Kopgalis Jura Museum

Eingang zum Fort, die Kassenhäuser und der Hafen von Klaipeda

 

Zurück

Palanga

 

 Palanga Bernsteinmuseum

Bernsteinmuseum im Palast des Grafen Tisciewisz - Palanga mit Jesus (Foto ©TIC Palanga)

 

Palanga ist DAS Ostseebad Litauens und auch weit darüber hinaus. Bis zur Unabhängigkeit 1990 war es ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende aus Russland. Nachdem die Grenzen geschlossen wurden, brach der Tourismus stark ein. Mittlerweile ist Palanga wieder ein sehr beliebter Badeort mit Besuchern aus der ganzen Welt . Wir haben bei unserem letzten Besuch zwei Mädchen aus der Turngruppe unserer Tochter getroffen, die eigentlich ihre Familie in Weissrussland besuchten. Jedes Jahr macht die Familie auch Badeurlaub in Palanga und nimmt die 500 Kilometer Strecke in Kauf.

In Palanga gibt es für jeden Geschmack etwas. Es gibt Kultur mit dem Bersteinmuseum, Strassenmusikern, vielen Kunstwerken und Denkmälern. Und es gibt die Partymeile an der Basanaviciaus Strasse, wo man fast einen Kilometer zwischen Restaurants,, Kneipen, Kinderkarussels, Wahrsagern und Eisverkäufern flanieren kann. Ein bisschen fühlt man sich wie auf Mallorca und meine Frau fragte mich : "Wo gibt es so was in Deutschland?"

Mindaugas Palanga Flagge

Zur Erinnerung an die Krönung von Mindaugas am 6. Juli 1253 wurde 2015 eine 1 km lange Fahne durch Palanga zur Seebrücke getragen

Foto © Klaus Hermann

 

 Hier ist bei gutem Wetter immer was los

 

Palanga Fussgängerzone Springbrunnen

Palanga ist gepflegt und es gibt viel Kultur im Stadtbild

 

 Man sieht oben den Zugang zum Strand

 

Springbrunnen an der Strandpromenade

 Die Brunnenfigur Jurate und Kastytis

 

 Palanga Landungsbrücke Tisciewicz

 Die Landungsbrücke

 

2015 wurde an die Krönung von Mindaugas gedacht. Die litauische Fahne war 1000 Meter lang

Foto © Klaus Hermann

 

Strand Palanga

 Palanga Strand

 

Strand Palanga Litauen

 Rettungswacht

 

Der 9,5 Kilometer lange Sandstrand bietet Platz genug um auch alleine zu baden. Dicht an dicht liegen die Besucher nur  an der Landungsbrücke, der Verlängerung der Basanaviciaus Strasse. Hier gibt es eine Schwimmaufsicht, die leider immer etwas zu tun hat. Laut TIC Palanga gibt es in den Sommermonaten überall am Strand eine mobile Strandwacht. Es sei sicher zu baden. Ist die Rote Flagge gehisst, sollte man aber nur bis zu den Knien ins Wasser gehen. Bei hohen Wellen gibt es eine gefährliche Unterströmung und in der Nähe der Landungsbrücke gibt es Untiefen.

Palanga Landungsbruecke

Landungsbrücke

 

Im Vergleich zu Jurmala, dem Badestrand der Letten bei Riga, war das Wasser in Palanga wesentlich wärmer und man musste nicht so weit laufen, um in tieferes Wasser zu kommen.

Die eisigen Temperaturen in Jurmala lagen wohl an ungünstigen Meeresströmungen.

Interessant ist auch der Vergleich der Architektur. In Jurmala und Palanga gibt es eine Mix zwischen sehr modernen Häusern (mit Geschmack oder Typ Neureich) und alten Holzvillen. Insgesamt ist Palanga aber in einem besseren Zustand.

 

Die Landungsbrücke als Verlängerung der Fußgängerzone ist immer ein begehrtes Ziel der Besucher. Sie wurde vom Grafen Tisciewicz gebaut, der die damals aus Holz bestehende Brücke als Steg für sein Boot nutzte.

 

Mittlerweile und einige starke Stürme weiter, ist die Brücke aus Stahl und Beton und etwas kürzer.

 

Verlässt man die Basanavicius Strasse, wird es aber auch in Palanga ruhiger.

 

Palanga ist touristisch hervorragend erschlossen. Es gibt sehr viele Hotels jeglicher Preisklasse aber auch viele Privatunterkünfte. Schon bei meinem ersten Besuch in Palanga, 1993, standen die Menschen an den Ausfallstrassen und warben auf Schildern für ihre Zimmer. Wahrscheinlich durch das Internet ist diese Art der Werbung viel weniger geworden. Manche schreiben auch Liux (Luxus) auf ihre Schilder, ein Hinweis auf luxuriöse Unterkünfte. Wer will, kann sich von den Angeboten überzeugen. Für Unterkünfte kann man auf die litauischen Anbieter (siehe Anreise) zurückgreifen, oder komfortabel: Booking com nutzen.

 

 Kavine Volunge Restaurant Palanga

Restaurant Volunge  Google Bewertung 4,5

Palanga Restaurant Luiza        Palanga Luiza Cafe und Restaurant

Neuer Tipp von Klaus Hermann ©, das Restaurant Luiza. Sehr zivile Preise und leckeres Essen Adresse: Virbališkės tak. 3  Google 4,0

Es gibt natürlich auch Restaurants für jeden Geschmack, und, beschränkt man sich auf litauische Küche, kann man auch auf der "Ballermannstrasse" (Basanaviciaus) für unsere Verhältnisse günstig essen. Unser Vermieter empfahl uns ein Lokal hinter dem Markt, wohin sich keine Touristen verirren. Von aussen total unscheinbar, entpuppte es sich wirklich als Geheimtipp: innen total voll, günstige , leckere Küche, guter Service und sogar englische Speisekarten. Auch der Kaffee war gut, aber mittlerweile gibt es auch in Litauen fast überall guten Kaffee. Das Restaurant (Kavine) "Volunge" liegt hinter dem Markt (auch interessant) in der Virbaliskes takas 3.  Daneben der Tip von Klaus Hermann, das Restaurant Luiza.

Kwas  Brotgetraenk

Verkauf von gezapftem Giras (Brottrunk) am Markt

 

Ausgiebige Spaziergänge kann man am Strand machen, oder man besucht das Bernsteinmuseum, das größte Museum seiner Art in Europa (2014 wurde es umgebaut und modernisiert). Das Museum ist im Palais von Palanga untergebracht und liegt inmitten eines 86 ha grossen Parks (die Grössenangaben sind überall unterschiedlich. Ich nenne hier die von der Parkwebsite), der zeitgleich mit dem Palais (natürlich) vom Grafen Tisciewicz gebaut wurde. Tisciewicz hat gefühlt alle Sehenswürdigkeiten in Litauen gebaut und sie werden feststellen, er hatte nicht nur Geld, sondern auch Geschmack.

Kutsche Palanga

Wer nicht spazieren möchte, kann den Kindern auch eine Kutschfahrt gönnen

 

 Palanga katholische Kirche

Maria Himmelfahrt Kirche von 1907

 

Der Botanische Garten gilt als einer der schönsten Parks in Litauen. Er beherbergt 500 verschiedene Pflanzen und wurde vom französischen Gartenbauer Edouard Francois Andre entworfen. Den Palast entwarf der deutsche Architekt Franz Heinrich Schwechten. Eigentlich sehr europäisch, die damalige Zeit.

 Bernsteinmuseum Palanga

Bernsteinmuseum im Tisciewicz Palast

 

Das Bernsteinmuseum in Palanga ist wesentlich größer als sein Pendant in Nida und zeigt den Besuchern etwa 5000 Exponate aus Bernstein in allen möglichen Farben. Bearbeitet und unbearbeitet, mit Inklusien (Einschlüssen von Insekten oder Pflanzen) und ohne - in allen möglichen Größen und das ganze über 40 Millionen Jahre alt.

 

Eins der größten Bernsteine Europas, der Sonnenstein, befindet sich hier in Palanga. Er wiegt etwa 3,5 kg.

 

Die Ausstellung ist modern gestaltet und auch gut für Kinder geeignet. In den Vitrinen sind Lupen angebracht, so dass man die Exponate und besonders die Inklusien gut sehen kann.

Der Besuch im Museum ist natürlich besonders bei schlechtem Wetter empfehlenswert, wenn es am Strand und auf der Basaniviciaus Strasse nicht mehr so gemütlich ist.

 Mariengrotte Palanga Birute

Die Mariengrotte am Fuße des Birute Hügels

 

Im Botanischen Garten trifft man auf den Birute Hügel, dem größten Hügel in Palanga, an dessen Fuß eine Grotte zum beten an die Jungfrau Maria einlädt. Eigentlich gab es hier im 14. Jahrhundert einen heidnischen Schrein. Als Kestutis, Großfürst von Litauen, von Jogaila gefangen genommen wurde, liess dieser Kestutis Frau Birute in die Verbannung nach Palanga bringen. Birute war in jungen Jahren eine Priesterin des Feuergottes. (A.M.B.) Nach Aufzeichnungen des Deutschen Ordens wurde sie nach Brest gebracht und dort ermordet. Die Litauer liebten Birute (als Gegenpol zu Jogaila und Polen), es entstand ein Kult um sie. Der Legende nach ist sie am Fuße des Hügels begraben. Im 16. Jahrhundert wurde der Hinweis auf die christliche Religion etwas forciert, das anbeten von heidnischen Symbolen war unerwünscht.

In ganz Litauen gibt es Birute Statuen als Symbol für Litauens Freiheit. Die bekannteste steht in Rokiskes.

Adressen Unterkunft Palanga:

Unterkunft in Litauen und Palanga am Meer

Palanga Hotels

Unterkunft

Unterkünfte in unterschiedlicher Qualität und Preis gibt es fast wie Sand am Meer. Wir haben bei unserem Besuch 2014 in einem Privathaus am Ende der Dariaus ir Gireno Strasse gewohnt. Das Haus ist ziemlich neu, hat zwei Ausziehsofas im Wohnzimmer und ein separates Schlafzimmer. Küche und Unterhaltungselektronik sind neu. Im Garten gibt es Sitzgelegenheiten und einen Grill. Mir hat das Bett nicht zugesagt, die anderen waren zufrieden. Die Unterkunft kostet 67 Euro/Tag (zumindest haben wir so viel bezahlt).

Die Adresse und weitere Infos gibt es unter Unterkunft Palanga

Campingplatz Palanga:

Camping Palanga

Oder einfach Booking.com

Parken

Im gesamten Innenstadtbereich muss man fürs Parken bezahlen. Kostenlose Parkplätze gibt es vor dem Botanischen Garten und am Stadion (Dariaus ir Gireno gatve).

Einwohner

Gab es 1923 2.040 Einwohner, hatte die Stadt 2011 etwa 17.000 Einwohner. Im Sommer sind die Ureinwohner stark in der Minderzahl, denn es kommen ca. 65.000 Besucher aus der ganzen Welt.

Geschichte

Ganz kurz: Palanga wurde 1422 dem ehemaligen Litauisch/Polnischen Reich zugesprochen. Der Deutsche Orden kontrollierte das Land südlich von Palanga, früher Memelland, heute Kleinlitauen genannt. Die im Frieden von Melnosee ausgehandelten Grenzen waren übrigens mit die stabilsten Europas. Sie hielten von 1422 bis 1918. Die Deutsch-Litauische Grenze verlief damals bei Kretingale (Deutsch Krottingen).

Hafen

Ausser der Tisciewicz Landungsbrücke hat Palanga nie einen richtigen Hafen bekommen, was teils an der Versandung, teils an der Konkurrenz von Memel und Liepaja lag.

 

Denkmal an Jonas Zemaitis     

Jonas Zemaitis - Chef der litauischen Widerstandsbewegung bis 1953             

Andenken an die russischen Gefallenen

Russisches Kriegerdenkmal bis zum Jahre 2022

Russisches Kriegsdenkmal Palanga

© Klaus Hermann Palanga   Denkmal ist verschwunden!

Als Reaktion gegen Russlands Ukraine Krieg wurden in Litauen Andenken an Russland geschleift. Oben rechts sieht man das Denkmal an die Gefallenen des 2. Weltkriegs. Es wurde im Mai 2022 demontiert. Man kann so mit Geschichte umgehen...man muss es aber nicht. Eine Tafel mit Erklärungen zu den Gräueltaten der Sowjets hätte gereicht.

Ein Hinweis, dass die Befreiung von den Nazis nicht wirklich der Aufbruch in die Freiheit war.

 

Zurück

 

Paneriai

 

Ohne Navi hätte ich die Gedenkstätte nie gefunden. Ponary, wie der Ortsteil von Vilnius auf Polnisch heisst, liegt im Wald versteckt und ist durch die Eisenbahnschienen und eine Paneriai Strasse in Vilnius (die verwirrt) nicht so einfach erreichbar.

 Links von der Firma "Stonelita" liegt die Gedenkstätte   Auf der Geländekarte sieht man das rote Dach des Museums

 

Sie liegt am Ende einer Sackgasse, mitten im Wald an einer Bahnlinie, also ideal für die Pläne der Nazis. 

In Paneriai wurden zwischen 1941 und 1944 an die 100.000 Juden, Polen und russische Kriegsgefangene von den Deutschen und ihren litauischen Helfern ermordet und verscharrt. Die Sowjets hatten vor dem deutschen Einmarsch hier Gruben ausgehoben, um Öltanks zu installieren. Trotz der Lage mitten im Wald, gab es Zeugen, die ziemlich gut mitbekamen , was hier im Wald geschah.

Christina Eckert beschreibt (im Buch "Holocaust in Litauen" den Ort Paneriai bei Vilnius, bei dem der größte Teil der litauischen Juden in noch von den Sowjets ausgehobenen Gruben ermordet wurden (waren für Öltanks gedacht). Bis zu 70.000 Juden, 20.000 Polen sowie Russen und Roma wurden getötet. Davon "viele, wenn nicht die überwältigende Mehrheit der jüdischen Opfer in Litauen unter Beihilfe oder direkt von Litauern".

