• Litauen
  • Ziele
    • Anykščiai
    • Aukstaitija Nationalpark
    • Meeresmuseum
    • Bauska & Rundale Lettland
      • Oldtimermuseum Bauska
      • Bauska und Rundale
    • Berg der Kreuze
    • Birstonas
    • Birzai
      • Litauens nördlichste Burg
      • Heimatmuseum Sela
      • Zaldokas Alus Bierfest im Sela Museum
      • Karves Ola - Das Loch in dem die Kuh verschwand
      • Pasvalys Nordlitauen
      • Bier Birzai
      • Juedischer Friedhof Birzai
      • Juedische Friedhof Birzai Mikelionis
      • Kirkilai Aussichtsturm
      • Judenfriedhof Pflege
      • Birzai Katholische Kirche
      • Astravas Gedenkstaette
        • Sheyne Beder Zeugenaussage
      • Astravas
      • Vabalninkas
        • Vabalninkas Juedischer Friedhof
        • Vabalninkas Übersicht
      • Birzai Übersicht
      • Astravas Gedenkstätte Birzai
    • Grutas Park
    • Daugavpils Dünaburg Lettland
      • Zitadelle Daugavpils
      • Daugavpils Dünaburg Lettland
    • Europos Parkas
    • Europas Zentrum
    • Druskininkai Kurort Litauen
      • Grutas Park
      • Pirciupiai Motina
      • Druskininkai
    • Jurbarkas
      • Vincas Grybas Museum
      • Jurbaukas Uebersicht
    • Kaunas
      • Militaermuseum Kaunas
      • Ciurlionis Museum
      • Floros Simfonija
      • Kloster Pazaislis
      • Botanischer Garten
      • 4. Fort Kaunas
      • 9. Fort Kaunas
      • Standseilbahn Kaunas
      • Kaunas Choral Synagoge
      • Christi Auferstehungskirche
      • Sugihara Museum
      • Salomeja Neris Museum
      • Kaunas Moschee
      • Litauische Nationalbank Kaunas
      • Standseilbahn Zaliakalnis
      • Hauptpost Kaunas
      • Zusammenfluss Nemunas Neris
      • St. Georg Kaunas
      • Kaunas Burg
      • St. Peter und Paul Kaunas
      • Maironis Museum
      • St. Gertrud
      • Kaunas Überblick
      • Präsidentenpalast Kaunas
    • Karkle
    • Kedainiai
      • Kedainiai Gurkenfest
      • Minarett Kedainiai
      • Kedainiai Shoa
      • Kedainiai Uebersicht
    • Kelme
    • Kernave
      • Rundwanderweg Dukstos
    • Klaipeda-Memel-kontrovers
    • Kernkraftwerk Ignalina
    • Klaipeda
      • Independence LNG Klaipeda
      • Klaipeda Übersicht
    • Kretinga
      • Familiengruft Graf Tiskevicius
    • Kupiskis
    • 4. Fort Kaunas
    • 9. Fort Kaunas
    • Medininkai
    • Memel
    • Merkine
    • Merkine Pyramide
    • Moletai Ethnokosmologisches Museum
    • Nida
      • 10 Must Do auf der Nehrung
      • Nida ein Reisebericht
      • Nida Bernsteingalerie
      • Ausflug Memeldelta
      • Bernsteinmuseum Mizgiris Nida
      • Reise im letzten Kurenkahn
      • Schwarzort Gartenlaube
      • Nida Übersicht
    • Orvydas Sodyba
    • Pakruojis Herrenhaus
    • Palanga
    • Pasvalys
    • Panevezys
      • Bison Ranch Litauen
      • Stasys Museum
      • Panevezys Heimatmuseum
    • Partisanendenkmal Kryzkalnis
    • Paulava Republik
    • Plunge
    • Plokstine Raketenbasis
    • Rokiskis
    • Rombinus
    • Rusne
    • Rumsiskes Freilichtmuseum
    • Schmalspurbahn
    • Seduva
    • Seduva Lost Shtetl
    • Siauliai
      • Berg der Kreuze
      • Siauliai Holocaust
      • Siauliai Übersicht
    • Silute, Rusne & Ventes Ragas
      • Ventes Ragas Windenburger Ecke
      • Rusne
      • Hugo Scheu Museum
      • Vydunas Museum
      • Silute Übersicht
    • Sventoji
    • Taurage
    • Telsiai
    • Trakai
    • Ukmerge
    • Uzupis
    • Ventes Ragas Windenburger Eck
    • Vilnius
      • Ausros Vartai
      • St. Anna & Bernhardinu Kirche
      • Botanischer Garten Vilnius
      • Glockenturm Vilnius
      • Uno Park Kletterpark Vilnius
      • Guide in Vilnius
      • Paneriai
      • Katakomben Vilnius
      • Wassermühle Restaurant Belmontas Vilnius
      • KGB Museum
      • Republik Uzupis Vilnius
      • Choral Synagoge
      • Lukiskes Gefaengnis
      • St. Peter und Paul Kirche
        • Museum St.Peter und Paul
      • Vilnius Rathauskeller
      • Mo Museum
      • Juedisches Vilnius
      • National Museum Litauen
      • Vilnius Grossfuerstlicher Palast
      • Universitaet Vilnius
      • Kathedrale Tunnel Tour
      • Bastion Vilnius
      • Haus der Geschichten
      • Vilnius Gemaeldegalerie
      • Rasos Friedhof
      • Detention Center Museum
      • Kirchen in Vilnius
      • Nationale Kunstgalerie
      • Energie Technik Museum
      • Signataru namai
      • Sapieha Palast
      • Bernhardiner Kirche
      • Marienkathedrale
      • Kathedrale Vilnius
      • Vilnius Übersicht
    • Zarasai
    • Zapyskis Gotische Kirche
      • Zapysksi Juedischer Friedhof
    • Žemaitija Nationalpark
    • Herrenhaeuser
      • Mantagailiskis
      • Raguvele
      • Ilzenberg Dvaras
      • Astravas Herrenhaus
      • Kretinga Herrenhaus
      • Pakruojis Herrenhaus
      • Renavo Herrenhaus
      • Onuskio Herrenhaus
      • Kalnaberžė Herrenhaus
      • Antazave Herrenhaus
      • Papilys Herrenhaus
      • Antanas Smetona Herrenhaus
      • Schloss Panemune
      • Raudondvaris
      • Raudone
      • Taujenai Herrenhaus
      • Baisogala Herrenhaus
      • Bistrampolis
  • Überblick
    • Ueberblick
    • Reisezeit
    • Die Litauer
    • Deutsche über Litauen
    • Du bist ein echter Litauer...
    • Litauische Sprache
      • Das litauische Sprachgebiet 1897 nach Tetzner
    • Deutsch- Litauische Beziehungen
    • Litauen Nationalismus & EU
      • Tomas Venclova "Ich ersticke"
      • Tomas Venclova "Aš dūstu"
    • Bier
    • Litauische Rezepte
    • Geld
    • Gesundheitswesen
    • Das polnische Problem
    • Preise
    • Litauische Persoenlichkeiten
      • Simonaityte Dr. Silva Pocyte
    • Litauen Fragen
  • Geschichte
    • Litauen-Geschichte
    • Litauische Herrscher
    • Litauen Geschichtsdaten
    • Partisanen
    • Lietukis Massaker 1941
      • Zeugenaussagen Lietukis Massaker
      • Lietukas Massacre Proof
      • Kaunas Holocaust Beweise
    • Holocaust Kaunas
    • Die Last von 1941- Suziedelis
    • Litauen 1940
    • LAF, PG und der Judenmord
    • Karl Jäger Report
    • Karl Jäger von W. Wette
    • Der Krieg und die Juden in Litauen
    • Birzai und seine Juden
    • Die Rote Armee als das kleinere Übel
    • Zwischen Sowjetstern und Davidstern
    • Karäer in Trakai
    • Jüdisches Leben in Birzai
    • Erstickung des Waffenwiderstands in Litauen
    • Kämpfe der 215.Infanteriedivision im Grenzgebiet Litauen Lettland
    • Balys Sruoga
    • Waldbrüder Litauen
    • Juedischer Friedhof Birzai
    • Juedische Schuld
    • Juedischer Friedhof Birzai ll.
    • Pilsudski
    • Litauen–Polen
      • Das Wilna-Problem in der polnischen Außenpolitik
    • Partisanen Luksa
    • Litauen Holocaust Quellen
      • Stahlecker Report
    • Juden in Litauen
    • Litauen Kollaboration 1941
      • Pakelk galva lietuvi
    • Eiserner Wolf
      • Voldemaristen
    • Buechertraeger Knygnesiai
    • Telsiai Judenmord
      • Rainiai Massaker 1941
      • Telsiai Rainiai
  • Kultur
    • Kultur
    • Donelaitis Preussisch Litauen
    • Donelaitis und die Deutschen
    • Donelaitis Metai
    • Balys Sruoga
    • Venclova
      • Venclova Europa
      • Venclova As Dustu
    • Vydunas
      • Vydunas Sieben Hundert Jahre
    • Grigoijus Kanovicius
    • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
    • Ieva Simonaityte
    • Salomeja Neris
      • Salomeja Neris kontrovers
  • Videos
  • Bücher
    • Buecher
    • Buecher divers
    • Age Meyer Benedictsen
    • Tomas Venvlova
    • Vydunas
  • Anreise
    • Anreise
    • Anfahrt Graudenz + Wolfsschanze
    • Wichtige Adressen
    • Anreise Koenigsberg
    • E-Visum Kaliningrad
    • Anreise Warschau
  • Reiseführer
  • Motorrad

Hugo Scheu Museum

Hugo Scheu Museum Vorderansicht

Hugo Scheu Museum von vorne

Die Geschichte des Hugo Scheu Museums in Silute fängt am Ende des 19. Jahrhunderts an, als der Gutsbesitzer Hugo Scheu aus Memel den alten Gutshof in Heydekrug gekauft hat. Er war ein sehr bekannter Mann aus dem Kreis Memel, der sehr aktiv im wirtschaftlichen und kulturellen Bereich von Ostpreußen auftrat. H. Scheu sah, dass die Traditionen und Unternehmen nach der industriellen Revolution sehr schnell verschwanden. Deshalb hat er in zwei Zimmern seines Gutshofes die ethnographische Sammlung und Folklore des Memellandes gesammelt. Im Museum des Gutshofes gab es für die ostpreußische Ethnographie viele interessante Möbel, Kleidung, Dokumente, verschiedene Veröffentlichungen und Kartensammlungen. Es wurde besonders viel von alten litauischen Kleidungs- und Stoffmustern gesammelt. Der Hugo Scheu Gutshof war das erste Museum im Memelland. Das Museum stand nur der Intelligenz und Wissenschaftlern zur Verfügung.

Hugo Scheu Museum Statue von Hugo Scheu vor dem Museum

Hugo Scheu Museum, Statue von Hugo Scheu vor dem Eingang

Zerstörte Exponate

Das Kulturerbe im Hof Heydekrug wurde Ende des zweiten Weltkrieges besonders beschädigt, als der Hofbesitzer Dr. Werner Scheu, Enkel von H. Scheu, mit der Familie nach Westen flüchten musste. Im Hof wurden Truppen der Sowjetarmee stationiert. Am 19. Februar 1945 bekam der Hof als Verwalter des Hofmuseums Martin Toleikis aus Memel. In seinen Aufzeichnungen stand: „Ein Großteil der Exponate lag auf dem Boden und mit dem Abfall gemischt…“. Im selben Jahr im Februar wurde das Gutshofmuseum zur Filiale der Litauischen Akademie der Wissenschaften und Martin Toleikis zum Präparator des Museums.