Die Besatzungsmacht versuchte die Morde geheim zu halten, konnten aber Beobachtungen, z.B. durch die Paneriai Nachbarn nicht verhindern. Der polnische Augenzeuge Kazimierz Sakowicz hat über die Morde ein Tagebuch geführt. Darin heißt es etwa im Juli 1941, dass nur eine Frau ermordet wurde (anfänglich wurden vorwiegend jüdische Männer ermordet. Diese "Hemmschwelle" fiel aber sehr schnell.

"Für die tödliche Schnelligkeit und Effizienz, mit der die Juden in Paneriai ermordet wurden, waren die Arbeitsteilung der Täter und eine strikte Organisation die entscheidenden Voraussetzungen. Die Opfer wurden zuerst im Lukiskes-Gefängnis gesammelt und dann von dort zu Fuß, mit Lastwagen oder mit der Eisenbahn nach Paneriai gebracht. Die 4.861 Quadratmeter große Erschießungsstätte war abgesperrt, das Gelände vermint, zudem waren 100 litauische Schützen um das Waldstück postiert".

Sakowicz schrieb in sein Tagebuch, dass am 19. August in Paneriai auch Frauen und viele Jugendliche ermordet wurden. Eckert hält die Opferzahlen von Karl Jäger sogar für zu niedrig angesetzt, die Zahl der ermordeten Juden in Paneriai hätte viel höher gelegen.

 

Die Kleidung der Ermordeten wurde der weiteren Verwertung zugeführt (blutige Kleidung war auf polnischen Märkten billig zu kaufen). Das führte zu Gerüchten, die auch ins Ghetto drangen.

Trotzdem glaubten noch viele Juden an Umsiedelungen.

(siehe Christine Eckert: Die Mordstätten von Paneriai (Ponary) bei Vilnius).

 

1989 wurde ein Denkmal für die ermordeten Juden errichtet (gespendet von Sh. Epstein, früher ein Einwohner von Vilnius, heute Israel). Davor gab es keine Nennung der Ermordeten. Alle waren friedliche Sowjetbürger.

In den 1990er Jahren wollten die Juden die Gedenksteine umbenennen. Bisher stand auf dem Denkmal, das die Juden von den Faschisten ermordet wurden. Der gewünschte Zusatz: "...und ihren lokalen Helfern" fand bei den Vilniuser Behörden keine Freunde. Man einigte sich dann darauf, den Text in jiddisch und hebräisch zu ändern, die litauische Inschrift so zu belassen. (Gitelmann "Bitter Legacy)

 

Im Juni 2016 wurde auf dem Paneriai Gelände ein Fluchttunnel gefunden, den im Frühjahr 1944 etwa 36 Juden gruben, die in Paneriai die Spuren des Holocaust beseitigen sollten (die sogenannten Leichenbrenner). Sie flüchteten durch den Tunnel und die elf Überlebenden schlossen sich den Partisanen an. Ein ähnliches Ereignis gab es im 9. Fort in Kaunas. Hier flüchteten sich die Juden ins Getto nach Kaunas oder versuchten die Partisanen zu erreichen. Interessanterweise überlebten nur einige der Getto Flüchtlinge (siehe Alex Faitelson). Danke für die Info an Dr. Ekatherina Makhotina.

http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article156685470/Mit-der-Hand-gruben-die-Juden-ihren-Fluchttunnel.html

 

Paneriu Memorialas Gedenkstätte Paneriai

Paneriai

 

Weg zur Gedenkstätte  Museum Paneriai

Weg zur Gedenkstätte                                         Museum

 

Paneriai Denkmal  Paneriai Denkmal

 Orte der Massaker sind markiert               Mahnmal für die ermordeten Juden        

Paneriai Denkmal  Paneriai Denkmal

 

Erinnerung an die ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen

Erinnerung an die ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen

 

Paneriai  Paneriai Denkmal

Denkmal für die ermordeten Polen

 

Paneriai Denkmal

 

Paneriai Denkmal 

Für jede Opfergruppe gibt es ein eigenes Denkmal. Für die größte Gruppe, ca. 70.000 Juden wurden gerötet, gibt es mehrere. Laut Wikipedia ist das polnische Denkmal nicht ausgeschildert, eine etwas seltsame Behauptung, da es klar den polnischen Opfern gedenkt. Das sowjetische Denkmal spricht (statt von Juden) noch von sowjetischen Bürgern.

 

Denkmal für ermordete Litauer Paneriai

Denkmal für die ermordeten LTDF Soldaten

 

Außerdem gibt es eine Erinnerung an die im Mai 1944 getöteten Litauer der "Lithuanian Territorial Defense Forces" (Lietuvos vietine rinktine), also der "Litauischen Heimatarmee". Diese in der Spätzeit der deutschen Besatzung gegründete "Heimatarmee" unter General Povilas Plechavicius sollte die anmarschierende Rote Armee abhalten, litauisches Territorium zu betreten. Weil die Front aber noch entfernt war, half die LDTF den Deutschen, Litauen zu befrieden (in Kämpfen mit den sowjetischen Partisanen und der Polnischen Heimatarmee AK). Als der deutsche Druck zunahm, die LTDF auch an der Front außerhalb Territoriallitauens einzusetzen und die Litauer einen Eid auf Hitler ableisten sollten, befahl General Plechavicius den Soldaten die Kämpfe gegen die AK (Polnische Heimatarmee) einzustellen und den Dienst zu verweigern. Die Litauer sollten ihre Waffen nehmen und sich in die Wälder zurückziehen. Zu den daraufhin folgenden deutschen Repressalien gehörte die Gefangennahme des Stabs von General Plechavicius mit Deportation ins lettische Salaspils. Soldaten des LTDF wurden ins Konzentrationslager Stutthof und nach Oldenburg verschleppt. Viele Soldaten wurden von den Nazis erschossen, teilweise öffentlich. In Paneriai, wo 1941 die Vilniuser Juden ermordet wurden, mussten 86 Soldaten der LTDF sterben.

Die räumliche Nähe eines Denkmals für die mit den Deutschen kooperierenden Litauer (1944 war der mit litauischer Hilfe begangene Massenmord an der jüdischen Bevölkerung längst abgeschlossen) mutet makaber an.

 

Neben den Denkmälern gibt es ein kleines Museum (hatte zu) und mehrere im Wald verteilte Gruben, in denen die Massaker verübt wurden. Am Museum ist eine Übersichtskarte angebracht.

 

Die ungefähr 80 Leichenbrenner in Paneriai (im Neunten Fort in Kaunas waren auch jüdische und russische Gefangene für die Beseitigung der Jahre vorher Ermordeten eingesetzt. Ein Befehl Himmlers um die Spuren des Holocaust zu vertuschen, weil sich der Endsieg nicht einstellen wollte(Sonderbefehl 1005). Die Leichenreste mussten ausgegraben werden, wurden verbrannt und die Knochen anschliessend in Knochenmühlen gemahlen(Faitelson)) buddelten einen 30 Meter langen Gang und einige konnten sich durch ihn retten. Leider schafften es nicht alle Gefangenen zu entkommen, da die ersten Geflüchteten laut Augenzeugen durch Minen getötet wurden und einige Leichenbrenner lieber in den Gruben blieb. Nur wenige erreichten die Linien der Partisanen.

Danke für die Information an Zigmas Vitkus (Chef der Paneriai Gedenkstätte)

 

BMW in Paneriai

Liegt sehr einsam: Paneriai

 

Paneriai Gedenkstätte

Agrastu Gatve 17

02243 Paneriai

 

Paneriai liegt etwa 10 km süd-westlich von Vilnius. Es gibt auch eine Paneriai Strasse nahe (auch südlich) von Vilnius.

 

Website der Gedenkstätte Ponary

Die geheimen Aufzeichnungen des Kazimierz Sakowicz, Rezension des Buches

 

Zurück

Europos Parkas

 

Der  Europos Parkas liegt etwa 20 Minuten nördlich von Litauens Hauptstadt Vilnius entfernt. In der Nähe liegt auch das Zentrum Europas und wird meist gleich mit besucht.

Der weitläufige Park inmitten von Wald beherbergt wohl die größte Ausstellung von moderner Kunst in Litauen. Die ca. 100 Kunstwerke wurden von Künstlern aus 33 Ländern geschaffen und sind auf einem Waldareal von 55 ha ausgestellt. Es ist also etwas Zeit mitzubringen. Dafür wird man auch mit einem schönen Waldspaziergang belohnt.

Gegründet wurde der Park vom litauischen Künstler Gintaras Karosas, der 1993 auch das Monument vom Zentrum Europas errichtet hat.

 

Der Park ist ausgeschildert und der Weg führt von Norden sehr reizvoll an der Neris entlang, ist aber in einem wirklich katastrophalen Zustand.

 


Größere Kartenansicht

Also besser den Weg von Süden nehmen und Bratoniskes meiden.

 

Eingang Europos Parkas

Eingang zum Europos Parkas

 

Auf dem Parkplatz vor dem Eingang Parken und an der Bude kann man Tickets kaufen.

35 Litas fürs Parken (50 % Discount fürs Motorrad Stand 2013) und Eintritt (25 Litas Erwachsene, 18 Litas Studenten, 11 Litas Schüler) sind in Litauen nicht wenig und Freunde in Vilnius, die nicht arm sind, haben sich darüber ordentlich aufgeregt. Mit Familie wird's teuer!

 

Lenin Litauen  Europos Parkas

Ein erschlagener Lenin und die berühmte TV Installation (na ja)

 

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

Fernseher                                                          Steinensemble

 

Europos Parkas  Vilnius

Kunst im Wald: "Der Ort" von Gintaras Karosas

 

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

 Fundamente (Karosas)                             Doppelt negative Pyramide (Sol LeWitt)

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

 zu ihrem Vorteil (Karosas)     Trinkende Struktur mit einem exponierten nierenförmigen Becken

                                          Dennis Oppenheim, Super Name für diese schräg stehende Kutsche ;-) 

  Europos Parkas  Vilnius

 Der sitzende Polizist (Evaldas Pauza)

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

 From a dream to the Present (Karosas)    Das berühmteste Werk: Sessel Schwimmbecken von Dennis Oppenheim 

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

 "Wiederspiegelungen" (Elena Urbaitis)           Continuous Changing (Arbeiter des Parkes)

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

 Frau in Betrachtung des Mondes (Javier Cruz)   "Wolkenhände" Jon Barlow Hudson

Kunst in Litauen

"Gintare" Evaldas Pauza 

Durch einen Parkweg gehts auf das Gelände und man sollte gutes Schuhwerk tragen. Bald wird man aber durch die Kunstwerke, die reizvoll im Wald verteilt sind, in den Bann gezogen.

Die Fernsehinstallation erinnert mich an das Skulpturenmuseum in meiner Heimatstadt Marl. 

Das Areal ist ziemlich riesig und die Exponate gleichmäßig im Wald verteilt. Dementsprechend kam ein netter Spaziergang zusammen als ich das Zentrum des Europos Parkas erreichte. Hier war Brennholz auf typisch "litauische" Weise kunstvoll aufgestapelt und ich dachte, eigentlich ist so ein Stapel ja auch Kunst, zumindest kunstvoll aufgestapelt.

Und tatsächlich war hinter den Stapeln ein Hinweisschild "Continuous Changing" !  Das Changing, weil das Holz ja im Winter im Parkzentrum verheizt wird und die Stapel sich immer verändern.

Am Parkzentrum mache ich Rast und trinke bei herrlichen Sonnenschein einen sehr guten Kaffee. Dazu Pfannekuchen mit Quark und Marmelade. Es gibt ein Cafe und einen Kiosk mit Souvenirs und Ansichtskarten. Hier ist die gute Seite Europas angekommen!

 

Kunst aus dem Kalten Krieg Klick für Details

"Gut besiegt Böse" Zurab Cereteli (Russland)

Neben mir eine bemerkenswerte Skulptur aus dem `Kalten Krieg´:

 

Ein Drachentöter kämpft gegen eine Horde von Drachen die aus Pershing-Raketen (Amerikanische Atomraketen aus dem `Kalten Krieg´) emporsteigen. Die Skulptur ist klassisch, das Thema recht modern. Obwohl, die jungen Litauer, die sich heute hier auf Schulexkursionen tummeln, werden damit nichts mehr anfangen können. Wie wohl der Künstler heute über seine Arbeit denkt?

Europos Parkas  Vilnius  Europos Parkas  Vilnius

  Armlos (Vytautas Kasuba)                    Der Wächter (Miguel Sanoja)

 

 

Gerne wäre ich noch zu den Sowjetischen Bunkern bei Nemencine gefahren, aber die Zeit drängt und wichtiger ist mein nächstes Ziel: Paneriai.

 

Wer sich für Kunst interessiert und (bei gutem Wetter) einen herrlichen Spaziergang Kunst und Wald verbinden möchte, für den ist dieser Ausflug in die Nähe von Vilnius genau das Richtige! Nebenbei kann man das Zentrum Europas besuchen (zumindest das geografische) und den Tag mit einem leckeren Essen im Belmontas ausklingen lassen.

Die Website des Europos Parkas :  Europos Parkas

Adresse: Europos Parkas, Joneikiskiu k., LT-15148 Vilniaus r., Litauen

 

Zurück

Wasserburg Trakai

 

Wasserburg in Trakai

 

Maironis (Jonas Mačiulis)


Die Burg von Trakai


Trakai, die ruhmreiche Burg, ist bedroht
Von Schimmel und Moosgeflecht.
Sie steht noch, ist auch schon lange tot
Das alte Herrschergeschlecht.
Jahrhunderte eilen. Gemächer und Türme
Sind wehrlos gegen der Zeiten Stürme!

Ruinen von Trakai

Ruinen Burg Trakai


Wenn der See sich trübt, wenn der Wind sich erhebt
Und das Wasser sich weiterwühlt,
Treibt Welle die Welle, der Stein erbebt
Und stürzt, von der Flut unterspült.
Der Anblick der morschen, zerbröckelnden Mauern
Läßt manch empfindsames Herz erschauern.


Jahrhunderte konntest du überstehn,
Gabst uns Riesen in mancher Gefahr!
Hast die Macht des großen Vytautas gesehn,
Umgeben von seiner Schar!
Wo ist deine Kraft, dein edles Vermächtnis?
Wo ist die Vorzeit, so groß im Gedächtnis?


Verstummt ist die Burg, verlassen und öd,
Ohne Wächter und Waffengewalt!
An der breiten Straße der Zeitalter steht
Sie als Mahnmal, jahrhundertealt.
Kehrt ihr wohl wieder, ruhmreiche Zeiten?
Soll uns nur noch Erinnrung begleiten?


Wenn ich an Trakai vorüberfuhr,
Sah ich voll Trauer zurück,
Und einer Träne bittere Spur
Verdunkelte mir den Blick!
Vergebens suchte ich Trost zu finden,
Die dunklen Schatten wollten nicht schwinden.
1892

Aus "Litauische Poesie aus zwei Jahrhunderten" Übersetzt von Annemarie Bostroem

 

Trakai, mit seiner aus dem 13. Jahrhundert stammenden Wasserburg, zählt neben der Kurischen Nehrung, Vilnius und Kaunas zu den Hauptsehenswürdigkeiten Litauens. Hier war von 1316 bis 1323 die Hauptstadt Litauens, nachdem Großfürst Gediminas sie von Kernave nach Trakai übergesiedelt hat.

Die heutige Burg ist eine Rekonstruktion aus dem 20. Jahrhundert, nachdem die originale Bausubstanz am Zahn der Zeit stark gelitten hatte.

Sie liegt im Galve See und ist über eine Holzbrücke zu erreichen. In den Sommermonaten finden im Inneren der Burg klassische Konzerte der Oper Vilnius sowie Popkonzerte statt. In zahlreichen Ausstellungsräumen kann man die Geschichte von Trakai und der Burg erfahren.

Das Ufer des Galve Sees wird von einer Menge Cafes und Restaurants flankiert, die im Sommer bei gutem Wetter auch alle überfüllt sind. Berühmt ist das kulinarische Trakai für seine karäischen Kibinai, mit allem möglichen gefüllte Teigtaschen, die überall in Trakai angeboten werden und sehr lecker sind.

Erfunden hat sie angeblich das Militär: durch den Teigmantel blieb der Kibinai Inhalt länger warm und man konnte so die Truppe besser versorgen.

Wobei wir auch gleich eine weitere Besonderheit Trakais erwähnt haben, nämlich die Karaiten (Karäer), deren Esskultur die Kibinaitaschen nach Litauen gebracht hat. Die Karäer sind ein Turkvolk mit jüdischem Glauben, die Ende des 14. Jahrhunderts vom litauischen Großfürsten Vytautas (ja, Litauen herrschte damals bis ans Schwarze Meer!) nach Trakai verschleppt wurden und dort die Palastwache stellten. Vytautas war aber so nett, dass die Männer ihre Familie mitnehmen durften und ihnen Religions und Handelsfreiheit garantierte.

Meine Empfehlung für Trakai:

machen Sie eine Segeltour auf dem Galvesee mit. Dort kann man die Burg vom See aus sehen und fährt am Uzutrakio Palast des Grafen Tiškevičiaus (der Name dieses litauischen Adelsgeschlechtes ist mit fast jedem Palast in Litauen verbunden. Geschmack hatten die!) sowie am Totoriskiu Herrenhaus vorbei. Uns hat die Fahrt sehr gut gefallen und sie war nicht allzu teuer. Gechartert werden können die Boote direkt vor der Burg, nachdem man über die Holzbrücke gegangen ist. Costas, einer der Skipper, spricht Englisch und war schon weltweit mit seinem Segelboot unterwegs.

 Wasserburg Trakai Litauen  mit Brücke

 Am Ende der Brücke links liegen die Segelboote

Burghof Trakai Litauen

Im Sommer finden regelmässig Veranstaltungen im Burghof statt

Segelboot Galvesee Trakai Litauen

Skipper Costa

Uzutrakio Herrenhaus Trakai

Uzutrakio Herrenhaus

Totoriskiu  Herrenhaus Trakai Litauen

Totoriskiu Herrenhaus

Karaer Haeuser Trakai Litauen

Häuser der ehemaligen Palastwache, der von der Krim geholten Karäer.

Gebetshaus der Karaer, die Kenessa

Gebetshaus der Karäer, die Kenessa. Eine weitere steht in Vilnius

Ethnografische Museum der Karäer Trakai

Nettes kleines Museum übder die Karäer und ihre Kultur

Während der deutschen Besatzung 1941 bis 1944 haben die Karärer nur deshalb den Holocaust überlebt, weil sich die Rassenkundler der NSDAP nicht einig waren, ob die Karäer Juden sind oder nicht. Die Karäer selber und zu Rate gezogene jüdische Gelehrte haben das eifrig geleugnet.

Den Karaiten auf der Krim hat das nichts genutzt. Sie haben den deutschen Rassenwahn nicht überstanden.

Hochzeitsfoto Trakai Litauen

Für das Hochzeitsfoto muss ein schönes Hintergrundbild her. Am Wochenende sind überall die Brautpaare. Interessant hier die Konstellation Sonne/Wolken.

 

 

Segeltour auf dem Galvesee

 

Interessant auch: Karäer in Trakai

 

 

Trakai -Brücke nach Litauen (schön gesagt vom TIC)

Adresse des TIC Trakai:

Vytauto Str. 69 Trakai, LT-21001 Litauen
Tel./Fax + 370 528  51 934
Mob. + 370 672  09 476
E-Mail:  trakaitic(ata)is.lt
www.trakai-visit.lt

Website der Trakaier Burg, fantastisch gemacht (sogar ohne EU Gelder): Trakai Museum

 

Von Vilnius Hauptbahnhof fahren Züge nach Trakai.

Zurück

Moletai Ethnokosmologisches Museum

 

Moletai ist ein kleines Örtchen etwa 60 km nördlich von Vilnius und südlich von Utena gelegen. In der Nähe befindet sich das sehenswerte und einzigartige "Ethnokosmologische Zentrum". Es wurde hier mitten auf die grüne Wiese gebaut, weil man am alten Standort in Vilnius wegen Staub und dem Streulicht der Straßenlaternen die Sterne nicht mehr sah. Das Observatorium und das 2007 neu gebaute Besucherzentrum gehören zur Universität Vilnius. An dem futuristischen und sehr gelungenen Ethnokosmologischen Museum durften sich die litauischen Architekten austoben und bewiesen einmal mehr den guten und extravaganten Geschmack der Litauer.

 

Leider auch typisch für Litauen sind die Baukosten von fast 22 Millionen Litas (davon trug die EU 2/3) und die hohen Folgekosten, die durch zahlende Besucher nicht hereinzubekommen sind. Nun fehlt Geld für die Ausstattung des Museums und man behilft sich etwas mit Provisorischem.

 

Das Observatoriums Museum beherbergt zwei Teleskope mit 40 und 80 cm Durchmesser, mit denen die Besucher bei gutem Wetter die Sterne und die Sonne anschauen können. Das eigentliche Observatorium steht etwas weiter weg im Wald.


Größere Kartenansicht

Das Ethnokosmologische Museum von oben. Die Anfahrt ist gut ausgeschildert. Etwa 10 km vor Moletai, aus Utena kommend, biegt eine Straße nach links Richtung Museum ab. Der dann ca. 4 km folgen. An der Kreuzung steht ein Schild.

 Ethnokosmologisches Zentrum Moletai Litauen

Oben auf den dem Turm und der wie ein Ufo geformten Kuppel sind die Teleskope

Moletai Ausstellung Litauen

Eines der Ausstellungsräume im Museum

Ethnokosmologisches Zentrum Moletai Litauen 

Blick auf die aus Findlingen gebildete Sonne

Ethnokosmologisches Zentrum Moletai Litauen

Die futuristische Aussichtskuppel. Darüber ist eines der Teleskope

Ethnokosmologisches Zentrum Moletai Litauen

Tipp: Man sollte sich zum Besuch möglichst einen Tag mit klarem Himmel aussuchen und bei der Buchung telefonisch fragen, ob man durch die Teleskope schauen kann.

 

Das ethnokosmologische Museum ist das erste Museum solchen Typs in der Welt. Ethnokosmologie spiegelt die Beziehungen des Menschen und der Menschheit mit dem All wider und stellt die deren Erscheinung im Leben dar (Traditionen, Ritus, Wissenschaft, Technik, Literatur, Kunst, Technik, Religion, Philosophie, Futorologie, wissenschaftliche Phantastik). Die Hauptaufgabe des Museums ist es, Exponate zu sammeln, zu katalogisieren, zu bewahren, wissenschaftlich zu forschen, auszustellen und die Besucher über die Auseinandersetzung des Menschen und der Menschheit mit der kosmischen Welt zu informieren. 

Quelle Ethnokosmologisches Museum


Adresse: Kulionių kaimas, LT-33354, Čiulėnų seniūnija, Molėtų rajonas.
Tel./Fax +370 383 45 424.
E-mail astro[at]moletai.omnitel.net 

 

Zurück

Orvidas Sodyba

 

 

Mystischer Garten

Der Orvidas Sodyba, also Garten von Kazys Orvidas, liegt 5 km vom Ort Salantai entfernt, an der Strasse 169 von Salantai nach Plunge.

Der auch als Absurditätenmuseum bekannte Garten von Orvidas liegt im Zemaitija Nationalpark. Wenige Kilometer entfernt ist die ehemalige russische Raketenabschussbasis Plokstine, der glasklare Plateliai See und das Herrenhaus vom Grafen Tyszkiewicz in Kretinga mit seinem wunderschönen und in Litauen einzigartigen Wintergarten. Also eine perfekte Tagestour!

Tatsächlich war der Ort einmal ein typischer abgelegener litauischer Hof, weitab von jeder Stadt. Irgendwann in den 1960 Jahren fing der Besitzer des Gehöfts, der Steinmetz Kazys Orvidas, Grabsteine von Friedhöfen aus der Umgebung zu sammeln. Die russische Besatzungsmacht hatte christliche Zeichen auf den Friedhöfen verboten: die Grabsteine mussten abgebaut werden.

 

Immer mehr Steine wurden auf den Hof von Orvydas gebracht,. Nach vielen Repressionen durch die Besatzungsmacht besserte sich die Lage nach einem Besuch von Gorbatschow 1980. Nun wuchsen die ausgestellten Steinmetzarbeiten dermassen an, das bis heute ein mystischer Figurengarten entstanden ist. Herkömmliche (heute moderne) Grabsteine wird man aber kaum finden. Eigentlich ist der Garten ein Labyrinth von mystischen Bildhauerarbeiten aus einer anderen Welt. Teiche, Brücken, alte Holzhäuser und Geheimwege bilden zusammen mit hunderten Skulpturen und Monumenten ein einmaliges Erlebnis.

 

Eigentlich wieder ein Beispiel für die extrovertierten litauischen Künstler.

Da der Platz auf dieser Website begrenzt ist, sind alle Bilder verkleinert gespeichert. Alle Fotos können Sie auch auf Youtube als Video sehen. Der Link zum Video steht ganz unten. Übrigens passend unterlegt mit der Musik von M.K. Ciurlionis, "Miska"(Wald).

Russischer Panzer Oervidas Litauen 

 

Panzer Salantai

Am Eingang des Absurditätengartens, oder wie ich finde, des "Mystischen Gartens": ein russischer IS 2 Panzer der in sowjetischer Zeit in Salantai stand.

Der Eintritt in den Garten kostete 8 bzw. 4 Litas (Erwachsene/Kinder). 2021 5 bzw. 2 Euro.

Die Öffnungszeiten sind täglich 10:00-19:00   (siehe unten!)

Montags geschlossen

 

 

Selbstgemachtes Video mit vielen Fotos. Leider rauscht die Hintergrundmusik.

 

Öffnungszeiten (ohne Gewähr)

Mittwoch bis Sonntags 10-19 Uhr

 

ab Juni

Dienstag bis Sonntag 10-19 Uhr

Adressse: Gargždelė, LT-97318, Imbarės seniūnija, Kretingos raj.
Nicht weit von Salantai nach Gagzdele

Mob. tel. 8 613 28 624, 8 688 16 207

 

Die Webseite von Orvidu sodyba lautet Orvidusodyba.lt. [Anfang 2023 war sie nicht zu erreichen. Hier die Adresse von ihrem Facebook Auftritt: https://www.facebook.com/orvidusodyba.lt/  ] Bitte erfragen Sie vor der Anreise die aktuellen Öffnungszeiten!

 

 

 Zurück

Kaunas

Kaunas ist neben der Kurischen Nehrung und Vilnius wohl das sehenswerteste touristische Ziel in Litauen.

Einen Rundgang durch die Hansestadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen beschreiben wir auf dieser Seite. Ein Highlight ist auch eine Fahrt mit dem Schnellboot "Raketa" zur Kurischen Nehrung. Tickets und weitere Infos über die Website des Betreibers.

 

Kaunas Ritter Vytis

Der Stolz von Kaunas: der litauische Reiter Vytis

Die 2018 aufgebaute Statue des "Vytis" wurde in der Ukraine gegossen und hat als zusätzliche Symbolik das Gesicht von Romas Kalanta, der sich 1972 in Kaunas auf der "Freiheitsallee" als Protest gegen die sowjetische Besatzung selbst verbrannte. Symbolik hin oder her, das Gesicht eines litauischen Ritters stellt man sich etwas anders vor.

 

Romas Kalanta als Vytis  Klick zum vergrössern

Romas Kalanta als Vytis

 

Kaunas (russisch Kowno, deutsch Kauen) ist die zweitgrößte Stadt Litauens mit ca. 320.000 Einwohnern. 1441 wurde sie als einzige Stadt Litauens Mitglied der Hanse. Ein Hansekontor wurde eröffnet. Nach der litauischen Unabhängigkeit 1992 wurde Kaunas erneut Hansestadt. 2011 wurden die Hansetage initiiert.

Kaunas Litauen

Im Rahmen der dritten polnischen Teilung 1795 kam Kaunas unter russische Besatzung. 1879 begann das zaristische Russland mit dem Ausbau Kaunas zu einer Festungsstadt. Acht Forts und 9 Batteriestellungen wurden für einen inneren Befestigungsring um die Stadt gebaut

Gebracht hat das nicht viel.