Das Museum wurde zum zweiten Leben erweckt

Im August 1948 wurde der Gutshof der Gartenbau- und Imkerei Schule, die vorher zu Kretinga gehörte, übertragen. Dann wurde das Museum in ein anderes Haus des Stadtzentrums Silute verlegt. Die feierliche Eröffnung fand am 7 Nov. 1949 statt, und so wurde ein Landeskundliches Museum Silute gegründet. Direktor des Museums war der Lehrer M. Jonaitis. Im Museum gab es damals 718 Exponate.

Große Aufmerksamkeit für die Erneuerung der altertümlichen Denkmäler widmete die damalige Direktorin und Archäologin (1956–1961) J. Kvilonaite. Einen großen Einfluss für die Bildung der Museumssammlung im Jahr 1961–1987 hatte die Aktivität der damaligen Direktorin D. Lukoseviciute-Narbutiene. In dieser Zeit wurden sehr aktiv viele Expeditionen organisiert, bei denen wertvolle Sammlungen von Werkzeugen aus Landwirtschaft und Fischerei und auch verschiedene Veröffentlichungen zusammengetragen wurden.

Seit 1965 gehörte das landeskundliche Museum Heydekrug zur Filiale des landeskundlichen Museums von Klaipeda. Das Interesse der Behörden ließ aber nach und als man das Museum 1972 dem Exekutivkomitee unterordnete, wurde es geschlossen.

Hugo Scheu Museum  Ethnografische Sammlung

Hugo Scheu Museum, Ethnografische Sammlung

Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit

Nach der Unabhängigkeitserklärung Litauens im Jahr 1990 war Gründer des Museums Heydekrug die Stadtverwaltung Silute. Im selben Jahr begann Frau Roza Siksniene das Museum zu führen, die bis vor kurzem die Direktorin des Museums war. Das Museum bekam einen anderen Namen – Museum Silute (Heydekrug). Nach der Änderung des Namens wurden auch größere Veränderungen im Inneren des Museums durchgeführt – neue Ausstellungen vorbereitet und auch die wertvollen Exponate der Sammlung von Hugo Scheu ausgestellt. Das Museum Silute hat seinen Namen über 20 Jahre behalten. Erst am 9. April 2015 erhielt das Museum den neuen Namen: Hugo Scheu Museum Silute.

Hugo Scheu Museum  Ethnografische Ausstellung

Hugo Scheu Museum Ethnografische Ausstellung

Renaissance des Museums

Das bedeutendste Datum der Museumsgeschichte ist der 30. Mai 2015. An diesem Tag wurde im Rahmen des Siluter Stadtfestes zur Eröffnung des Gutshofes feierlich das Band durchgeschnitten und den Angestellten des Museums die Schlüssel des restaurierten Gutshofes übergeben. Endlich wurde die viele Jahrzehnte erhoffte Vision wahr und das Museum bekam endgültig ein eigenes Gesicht. Selbst der ehemalige Gutsherr Dr. Hugo Scheu hat damals gesagt, dass das Museum ohne Gutshof unvorstellbar ist. Seine Vision wurde erfüllt und die Mitarbeiter des Museums freuen sich der Öffentlichkeit die vom Mäzen Hugo Scheu gesammelten restlichen Reliquien und andere historische Schätze präsentieren zu dürfen.

Zurzeit gibt es im Gutshof ein Museum, ein Restaurierungs- und ein Bildungszentrum. In der Restaurierungswerkstatt arbeiten die Restauratoren an Textil, Holz und Papier. Auch ein Bildungsraum, zum Beispiel für Schulen, steht zur Verfügung. Im Gutsmuseum gibt es eine eigene Bibliothek mit Archiv.

Im restaurierten Gutshaus gibt es auch einen Freskensaal, es werden Belichtungen für das Gastzimmer und Kabinett von Dr. H. Scheu eingerichtet. Im ersten Stock des Gutes gibt es zwei Ausstellungsräume. Im ersten Stock sind folgende Ausstellungen eingerichtet: „Die Küche und das Esszimmer des Gutshofes” und „die Geschichte der Stadt“. Im zweiten Stock gibt es die Ausstellung „Gutshaus und seine Besitzer“. Es wird ein Herbarium eingerichtet, und auch gibt es die Möglichkeit die vom Ausland mitgebrachten Souvenirs vom damaligen Besitzer des Gutshofes zu sehen.

Hugo Scheu Museum  Ethnografische Ausstellung

Hugo Scheu Museum Möbel aus der alten Zeit

Im Museum und seiner Filiale gibt es zurzeit 60.150 Exponate.

Hugo Scheu Museum  Salon

Hugo Scheu Museum, Versuch der Darstellung eines Salons  

Hugo Scheu Museum  Arbeitszimmer

Hugo Scheu Museum Arbeitszimmer (Was haben die Hochzeitskleider dort verloren?) 

Hugo Scheu Museum  Sammlung von Hochzeitskleidern

Hugo Scheu Museum Hochzeitskleider. Allerdings nicht von "einfachen Leuten" sondern die wurden eher von der gehobenen Gesellschaft getragen.

Hugo Scheu Museum  Keller

Der Keller des Museums

Hugo Scheu Museum  Porträt einer Dame       Hugo Scheu Museum  Bild einer Dame

Mit die skurilsten Ausstellungsstücke. Diese beiden "Damen" sehen interessant aus und mehr Informationen über sie wäre spannend.

Mir hat das Museum ehrlich gesagt nicht sehr gefallen. Die Ausstellung kommt mir altbacken und ideenlos vor. Trotz dem Heydekrug sehr lange Deutsch war, und die Geschichte des Gutshofes ja deutsche Geschichte ist (wahrscheinlich sind auch relativ viele deutsche Touristen in Silute unterwegs), wurde die Zweisprachigkeit sehr stark vernachlässigt. Die Erklärungen im Museum müssen nicht auf Deutsch sein, aber Litauisch und Englisch wären schon ein Zeichen in der modernen Zeit angekommen zu sein. 

 

Die meisten Informationen stammen von der Webseite des Hugo Scheu Museums.

Zurück

Kelme

Kelme Heimatmuseum Herrenhaus

Kelme Herrenhaus

Kelme ist eine kleine Stadt zwischen Kryskalnis (hier steht das Partisanendenkmal) und dem schönen Siauliai. Nimmt man sich für einen Besuch etwas Zeit, kann man ein uraltes Herrenhaus, die katholische Kirche und ein Denkmal für die litauische Unabhängigkeit besichtigen.

Das Gebiet des Gutshofs Kelmė begann sich im 15. Jahrhundert zu entwickeln.  Damals war Kelmė das Gut des Großfürsten von Litauen. Ende des 15. Jahrhunderts schenkte der Großfürst von Litauen, Aleksander I. das Gut Kelmė an Jonas Kontautas. Im Jahr 1591 wurde der Adelige Gruzewscy neuer Besitzer des Gutes und seine Familie besaß es 350 Jahre lang. Die Gruzewscy waren aktive Unterstützer der Reformation. Sie gründeten die evangelische Gemeinde und bauten 1622 eine Backsteinkirche in Kelmė.

Das barocke Herrenhaus wurde 1780 aus Ziegelsteinen erbaut. Der Bau wurde von dem damaligen Besitzer des Herrenhauses, Jerzy Gruzewski, begleitet. Das zweistöckige Backsteintor, das einem Turm ähnelt, ist ein charakteristisches Gebäude des Herrenhauses von Kelme. Das Tor erfüllte mehrere Funktionen: es diente als repräsentativer Eingang zum Herrenhaus, im ersten Stock befand sich das Gefängnis für die Leibeigenen und im zweiten Stock war eine Bibliothek mit einer offenen Arkade für das Orchester. Bei aller Romantik, wenn wir solche Herrenhäuser besuchen, sollte man nicht die vergessen, die für das schöne Leben der Adligen schuften mussten, die Sklaven, genannt Leibeigene. 

Kelme Gutshof Scheune

Die Scheune des Guts Kelme ist eine der ältesten Scheunen in Litauen und wurde 1716 erbaut. Es handelt sich um ein Holzgebäude mit absolut volkstümlichen Traditionen. Die Scheune hat eine lange Geschichte. Das Gebäude wurde bis heute nicht wesentlich verändert. Die Gesamtfläche des Gutshofs Kelmė, einschließlich des Parks, beträgt 15,2 ha. Bis heute sind neun Gebäude aus der Zeit des Gutshofs erhalten geblieben.

Kelme Gutshof Eingangstor

Eingangstor des Gutshofes. Im Hintergrund ein See und man kann die Mariä-Himmelfahrts-Kirche sehen.

Mariä-Himmelfahrts-Kirche Kelme

Mariä-Himmelfahrts-Kirche

Vor der Mariä-Himmelfahrts-Kirche wurde 2005 das Denkmal "Balade" eingeweiht. Es stammt vom Bildhauer Vladas Vildziunas und erinnert an die Wiederherstellung der litauischen Unabhängigkeit. Man kann die Kirche und das Denkmal vom Tor des Kelmeer Gutshofes sehen. Auf dem Sockel steht "Niemand kann dir den Freiheitswillen nehmen". Der Gutshof Kelme war einer der Ausgangspunkte der Aufstände gegen die russischen Besatzer.

Wie in den meisten Städten Litauens gab es in Kelme viele Juden. Von den 3900 Einwohnern waren 2700 Juden. Die meisten wurde nach dem deutschen Einmarsch im Juli 1941 ermordet.

Mariä-Himmelfahrts-Kirche Innenraum

Mariä-Himmelfahrts-Kirche Innenraum

 

Zurück

St. Gertrud 

St. Gertrud Kirche Kaunas Aussen

Die St. Gertrud Kirche befindet sich in Kaunas etwas versteckt am Übergang der Vilnius gatve zur Laisves aleja und ist eine der ältesten gotischen Backsteinkirchen und Gebäuden von Litauen.

St. Gertrud Kirche Kaunas Innen

Das Erbauungsjahr der St. Gertrud Kirche ist unklar, wird aber auf das 15. Jahrhundert geschätzt. Wahrscheinlich diente es früher als Friedhofskapelle am Stadtrand von Kaunas an der Straße nach Vilnius. 1503 ernannte Alexander der Jagiellone, Großfürst von Litauen und König von Polen, die Kirche zur Pfarrkirche von Kaunas. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Glockenturm angebaut.
1654-67 wurde die Kirche bei den Russisch-Polnischen Kriegen beschädigt und 1680 wieder aufgebaut. 1796 wurde die Kirche renoviert und eine Orgel sowie Unterkünfte für den Pfarrer gebaut.

St. Gertrud Kirche Kaunas Innen Orgel

Zwischenzeitlich gab es an der St. Gertrud Kirche ein hölzernes Krankenhaus sowie ein Kloster. Bei einem Brand wurde Kloster und Krankenhaus beschädigt. Nach der litauischen Staatsgründung wurde die Kirche der Kongregation der Marienväter zugeteilt. Nach der zweiten litauischen Unabhängigkeit wurde die Kirche 1992 aufwendig renoviert.

St. Gertrud Kirche Kaunas Orgel und Decke

Vom Stil erinnert die St. Gertrud Kirche an die weiter unten am Nemunas gelegenen Kirche von Zapyškis (Johannes der Täufer Kirche). Wenn Sie die St. Gertrud Kirche genauso schön finden wie wir, besuchen Sie unbedingt die Kirche in Zapyškis .

 

Zum Artikel über die Kirche in Zapyskis.

 

Zurück

St. Gertrud 

St. Gertrud Kirche Kaunas AussenDie St. Gertrud Kirche befindet sich in Kaunas etwas versteckt am Übergang der Vilnius gatve zur Laisves aleja und ist eine der ältesten gotischen Backsteinkirchen und Gebäuden von Litauen.

St. Gertrud Kirche Kaunas Innen

Das Erbauungsjahr der St. Gertrud Kirche ist unklar, wird aber auf das 15. Jahrhundert geschätzt. Wahrscheinlich diente es früher als Friedhofskapelle am Stadtrand von Kaunas an der Straße nach Vilnius. 1503 ernannte Alexander der Jagiellone, Großfürst von Litauen und König von Polen, die Kirche zur Pfarrkirche von Kaunas. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Glockenturm angebaut.
1654-67 wurde die Kirche bei den Russisch-Polnischen Kriegen beschädigt und 1680 wieder aufgebaut. 1796 wurde die Kirche renoviert und eine Orgel sowie Unterkünfte für den Pfarrer gebaut.

St. Gertrud Kirche Kaunas Innen Orgel

Zwischenzeitlich gab es an der St. Gertrud Kirche ein hölzernes Krankenhaus sowie ein Kloster. Bei einem Brand wurde Kloster und Krankenhaus beschädigt. Nach der litauischen Staatsgründung wurde die Kirche der Kongregation der Marienväter ( 😉 ) zugeteilt. Nach der zweiten litauischen Unabhängigkeit wurde die Kirche 1992 aufwendig renoviert.

St. Gertrud Kirche Kaunas Orgel und Decke

Vom Stil erinnert die St. Gertrud Kirche an die weiter unten am Nemunas gelegenen Kirche von Zapyškis (Johannes der Täufer Kirche). Wenn Sie die St. Gertrud Kirche genauso schön finden wie wir, besuchen Sie unbedingt die Kirche in Zapyškis .

 

Zum Artikel über die Kirche in Zapyskis.

 

Zurück

St. Gertrud 

St. Gertrud Kirche Kaunas AussenDie St. Gertrud Kirche befindet sich in Kaunas etwas versteckt am Übergang der Vilnius gatve zur Laisves aleja und ist eine der ältesten gotischen Backsteinkirchen und Gebäuden von Litauen.

St. Gertrud Kirche Kaunas Innen

Das Erbauungsjahr der St. Gertrud Kirche ist unklar, wird aber auf das 15. Jahrhundert geschätzt. Wahrscheinlich diente es früher als Friedhofskapelle am Stadtrand von Kaunas an der Straße nach Vilnius. 1503 ernannte Alexander der Jagiellone, Großfürst von Litauen und König von Polen, die Kirche zur Pfarrkirche von Kaunas. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Glockenturm angebaut.
1654-67 wurde die Kirche bei den Russisch-Polnischen Kriegen beschädigt und 1680 wieder aufgebaut. 1796 wurde die Kirche renoviert und eine Orgel sowie Unterkünfte für den Pfarrer gebaut.

St. Gertrud Kirche Kaunas Innen Orgel

Zwischenzeitlich gab es an der St. Gertrud Kirche ein hölzernes Krankenhaus sowie ein Kloster. Bei einem Brand wurde Kloster und Krankenhaus beschädigt. Nach der litauischen Staatsgründung wurde die Kirche der Kongregation der Marienväter ( 😉 ) zugeteilt. Nach der zweiten litauischen Unabhängigkeit wurde die Kirche 1992 aufwendig renoviert.

St. Gertrud Kirche Kaunas Orgel und Decke

Vom Stil erinnert die St. Gertrud Kirche an die weiter unten am Nemunas gelegenen Kirche von Zapyškis (Johannes der Täufer Kirche). Wenn Sie die St. Gertrud Kirche genauso schön finden wie wir, besuchen Sie unbedingt die Kirche in Zapyškis .

 

Zum Artikel über die Kirche in Zapyskis.

 

Zurück

Partisanendenkmal Kryžkalnis

Partisanendenkmal Kryskalnis

Martialisch ragt das Schwert in Kryžkalnis in den Himmel

Partisanendenkmal Kryžkalnis. Kryžkalnis bedeutet übrigens Kreuzberg. Nach der Unabhängigkeit stand hier die erste moderne Neste Tankstelle weit und breit.

Das 2020 in Kryžkalnis eingeweihte Monument in Form eines litauischen Schwertes ist 25 Meter hoch. Auf der darunter liegenden Mauer sind 20.000 Namen (bzw. unbekannt) von Partisanen in Metall geschnitten. Es gibt ein Grab des unbekannten Partisanen und am Fuße des Hügelchen ist ein Gebäude bereit zur Aufnahme eines Partisanenmuseums. Kryskalnis liegt gut erreichbar an der Autobahn Kaunas-Klaipeda.

Das ganze Denkmal ist sehr imposant, aus der Nähe und besonders auf Bildern aus der Ferne.
Auf der Tafel am Denkmal gibt es Erläuterungen zu den litauischen Partisanen. Es sollen sich 100.000 Litauer gegen die einmarschierenden Sowjets (die die Nazis aus Litauen vertrieben) aufgelehnt haben. Teils als Kämpfer, teils als Unterstützer des Widerstandes.20.000 Litauer sind dabei gestorben.
Auf der Tafel werden bekannte Partisanen wie Adolfas Ramanauskas-Vanagas und Juozas Luksa aufgezählt.
Im Februar 1949 wurde die Bewegung der Litauischen Partisanen gegründet. Sie verabschiedete eine Erklärung, das Ziel aller Kämpfe der litauischen Partisanen sei die Wiederherstellung der litauischen Unabhängigkeit. Ihr Anführer war Jonas Zemaitis.

Inmitten von Natur

Die Partisanenbewegung stieß auf brutalste Gegenwehr durch die sowjetischen Besatzer. Schlimmste Folterungen und Erschießungen waren alltäglich. Von den in Litauen befindlichen 60.000 Soldaten kämpften 30.000 direkt gegen die Partisanen. Auch Litauer wurden angeworben undercover den Sowjets zu helfen, die sogenannten Istrebitel (Zerstörer. Diese Istrebitels sind auch heute noch in Litauen verachtet, obwohl es in vielen Familien Schicksale von Partisanen oder Istrebitel gibt).

Die Erklärungen loben die tapferen regulären Schlachten, die die Partisanen anfänglich gegen die überlegenden sowjetischen Kräfte führten. Mit Ausbleiben von westlicher Unterstützung zerfielen die Partisanen in kleinere Gruppen und kämpften gegen die Istrebitel oder andere Litauer, die sich mit den Sowjets arrangiert hatten.

Beschreibungen dieses Partisanenkampfs kann man schön in Juozas Luksas Memoiren nachlesen.

Der Text der Tafel endet mit folgendem Satz:
"Deshalb ist heute die wichtigste Arbeit der litauischen Geschichtsschreibung, den bewaffneten Widerstand gegen die Besatzer der Nachkriegszeit zu untersuchen und die Wahrheit darüber aus Sicht der Menschen zu schildern, die Litauens Freiheit verteidigten und die Ehre ihrer Nation schätzten".

Denkmal für die Partisanen Litauen

20.000 Schilder mit Namen der gestorbenen Partisanen

Das hört sich alles ganz gut an. Leider vergessen die Initiatoren dieses Denkmals auf einige unschöne Details hinzuweisen (die garantiert auch in einem späteren Museum nicht zur Sprache kommen. Warum eigentlich nicht?).

Das Problem der Partisanen ist, niemand weiß, wer von ihnen SICH WIE beim Einmarsch der Wehrmacht am antisowjetischen Aufstand gegen die Sowjets beteiligt hat. Die mit den deutschen Nazis verbündete LAF, einer der Mitorganisatoren des Aufstandes, war in ganz Litauen an Aktionen gegen Juden und Kommunisten beteiligt. Kommunisten wurden verfolgt (und getötet), die Parole der Nazis war, Juden sind auch Kommunisten. Alle Juden. Und so wurden sie von Anfang an behandelt. Die sogenannten Weißarmbändler, auch Partisanen genannt, halfen den Deutschen mit dem Zusammentreiben, Ghettoisieren und anschließendem Töten der litauischen Juden. 200.000 Juden, Männer, Frauen, Kinder wurden getötet und verscharrt. Die litauische Verwaltung hat mit Todeslisten geholfen, die jüdischen Wertgegenstände eingesammelt und an deutsche Stellen und Litauer verteilt und die "Partisanen" haben die meisten ihrer Landsleute im Auftrag der Deutschen umgebracht (bei vielen Litauen herrschte ein Konkurrenzkampf mit den Juden). Natürlich waren nicht alle Partisanen Judenmörder, aber viele hatten mit den Nazis kollaboriert und wer genau ein Mörder war, kann man heute nicht wissen.

Mir war Juozas Luksa nach dem Lesen seiner Memoiren jedenfalls zutiefst zuwider. Und auch bei Ramanuskas ist nicht klar, was er als Anführer einer bewaffneten LAF-Einheit in Druskininkai 1941 gemacht hat. Im Allgemeinen hat die LAF damals den Russen hinterhergeschossen und Juden drangsaliert und ermordet.

Deshalb wird bei einigen Besuchern vom Schwert in Kryžkalnis ein Unbehagen dabei sein. Das hätten die Organisatoren des Denkmals ausräumen können, wenn sie die wahre Geschichte der Partisanen erzählt hätten, die eben nicht so klar ist, wie die Initiatoren das gerne hätten. Aber in Litauen gibt es oft nur eine Wahrheit und leider hat weder die Stadt Raseiniai als Mitorganisator noch der Staat Litauen sich gegen die Bewegung der Litauischen Freiheitskämpfer durchgesetzt (oder durchsetzen wollen).

Namen der Partisanen Kryskalnis

Namen mit Partisanen (manchmal steht da auch "Unbekannt")

Anmerkungen und Verbesserungen sind erwünscht.

Wer sich für dieses Thema interessiert wird viele Texte in der Rubrik Geschichte finden.
Besonders lesenswert ist der Text über die LAF  https://alles-ueber-litauen.de/litauen-geschichte/laf,-pg-und-der-judenmord
-das Buch Litauen von Age Meyer Benedictsen, der schon vor 1900 über Deportationen der litauischen Juden spricht  https://alles-ueber-litauen.de/litauen-buecher/age-meyer-benedictsen
- den Augenzeugenbericht von Kazimierz Sakowicz über den Massenmord in Paneriai/Vilnius   https://alles-ueber-litauen.de/litauen-buecher/die-geheimen-notizen-des-kazimierz-sakowicz
- und die Memoiren von Juozas Luksa  https://alles-ueber-litauen.de/litauen-buecher/juozas-luksa

Sapieha Palast

Seit dem Februar 2024 hat Vilnius eine neue Attraktion zu bieten. Der alte Palast der litauischen Adelsfamilie Sapieha wurde renoviert und steht dem Publikum zur Besichtigung zur Verfügung. Wir haben den Palast an einem Dienstag besucht und ungewöhnlicherweise hat das Museum Dienstags seinen Ruhetag.