Vor dem I. Weltkrieg wollte man noch einen äußeren Befestigungsring bauen. Fertig wurde aber nur das sogenannte IX. Fort. Das IX. Fort erlangte traurige Berühmtheit, weil hier ab 1941 die meisten der Kaunaser Juden ermordet wurden. Mehr dazu gibt es im Kapitel IX. Fort (Unser Besichtigungstipp!)

Als Litauen nach dem I. Weltkrieg wieder unabhängig wurde, intervenierte die polnische Armee unter General Zeligowski und besetzte Vilnius. Begründet wurde dies durch die dortige Bevölkerungsstruktur. Vilnius wurde mehrheitlich von Polen und Juden bewohnt und besitzt mit der Ausros Vartai einen wichtigen Pilgerort für die Polen.

 

Kaunas wurde für die nächsten Jahre Hauptstadt Litauens, Vilnius wurde aber nie aufgegeben. Obwohl für die Litauer Vilnius immer die wichtigste Hauptstadt war, ist Kaunas die litauischere der beiden Städte. Während man in Vilnius auf der Straße ein Mix aus russisch, polnisch, "touristisch" und litauisch hört, überwiegt in Kaunas die litauische Sprache.

Vilnius war halt lange litauisch, polnisch und jüdisch beeinflusst, was für uns Touristen auch den Reiz dieser Stadt ausmacht. 

 Kaunas Graffiti

Die Stadt liegt 100 km westlich von Vilnius an der Autobahn A1 Vilnius- Klaipeda. Hier fließt die Memel (Nemunas) mit der Neris zusammen. Die Strecke Kaunas- an der Memel entlang Richtung Jurbarkas- zählt zu den eindrucksvollsten Landschaften Litauens. Hier können viele Burgen, Schlösser und Burgberge, die von früherer militärischer Stärke zeugen, besichtigt werden.

 

Am Zusammenfluss von Memel und Neris wurde die älteste litauische Burg gebaut, die zum ersten Mal 1362 in Aufzeichnungen des Kreuzritterordens erwähnt wurde. Die Kreuzritter lieferten sich andauernde Gefechte mit dem Großfürstentum Litauen und 1362 nahmen sie die Burg in Kaunas ein. Mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, hatte sie stark unter den Fluten der Neris im 17. und 18. Jahrhundert zu leiden.

Wir parken in der Nähe der Burg und beginnen hier unseren Spaziergang durch Kaunas.

Kaunas

Die Burg von Kaunas

 

Vytis Kaunas

In den Sommermonaten ist im Turm der Burg das Touristeninformationsbüro (TIC) untergebracht und es finden kleinere Ausstellungen statt.

Kaunas Jurgio Kankinio Kirche

St. Georg Kirche

 

Hinter der Ritterburg kommt man zur Kirche des Heiligen Georgs. Innen wie außen sehr sehenswert, habe ich seit dem Besuch einer Kirche am Newski Prospekt keine Kirche in einem so schlechten Zustand gesehen. (In der Kirche am Newski Prospekt war ein Schwimmbad eingebaut).

Innenraum der Jurgio Kankinio Kirche Kaunas

Noch viel zu tun haben die Baumeister

 

  Fresken in Kirche Kaunas

Die alte Schönheit lässt sich erahnen

 

Die Kirche diente in ihrer langen Geschichte (gebaut 1504) mehrfach als Lagerhalle. Weiter gehts Richtung Rotuses aikste, dem Rathausplatz.

Hier steht das "Weiße Schwan" genannte ehemalige Kaunaser Rathaus, das heute als Keramikmuseum und Standesamt dient (1562 gebaut, 1655 zerstört und 1780 mit dem kirchenähnlichen Turm vollendet).

Es ist wahrscheinlich das meist fotographierte Objekt der Stadt.

Seit der Sowjetzeit werden hier Trauungen durchgeführt.

weisser Schwan Kaunas   Klick mich!

Das "Weisse Schwan" genannte barocke Gebäude hatte in seiner Geschichte vielerlei Verwendungen. Früher beherbergte es Geschäfte, später einen Gerichtssaal, eine Kirche und ein Waffenlager. Sogar die Feuerwehr und das Stadttheater waren hier untergebracht.  Heute dient es als Standesamt und Museum (Keramikmuseum) und man kann es innen besichtigen und sogar den Turm besteigen. 

Bei unserem Besuch standen vor dem Standesamt gefühlt mehr amerikanische Luxuslimousinen, als in ganz Deutschland zugelassen sind. Bei der Hochzeit gilt wohl noch die Devise: Darfs ein bisschen mehr sein..?

Kaunas Rathaus

Altes Rathaus  (Foto Wikipedia)

 

Valancias Denkmal Kaunas

Die Kirche der Heiligen Dreieinigkeit     Rechts ein Denkmal für Motiejus Valancius

 

Maironis Denkmal

Denkmal für den litauischen Nationaldichter Maironis

 

Brunnen Kaunas

Geschmack haben sie, die Litauer    Brunnen am Rathausplatz

 

Weiter gehts Richtung Vilnius Gatve

 

Kaunas Fussgängerzone

Beginn der Vilnius Gatve (Vilnius Straße)

Kaunas Innenstadt

Schon zu Beginn unseres Rundganges am Rotuses aikste gibt es Restaurants in großer Zahl. Auf der Vilnius gatve kommen noch Cafes und weitere Restaurants dazu. Die Vilnius gatve erinnert, wie der Name schon andeutet, an die Altstadt von Vilnius. Alte Häuser, enge Gassen und ein mittelalterliches Flair.

Ein totaler Kontrast ist die auf die Vilnius gatve folgende Laisves aleja (Freiheitsallee). Sie ist 1650 Meter lang, und war die erste Fußgängerzone der Sowjetunion. Viele Geschäfte laden zum Bummeln ein. Ist die Vilnius gatve noch schmal und verwinkelt, ist die Laisves aleja kerzengerade und führt direkt auf die frühere russische Garnisonskirche Erzengel Michael zu.

 

Interessant sind die Namen der Laisves Aleja, die Litauens Geschichte recht gut widerspiegeln:

1847: Nikolaj-Prospekt
1918: Kaiser-Wilhelm Strasse 
1919: Laisvės alėja
1946: Stalin-Prospekt
Seit 1961: Laisvės alėja, also Freiheitsallee

Am Ende der Vilnius Strasse liegt der ehemalige Präsidentenpalast in einem Park auf der linken Seite. Er wurde 1846 gebaut und diente als Präsidentensitz in der Zwischenkriegszeit (als Vilnius zu Polen gehörte). Im Park sind Statuen der Präsidenten Smetona und Stulginskis.

Praesidentenpalast Kaunas

Ehemaliger Präsidentenpalast

 

Antanas Smetona

Antanas Smetona Litauischer Präsident 1929-1940

 

St. Gertrude Kirche am Übergang der Laisves aleja zur Vilnius gatve

Diese schöne Kirche liegt etwas versteckt an der Laisves aleja. Man muss durch ein Tor an einem Hotel um zu ihr zu gelangen. Die Kirche ist einer der ältesten gotischen Backsteingebäude Litauens und stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Neben der Kirche ist ein Kirchturmkreuz ausgestellt, welches vom 16. Jahrhundert bis 1992 auf der Gertrud Kirche montiert war. Stolzes Alter.

 

St. Gertrude Kirche Kaunas

St. Gertruden Kirche Innenraum

 

Postmuseum Kaunas

Postmuseum  Laisve aleja

Das ehemalige Gebäude der Hauptpost ist in einem Gebäude der litauischen Zwischenkrigeszeitarchitektur untergebracht.

2023 ist dort eine Ausstellung zu sehen, deren Sinn nicht wirklich verstanden werden kann. Das Gebäude ist aber spannend, zeigt es doch, wie es in Litauen nach der Unabhängigkeit 1990 aussah.

 

Strassenmusikant

Junger Straßenmusikant mit interessantem Instrument, dahinter der "Müde Fußgänger"

 

 Fotoshooting

 

Von Samy Gronemann als plump und protzig bezeichnet: die Kirche zum Hl. Erzengel Michael

 

Am Ende der Laisves Aleja liegt die Kirche des Heiligen Erzengels Michael. Sie wurde 1895 als russisch orthodoxe Kirche für die hier stationierten Soldaten gebaut, was den ungewöhnlichen Stil der heute katholischen Kirche erklärt. Nach dem I. Weltkrieg wurde die Kirche von der litauischen Armee übernommen und katholisch. 

Im russisch-französischen Krieg von 1812 haben Napoleons Soldaten in der Kirche genächtigt.

Sammy Gronemann, ein jüdischer Schriftsteller, der 1916 als Dolmetscher (für Jiddisch) im vom Kaiserreich besetzten Kaunas diente, beschrieb die Michaelskirche folgendermaßen:

"Der plumpe, protzige griechische Dom freilich, der zwischen die ärmlichen Häuser gestellt ist, stört das idyllische Bild..."

 

Direkt neben der Michaels Kirche ist das Mykolas Zilinskas Museum für europäische Malerei, alte ägyptische Kunst und Porzellan.

 

Statue Mensch in Kaunas

Bemerkenswert ist der nackte "Mensch" (Žmogus) vor dem Mykolas Zilinskas Museum, der direkt auf die Garnisonskirche blickt.

 

Von der Michaelskirche gehen wir nach Norden über die Gedimini zur Putvinskio gatve. Hier gibt es nämlich eine 1931 gebaute Bergbahn (Standseilbahn, litauisch funikulierius), die den Zaliakalnas-Berg 142 Meter hinauffährt. Gebaut wurde sie 1931, persönlich überwacht von Litauens Präsidenten Antanas Smetona. Den Spaß, den kleinen Zaliakalnis Berg hochzufahren, sollte man mitmachen. Man bekommt auch einen Eindruck, wie wohlhabend die Bürger in Kaunas damals sein gewesen sein mussten, um sich so eine aufwendige Bahn (gebaut durch die Dresdener Firma Rudolph und AEG) leisten zu können.

 

unikulierius Standseilbahn Kaunas

Talstation der Standseilbahn

Standseilbahn Zaliakalnas mit Video

Standseilbahn Funikulierius Kaunas

Hölzerne Kabine      In der Mitte der Strecke kommt einem die zweite Kabine als Kontergewicht von der Bergstation entgegen.

 

Architektur Kaunas

Eingänge die an New York erinnern und auf vergangenen Wohlstand schließen lassen

 

Das Teufelsmuseum mit über 3000 Exponaten in der Putvinskio gatve 64

 

Kriegsmuseum Kaunas  Details dazu unter Kriegsmuseum

 

Philharmonie Kaunas

Die Philharmonie von Kaunas

 

Synagoge von Kaunas aus dem Jahre 1871 an der Ozeskienes gatve. Die Synagoge kann besichtigt werden.

 

Bis zum deutschen Einmarsch 1941 lebten in Kaunas etwa 30.000 Juden. Schon bevor die Deutschen Kaunas erreichten, kam es in Kaunas zu Ausschreitungen, wobei wohl die Massaker an der Lietukas Garage die brutalsten waren.

Juden siedelten sich in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. an, deren Aufenthalt in der Stadt im 18. Jh. aber zeitweise verboten war. Daher wohnten viele von ihnen im Städtchen Vilijampole, welches der Familie Radvila gehörte. Hier wohnte auch eine kleine Gemeinde von Tataren. In Vilijampole entstand 1941 auch das Ghetto.

 

Kunst in Litauen

Einen Mantel für den harten Winter - Kunst in Kaunas

 

Nun sind wir wieder an der Burg angelangt.

 

Hier noch ein schönes Video über Kaunas !

 

Kaunas in (E)-Motion   Leider nicht von uns, sondern vom TIC Kaunas

 

In der Umgebung von Kaunas ist das Ethnografische Freilichtmuseum in Rumsiskes ein sehenswertes Ausflugsziel. Gelegen an der A1 (Kaunas Richtung Vilnius), werden auf 195 ha etwa 183 alte litauische Originalholzhäuser gezeigt. Ein schöner Spaziergang durch die litauische Vergangenheit.

Es gibt an manchen Tagen Vorführungen von alten Webtechniken und Schmuckherstellung aus Bernstein. Außerdem wird getöpfert und geschreinert. Die obligatorische Erinnerung an die sowjetische Besatzung mit Deportation und Waldbrüdern darf natürlich auch nicht fehlen.

Kontakt Ethnografisches Museum:

 L. Letkaviciaus gatve 2

56337 Rumsiskes 

Das Freilichtmuseum hat eine gute Website:   Freilichtmuseum Kaunas

 

Die Adresse des TIC Kaunas: TIC Kaunas

Kaunas Tourist Information Center TIC

Laisvės al. 36, LT-44240 Kaunas, Litauen
Tel. +370 37 323 436
Fax. +370 37 423 678
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Es werden von Mai bis September geführte Stadttouren angeboten.

Zum Bericht über das IX. Fort, einer Befestigungsanlage aus der Zarenzeit zur Verteidigung von Kaunas (in der 1941 die Kaunaser Juden ermordet wurden) geht es hier: IX.Fort

 

Lydia Rabinowitsch-Kempner (die Mutter von Robert M.W. Kempner) wurde 1871 in Kaunas geboren. Robert Kempner war deutscher Jurist und arbeitete bei den Nürnberger Prozessen als Stellvertreter des US-amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Kempners Verhöre der Nazi Größen und ihrer Familien ist legendär.

Valdas Adamkus wurde 1926 in Kaunas geboren. Er war Litauischer Präsident. Vytautas Landsbergis, Dalia Grinkeviciute und Nina von Stauffenberg gehören ebenso zu den berühmten Töchtern und Söhnen der, wie man sieht, früher sehr internationalen Stadt.

 

Falls Sie die Hilfe einer professionellen Stadtführerin in Anspruch nehmen wollen, bietet sich Diana Dubautauskien von Litauen Tours an. Weitere Infos unter Reiseführer Kaunas Diana.

Zurück

Baumkletterpark "Uno Park"  Vilnius

 

Zugegeben, Kletterparks gibts überall und wären mir nicht unbedingt einen Bericht wert. Dieser Kletterpark in Vilnius hat es aber in sich. Neben den normalen Parcours  mit unterschiedlichern Schwierigkeitsgraden kann man hier über den Fluß Neris schwingen. Und das ist schon eine schöne Sache.