Sapieha Palast Vilnius

Der aus den Ruinen wiederauferstandene Sapieha-Palast soll ein lebendiger Ort auf der kulturellen Landkarte von Vilnius werden, der alle Mitglieder der Gesellschaft inspiriert, erzieht und ihnen die Möglichkeit gibt, ihren kulturellen Horizont in einer einzigartigen Umgebung zu erweitern. Durch verschiedene Aktivitäten, wie Wechselausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen soll der Palast mit Leben gefüllt werden.
Aus diesem Grund werden die Räume des Palastes nicht nur für die Ausstellung von Kunst und Artefakten, sondern auch für verschiedene Veranstaltungen und das Alltagsleben der Einwohner von Vilnius genutzt. Es gibt ein Café und einen Lesesaal, und das Erdgeschoss kann jederzeit (bis auf dienstags) besichtigt werden.

Sapieha Palast Vilnius Seite

Der Sapieha-Palast ist ein bedeutendes Denkmal der Architektur, Kunst und Geschichte. Er ist Teil eines Ensembles, das die ehemalige Residenz der Sapiehas - einer Adelsfamilie des Großfürstentums Litauen - zusammen mit dem Trinitarierkloster, der Kirche und einem Park, der neben dem Palst liegt, umfasst. In der Region gibt es nur noch wenige so einzigartige Ensembles barocker Architektur wie das Sapieha-Palais. Der praktische Zweck und die symbolische Bedeutung des Sapieha-Palastes änderten sich im Laufe der Zeit.

Sapieha Palast Vilnius mit Wasserturm

Ende des 17. Jahrhunderts und in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts, während einer interessanten und komplexen Periode in der Geschichte des Staates, war der Palast eine luxuriöse Residenz für den Adel. Lange Zeit war der Palast ein Krankenhaus, und in der Sowjetzeit wurde er in einen Militärkomplex integriert. In den ersten drei Jahrzehnten nach Litauens Unabhängigkeit (1991) stand er völlig leer. Nach gründlichen Untersuchungen und umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurde der Palast wieder mit Leben erfüllt.

Das Contemporary Art Centre, die größte Institution für zeitgenössische Kunst in den baltischen Staaten, ist seit drei Jahrzehnten mit der Kuratierung des Sapieha-Palastes betraut. Wie das CAC ist auch der Sapieha-Palast kein Museum und wird keine Kunstsammlung anhäufen (eine netter Versuch die Tatsache leerer Kassen und dem kompletten Verlust der ehemaligen Originaleinrichtung des Sapieha Palastes zu umschreiben), sondern seine Aktivitäten sollen die verschiedenen Phänomene einer sich ständig verändernden Realität und die Geschichte, die ein integraler Bestandteil der Gegenwart ist, widerspiegeln. Die neuen Verwalter des Palastes legen Wert darauf, dass die Ausstellungen, Konzerte und anderen Veranstaltungen zeitgenössische Kunst mit Werken der Vergangenheit verbinden. Die Besucher haben die Möglichkeit, die Schöpfer der zeitgenössischen Kunst, Literatur, Musik und des Kinos kennen zu lernen und sich mit der ständig wandelnden Geschichte des Palastes und seiner Umgebung auseinander zu setzen.

 

Der Name des Sapieha-Palastes ist in ganz Litauen bekannt und bezieht sich nicht nur auf das Erbe seines ursprünglichen Besitzers, des großen litauischen Hetmans Kazimierz Jan Sapieha (1637-1720), sondern auch auf die Familie Sapieha, die als Mäzene von Wissenschaft und Kultur bekannt war. Heute ist der Name des Sapieha-Palastes auch mit der gründlichen und engagierten Arbeit von Historikern, Archäologen und Restaurierungsexperten verbunden, die daran arbeiten, das Gebäude zu erforschen und zu erhalten, damit es einem neuen Zweck dienen und Teil des zeitgenössischen Lebens der Stadt werden kann. Als Ergebnis ihrer Bemühungen wird der Sapieha-Palast als Fenster zu seiner langen und manchmal verworrenen Geschichte dienen. Da die Litauer Meister im Renovieren alter Gebäude sind, kann der Besucher sich auf interessante Ansichten im Palast freuen.

Das Ziel des Museumsteams ist es, den Sapieha-Palast schließlich in einen internationalen Kulturraum zu verwandeln, der die Achtung vor der Geschichte fördert und die Voraussetzungen für einen originellen Dialog zwischen kulturellem Erbe und zeitgenössischer Kunst schafft.

Verbunden werden sollte mit dem Besuch des Sapieha Palastes auch ein Abstecher in die wunderschöne St. Peter und Paul Kirche, die in der Nähe ist.

Sapieha Üalast Wasserturm

Der Wasseturm diente als Reservoir für das Schwimmbad.

Sapieha Palast
L. Sapiegos st. 13,
LT–10312 Vilnius, Lithuania

Webseite: https://sapiegurumai.lt

Zurück

Šeduva 

Auf jiddisch heißt das jüdische Dorf, die Heimat der Juden „Shtetl“. Kleine Stadt. Die meisten Juden in Europa lebten im sogenannten Ansiedlungsrajon von Russland in der Gegend von Litauen, Weißrussland und der Ukraine. Für Litauen gilt, dass die meisten Städte mehrheitlich von Nicht-Litauern bewohnt waren. Meist Juden und Polen. 31 der 35 Geschäfte in Šeduva vor dem Krieg gehörten Juden. Eine detaillierte Beschreibung des Lost Shtetl Museums gibt unter Lost Shtetl Museum

Das Zusammenleben der Litauer mit ihren jüdischen Nachbarn war relativ friedlich. Allerdings kam es Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Aufleben des Nationalismus in Europa und litauische Nationalisten begannen die oft erfolgreicheren Juden in Litauen als störend zu empfinden.

Lost Shtetl Seduva

Begrüßung auf dem Šeduver Marktplatz

Mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Litauen und dem Aufstand der Litauischen Aktivisten Front (LAF) begann der Holocaust in Litauen. Mit Hilfe der litauischen Partisanen (Weißarmbändler oder auf Litauisch Baltaraiščiai) und der litauischen Verwaltung begann die nahezu vollständige Auslöschung der litauischen Juden.

Die Deutschen erreichten Šeduva am 25. Juni 1941. Die Repressionen gegenüber den Šeduver Juden begann. Juden, die für die sowjetischen Besatzer gearbeitet hatten, wurden sofort verhaftet und ermordet. Die Überlebenden 664 Juden wurden ghettoisiert und am 25. August 1941 in einem zehn Kilometer von Šeduva entfernten Wald bei Liaudiškiai vom Rollkommando Hamann (Einsatzkommando 3) und Litauern vom Tautinio Darbo Apsaugos Batalionas (TDA, Nationales Arbeitsschutzbataillon) ermordet und verscharrt.

Jaeger report Seduva

Auszug aus dem Jäger Report über die in Šeduva getöteten Juden (Blatt 3)

Lost Shtetl Museum

Es wurde noch gebaut und Fotos gab es nur aus der Ferne

Das Lost Shtetl Projekt begann mit dem Aufräumen des Šeduver jüdischen Friedhofs, der direkt an das neue Museum anschließt. Die vormals reiche jüdische Kultur war vollständig ausgelöscht. Es kam die Idee von Juden mit ehemals familiären Beziehungen zu Šeduva auf, hier an die verlorene Kultur und die Taten der Mörder zu erinnern. Angeregt wurde es durch den litauisch-jüdischen Schriftsteller und Geschäftsmann Sergey Kanovich, Sohn des berühmten litauischen Autors Grigory Kanovich.

Das Museum ist neben dem MO-Kunstmuseum in Vilnius nun schon das zweite große privat finanzierte Museum in Litauen. Die Wahl des Ortes, also Šeduva, erstaunt ebenso wie die Größe und die ambitionierte Architektur des Museums. Šeduva ist ziemlich weit von jeglichen Tourismusströmen in Litauen entfernt. Das Äußere, wir haben das Museum noch vor der Fertigstellung im Mai 2024 besucht, erinnert an das Guggenheim Museum in Bilbao, und verspricht sehr interessant zu werden.
Für die litauische Museumslandschaft, den Tourismus und die Erinnerung an den Holocaust bestimmt ein riesiger Gewinn.

Jüdischer Friedhof  Šeduva

Jüdischer Friedhof Šeduva

Interessant sind die im Vorfeld der Eröffnung auftretenden unnötigen Spannungen von Leuten, die eigentlich auf Seiten der jüdischen Opfer stehen. Zum Beispiel wurde ein vom Museum in Auftrag gegebener Film abgelehnt und soll durch einen amerikanischen Filmemacher neu gedreht werden. Spekulationen über die Gründe und Anfeindungen kamen auf.

Friedhof Seduva Museum

Der alte Friedhof liegt direkt am Museum

Jüdischer Friedhof Seduva

Erinnerung an die verlorene jüdische Kultur in Šeduva

 

Meiner Meinung, nach Besichtigung der Außenanlagen, ist das Museum sehr vielversprechend und hat eine schöne Architektur (verantwortlich hier ist der finnische Architekt Rainer Mahlamäki).

Es soll im Jahre 2025 eröffnet werden. 

Die Links zur Kontroverse stehen weiter unten. Interessant auch die Adaption der Litauer. Steht doch schon das Denkmal hinter dem Šeduva Schriftzug auf dem ersten Bild im Kontrast zwischen der Sicht vieler Litauer und der von überlebenden Juden oder geschichtlich Interessierten. Auf dem Denkmal steht eingraviert "Für die Partisanen im Distrikt 1944 bis 1953". Niemand weiß, wer von diesen Partisanen ein früherer "Baltaraiščiai ", LAF Anhänger, Kollaborateur der Nazis oder Mitglied des TDA war. Deshalb gibt das, meiner Meinung nach, für den Beobachter immer einen bitteren Beigeschmack, den viele Litauer natürlich komplett anders sehen.

 

https://defendinghistory.com/defending-history-proudly-supports-saulius-berzinis/114111

https://defendinghistory.com/the-holocaust-in-seduva-a-town-in-northern-lithuania/108579

Noch ein Video über die jüdischen Spuren in Šeduva. Nicht für jeden interessant und etwas langwierig, zudem schlechte Tonqualität:

 

Link zur Webseite des Museums: https://lostshtetl.lt/

Lost Shtetl Museum Luftaufnahme 

Das Lost Shtetl Museumsprojekt in einer Dronenaufnahme des Fotografen Sigitas Mikutis
Mit freundlicher Genehmigung des Lost Shtetl Museums. Da wo der grüne Pfeil ist, liegt der alte jüdische Friedhof. Links davon das Museum.

Interessant, neben dem Lost Shtetl Projekt, ist noch die Kreuzauffindungskirche:

Kreuzauffindungskirche Seduva

Kreuzauffindungskirche von 1640-49

Seduva Kreuzauffindungskirche Litauen

Šeduva, Kreuzauffindungskirche

Die Renaissancekirche in Seduva hat übrigens barocke Eigenschaften. Die Orgel soll wertvoll sein. Die vorher existierende Holzkirche stammte von 1512. Der Erbauer, Jeronimas Valavicius, war auch für die Kathedrale in Siauliai verantwortlich. Die Kirche soll einer der ältesten und kostbarsten religiösen Bauten Litauens sein.

Zurück

Salomeja Neris — kontrovers

 

Soll man Straßen mit Salomeja Neris Namen umbenennen? Nach weltweiten Forderungen litauische Straßen und Gebäude nicht nach Nazi Kollaborateuren zu benennen und Denkmäler, wie in Ukmerge für Juozas Krikštaponis  zu entfernen oder (was für mich genug wäre) mit Informationstafeln zu versehen, die auf die Gräueltaten der hier Geehrten hinweisen, beginnt jetzt die konservative Gegenbewegung, alle sowjetischen Denkmäler zu entfernen und Kollaborateure mit der Sowjetunion zu demontieren. Nun diskutiert Litauens Kulturelite über Salomeja Neris. Zweifellos wurde sie von den Sowjets umworben und ihre Reise nach Moskau, wo um die Aufnahme Litauens in die UdSSR gebeten wurde, war nicht ruhmreich. Ob die Demontage der vielleicht bekanntesten litauischen Dichterin gerechtfertigt ist? (Nach dem Kreischef von Siauliai, Jonas Noreika , der die Errichtung des Ghettos von Siauliai befohlen hat, sind weiterhin Straßen benannt und bis vor kurzem hing eine Gedenktafel in der Nähe der Kathedrale von Vilnius. Auch neben der Verwaltung von Siauliai hängt weiterhin eine Tafel zu seinem Gedenken).

Der Historiker Valdemaras Klumbys lehrt an der Universität Vilnius, Fakultät für Geschichte, und arbeitet auch für das Vilniuser Zentrum für Genozid und Widerstand. Er schrieb in der online Ausgabe der LRT (Litauisches öffentliches Radio und Fernsehen) einen Bericht mit einer Beurteilung über Salomeja Neris. Mit seiner freundlichen Erlaubnis dürfen wir seinen Artikel hier verwenden. Ebenso hat LRT die Verwendung erlaubt. Der Link zum litauischen Originalartikel, der am 12.3.2024 erschien, steht unten auf dieser Seite.

Der litauische Text ist mit Hilfe von Deepl übersetzt. Ich bin mit dem Anfang nicht zufrieden, wenn das jemand verbessern kann, bitte schreiben, dann werde ich das natürlich ändern.

Salomeja Neris Museum            Salomeja Neris unter Kultur        

Salomeja Neris in Moskau

Salomeja Neris 1940 in Moskau

 

Valdemaras Klumbys – Alternative Anmerkung zu Salomėja Nėris 

Valdemaras Klumbys ist Mitarbeiter des Litauischen Instituts für Geschichte


Salomėja Nėris


Nėris wieder... Die Entscheidung der Desowjetisierungskommission, die nach ihr [Salomeja Neris] benannten Straßen umzubenennen, die sich auf die abschließende historische Schlussfolgerung der Journalistin Daiva Vilkelytė über Salomėja Nėris stützt, scheint mehr zu sein als nur ein Name, der als endgültige Entscheidung gilt (die Assoziationen, die die Leser mit ihr verbinden, sind nicht zufällig). Es handelt sich um einen spezifischen Vortrag (dieser Aufsatz, geschrieben von einem Autor, der das Wort perfekt beherrscht, verdient kaum ein anderes Wort), der weder inhaltlich noch stilistisch einem Gutachten oder einer wissenschaftlichen Studie ähnelt. 

Kein Wunder, dass die empörten Sachverständigen in einem Appell eine Überprüfung der Entscheidung forderten. Der Kommentar des Litauischen Zentrums für Genozid- und Widerstandsforschung (zu dem auch die Desowjetisierungskommission gehört) enthielt eine kaum verhüllte Drohung an die Unterzeichner: "Das Gesetz über das Verbot der Propagierung totalitärer und autoritärer Regime und ihrer Ideologien ist für alle litauischen Bürger verbindlich. Darin heißt es ganz klar, dass die Propagierung des Sowjet- oder Naziregimes als "die Verbreitung von Ideen, Theorien, Werten, Ansichten, Markenzeichen, Symbolen und die Agitation für sie" gilt.


 Paradoxerweise können öffentliche Aufrufe zur Missachtung der etablierten Fakten über das Funktionieren eines Regimes als Unterstützung für dieses Regime, als Agitation für dieses Regime angesehen werden.

Nun, ich habe es auch unterschrieben, also verstoße ich nach dieser Auslegung gegen litauisches Recht. Übrigens erinnern mich diese Drohungen sehr an ein Land, in dem man einen Krieg nicht als Krieg bezeichnen kann, weil es irgendein obskures Gesetz über die Diskreditierung der Armee gibt, das man beliebig auslegen kann. Wie wir sehen, gibt es auch hier solche Gesetze und solche Auslegungen, aber wir haben die Strafen noch nicht gesehen. Noch nicht.

Aber es ist an der Zeit, mit den lyrischen Abschweifungen aufzuhören. Ich arbeite auch für das LGGRTC [AK: das litauische Forschungszentrum für Genozid und Widerstand, im "KGB" Museum in Vilnius ansässig und zumindest früher berüchtigt, als Opfer nur Litauer, als Täter nur Sowjets gesehen zu haben], und letztes Jahr wurde ich beauftragt, einen Bericht über S. Nėris zu schreiben. Ich habe ihn geschrieben und eingereicht, und er wurde von meinen unmittelbaren Vorgesetzten und dem Generaldirektor des LGGRTC, Arūnas Bubnys, selbst eingesehen. Soweit ich weiß, wurde die Bescheinigung jedoch nicht der Kommission für Desowjetisierungskommission vorgelegt. Ich werde nicht sagen, warum, sondern stelle einfach den unkorrigierten Text unten ein. Vielleicht wird er von der Agitation für das sowjetische System unterstützt, aber es fällt mir immer schwerer, von irgendetwas überrascht zu werden. Es bleibt den Lesern überlassen, zu entscheiden, welcher der Texte - meiner oder der von Vilkelytė - eine Agitation und welcher ein Gutachten ist.



Es wäre richtiger zu sagen, dass Nėris bei der Besetzung Litauens eher eine dekorative als eine politische Funktion hatte, so dass es kaum möglich ist, auf diese Weise über den Schaden zu sprechen, den sie der litauischen Staatlichkeit zugefügt hat.


Gutachten Valdemaras Klumbys

Salomėja Nėris (Bačinskaitė-Bučienė) war bereits in den frühen 1930er Jahren eine bekannte Linke in der litauischen Gesellschaft. Sie äußerte ihre Ansichten 1931 öffentlich, als dies ihr Wohlergehen bedrohte (sie hätte aus ihrem Job als Lehrerin entlassen werden können). Trotz der Tatsache, dass Nėris' linke Gesinnung weithin bekannt war, erlaubte Smetona Nėris zu unterrichten, wenn sie in ihren Klassen keine kommunistische Propaganda verbreitete (M. Vaitkus, Nepriklausomybės saulėj, London, 1969, Bd. 7, Nr. 3, S. 195-196). Sie wurde also nicht als Gefahr für den bestehenden Orden angesehen, wie aus den erhaltenen Dokumenten über ihre Überwachung hervorgeht (LCVA, f. 1742, ap. 1, b. 12).

Die Informationen über Nėries Beziehungen zur Komintern, die an die Öffentlichkeit gelangten, stammen aus dem einzigen russischen Wikipedia-Artikel über die Dichterin: Die Schriftstellerin "knüpfte 1928 Kontakte zum litauischen Komsomol im Untergrund an der Universität Kaunas, wurde 1931 Verbindungsperson zur Komintern (unter dem Pseudonym Virvyčia) und sicherte in den Jahren 1934-1936 den Kommunikationskanal mit der kommunistischen Untergrundzeitung Žemaitijos tiesa. In den Jahren 1936-1937 war sie die Verbindungsperson der Komintern zur Führung der litauischen und polnischen kommunistischen Parteien in Paris." (https://ru.wikipedia.org/wiki/,_, übersetzt von V. Čepaitis, Not a Historian's Reflections on History (3), "Kultūros barai", 2017, Nr. 7/8, S. 28)

Im russischen Wikipedia-Text wird diese Information durch den Verweis "Archivdaten der Komintern (RGASPI, Fundus 495 ff)" gestützt. Ein solch allgemeiner Verweis auf die Quelle lässt vermuten, dass die Quellen tatsächlich nicht konsultiert wurden und dass die Informationen möglicherweise veröffentlicht wurden, um den Autor zu diskreditieren. Dieser Verdacht wird durch die Bemerkung "und spätere" verstärkt, da die späteren Bestände offensichtlich keine Daten über Salomėja Nėris enthalten konnten.

Verschiedene Quellen bestreiten viele der im Wikipedia-Zitat genannten Details. Es ist nicht bekannt, dass Nėris vor 1931 der Linken angehörte, so dass es sehr zweifelhaft ist, dass sie bereits 1928 Kontakte zur kommunistischen Untergrundgruppe an der Universität hatte, zumal sie in jenem Jahr ihr Studium abschloss und in Lazdijai zu arbeiten begann. Es ist möglich, dass sie mit anderen kommunistischen Studenten in Kontakt stand, ohne es zu wissen, aber das bedeutet nicht, dass sie Kontakt zur kommunistischen Parteigruppe hatte.

Der bemerkenswerteste Fall von Nėris Einbindung in die sowjetischen politischen Strukturen ist ihre Teilnahme an einer Delegation in Moskau, die um die Aufnahme Litauens in die UdSSR "bat". In Wirklichkeit bedeutete diese Delegation nichts, sie war ein symbolischer, formaler Schritt.

Die Behauptung, dass sie in den Jahren 1934-1936 "einen Kommunikationskanal mit der kommunistischen Untergrundzeitung Žemaitijos tiesa" bildete, ist nicht überzeugend. Zu dieser Zeit war sie Lehrerin in Panevėžys, und die Zeitung wurde in den Bezirken Mažeikiai und Skuodas veröffentlicht.

Es ist zweifelhaft, dass sie eine Verbindungsperson gewesen sein könnte, wenn sie sich nicht in diesen Gebieten aufhielt und die Herausgeber der Zeitung nicht kannte - dafür gibt es keinen Beweis.

Es gibt auch keine Grundlage für die Behauptung, dass Nėris "in den Jahren 1936-1937 eine Verbindungsperson der Komintern zu den litauischen und polnischen kommunistischen Parteiführungen in Paris war". Sie lebte zwar in jenen Jahren in Paris, aber es sind keine Informationen über ihre Beziehungen zu Mitgliedern der Kommunistischen Partei bekannt. Es ist höchst zweifelhaft, dass die Kommunistische Partei eine so wichtige Verbindungsposition einem Nicht-Parteimitglied (Nėris war nie Mitglied der Kommunistischen Partei), aber auch einer nicht vertrauenswürdigen Person anvertraut haben könnte.