Uno Park Vilnius

Sicherheit wird groß geschrieben

 

Kinder unter einer gewissen Größe dürfen nur mit einem Guide über den Fluss.

Kinder überqueren den Fluß mit einem Guide

 

Also für Familien mit Kindern und für die jung gebliebenen Vilnius Reisenden: ich fands ziemlich cool.

Uno Park Vilnius

Mit einer Hand muss man sich an der Rolle festhalten

 

Uno Park Vilnius

An der Lizdeiko Strasse fängt der Klettergarten an.

 

Uno Park Vilnius

 Die Neris

 

 Hier schwingt sich der dicke Autor selber über die Neris

 

 

Schwung über die Neris

 

 

Lizdeikos Str. 

Antakalnis district

Vilnius
+370 602 32366


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Öffnungszeiten stehen auf der Website von Uno Park. Es gibt in Litauen 4 solcher Parks, die den deutschen Sicherheitsansprüchen wohl ebenbürtig sind.

 

Zurück

Botanischer Garten der Universität Vilnius

Botanischer Garten Vilnius

Überblick über das weitläufige Gelände

 

Wer nach einem ausgiebigen Stadtbummel Ruhe sucht, der ist im botanischen Garten der Universität Vilnius gut aufgehoben. Auf einer Fläche von knapp 200 ha werden 9.000 Pflanzenarten gezüchtet, die meist aus der baltischen Region stammen. Teiche, Brücken, alte Gebäude und ein kleines Cafe runden den Besuch  ab.

Es gibt viele Teiche und Brücken die zum fotografieren einladen

 

Botanischer Garten Vilnius

Botanischer Garten

 

Botanischer Garten Vilnius

 

Botanischer Garten Vilnius  Museum

 

Botanischer Garten Vilnius

Museum und Cafe des Botanischen Gartens

 

 

Schönes Video über den Botanischen Garten



Telefon:    +370 5 219 3139
Adresse:    Kairėnų g. 43  Vilnius

Öffnungszeiten:   

05-10 I–VII 10:00 – 20:00*
11-04 I–IV 9:00 – 17:00, V 9:00 – 16:00
Preise:   

Erwachsene 7 LTL,
Studenten, Schüler, Rentner und Invaliden 4 LTL,
Familienticket (2 Erwachsene und Kinder) 18 LTL
E-Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internetseite:    http://www.botanikos-sodas.vu.lt/

 

Zurück

Herrenhaus in Pakruojis

 

 Pakruojis Herrenhaus Litauen

Herrenhaus des Barons von Ropp, einer deutsch-baltischen Familie

 

Auf dem Weg von Panevezys nach Siauliai (ca. 50 Kilometer von beiden Städten entfernt) liegt das kleine Örtchen Pakruojis mit dem größten denkmalgeschützten Herrenhaus Litauens. Der Weg ist gut ausgeschildert.

Pakruojis Mühle  Pakruojis Restaurant Klick mich

Wassermühle von Pakruojis                                   Restaurant

Die Anlage wurde 2013 gründlich renoviert und besteht aus 43 verschiedenen Häusern, Unterkünften, einer Post, Stallungen, einer Schnapsbrennerei, natürlich einer Brauerei, einer Mühle und einer Schlosserei. Ein Staudamm (das Wahrzeichen der Region) über den Fluss Kruoja ließ einen See entstehen, in der die Liebesinsel die Besucher einlädt. Außerdem treibt das Wasser eine Mühle an.

Pakruojis Panorama Litauen

Blick auf Staumauer, Wassermühle und das alte Gutshaus (der Staudamm erinnert etwas an die Staumauer vom Sirvenos See in Birzai),  links ist die Liebesinsel

Ein Spaziergang beginnt beim Herrenhaus und führt durch den weiträumigen Park an der Liebesinsel vorbei zu den ältesten Gutsgebäuden mit der Staumauer und der Wassermühle des Anwesens. Auf dem Weg kommt man an der Schlosserei (kann besichtigt werden) und einem schönen schmiedeeisernen Tor vorbei. Auf das Tor soll die Familie sehr stolz gewesen sein.

Liebesinsel Pakruojis

Meiles Sala- Liebes Insel

 

Das Anwesen gehörte der Familie Ropp von 1780 bis 1940 (russischer Einmarsch) und besteht aus 43 einzelnen Gebäuden.

"Dem Deutschtum erhielten sich die Ropps in Litauen aber (mit Ausnahme einiger nach Russland Abgewanderter) durch ihre Ehen; holte sie sich doch ihre Frauen fast ausnahmslos aus den zahlreichen Familien des deutschen kurländischen Stammadels, die damals ringsumher in Litauen Land besaßen und walteten. In so großem Umfang, dass ein breiter Streifen Nordlitauens zeitweilig in Bezug auf den Güterbesitz geradezu ein deutsches Gesicht trug."  Quelle Wikipedia

 

Das neue Herrenhaus von der Staumauer aus gesehen

Das neue Herrenhaus entstand zwischen 1817 und 1840 und liegt in einem englischen Garten. Man kann sich am Eingang Kostüme ausleihen und in festlicher Kleidung das Innere des Herrenhauses besichtigen.

 Restaurant des Gutshofes Pakruojis  Restaurant Pakruojis Litauen Gutshof  Klick mich

Restaurant Gutshof Pakruojis

 

Das Restaurant des Anwesens liegt im hinteren Teil des Parks, neben der Windmühle und dem Staudamm.

Hier habe ich die beste Rote Beete Suppe meines Lebens gegessen. Wir waren alle vom Essen in dieser schönen Umgebung begeistert. Über das lokale Bier kann ich nichts sagen, ich musste fahren.

 

Der Hof war Komplettversorger und hat eine Fläche von 9,2 Hektar. Er stellte nahezu alle Güter und benötigten Energien selber her.

Windmühle Pakruojis

Windmühle Pakruojis

 

Ein Besuch ist absolut empfehlenswert.


Größere Kartenansicht

Ganz unten sind die Stallungen, darüber mit dem roten Dach des neue Herrenhaus. In der Mitte die Liebesinsel im Fluß Kruoja. Oben sind Staumauer, altes Herrenhaus, Restaurant und Windmühle zu sehen.

 

Die Webseite des Herrenhauses in Pakruojis

Zurück

Zarasai

 

Zarasai ist eine Kleinstadt in Nordost Litauen an der lettischen Grenze. Bekannt ist sie vor allem wegen seiner futuristischen Edelstahlbrücke über dem See Zarasaitis. Der Aukstaitija Nationalpark und die lettische Stadt Daugavpils (hier gibt es ein riesiges Verteidigungsfort aus der Zarenzeit) sind nur wenige Kilometer entfernt.

Der riesige Marktplatz, das Kopfsteinpflaster der Hauptstrasse, die Maria Himmelfahrtskirche sowie einige alte Gebäude geben der Kleinstadt einen besonderen Reiz.

Zarasai Litauen

Pflasterstraße, Marktplatz und schöne Kirche

Bücherei und Museum Zarasai Litauen

Bibliothek und Museum

Zarasai Bruecke

Futuristische Edelstahlbrücke als Observationspunkt

2008 war Zarasai Kulturhauptstadt Litauens. 2011 wurde die futuristische Edelstahlbrücke als "Observationsring" gebaut. Sie ragt 17 Meter hoch über den See Zarasai.

Zarasai Brücke

Malerisch zwischen Seen gelegen, kann man hier bei gutem Wetter die Aussicht über den See geniessen.  

Die Natur, die moderne Edelstahlbrücke zum Seeufer und das Heimatmuseum in meinem Rücken (sowjetischer Barock?)  bilden einen interessanten Kontrast.

Maria Himmelfahrt Zarasai 

Maria Himmelfahrt Kirche Zarasai

Innenraum Kirche Zarasai

Von Außen schön, enttäuscht das  Innere der Maria Himmelfahrt Kirche etwas.

Die heute etwa 6.800 Einwohner zählende Stadt wurde während des "Großen Nordischen Krieges" (1700 bis 1721) fast völlig zerstört und entvölkert. 1795 fiel Zarasai durch die "Dritte Polnische Teilung" an das zaristische Russland. Zarasai hatte damals 300 Einwohner. Der Zar gewährte Juden, die sich in menschenleeren Gegenden ansiedelten, Wehrpflichtfreiheit und andere Vergünstigungen. Dadurch stieg die Zahl der Einwohner wieder an und die Juden machten 1903 2/3 der Einwohner aus.

 

Mit dem Einmarsch der Wehrmacht kamen die deutschen Sondereinheiten. Am 26.8.1941 töteten das Rollkommando von SS-Standartenführer Karl Jäger "767 Juden, 1113 Jüdinnen und 678 Judenkinder". (Die Zahlen stehen im Jäger Report auf Blatt 3).

Dominykas Bukontas  Statue Zarasai

Dominykas Bukontas im Park von Zarasai

Dominykas Bukontas war Arzt und ein Unterstützer der litauischen Eigenstaatlichkeit. Er liess sich 1906 im damaligen Novoaleksandrovsk (heute Zarasai) nieder.

Die Adresse vom TIC Zarasai

Sėlių St. 22, 32110 Zarasai, phone/fax. +370 385 37171, e-mail:   turizmas(ata)@zarasai.lt

 

Zurück

 

Litauen Nida Kurische Nehrung

 

Auch spannend: Anfahrt nach Nida über die Memel mit dem Schnellboot "Raketa" aus Kaunas. Eventuell mit Weiterfahrt mit Bus und Bahn. Tickets sind alle online buchbar.

Über die Entstehung der Kurischen Nehrung berichtet die Sage von der Riesin Neringa:

In alter, alter Zeit, so berichtet die Sage, lebte am Ostseestrand eine schöne Jungfrau mit goldblonden Zöpfen - die Riesin Neringa. Sie liebte die Fischer und half ihnen auf jede nur erdenkliche Weise. Und wenn der Sturm ihre Boote zu versenken drohte, half sie ihnen, sicher die Ufer der damaligen vielen kleinen Inseln zu erreichen.
Dies erboste den Meeresgott Bangputis ("Wellenbläser") und er ließ es das ganze Jahr hindurch stürmen. Da beschloß sie einen langen Wall zu bauen, um das Meer nah der Küste vor Sturm und Wellen zu schützen. In ihrer Schürze schleppte sie gewaltige Mengen Sand heran und schüttete einen hundert Kilometer langen Damm auf, der das heutige Haff vom offenen Meer abtrennte. So schuf sie den Fischern ein sicheres Gewässer, damit sie nicht mehr auf die gefährliche Ostsee hinausfahren mussten. Zwölf Tage lang tobte der Meeresgott gegen den Wall an. Doch als er nichts ausrichten konnte, da verstummten Sturm und Wellen. Und die Fischer entlang der Küste gaben dem schützenden Sandwall aus Dankbarkeit den Namen der Riesin: Neringa.

Und über den Zauber der Kurischen Nehrung dramatisiert der Schriftsteller Hansgeorg Buchholtz in den 30'er Jahren:

"Es gibt ein Land, da das Schweigen Sprache ist, ein Land, das wie eine Brücke durch die Fluten des Lichts sich spannt, in dem die Berge wandern, ein Land, aus dem es keine Rückkehr gibt. Du lässt dein Herz, wenn du einmal in die Tiefe seiner Einsamkeit getaucht bist, dort und einen Teil deiner Seele... Licht und Lachen, aber auch Tod, Stürme und Finsternisse ruhen dort beieinander, so wie Haff und Meer seine schmalen Flanken benagen, so wie Sand und Wald miteinander ringen und die hohe Düne ihre Schatten reckt, über Haus und Hafen, Acker und Wiese. Es ist ein seltsames, ein zaubrisches Land."

Und selbst der große Wilhelm von Humboldt war von der Kurischen Nehrung begeistert:

"Die Kurische Nehrung ist so merkwürdig, daß man sie ebenso gut als Spanien und Italien gesehen haben muß, wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen soll".


Größere Kartenansicht

So ist die Kurische Nehrung entstanden. Und Tod und Finsternis sind heute nicht mehr auf der Nehrung zu befürchten. Und so schön wie die blonde Neringa, so schön ist auch die Landzunge, die sie geschaffen hat. Die Nehrung hat eine Länge von 98 Kilometern und erstreckt sich von Klaipeda bis nach Lesnoi in der heutigen sowjetischen Exklave Kaliningrad. Der Verwaltungsbezirk Neringa besteht aus den vier Dörfern Preila, Juodkrante, Pervalka und Nida mit insgesamt etwa 3.600 Einwohnern. Bis 1923 gehörte die Kurische Nehrung zu Deutschland.

Die Kurische Nehrung ist zwischen 380 und 3800 Meter breit und trennt das Süßwasser der Memel vom Salzwasser der Ostsee.

 

Wer Nida gesehen hat, wird Litauen immer wieder besuchen.

 

           Wappen Neringa

Im Wappen des Verwaltungsbezirkes Neringa kann man die Kurenwimpel der einzelnen Gemeinden sehen. Oben links Nida, dann (im Uhrzeigersinn) Preila, Pervalka, Juodkrante und Purvyne (eingemeindetes Dorf bei Nida).  (Wappen Wikipedia)

 

Um zur Kurischen Nehrung zu kommen, muss man mit der Autofähre übersetzen. Direkt in der Altstadt von Klaipeda gibt es auch noch eine Personenfähre.

Duenen und Haff  Nida 

Duenen in Nida (Fotos Rasa Kocyte)

 

Die Autofähre zur Nehrung ist direkt neben einer Tankstelle (Klaipeda, Varnenu Gatve). An der Kasse bezahlt man die Überfahrt und setzt über. Erfahrene Nehrungs Besucher warten nach Verlassen der Fähre, bis die litauischen und russischen Autos (viele Russen kommen aus Königsberg über die Nehrung nach Klaipeda zum Einkaufen) vorbeigefahren sind. Die schmale Straße nach Nida wird nämlich als Rennstrecke missbraucht. Man könnte ja vielleicht eine Minute eher da sein.

Nun gabelt sich die Strasse: rechts geht es zum Delfinarium, links nach Juodkrante und Nida (und weiter nach Kaliningrad). Man kann sich also nicht verfahren.