Die nach der sowjetischen Besatzung verfassten Autobiografien von Nėris, in denen jede noch so kleine Verbindung zur Kommunistischen Partei in der Zwischenkriegszeit nicht nur erwähnt, sondern übertrieben werden musste, sprechen nur von ihrem Linksruck 1931, ihrer revolutionären Lyrik und der Verfolgung, die sie erlitt, sowie von ihrer Lektüre marxistischer Literatur, die schwer zu beschaffen war (S. Nėris, Writings, 1981, Bd. III, S. 408-410). Die Verbindungen zur Komintern werden in der Autobiografie, die vielleicht die umfassendste Darstellung der Verbindungen zur Kommunistischen Partei ist, nicht erwähnt: "Ein paar Treffen mit den neuen Mitgliedern der Kom. halfen mir, mich zu orientieren, ich sah die schrecklichen Bedingungen, unter denen entschlossene und kämpferische Menschen arbeiten. <...> Ich begann, an den Mopro-Kreisen teilzunehmen <...>.


 Als ein illegaler Arbeiter-Kulturclub gegründet wurde, begann ich dort als Lehrer zu arbeiten, aber einige Tage später wurde der Club von der Polizei verwüstet." (LYA, f. 1771, ap. 5, b. 858, l. 8). Andere Quellen geben Auskunft über ihre Teilnahme an Mopre (V. Alekna, Salomėja Nėries' Life and Work Yearbook, Vilnius, 1997, d. 2, S. 73), und der Bericht des litauischen Sicherheitsbeauftragten, der allerdings deutliche Ungenauigkeiten enthält (LVA, f. 1742, ap. 1, b. 5, l. 3).

Weder Nėries eher schwache Aktivität im prokommunistischen Untergrund oder, mehr noch, das Werk der Dichterin trugen zum Verlust der Unabhängigkeit bei. Der Verlust der Unabhängigkeit war auf den harten Druck der UdSSR zurückzuführen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Regierung und der Oberbefehlshaber der Armee beschlossen, keinen Widerstand zu leisten, und der Präsident zog sich ins Ausland zurück, ohne eine Erklärung abzugeben. Dies war der Grund für die rasche und reibungslose Besetzung Litauens und nicht die Aktivitäten der Kommunistischen Partei oder gar der Litauischen Linken, die keinen großen Einfluss in der Gesellschaft hatte. Die Aufforderung der Regierung, die einmarschierenden Truppen der Roten Armee freundlich zu empfangen, hat die gesamte litauische Gesellschaft, nicht nur die linke, sondern auch die rechte, völlig verunsichert. Nach der Okkupation gab es weder militärischen noch zivilen Widerstand, und die Verwaltung arbeitete weiter auf Anweisung der Besatzer. In dieser Situation war es für die einfachen Bürger schwierig zu verstehen, was geschah, was auf Litauen zukommen würde und wie die Veränderungen zu bewerten waren.


Was soll man von der Linken sagen, wenn die Rechte die Prozesse nicht verstanden hat (V. Trumpa, Die litauische Linke in historischer Perspektive, "Metmenys", 1967, Nr. 14, S. 42).



Weder die eher schwache Aktivität Nėries im prokommunistischen Untergrund oder, mehr noch, das Werk der Dichterin trugen zum Verlust der Unabhängigkeit bei. Der Verlust der Unabhängigkeit war auf den harten Druck der UdSSR zurückzuführen.

 

S. Nėris unterstützte aktiv die Besatzung und die fortschreitende Sowjetisierung und förderte die neue Ordnung in der Presse mit ihren Reden und ihrer künstlerischen Arbeit. Es muss jedoch betont werden, dass die gesamte Gesellschaft erst nach dem formellen Beitritt Litauens zur UdSSR (im Herbst 1940) allmählich zu verstehen begann, was das sowjetische System war, und alles wurde mit dem Beginn der Massendeportationen im Juni 1941 noch deutlicher. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Dichterin kein Mitglied des Volkssejms war und keine Verwaltungsposten im besetzten Litauen innehatte - ihr Traum war es, ihren Beruf als Lehrerin aufzugeben und sich ganz ihrem Werk zu widmen.

Das bemerkenswerteste Beispiel für Nėris Einbindung in die sowjetischen politischen Strukturen war ihre Teilnahme an einer Delegation in Moskau, die um die Aufnahme Litauens in die UdSSR "bitten" sollte. In Wirklichkeit bedeutete diese Delegation nichts, sie war ein symbolischer, formaler Schritt. Es ist nicht klar, warum die folgenden Personen aus dem Kreis der Kulturschaffenden ausgewählt wurden, deren Liste von Mečys Gedvilas auf der Sitzung des Volkssejms verlesen wurde. Unklar ist auch die anfängliche Reaktion der Auserwählten auf einen solchen Vorschlag und ihre Interpretation der künftigen Stellung Litauens in der Sowjetunion.



Es sollte auch erwähnt werden, dass die Dichterin kein Mitglied des Volkssejms war und keine Verwaltungsposten im besetzten Litauen innehatte - ihr Traum war es, ihren Beruf als Lehrerin aufzugeben und sich ihrer Arbeit zu widmen.

 


Vanda Sruogienė erinnerte sich an ihr Gespräch mit Nėrimi, in dem diese erklärte: "Ich habe ein Gedicht [über Stalin] geschrieben, ich habe mich bereit erklärt, eine Sprecherin zu sein, ich fahre nach Moskau, weil mir ein Treffen mit Stalin versprochen wurde. Ich werde ihm sagen, wie die Russen Litauen schaden. <...> Ich werde von ihm Gerechtigkeit verlangen." (V. Alekna, Salomėja Nėries' Life and Work Yearbook, d. 2, Vilnius, 1997, S. 505). 
Aus dem Kontext lässt sich schließen, dass es in dem Gespräch, an das sich Sruogiene erinnerte, nicht um die Teilnahme an der Delegation ging (zu dieser Zeit hatte die litauische Bevölkerung noch nicht so viele Ungerechtigkeiten durch die Besatzer erfahren - die sowjetischen Truppen hatten den Befehl, sehr vorsichtig zu sein, die Besatzer versuchten, die Bevölkerung nicht zu verärgern, und die Besatzung hatte gerade erst begonnen), sondern um die Zusage, Abgeordnete des Obersten Sowjets der UdSSR zu werden, zu der sie Anfang 1941 gewählt (eigentlich: ernannt) wurde.


Es sei darauf hingewiesen, dass Nėris dem Obersten Sowjet der LSSR, der am 25. August 1940 seine Arbeit aufnahm, nicht angehörte, vielleicht weil die Dichterin es vermied, sich in politischen Institutionen zu engagieren, und auch keinen Posten im Schriftstellerverband innehatte. Auf jeden Fall ist der Posten des Stellvertreters des Obersten Sowjets eine formale Position, denn der Oberste Sowjet spielte im politischen System der UdSSR keine Rolle, er war nur ein pseudodemokratisches Dach. Die Dichterin bekleidete bis zu ihrem Tod kein anderes politisches Amt, weder im Krieg noch in der Nachkriegszeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ihre Begrüßung der Besatzung, des sowjetischen Systems in Litauen, die Förderung der kommunistischen Ideologie und vor allem ihre Teilnahme an der erwähnten Delegation in Moskau, die die Annexion Litauens beantragte, als Kollaboration mit den Besatzungsbehörden betrachtet werden kann. Eine solche Einstufung ist jedoch fragwürdig, da unter Kollaboration nach gängigem Weltverständnis die politische und militärische Zusammenarbeit mit, gegen oder im Verlauf eines Krieges oder einer militärischen Besetzung des militärischen Gegners eines Landes verstanden wird.

 

Die politische Führung und die Armee Litauens leisteten keinen Widerstand gegen die sowjetische Besatzung, so dass das Land in der UdSSR nicht als militärischer Feind angesehen wurde. Dies erklärt die Beteiligung der meisten Mitglieder der litauischen politischen und kulturellen Elite der Zwischenkriegszeit an der Arbeit der Besatzungsverwaltung und der Umsetzung ihrer Befehle, auch wenn sie dem sowjetischen System ideologisch und wertmäßig feindlich gegenüberstanden. Es wäre richtiger zu sagen, dass Nėris bei der Besetzung Litauens eher eine dekorative als eine politische Rolle spielte, und deshalb ist es kaum möglich, von dem Schaden zu sprechen, den sie der litauischen Staatlichkeit zugefügt hat. Es ist nicht bekannt, dass Nėris an repressiven Strukturen beteiligt war oder dass sich Personen bei den sowjetischen Sicherheitsorganen beschwert haben.

Link zu LRT, wo der Artikel von Valdemaras Klumbys zuerst erschien: https://www.lrt.lt/naujienos/nuomones/3/2219612/valdemaras-klumbys-alternatyvi-pazyma-apie-salomeja-neri

 

Valdemaras Klumbys. Alternatyvi pažyma apie Salomėją Nėrį
VK
Valdemaras Klumbys, Lietuvos istorijos instituto darbuotojas, LRT.lt 2024.03.12 20:35
Salomėja Nėris


Ir vėl Nėris... Desovietizacijos komisijos sprendimai pervadinti jos vardu pavadintas gatves, besiremiantys žurnalistės Daivos Vilkelytės parengta Galutine ekspertine istorine išvada apie Salomėją Nėrį, atrodo, ne tik pavadinimu pretenduojančia tapti galutiniu sprendimu (skaitytojams kilusios asociacijos neatsitiktinės). Specifinė lektūra (kitokio žodžio šis rašinys, parašytas puikiai valdančios žodį autorės, kažin ar nusipelno), nei turiniu, nei stilistika neprimenanti ekspertinės pažymos ar mokslinio tyrimo. 

Nieko keisto, kad pasipiktinę ekspertai išplatino kreipimąsi, reikalaudami sprendimą peržiūrėti. Lietuvos gyventojų genocido ir rezistencijos tyrimo centro (Desovietizacijos komisija faktiškai yra jo dalis) komentare nuskambėjo ir menkai paslėptas grasinimas pasirašiusiesiems: „Draudimo propaguoti totalitarinius, autoritarinius režimus ir jų ideologijas įstatymas privalomas visiems Lietuvos piliečiams. Jis labai aiškiai įvardina, kad sovietų ar nacių režimo propagavimu laikomas „idėjų, teorijų, vertybių, pažiūrų, prekių ženklų, simbolių skleidimas ir agitavimas už juos.“ Paradoksalu, tačiau vieši kreipimaisi nepaisyti nustatytų faktų apie režimo veikimą gali būti traktuojami kaip to režimo palaikymas, agitavimas už jį.

Ką gi, aš irgi jį pasirašiau, taigi, nusižengiu Lietuvos įstatymams, anot šios interpretacijos. Kažką, beje, tokie grasinimai labai primena, vieną tokią šalį, kurioje negalima karo įvardyti karu, nes yra kažkoks niekam neaiškus įstatymas apie kariuomenės diskreditavimą, kurį galima interpretuoti kaip nori. Kaip matome, ir pas mus esama tokių įstatymų ir tokių interpretacijų, tik bausmių dar nesulaukėme. Dar.

Bet laikas baigti su lyriniais nukrypimais. Dirbu taip pat ir LGGRTC, praeitais metais man buvo pavesta parašyti pažymą apie S. Nėrį. Aš ją parašiau, pateikiau, su ja susipažino tiesioginiai mano vadovai ir pats LGGRTC generalinis direktorius Arūnas Bubnys. Tačiau Desovietizacijos komisijai, kaip suprantu, pažyma pateikta nebuvo. Nesiimu spręsti, kodėl, tiesiog toliau pateikiu netaisytą jos tekstą. Gal ir jis bus palaikytas agitavimu už sovietinę santvarką, mane kuo toliau, tuo sunkiau kažkuo nustebinti. O skaitytojai tesprendžia, kuris iš tekstų – mano ar D. Vilkelytės – yra agitacija, o kuris – ekspertinė pažyma.

    Teisingiau būtų kalbėti apie tai, kad S. Nėris atliko dekoratyvinę, o ne politinę funkciją okupuojant Lietuvą, taigi, vargu ar galima kalbėti apie tokiu būdu jos padarytą žalą Lietuvos valstybingumui.

Salomėja Nėris (Bačinskaitė-Bučienė) jau ketvirto dešimtmečio pradžioje Lietuvos visuomenėje buvo žinoma kairioji. Savo pažiūras ji viešai išreiškė 1931 m., kai tai grėsė jos gerovei (ją galėjo atleisti iš mokytojos darbo). Nepaisant to, kad apie S. Nėries kairuoliškumą buvo plačiai žinoma, A. Smetona leido S. Nėriai mokytojauti, jei ji nevarys komunistinės propagandos per pamokas (M. Vaitkus, Nepriklausomybės saulėj, London, 1969, t. 7, d. 3, p. 195–196). Taigi, ji nebuvo laikoma pavojinga esančiai tvarkai, tai liudija ir išlikę jos sekimo dokumentai (LCVA, f. 1742, ap. 1, b. 12).

Viešojoje erdvėje pasirodžiusi informacija apie Nėries santykius su Kominternu atėjo iš vienintelio rusiško Vikipedijos straipsnio apie poetę: rašytoja „1928 metais užmezgė kontaktus su pogrindine Lietuvos komjaunimo kuopele Kauno universitete, 1931 metais tapo Kominterno ryšininke (slapyvardis Virvyčia), 1934–1936 metais užtikrino ryšių kanalą su pogrindiniu komunistiniu laikraščiu „Žemaitijos tiesa“. 1936–1937 metais buvo Kominterno ryšininkė su Lietuvos ir Lenkijos kompartijų vadovybe Paryžiuje.“ (https://ru.wikipedia.org/wiki/,_, vertimas pateiktas: V. Čepaitis, Ne istoriko pasvarstymų apie istoriją (3), „Kultūros barai“, 2017, Nr. 7/8, p. 28)
Valdemaras Klumbys
Valdemaras Klumbys / J. Stacevičiaus / LRT nuotr.

Rusiškame Vikipedijos tekste ši informacija pagrindžiama nuoroda: „Kominterno archyvo duomenimis (RGASPI, fondas 495 ir tolesni)“. Tokia apibendrinta nuoroda į šaltinį leidžia manyti, kad iš tiesų šaltiniais nesiremta, o informacija gali būti paskelbta siekiant diskredituoti rašytoją. Šį įtarimą sustiprina pastaba „ir tolesni“, nes tolesniuose fonduose akivaizdžiai negalėjo būti duomenų apie Salomėją Nėrį.

Įvairūs šaltiniai neigia daugelį Vikipedijos citatoje pateikiamų duomenų. Iki 1931 m. apie S. Nėries kairuoliškumą nėra jokių žinių, todėl labai abejotinas atrodo teiginys, kad ji jau 1928 m. užmezgė kontaktus su pogrindine kompartijos kuopele universitete, tuo labiau, kad kaip tik tais metais universitetą ji baigė ir išvyko dirbti į Lazdijus. Gali būti, kad ji bendravo su kitais studentais komunistais to nežinodama, tačiau tai nereiškia kontaktų su kompartijos kuopele.

    Ryškiausias S. Nėries įsitraukimo į sovietines politines struktūras atvejis – dalyvavimas delegacijoje į Maskvą „prašant“ priimti Lietuvą į SSRS. Realiai ši delegacija nieko nereiškė, tai buvo simbolinis, formalus žingsnis.

Neįtikina teiginys, kad 1934–1936 m. ji „užtikrino ryšių kanalą su pogrindiniu komunistiniu laikraščiu „Žemaitijos tiesa“. Tuo metu ji mokytojavo Panevėžyje, šis laikraštis buvo leidžiamas Mažeikių ir Skuodo apskrityse. Abejotina, kad ji galėjo būti ryšininkė, jei šiose vietovėse dažnai nesilankė, o laikraščio leidėjų nepažinojo, – apie tai nelikę jokių duomenų.

Niekuo nepagrįstas ir teiginys, kad Nėris „1936–1937 metais buvo Kominterno ryšininkė su Lietuvos ir Lenkijos kompartijų vadovybe Paryžiuje“. Tais metais ji iš tiesų gyveno Paryžiuje, tačiau apie jos santykius su kompartijų nariais jokių duomenų nėra žinoma. Labai abejotina, kad komunistų partija galėjo patikėti tokias svarbias ryšininko pareigas ne partijos nariui (Nėris niekada nebuvo komunistų partijos nare), bet ir nepatikimam žmogui.

Pačios S. Nėries po sovietinės okupacijos rašytose autobiografijose, kuriose bet kokios, net menkiausios sąsajos su Komunistų partija tarpukariu turėjo būti ne tik paminėtos, bet ir išpūstos, kalbama tik apie 1931 m. posūkį į kairę, revoliucinę jos lyriką ir patirtus persekiojimus, marksistinės literatūros, kurią sunku gauti, skaitymą (S. Nėris, Raštai, 1981, t. III, p. 408–410). Nekalbama apie ryšius su Kominternu ir bene plačiausiai ryšius su kompartija nušviečiančioje autobiografijoje: „Pora susitikimų su naujais Kom. partijos žmonėmis padėjo man orientuotis, pamačiau, kokiose baisiose sąlygose dirba pasiryžimo, kovos žmonės. <…> Pradėjau dalyvauti Mopro rateliuose <...>. Susikūrus nelegaliam darbininkų kultūros klubui buvau pradėjusi ten dirbti kaip mokytoja, bet po keletos dienų tas klubas buvo policijos išdraskytas.“ (LYA, f. 1771, ap. 5, b. 858, l. 8). Apie dalyvavimą Mopre esama duomenų iš kitų šaltinių (V. Alekna, Salomėjos Nėries gyvenimo ir kūrybos metraštis, Vilnius, 1997, d. 2, p. 73), tai liudija ir Lietuvos saugumo agento pranešimas, nors jame ir esama aiškių netikslumų (LCVA, f. 1742, ap. 1, b. 5, l. 3).

Nei ganėtinai silpna S. Nėries veikla prokomunistiniame pogrindyje, nei tuo labiau poetės kūryba neprisidėjo prie nepriklausomybės netekimo. Nepriklausomybė buvo netekta dėl grubaus SSRS spaudimo. Pažymėtina, kad vyriausybė ir vyriausiasis kariuomenės vadas nusprendė nesipriešinti, prezidentas be jokio pareiškimo pasitraukė į užsienį. Tai ir lėmė greitą bei sklandžią Lietuvos okupaciją, o ne visuomenėje didesnės įtakos neturėjusios kompartijos ar tuo labiau Lietuvos kairiųjų veikla. Vyriausybės prašymas sutikti įžengiančius Raudonosios armijos karius draugiškai visiškai dezorientavo visą Lietuvos visuomenę – ne tik kairiuosius, bet ir dešiniuosius. Po okupacijos nevyko nei karinis, nei pilietinis pasipriešinimas, administracija ir toliau funkcionavo vykdydama okupantų įsakymus. Tokioje situacijoje eiliniams piliečiams buvo sunku susivokti, kas vyksta, kas laukia Lietuvos ir kaip vertinti pokyčius. Ką ir kalbėti apie kairiuosius, jei vykusių procesų nesuprato ir dešinieji (V. Trumpa, Lietuviškoji kairė istorinėje perspektyvoje, „Metmenys“, 1967, Nr. 14, p. 42).

    Nei ganėtinai silpna S. Nėries veikla prokomunistiniame pogrindyje, nei tuo labiau poetės kūryba neprisidėjo prie nepriklausomybės netekimo. Nepriklausomybė buvo netekta dėl grubaus SSRS spaudimo.

S. Nėris aktyviai palaikė okupaciją ir vykstančią sovietizaciją, propagavo naująją santvarką spaudoje savo pasisakymais ir menine kūryba. Tačiau reikia pabrėžti, kad visa visuomenė pamažu pradėjo suprasti, kas yra sovietinė santvarka, tik Lietuvai formaliai tapus SSRS dalimi (1940 m. rudenį), o galutinai viskas paaiškėjo prasidėjus masiniams trėmimams 1941 m. birželį. Taip pat pažymėtina, kad poetė nebuvo Liaudies seimo narė ir neužėmė jokių administracinių postų okupuotoje Lietuvoje – jos svajonė buvo atsisakyti mokytojos darbo ir atsidėti kūrybai.

Ryškiausias S. Nėries įsitraukimo į sovietines politines struktūras atvejis – dalyvavimas delegacijoje į Maskvą „prašant“ priimti Lietuvą į SSRS. Realiai ši delegacija nieko nereiškė, tai buvo simbolinis, formalus žingsnis. Nėra aišku, kodėl iš kultūros veikėjų pasirinkti būtent šie žmonės, jų sąrašą Liaudies seimo posėdyje perskaitė Mečys Gedvilas. Neaiški ir atrinktųjų pirminė reakcija į tokį pasiūlymą, lygiai kaip nežinoma ir jų būsimos Lietuvos padėties Sovietų Sąjungoje interpretacija.

    Taip pat pažymėtina, kad poetė nebuvo Liaudies seimo narė ir neužėmė jokių administracinių postų okupuotoje Lietuvoje – jos svajonė buvo atsisakyti mokytojos darbo ir atsidėti kūrybai.

Štai Vanda Sruogienė prisiminė savo pokalbį su S. Nėrimi, kur ši taip aiškinusi: „Aš parašiau poemą [apie Staliną], aš sutikau būti atstove, aš važiuosiu į Maskvą, nes man pažadėta duoti pasimatymą su Stalinu. Aš jam pasakysiu, kaip rusai skriaudžią Lietuvą. <…> Aš pas jį ieškosiu teisybės.“ (V. Alekna, Salomėjos Nėries gyvenimo ir kūrybos metraštis, d. 2, Vilnius, 1997, p. 505). Iš konteksto galima spėti, kad V. Sruogienės prisimintas pokalbis buvo ne apie dalyvavimą delegacijoje (tuo metu Lietuvos gyventojai dar nebuvo patyrę tiek skriaudų nuo okupantų – sovietinės kariuomenės kariams buvo įsakyta elgtis labai atsargiai, okupantai stengėsi neerzinti gyventojų, o ir okupacija tik prasidėjo), o apie sutikimą tapti SSRS Aukščiausios Tarybos deputate, į šį postą ji buvo išrinkta (faktiškai – paskirta) 1941 m. pradžioje.
Salomėja Nėris.
Salomėja Nėris. / Stop kadras

Pažymėtina, kad 1940 m. rugpjūčio 25 d. darbą pradėjusioje LSSR Aukščiausioje Taryboje S. Nėries nebuvo, galbūt poetė vengė įsitraukti į politinių institucijų veiklą, jokio posto neužėmė ir Rašytojų sąjungoje. Šiaip ar taip, Aukščiausios tarybos deputatas – formalus postas, kadangi AT jokio vaidmens SSRS politinėje santvarkoje nevaidino, tai buvo tik pseudodemokratinė širma. Jokių kitų politinių postų poetė nei karo, nei pokario metais neužėmė iki pat mirties.