 

Interessant ist, was für teure Autos aus dem Kaliningrader Oblast kommen.

Delfinarium Kurische Nehrung Nida

Das Meeresmuseum auf der Kurischen Nehrung

 

An der nördlichen Spitze der Kurischen Nehrung befindet sich das litauische Meeresmuseum mit einem Delfinarium und Aquarium.

Meeresmuseum Neringa  Meeresmuseum Neringa LitauenKlick mich

Die Aussenanlage des Meeresmuseums       Hier schwimmen die Seelöwen

Eingang zum  Fort Nehrung Litauen  Museumsboote Kurische Nehrung LitauenKlick mich

Das runde Gebäude ist der neuere Teil des Meeresmuseums, während die Aussenanlagen in einem alten Preussischen Fort untergebracht sind. Die Festung Kopgalis wurde 1866 zum Schutz des Hafens von Klaipeda gebaut. Auch heute noch befindet sich hinter dem Delfinarium eine Station der Grenzpolizei mit Luftkissenbooten, die man sieht, wenn man mit einer Fähre in den Hafen von Klaipeda (also in das Haff) einfährt.

Skulptur für die gestorbenen Seeleute vor dem Meeresmuseum mit Blick auf den Hafen von Klaipeda

 

Bernsteinhafen Klick mich!

Der Bernsteinhafen  Im Herbst werden die Figuren verbrannt (bitte Bild anklicken)

 

 

Lettische Volksmusik mit Szenen von der Kurischen Nehrung. Hier werden die Holzskulpturen verbrannt.

 

Hier wurde 1855 Bernstein gefunden und von 1860 bis 1890 professionell ca. 75 Tonnen Bernstein abgebaut. Die Firma von Wilhelm Stantien beschäftigte 600 Mitarbeiter und hatte bis zu 23 Dampfmaschinen. Der frühere Hafen wird heute Bernsteinbucht genannt.

Die Holzfiguren werden jedes Jahr neu gestaltet und zur Sonnenwendfeier verbrannt.

 

Nach kurzer Fahrt kommt die Mautstation, an der man den Eintritt auf die Nehrung zahlen muss.

Es gibt Bezahlautomaten, die aber oft defekt sind. Dann zahlt man am Kassenhäuschen. Preise, in der Hochsaison pro PKW 20 Euro, sieht man hier: https://unipark.lt/en/neringa

 

Juodkrante im Winter

Juodkrante (Schwarzort) im Winter

 

 Juodkrante im Winter Nehrung

Juodkrante - auch im Winter ist die Kurische Nehrung wunderschön!

 

Museum Juodkrante

Miniaturmuseum Juodkrante

 

Kurz danach kommt man nach Juodkrante (Schwarzort). Hier gibt es eine Backsteinkirche von 1885 und einen Skulpturenweg direkt am Ufer. Außerdem einen Geldautomaten ;-)

In Schwarzort, wie Juodkrante auf Deutsch heisst, gibt es einen sehr schönen Wanderweg, der mit Holzskulpturen gesäumt ist. Er führt auf dem Hexenberg (Ragana Kalnis) entlang und ist nicht sehr lang, aber zu empfehlen.

Hinweis in Juodkrante zum Hexenberg

Hinweisschild in Juodkrante zum Hexenberg Raganu Kalnis

 

Fotos vom Raganu Kalnis, (den man unbedingt besuchen sollte) und seinen Skulpturen, kann man unten auf dieser Seite zusammen mit weiteren Impressionen der Kurischen Nehrung in der Fotogallerie sehen.

Juodkrante Kormorane  Juodkrante Kurische Nehrung Litauen  Klick mich

Weg zur Aussichtsplattform

 

Kormorane Juodkrante Kurische Nehrung

Durch den Vogelkot abgestorbene Bäume

 

Kurz nach Juodkrante kann man die bekannte Kormorankolonie besuchen. 

Es gibt kein Schild, aber der abgestorbene Wald auf der rechten Seite ist (eigentlich) nicht zu übersehen.

Neben dem Gestank ist die schiere Größe der Kolonie beeindruckend. Viele Nester sind von den Kormoranen besetzt. Ein Kormoran braucht pro Tag etwa 400 gr. Fisch. Bei seinen Tauchgängen, die Vögel schaffen eine Tauchtiefe von bis zu zehn Metern, können sie im recht flachen Haff jede Stelle und jeden Fisch erreichen. Dementsprechend unbeliebt sind sie bei den Fischern. Sind die Nistbäume abgestorben und morsch, wenden sich die Vögel frischen Bäumen zu und der Kreislauf der Natur beginnt von vorn. Wahrscheinlich wird der Kormorandung irgendwann für kräftigen Neubewuchs sorgen. Bio eben.

Eine Familie aus Hamburg, die in Nida urlaubt und Bernstein sammelt, berichtet von ihren Bernsteinfunden, vom Nepp der Bernsteinverkäufer und das sie schon zwei Elche gesehen haben.

Strasse auf der Kurischen Nehrung

Straße auf der Kurischen Nehrung

Pervalka Perwelk

Pervalka

Auf dem Weg von Juodkrante nach Nida kann man einen Abstecher nach Pervalka machen. Muss man aber nicht. 

Das frühere Fischerdorf hat ganze 40 ständige Einwohner und im Sommer einige mehr.

Preila 

Nach Pervalka kommt man an Preila (früher mal Preil) mit 190 Einwohnern vorbei. Auch hier gibt es einige schöne Ferienhäuser.

Je nach Zeit, kann man sich auch auf Nida, die Dünen und den Ostseestarnd beschränken.

 

Blick auf Nida

Blick auf Nida 

 

Da wo die Hauptstraße links nach Nida abbiegt, geht es rechts zu einem Parkplatz direkt an der Ostsee. 

Hier kann man parken und über die Dünen zum schönen Ostseestrand spazieren.

Gastronomie wie in Palanga findet man hier nicht. Der Strand ist komplett naturbelassen und wunderschön. Restaurants, Cafes und Bars gibt es nur in Nida selber. 

Ein ganz anderer Tourismus als in Palanga.

Achtung: übertreten Sie nicht die grüne Grenze nach Russland. Verstöße werden von russischer Seite streng geahndet. Möglich ist natürlich die Besichtigung der Grenzstation. Einfach die Nehrungsstrasse bis zum Ende fahren. Zum Besuch von Königsberg ist ein Visum erforderlich!

 

Hier ist auch der Hauptbadestrand für Urlauber die in Nida übernachten. Er liegt nicht weit vom Zentrum, direkt auf der vom Haff abgewandten Seite der Nehrung.

Kurenwimpel Nida  Kurenwimpel Nida 2 

Kurenwimpel Nida 3  Kurenwimpel Nida

Kurenwimpel

 

Überall sind die berühmten Kurenwimpel aufgestellt.

Kurenwimpel Nida

Kurenwimpel Nida

 

Da Nida nicht sehr gross ist, kann man auf einem Rundgang alles erwandern.  Vielleicht ist ein Hinweis nicht ganz unangebracht, dass man sich immer noch in Litauen befindet und nicht auf Sylt.

Es ist sehr viel modernisiert und auf westlichen Standard gebracht worden, aber man merkt immer noch die Reste von "Charme" aus 50 Jahren Sozialismus. Z. B. bei der Betonuferpromenade. Und ich meine das noch nicht einmal nur ironisch. Gerade die litauische Vergangenheit und natürlich die Natur und Landschaft machen den Reiz dieses Baltenlandes aus.

Kurenwimpel Litauen

Die Kurenwimpel - eigentlich eine Art Nummernschild für die Fischerboote

Die Kurenwimpel sind nicht nur wegen ihrer Schönheit interessant, sie sind auch ein weiteres Zeichen der deutschen Vergangenheit des Memellandes. Sie dienten nicht (nur) als Verschönerung der Häuser auf der Kurischen Nehrung, sondern waren wie ein Nummernschild für die kurischen Fischerboote, damit die Königsberger Steuerbehörden die Fanggebiete besser kontrollieren konnten. Jedes kurische Dorf hatte einen Abschnitt im Haff, an dem es Fischen konnte. Verstöße konnte man nun anhand der Kurenfahne besser entdecken und ahnden. Also irgendwie typisch Deutsch.

 

Kurenwimpel Nida

Sommer in Nida

 

Bernsteinmuseum Nida    Bernsteinmuseum Nida Klick mich

Bernsteinmuseum mit Blick auf das Kurische Haff

 

Einkehr Nida   Häuser in Nida Klick mich

Einkehr im Cafe Kursis. Leckere litauische Gerichte.   Fachwerkhaus

 

Am Haff entlang kommt man am Bernsteinmuseum vorbei. Es soll schöner sein als das große Bernsteinmuseum in Palanga. Leider hat es am Montag (wie viele Museen in Litauen) zu. Mir hat das Museum in Palanga bei einem früheren Besuch auch sehr gut gefallen.

Strassenansicht Nida  Restaurant Nida Klick mich

 Restaurant Nidos Seklycia.

 

Am Ende von Nida angelangt, tauchen die riesigen Wanderdünen auf, die weit bis in den russischen Teil der Nehrung hinein reichen. Früher begruben diese Dünen ganze Dörfer unter sich. Heute hat man sie mit Bepflanzung unter Kontrolle gebracht und muss nun mehr Angst um ihre Existenz haben.

Hier ist auch eines der romantischsten Restaurants von Nida, dass Nidos Seklycia.

Nida Dünen

Am Ende von Nida vor der großen Düne (Parnidis Düne).

 

Ehemalige Wanderduenen Nida

Duenen bei Nida

 

Tote Duenen

Blick auf die Toten Duenen

Ab 2019 wurde ein Eintrittsgeld für die Tote Düne in Höhe von 2 Euro eingeführt. Wahrscheinlich gilt das nur in der Hochsaison

 

Tote Duenen Nida

Blick auf die Duenen und das Kurische Haff

 

Über dem Haff können wir den alten Leuchtturm vom Windenburger Eck erahnen (Ventes Ragas, schönes Ausflugsziel).

Häuser Nida  Nida Holzboot Klick mich

Impressionen am Hafen

 

Auf der Kurischen Nehrung hat der Kameramann Willi Zielke 1936 für Leni Riefenstahl Teile ihres Filmes "Fest der Völker" gedreht.

Dafür tanzten 30 nackte Mädchen einen Tempeltanz auf einem abgeschirmten Areal der Nehrung. Sie wurden aus einer Schar von 300 Damen ausgewählt, die alle nackt vortanzen mussten.

Den Tanzschulen der Region wurde die "Seriosität" des Films mit Hinweis auf das Wohlwollen von Goebbels und Hitler bestätigt.

 Zielke schrieb 1952 in einem Buch über die Zeit auf der Nehrung:

 

"Einmal in meinem Leben habe ich mit allen Möglichkeiten der Aktaufnahme spielen können... Wir saßen in einem abgesperrten Revier an der Kurischen Nehrung, allein mit 30 ins Paradies zurückgekehrten Evas, einer unendlichen Stille und den letzten Elchen Europas, um den Prolog zum Olympiade-Film 1936 zu schaffen.
Wir hatten diese Evas aus 300 Sportstudentinnen wählen können, ein prachtvolles Menschenmaterial. Mit Anmut und Grazie führten sie alle Studien, Bewegungen und Übungen vor, die wir brauchten. In den Drehpausen standen, lagen oder liefen sie am Strand und freuten sich ihres jungen Lebens. Es berührte weder uns noch unsere Helfer, daß sie splitterfasernackt waren. Sie auch nicht. Die schöpferische Arbeit hatte uns alle viel zu sehr im Bann." 
 

Nida  Nida Klick mich

Blick auf Nida von der Hafenmole

 

Später wurde gemunkelt, Riefenstahl habe sich unter die Nackten gemischt und sei im Olympia Film auch (nackig) zu sehen. Dem widerspricht Zielke:

"Und als sie sich kurz vor Beendigung der Aufnahmen am Grabschen Hacken in der Kurischen Nehrung selbst vor die Kamera posierte, sah ich diese Frau das erste Mal im Badetrikot und war enttäuscht. Ihre Figur konnte nicht an meine Modelle heran! Sie war außerdem viel zu vollschlank. So begnügte sie sich mit einer Grossaufnahme ihrer Hände, die den Tanz der Flammen interpretierten, was ihr sehr gut gelang!"

Quelle: Das Stahltier Blogspot

Leuchtturm Hafen Nida

Kleiner Leuchtturm in der Hafeneinfahrt.

 

Nida Kurisches Haff Leuchtturm

Blick auf den Hafen

 

Bootsimpressionen Nida  Impressionen Nida  Klick mich

Alte Boote

 

 

Bootstouren werden von Nida nach Minge und Ventes Ragas (also zum Festland) angeboten, sowie an der Nehrung entlang Richtung russische Grenze

 

Impressionen Nida  Alte schiffe Nida Litauen  Klick mich

Boote im und am Hafen

 

Boote Litauen Nida  Nida am Kurischen Haff Klick mich

Boot im Hafen                                               Kurisches Haff

 

Wir schlendern zurück am Hafen entlang. Hier liegen Boote mit denen man in der Hochsaison nach Vente oder Minge (also auf die andere Haffseite) übersetzen oder auch nur Ausflüge zu den Dünen der Nehrung machen kann. Am 13 .Mai ist hier noch nicht viel los, die Saison beginnt erst.

 

Hotel und Holzhaus Nida

Inkaro Kaimas Gästehaus direkt am Kurischen Haff in Nida

 

E-Auto Ladestation in Nida

Die Moderne hält Einkehr: Ladestation für E-Autos       Foto © B. Galoci

 

Holzhaus Nida vor dem Haff  Haffimpressionen  Klick mich

Häuser vor dem Haff

Am Ufer entlang geht es zum Thomas Mann Haus.

Thomas Mann Haus Nida Litauen

Motiv eines jeden Nida Urlaubers und Reiseführers: das Thomas Mann Ferienhaus

 

 

Alte Postkarte 1931  Quelle: Wiki

Es liegt auf einem Hügel direkt am Haff mit einer wundervollen Aussicht. Als Sommerwohnsitz sicherlich gut gewählt, wenn denn die Temperaturen immer so wären wie bei meinem Besuch. Thomas Mann ließ das Holzhaus 1929 erbauen, nachdem er bei einem Aufenthalt in Nida von der Landschaft begeistert war. Durch den ihm verliehenen Nobelpreis konnte er sich das leisten. Er verbrachte hier die Sommerferien mit seiner Familie 1930 bis 32. Dann musste er wegen den Nationalsozialisten emigrieren.

Antanas Venclova, der ehemalige Kultusminister der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Vater von Tomas Venvlova) traf Thomas Mann im Mai 1955 in Weimar. Dort lud er ihn nach Litauen ein, da in Nida ja noch sein Ferienhaus stand.

"Manns Antwort fiel unverbindlich aus, weil ein Besuch von ihm in der UdSSR zu jener Zeit starke politische Implikationen gehabt hätte, aber er war von dem Angebot sehr berührt. Nach der Rückkehr fand mein Vater heraus, dass das Haus von Thomas Mann in einem sehr schlechten Zustand war und als inoffizielle Toilette benutzt wurde. Er forderte die sowjetlitauische Regierung zur umgehende Renovierung auf, die tatsächlich durchgeführt wurde. Thomas Mann starb im August desselben Jahres in der Schweiz, bevor er Litauen nochmals besuchen konnte. Sein Haus würde in ein kleines Museum umgewandelt, das heute regelmäßig Konferenzen und Konzerte ausrichtet."

Tomas Venclova in der "Magnetische Norden"

Baltisches Meer im Herbst

Ostseestrand im Herbst

 

Baltisches Meer im Winter

Baltisches Meer im Winter

 

Haffküste im Winter

Haffküste

 

Sicht vom Thomas Mann Haus auf das Kurische Haff

 

Der Ort auf der Nehrung, an dem die Fähre nach Klaipeda abfährt, heißt Smiltyne. Dort gibt es am Fähranleger drei Spuren, links für Fahrzeuge mit Sondergenehmigung für die Nehrung (Leute die häufig fahren), rechts stehen die LKW und in der Mitte stehen wir Touris und warten.

Die Überfahrt ist nur kurz.

 

Am nördlichen Ende der Nehrung befindet sich das Meeresmuseum mit Pinguinen, Fischen und Seelöwen. 

 


Größere Kartenansicht

Mittig das Meeresmuseum. Rechts darüber sieht man eine Station der Grenzpolizei. Hier sind Luftkissenboote stationiert. Man sieht sie bei der Einfahrt der Fähren aus Deutschland ins Haff.

 

 

 

Kurzes Youtube Video von Wolf Feld: Radfahren auf der Kurischen Nehrung

  

  • Click to enlarge image Baltic sea in autumn 2.JPG
  • Click to enlarge image Baltic sea in winter 1.JPG
  • Click to enlarge image Baltic sea in winter 2.JPG
  • Click to enlarge image Burning of sculptures 1.JPG
  • Click to enlarge image Dead dunes 1.jpg
  • Click to enlarge image Dead dunes 2.jpg
  • Click to enlarge image Dead dunes 6.JPG
  • Click to enlarge image Dunes in Nida.jpg
  • Click to enlarge image Juodkrante 2.JPG
  • Click to enlarge image Nida Wetterfahne  1.jpg
  • Click to enlarge image Nida Wetterfahne  2.jpg
  • Click to enlarge image Nida from Parnidis dune 2.jpg
  • Click to enlarge image Nida11.JPG
  • Click to enlarge image Nida12.JPG
  • Click to enlarge image Nida14.JPG
  • Click to enlarge image Nida15.JPG
  • Click to enlarge image Nida16.JPG
  • Click to enlarge image Nida17.JPG
  • Click to enlarge image Nida18.JPG
  • Click to enlarge image Nida19.JPG
  • Click to enlarge image Nida20.JPG
  • Click to enlarge image Nida21.JPG
  • Click to enlarge image Nida22.JPG
  • Click to enlarge image Nida23.JPG
  • Click to enlarge image Nida24.JPG
  • Click to enlarge image Nida25.JPG
  • Click to enlarge image Nida26.JPG
  • Click to enlarge image Nida28.JPG
  • Click to enlarge image Nida30.JPG
  • Click to enlarge image Nida31.JPG
  • Click to enlarge image Nida32.JPG
  • Click to enlarge image Nida34.JPG
  • Click to enlarge image Nida35.JPG
  • Click to enlarge image Nida36.JPG
  • Click to enlarge image Nida37.JPG
  • Click to enlarge image Nida38.JPG
  • Click to enlarge image Nida40.JPG
  • Click to enlarge image Nida44.JPG
  • Click to enlarge image Nida45.JPG
  • Click to enlarge image Nida46.JPG
  • Click to enlarge image Nida49.JPG
  • Click to enlarge image Nida50.JPG
  • Click to enlarge image Nida53.JPG
  • Click to enlarge image Nida54.JPG
  • Click to enlarge image Nida57.JPG
  • Click to enlarge image Nida58.JPG
  • Click to enlarge image Nida59.JPG
  • Click to enlarge image Nida62.JPG
  • Click to enlarge image Nida65.JPG
  • Click to enlarge image Nida66.JPG
  • Click to enlarge image Nida69.JPG
  • Click to enlarge image Nida70.JPG
  • Click to enlarge image Nida71.JPG
  • Click to enlarge image Nida75.JPG
  • Click to enlarge image Nida76.JPG
  • Click to enlarge image Nida82.JPG
  • Click to enlarge image Nida92.JPG
  • Click to enlarge image Parnidis dune in Nida.jpg
  • Click to enlarge image Pervalka.JPG
  • Click to enlarge image Preila4.JPG
  • Click to enlarge image The view from Ram's hill.JPG
  • Click to enlarge image Thomas_Mann_Litauen.jpg
  •  

 

Informationen über Hotels und Pensionen gibt es bei PrieJuros, also "Am-Meer", einem litauischen Unterkunftsverzeichnis speziell für die Ostseeregion

 

Eugenijus Kocys bietet in Juodkrante (Schwarzort) verschiedene Ferienwohnungen an. Auf seiner Webseite kann man sich die Unterkünfte anschauen. Ausserdem bietet er einen Abholdienst vom Fährhafen in Klaipeda, sowie vom Flughafen Palanga an.

 

Camping in Nida:

www.kempingas.lt

Taikos 45a

Tel.: 0037068241150

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Bilder © Rasa Kocyte und A. Kuck

 

Aktuelle Informationen zu den Busverbindungen von Smilyne nach Nida, Kosten für den Zugang zum Landschaftsschutzgebiet Nehrung, Unterkunft und Fahrradvermietung finden Sie auf der Infoseite vom Fremdenverkehrsbüro Nida.

Zurueck

 IX. Fort Kaunas

 

Das "Neunte Fort" (litauisch: Devintas Fortas) liegt am westlichen Stadtrand von Kaunas an der A1 und ist schon von weitem an der monumentalen Skulptur "Kampf, Sieg und Leid des Widerstandes" zu erkennen.


Größere Kartenansicht

Oben links das IX. Fort unten rechts das Museum

 

1958 wurde ein Museum über die Verbrechen der Nationalsozialisten errichtet. Damals wurden die Juden nicht explizit genannt. Jüdische Opfer waren immer (übrigens bei allen Gedenkstätten der Sowjetunion) sowjetische Bürger.

1902 war das Fort im Zarenreich als Teil eines Befestigungssystems um Kaunas herum gebaut worden (beendet 1914). Acht Festungen sollten die Stadt vor Angreifern schützen. Im I. Weltkrieg reichte ein Kanonenschuss der deutschen Armee und die Besatzung gab das IX. Fort auf. (Bild vom Einschuss ist weiter unten).

Lijana zeigt auf das 9. Fort als eines von 8 Festungen    Die blauen Punkte zeigen die neun Geschützrampen

 

1924 errichteten die Litauer dort eine Außenstelle des Kaunaser Gefängnisses. 1940-41 ging es mit dem NKWD weniger zimperlich weiter. 1941 übernahmen dann die Deutschen, die im Fort unter dem Decknamen Fabrik 1005 B ein Konzentrationslager einrichteten. Hier wurden Juden aus dem Kaunaser Ghetto sowie aus Frankreich, Österreich und München ermordet (die ersten Münchner Juden kamen schon 1941), sowie russische Kriegsgefangene.

Da im Netz und in den Reiseführern unterschiedliche Opferzahlen herumgeistern, hier die offiziellen Zahlen des IX. Fort Museums:

"The Ninth Fort was a site of execution during the Nazi occupation. From 1941 till 1944 more than 50.000 people of different nations, among them more than 30.000 Jews, inhabitants of Kaunas, prisoners of the Kaunas Ghetto were killed in the Ninth Fort."

Also sind etwa 30.000 Juden aus Kaunas, die erwähnten Juden aus Westeuropa sowie russische Kriegsgefangene ermordet worden.

[Interessant sind dabei die Zahlen von Wikipedia, die je nach Land vollkommen unterschiedliche Opferzahlen angeben. Die englische Wiki Seite zählt wie die litauische 10.000 Opfer auf. Die tschechische und französische 5.000, die spanische und holländische nennt 30.000 und die deutsche Wiki Seite legt sich nicht fest sondern nennt 18.500 bis 50.000 Opfer.]

1943 mussten die Massengräber von jüdischen Gefangenen (den sogenannten Leichenbrennern) geöffnet und die Leichen auf Feuern verbrannt werden. Der Glaube an den Endsieg war am schwinden und die deutsche Führung begann zu bangen, was nach dem Krieg wohl mit ihnen passiert. Also wurden die Spuren der deutschen Gräuel beseitigt.

Trotz der traurigen Geschichte des 9. Forts ist ein Besuch sehr empfehlenswert. Auch für Kinder. Die Architektur erweist sich im Inneren als weitaus interessanter als man außen ahnt.

Devintas Fortas Kaunas

Das Museum des IX. Forts   Das Fort selber liegt links dahinter.

 

Beim Kauf der Eintrittskarte kann man eine Führung durchs Fort buchen.

Die unterirdischen Gänge und der Ausguck sind nur mit Führung zu besichtigen.

Zuerst besichtigt man die Ausstellung im Museum, einer Art Betonbunker der sowjetischen Periode, der schon altersschwach wirkt. Hier, wie überall in Litauen, überwiegt das Andenken an die litauischen Opfer der russischen Okkupation von 1940 und ab 1944. Sibirien und Waldbrüder begegnen dem interessierten Besucher ja in jedem Museum in Litauen.

Die deutsche Besatzung scheint in der offiziellen Geschichtsauffassung nicht so richtig stattgefunden zu haben. Nur an wenigen Tafeln wird an das Kaunaer Ghetto und den Holocaust erinnert.

Vom Museum hoch zum Fort

 

Das Fort wurde 1902, wie auch die Festung in Daugavpils, Lettland, als Verteidigungsanlage vom zaristischen Russland gebaut. Im I. Weltkrieg reichte ein Kanonenbeschuss und das Fort wurde aufgegeben. (Foto weiter unten)

Ab 1941 diente das Fort als Gefängnis und die Deutschen begannen hier die Insassen des Kaunaer Ghetto umzubringen.

Nach dem Betonmuseum bietet sich ein Spaziergang um das Fort herum an, um das riesige Monument "Kampf, Sieg und Leid im Widerstand" des Bildhauers Alfonsas Vincentas Ambraziūnas vorbei (hier befinden sich auch viele Gedenktafeln weil dort die Massengräber der Ermordeten sind) und lasse den Ort auf mich wirken.

Wer sich für die Geschichte des 9. Forts mit Mord und anschliessender Spurenbeseitigung interessiert, der kann bei Alex Faitelson nachlesen. Der war hier nämlich Gefangener und flüchtete in einer berühmten Aktion aus der Anlage. Er ging zurück ins Ghetto Kaunas um danach zu den Partisanen in die Wälder zu flüchten.

 Denkmal für den Widerstand Kaunas

Denkmal für den Widerstand

 

Kaunas 9.Fort  Kaunas 9.Fort Klick mich

Vorderseite des Forts. Links sieht man das riesige Denkmal "Kampf, Sieg und Leid im Widerstand"

 

Fort Kaunas Mauern

Mauern mit Einschusslöchern um das IX. Fort

 

Aussichtsturm Kaunas   Beobacghtungsturm Kaunas Klick mich

Der Ausguck auf dem Fort

ausguck fort kaunas

 Ein besseres Foto von Wikipedia

 

Gefechtsturm   Treppen zum Turm Klick mich

Nicht so leicht durchzuschauen: der gepanzerte Ausguck

 

Bemerkenswert sind die gepanzerten Gucklöcher, die aus den Erdwällen rausschauen. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man auf einen Aussichtsturm klettern, die enge Leiter hoch: sehr interessant!

 

Lijana Führung Kaunas

Lijana vor den Besucherzellen im Eingangsbereich des Gefängnisses

 

Lijana ist eine der englischsprachigen Guides.

 

Wasserpumpe   Gefängnistüren
Von Hand (später E-Motor) angetriebene Brunnenpumpe      Gepanzerte Türen

 

Lijana erklärt in sehr gutem Englisch alle Details und auch alle Gänge. Die Besteigung von einem Wachturm war sehr interessant! Das ganze Fort erscheint mir als unglaublich gut geplant: Belüftungsanlagen um den Rauch der Kanonen zu entsorgen, Fallgruben für Munitionshülsen, Schießscharten in alle Richtungen. Es gibt sogar einen Brunnen, sowie Aufzüge für die Munition. Der Architekt hat gute Arbeit geleistet. Von außen sieht der Bau viel kleiner aus als von Innen.

Lange Gänge im Fort

Panzertüren und lange Gänge unter dem Fort

 

Hofbereich 9.Fort Kaunas Einschussloch

Hofbereich IX. Fort mit Beschussspuren aus dem I. Weltkrieg

 

Leider war der Stand der Militärtechnik aber mittlerweile so weit, dass wie gesagt ein Schuss genügte (Lijana meinte, die Besatzung des Forts hätte keine Kampfausbildung gehabt), um die Anlage aufzugeben.

Berichtigung: In Reiseführern wie dem Reise Know How Titel "Litauen" steht noch, dass sich die Besatzung des Forts im I. Weltkrieg noch 11 Tage verteidigten. In City Trip Vilnius Kaunas vom gleichen Verlag aus dem Jahre 2016 stehen 10 Tage.

Am 24.9.2018 schrieb uns der Leiter der Festung Kaunas, Vytautas Petrikėnas, dass sich keine Besatzung mehr im Fort befand, als die Deutschen im August 1915 am Fort ankamen. Warum trotzdem ein Kanonenschuss abgegeben wurde, ist nicht klar.

 

Durchbohrte Tür der Leichenbrenner Kaunas

Von den Leichenbrennern Litauen durchbohrte Tür

 

Lijana zeigt mir die Tür, durch die die Leichenbrenner Weihnachten 1943 entkommen sind. Wie nahe mir die Geschichte ist!

Als Leichenbrenner werden die Gefangenen bezeichnet, die ab 1943 auf Befehl Himmlers (Sonderaktion 1005- "Abäscherung der Ostfront") die Spuren der deutschen Gräueltaten beseitigen sollten. Sie mussten die Leichen aus den Massegräbern wieder ausgraben (auf verstecktes Gold untersuchen) und auf Scheiterhaufen verbrennen. Die Knochen wurden dann zermahlen. Im Dezember 1943 konnte eine Gruppe von Leichenbrennern aus dem IX.Fort durch eine aufgebohrte Tür entkommen. Seltsamerweise haben nur die Juden überlebt, die die Flucht zurück in das Kanaser Ghetto gewählt hatten. Die Logik ist schwer zu verstehen, wird aber deutlich, wenn man die judenfeindliche Lebensumgebung in Litauen versteht. Für flüchtende Juden gab es nur das Ghetto, die russischen Partisanen, bei viel Glück ein Unterkommen bei litauischen Bauern (besonders für Kinder und Frauen) oder das Konzentrationslager. Alex Faitelson hat die Lage der Juden, der Leichenbrenner, das Leben im Ghetto und den Partisanenkampf eindrucksvoll beschrieben.

Um keine Zeugen zu hinterlassen, waren alle Leichenbrenner dem Tode geweiht.

Ich hätte gerne noch mit ihr über Faitelsons Buch gesprochen, aber nach der Führung durch die Gänge des Forts erreichen wir den Gefängnistrakt mit den Zellen und schon ist sie mit ihrem Sohn verschwunden.

Gänge im Fort Kaunas

Gänge im Fort Kaunas

 

Hat ja auch lange gedauert, unsere Wanderung durch die Abgründe des Forts.

  Gefängnis Kaunas

Flur des Gefängnisses mit Kanonenofen

 

Kaunas Gefängnis

Pritschen der Gefangenen

 

Das IX. Fort ist unbedingt einen Besuch wert, wegen der Bedeutung für den Holocaust, aber auch rein architektonisch!!

Leider gibt es weder im, noch am Museum, ein Cafe in dem man rasten und die Informationen und Eindrücke verarbeiten kann.

Adresse und Öffnungszeiten IX.Fort:

9. Fort Museum

Adresse: Zemaiciu pl.  73     Kaunas   Litauen

Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein Ausflug zur nahen Burg Raundondvaris an.

 Zurück

 

Aukstaitija Nationalpark

 

Der Aukstaitija Nationalpark ist der älteste Nationalpark in Litauen und wurde 1974 gegründet. Er umfasst 40.500 ha und davon sind ca. 15 % Seen.

Wir möchten Ihnen im Park folgendes vorstellen:

Bienen Litauen

-Imkereimuseum in Stripeikiai

 

Wassermühle Aukstaitija Nationalpark

-Wassermühle in Ginuciai

 

Natur- litauische Landschaften

-Ladakalnis

 

Baumkuchen

-Baumkuchenfabrik und Restaurant Romnesa

 

Der ANP hat für den Tourismus in Litauen eine große Bedeutung. Bis 2009 war in Visagina (im Dreiländereck Lettland-Litauen-Weißrussland) ein Kernkraftwerk in Betrieb, das aber auf Druck der EU 2009 abgeschaltet wurde. Es hatte bei Inbetriebnahme 1983 die größte Leistung weltweit. Wer sich für den leichtsinnigen Betrieb eines KKW in der Sowjetunion interessiert, der sollte mal diesen Artikel über das Kernkraftwerk Visagina (Ignalina ist die nächstgrößte Stadt) lesen.

Ethnografische Gebiete in Litauen    

Der Aukstaitija Nationalpark liegt im Osten, an der lettisch- weißrussischen Grenze. Sehenswerte Ziele in der Nähe sind Daugavpils, Zarasai, Anyksciai und Moletai.

 

Im Aukstaitija Nationalpark ist der Weg das Ziel. Viele kleine Details im Park machen seinen Reiz aus. Bei der Fahrt durch die Dörfer im Park fühlt man sich in eine frühere Zeit zurück versetzt. Die Dörfer bestehen aus alten Holzhäusern, meist mit liebevoll gepflegten Vorgärten.  Alte Trinkwasserbrunnen und Kleinlandwirtschaft runden das Bild ab.

 

Neben diesem Gesamtkunstwerk Aukstaitija Nationalpark (ANP) gibt es natürlich im Park einige besonders sehenswerte Orte, die es zu besuchen lohnt.

 

 

Ein Ziel im ANP (Aukstaitija Nationalpark) ist das Imkereimuseum in Stripeikiai.

 


Größere Kartenansicht

 Birzai- Aukstaitija Nationalpark Bienenmuseum 

  

Aukstaitija Imkereimuseum

Abfahrt zum Imkereimuseum

 

Auf der Straße Utena-Tauragnai nach Kirdeikiei führt ein Hinweisschild zum Imkereimuseum in Stripeikiai nach links in den Wald. Für Autos kein Problem ist die nun folgende Schotterpiste. Danach kommt Sand und es wird für sehr schwere Motorräder unschön. 

 

Hinweistafel

Die Hinweistafeln sind in Litauen löblich und meist zweisprachig

 

Da sich über Ausstellungen genauso wie über Kunst streiten lässt, kann man neben den Infoausstellungen über die Imkerei auch einfach die schöne Natur, die vielen Holzfiguren und Bienenhäuser anschauen.

 

 Imkereimuseum

Bienenhäuser

 

Figuren Imkereimuseum Litauen 

Träger bringen einen Honigbaum heim                   

 

  Figuren Imkereimuseum Litauen

Imkereimuseum                              Eingangsfigur

 

Erster Ausstellungsraum

Erstes Haus des Museums

 

 Imkereimuseum Litauen  Figuren Imkereimuseum Litauen

Innenansicht Museum

 

Imkereimuseum Haus2   Figuren Imkereimuseum Litauen

Ansichten in Stripeikiai

 

Altes Haus Imkereimuseum Litauen   Figuren Imkereimuseum Litauen

                                                                       Fluss Tauragnai

 

  Imkereimuseum Litauen    Imkereimuseum Litauen

 

 Figuren  Imkereimuseum Litauen    Figuren Imkereimuseum Litauen

 

  Figuren Imkereimuseum Litauen    Figuren Imkereimuseum Litauen

 

  Figuren Imkereimuseum Litauen    Figuren Imkereimuseum Litauen

 

  Holzfiguren Imkereimuseum Litauen

 

  Figuren Imkereimuseum Litauen    Figuren Imkereimuseum Litauen

 

  Figuren Imkereimuseum Litauen    Figuren Imkereimuseum Litauen

Holzfiguren als Bienenhäuser

 

In meinem Reiseführer "Litauen" von Günter Schäfer (2009) wird das Imkereimuseum als interessanteste Sehenswürdigkeit von ganz Litauen beschrieben. (Der gleiche Text steht auch im Reisehandbuch "Baltikum" von R. Höh aus dem Jahre 1992).

Dem kann ich nicht zustimmen. Die Fahrt in den ANP (Aukstaitija Nationalpark) ist wunderschön. Schon in der Umgebung des ANP überwiegen alte Bauernhäuser und Höfe aus früheren Zeiten. Die Wälder, Seen und die Sehenswürdigkeiten machen den Reiz des ANP aus. Allein wegen dem Imkereimuseum zu kommen lohnt sich (meiner Meinung nach) nicht.

 

Vom Imkereimuseum in Stripeikiai geht es auf dem linken Weg in den Wald, Richtung Wassermühle Ginuciai.

 

Waldweg Aukstaitija

 

Der bessere Weg raus aus dem Wald

 

 

Auf der rechten Seite liegt ein wunderschöner Waldsee. Das Wasser steht sehr hoch. Im August gibt es überall Blaubeeren.

 

Der Weg durch den Wald war glücklicherweise viel besser als der Anfahrtsweg und irgendwann kommt auch wieder Asphalt unter die Räder. (Schreibt der Motorradfahrer. Dem Autofahrer fällt das nicht auf).

 

Wassermühle Ginuciai

Wassermühle Ginuciai

ginuciai wassermuehle litauen

Boot auf dem Ober See

 

 ginuciai mühle litauen

Unterlauf, hier kann man im Sommer ins Wasser

 

Ginuciai Aukstaitija Wassermühle  Ginuciai Wassermühle

Ablauf des Wassers

 

Eine Wassermühle ist immer schön anzusehen.
Da die touristische Zeit in Litauen wetterbedingt sehr kurz ist (die Mühle und das Imkereimuseum eröffnen am 1. Mai), bieten sich die Sommermonate für den Besuch an.

Das Bienenmuseum und die Wassermühle haben (wie fast alle Museen in Litauen) am Montag geschlossen. Macht aber nichts. Theoretisch kann man die Außen Gelände auch so anschauen. Nur die Häuser haben halt geschlossen.

 

Schön ist die Fahrt in dieser reizvollen Landschaft. 

 

In der Mühle wird uns empfohlen unbedingt den Ladakalnis anzuschauen, eine vorchristliche Opferstelle auf einem Hügel inmitten von vielen Seen. In der Nähe ist eine Hügelkette, auf der sich früher Holzburgen befanden.  

 

Ladakalnis Litauen

Papiliakalnes - zum Ladakalnis gehts noch etwas weiter oder man läuft über den Hügelkamm

 

Aussicht vom Papiliakalnes  Aussicht Papiliakalnes

Kurz darauf erreiche ich die gut beschilderten Burghügel. Die Bergchen dienten mal als Verteidigungsanlagen der Litauer. Auf der Strecke von Kaunas nach Jurbarkas, übrigens eine der schönsten Strecken in Litauen, gibt es ähnliche Burghügel. Ebenso in Kernave.

 

 

Blick vom Piliakalnis

 

Auf dem Weg zum Ladakalnis kommt man an mehreren Burghügeln vorbei. Oben hat man Aussicht auf einige Seen. Man kann auch vom ersten Hügel, dem Papiliakalnes über die Hügelkette zum Ladakalnis spazieren.

 

Die Gegend wird auf mehreren Hinweistafeln zweisprachig erklärt. Wie leider oft in Litauen sind die Schilder teilweise zerstört.

 

Ladakalnis

Ladakalnis

 


Größere Kartenansicht

Zum Ladakalnis kommt man über diese Sackgasse am Linkmenas See, rechts vom Papiliakalne

 

Aussicht Ladakalnis 

Aussicht vom Ladakalnis

 

 

Der Aukstaitija Nationalpark mit seinen vielen Seen

Oben angekommen erfreut man sich an der schönen Aussicht, die hier sehr gut ist. Viele Seen sind zu sehen. Auf einem Hinweisschild wird auf die frühere litauisch- polnische Grenze von 1920 bei Antalksne hingewiesen. Interessant wie wechselhaft die Geschichte und die Herrschaft über diese Ländereien war (hoffentlich war). Und wie gut das man sich in Europa sicher und frei bewegen kann. Schätzen leider nicht so viele, wie ich in Birzai feststellen konnte.

 

Der Ladakalnis ist 175 Meter hoch und war früher ein heiliger Ort für die heidnische Gottheit Lada. Ein schöner Ort!

 

 Auffahrhilfe für Knderwagen

Barrierefreiheit auf dem Ladakalnis ;-)  Gut gemeint aber leider nicht mehr repariert, wie vieles in Litauen

 

Nach dem Spaziergang in der Natur kommt Hunger auf und es bietet sich ein Besuch im Restaurant "Romnesa" in Strigailiskis an. Unser Navi hat Strigailiskis gefunden und auch Google Maps kennt dieses Dorf, also keine Angst.

Baumkuchenherstellung bei Romnesa

Das Restaurant hat seine Existenz der Tatsache zu verdanken, dass die Firma Romnesa einer der größten litauischen Hersteller von Baumkuchen ist. Baumkuchen sind neben den Cepelinas eine der Nationalspeisen der Litauer. Bei Romnesa kann man für einen Obulus selber an der Herstellung eines Baumkuchens teilnehmen. Über einem offenen Feuer wird Teig auf einem rotierenden Kegel gegeben.

Romnesa Baumkuchen Litauen

Die Schauvorführung muss angemeldet werden. Wir haben uns das Schaubacken zu dritt geteilt.

 

Romnesa Baumkuchen Litauen

Nicht nur Kinder haben bei der Baumkuchenherstellung ihren Spass

 

Die Litauer sagen übrigens neben dem litauischen Ausdruck Sakotis auch Baumkuchenis zu ihrem Nationalgebäck

 

Romnesa Baumkuchen Litauen

 Der fertige Baumkuchen wird verpackt und kann mitgenommen werden.

 

Die Herstellung eines Baumkuchens kostet etwa 100 Euro und man kann sich das mit mehreren teilen. Es gibt eine Tasse Kaffee pro Teilnehmer und jeder kann an der Baumkuchenherstellung teilnehmen.

Und deshalb lohnt sich auch ganz besonders der Besuch. Wo sonst hat man dazu die Gelegenheit?

Das Restaurant ist das beste in der Gegend und auch einen Besuch wert.

Romnesa

Strigailiskis

Litauen ANP

(8-600) 26354  oder von Deutschland 0037060026354

www.romnesa.lt

 

Die Website des ANP: http://www.anp.lt/

Persikėlė iš Persikėlė į  Netiesa? Rodyti visą redagavimą Netiesa?

Zurück   

 

 

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • Kontakt
  • Dies und Das
  • Impressum
  • Weblinks
  • Datenschutz
  • Sitemap