Reziumuojant, okupacijos, sovietinės santvarkos Lietuvoje sveikinimą, komunistinės ideologijos propagavimą bei, svarbiausia, dalyvavimą minėtoje Lietuvos aneksijos prašiusioje delegacijoje į Maskvą galima laikyti kolaboravimu su okupacine valdžia. Tačiau toks įvardijimas kelia abejonių, nes pasaulyje įsitvirtinęs kolaboravimo supratimas reiškia politinį ir karinį bendradarbiavimą su kariniu šalies priešu, karo su juo ar karinės okupacijos metu.

Lietuvos politinė vadovybė ir kariuomenė sovietinei okupacijai nesipriešino, todėl SSRS visuomenėje nebuvo laikoma kariniu priešu. Tuo paaiškinamas daugumos tarpukario Lietuvos politinio ir kultūrinio elito narių, net ir ideologiškai ir vertybiškai priešiškų sovietinei santvarkai, įsitraukimas į okupacinės administracijos darbą ir jos įsakymų vykdymas. Teisingiau būtų kalbėti apie tai, kad S. Nėris atliko dekoratyvinę, o ne politinę funkciją okupuojant Lietuvą, taigi, vargu ar galima kalbėti apie tokiu būdu jos padarytą žalą Lietuvos valstybingumui. Jokių žinių apie S. Nėries dalyvavimą represinėse struktūrose, žmonių skundimą sovietinio saugumo organams nėra.

Zurück

Schwarzort in der Gartenlaube

Die "Gartenlaube" ist ein deutscher Vorläufer der heutigen Illustrierten. Meine Oma hat die gebundenen Ausgaben gesammelt und darin habe ich zufällig einen Artikel von 1888 über das Dorf Schwarzort, heute Juodkrante, gefunden. Da die Texterkennung wegen der altdeutschen Schrift sehr beschwerlich war, ergab eine Suche bei "Wikisource": es gab den Text schon online. Interessant ist die Schilderung der kommerziellen Bernsteinförderung und des noch ausbleibenden Tourismus. Neben Vilnius und Kaunas ist die Kurische Nehrung mit Nida, Preila, Pervalka und eben Juodkrante (als Ostpreussen noch zu Deutschland gehörte, hieß das Dorf Schwarzort). Dort lebt auch das Elenthier ;-)

Gartenlaube Cover    Gartenlaube 1988

Die Gartenlaube von 1888 S. 301

 

Bilder von der Ostseeküste

Schwarzort

Die nordöstliche Grenzmark des Deutschen Reiches wird noch viel zu selten von Vergnügungsreisenden aufgesucht. Masuren mit seinen blinkenden Seespiegeln, nicht mit Unrecht die ostpreußische Schweiz genannt, die tiefen, sumpfigen Wälder an dem majestätisch dahinrauschenden Memelstrome, in denen noch das Elenthier haust, entbehren keineswegs fesselnder, landschaftlicher Schönheiten. Und nähert man sich erst der Seeküste, da werden die Formen interessanter, malerischer, da buchtet das Meer sich zu herrlich geschwungenen Golfen; da springen Steilhöhen weit hinaus in die Fluth, da schieben Haffbildungen, Süßwasserbecken, welche ein schmaler Dünengrat von der offenen See scheidet, sich zwischen diese und das hohe, lebhaft gegliederte Land. Der baltische Küstensaum der altpreußischen Stammprovinz bietet landschaftliche Schönheiten in Fülle.

Die Weichselmündungen bei Danzig, umrandet von bewaldeten Bergzügen, die einen weiten, herrlich profilirten Golf bilden, gehören zu den erhabensten Naturscenerien Mitteleuropas. Kaum minder schön sind die Uferlandschaften Elbings. Weiter nordostwärts leuchtet ein Wasserspiegel in grüner Landschaft auf. Das ist das Kurische Haff, von einer gewaltigen Düne umschlossen. Ein Dampfer trägt uns hinüber nach derselben zu dem Stranddörfchen Schwarzort, unserem Ziel. Nordischer, ernster, aber weit gewaltiger wirkt hier die ganze Umgebung; die liebliche Anmuth, die uns an den Elbinger Ufergeländen des Frischen Haffs entzückt, weicht hier einer an diesen Küsten kaum erwarteten Großartigkeit. Keine Uferberge, kein malerischer Abschluß liegen vor unseren Blicken, wenn wir von dem Dünendorfe Schwarzort aus mit Hilfe eines Fernrohrs über den Spiegel des Haff zum festen Lande hinschauen, grüner Frucht- und Wiesenboden, mit Bäumen und Häusern freundlich staffirt, breitet sich dort aus bis zum flachen Horizonte hin.

Hier zeigt die Landschaft ihr freundliches Gesicht. Eine heitere Kolonie, liegt Schwarzort am Haffufer, gelehnt an kräftigen Hochwald mit prachtvollen Tannen, Fichten und dichtem Wachholdergebüsch. Ein gothisches Kirchlein in rothem Backsteinbau hebt sich schmuck hervor auf dem grünen Hintergrunde; Fischerwohnungen, Bauernhäuser gruppiren sich um die Kirche; weiter verstreut im Grünen, auf kleinen Hügelrücken, inmitten zierlicher Gärtchen liegen Landhäuser, Villen idealisirte Schweizerhäuser, und überall ziehen während der Sommermonate Gäste hier ein, die sich an der milden, würzigen Fichtennadelluft erfreuen oder Bäder nehmen wollen im nahen Meere, von dem uns ein nur viertelstündiger Weg über die Düne trennt. In der nicht kleinen Zahl derartiger preußischer Sommerkolonien längs des baltischen Gestades ist Schwarzort wohl eine der jüngsten; es gehört aber zu den in klimatischer Hinsicht äußerst günstig gelegenen, zu den interessantesten und eigenartigsten; seine Reize lassen sich nicht mit denen irgend einer anderen vergleichen. Erst der Wald und die Düne erschließen uns dieselben.

Anderswo kennen wir die Düne als einen fest hingelagerten Wall von Sandbergen, der vor langen Jahrhunderten von den noch im Kampfe befindlichen Elementen zu ihrer eigenen Wehr aufgeworfen ist. Hier aber lebt und wandelt die Düne noch, und wo sie sich zur Ruhe begeben, da zeugen noch deutliche Spuren von der Heftigkeit des kaum beendeten elementaren Kampfes. Seestürme jagen Wolken der kleinen scharfen krystallischen Quarzkörner, aus denen der Dünensand besteht, durch die Atmosphäre. Hier finden diese Sandwolken irgend ein Hinderniß, eine Ablenkung von ihrer Bahn; es brechen sich die Wirbel, tiefe Trichter entstehen mit hohen schroffen Wänden, die cirkusartig in fast gänzlich geschlossenem Rund emporsteigen, einen Wiesenplan, eine mit saftigen Laubbäumen, oder eine mit den üppigsten Farren bedeckte Oase bildend. Hier wächst noch das seltene Kind der nordischen Flora, die Linea borealis, deren Ranken aus unserer Anfangsvignette dargestellt sind.

Dann aber wieder jagt die wandernde Düne über das Land und begräbt, was ihr in den Weg kommt. Immer weitere Strecken verschwinden unter ihren gierigen Angriffen, und wenn auch durch Anpflanzungen und andere Schutzwehren dem Verderben Einhalt geboten wird, so läßt es sich doch nicht gänzlich bezwingen. Die scharfen feinen Quarzkörner, die der Sturm mit wüthender Gewalt daherbläst, nagen, reiben, fressen an dem Baumstamm, den sie gänzlich tödten und begraben. Uebrigens soll man nicht annehmen, daß die ganze Düne, der hohe Sandwall also vorrückt. Der Grund liegt fest und schwer, nur die obere Decke vermag den Stürmen nicht zu widerstehen und fliegt verheerend durch die Luft. Die Cirkusbildungen, die wir aufsuchen entstammen natürlich früherer Zeit.

Die Dünenbildung auf der Kurischen Nehrung, dem schmalen Landrücken, der das Haff von der See trennt, ist von erhabener Schönheit. Einige Kämme und Kuppen in der Nähe Schwarzorts sind durch bequeme Pfade der Besteigung zugänglich gemacht. Von hier oben erst überschaut man das Chaos der Dünenwelt vollständig, blickt tief hinein in die seltsamen Formationen, die hier Sandmassen, Stürme und plötzlich hereinbrechende Naturereignisse geschaffen haben. Abgründe und wasserlose Schluchten, jene erwähnten arenaförmigen Kesseltrichter, geben den eigenthümlichsten Vordergrund. Kahle bleiche Sandwände, tiefer grüner Wald, der sich um Schwarzort am Haff ausbreitet, bringen einen Wechsel in die Farbentöne der Landschaft, der nach vermehrt wird durch einzelne röthlich schimmernde Sandfelder, die von feinen Porphyrkörnchen gebildet werden, und durch die Ausblicke über das weite Meer, auf den ruhigen Spiegel des Haff, auf das saftig grüne feste Land, auf die in der Sonne leuchtenden Thürme von Memel. Dieses heitere Panorama bekommt durch den Vordergrund allein seinen ernsten, wilden Charakter. Denn aus den chaotisch durch einander geworfenen Bergen und Thälern, Schluchten und Trichtern ragen noch gespenstig einzelne Baumleichen hervor, die starren Aeste emporstreckend, manche halb umgesunken, manche noch im Tode aufrechtstehend, den abgezehrten, der Rinde beraubten Körper von Luft und Sonne gebleicht, fast schreckhaft anzuschauen. Dieser landschaftliche Vordergrund giebt uns ein Neues, Ungeahntes, ein Stück wildester Romantik, mit dem die schmucke, von Hochwald und Wasser umgebene Strandkolonie Schwarzort mit ihren einladenden Häuschen anmuthig kontrastirt.

Von der Höhe haben wir schon einen Blick auf eine andere Ansiedelung geworfen, welche eines der großartigsten und eigenthümlichsten Industriewerke in diese idyllische Einsamkeit stellt. Drüben jenseit des Haffs hat man vor länger als einem Vierteljahrhundert Bernstein gefunden, langgestreckte Schichten, die, wie Untersuchungen ergaben, sich unter dem Grunde des Haffbodens fortsetzten. Man hat damals durch Baggerungen versucht, die Reichhaltigkeit des Lagers wie die Qualität des fossilen Harzes festzustellen. Zuerst wurde wenig gefunden; bald aber war das Ergebniß der Baggerei so ergiebig, daß aus den Versuchen ein festes industrielles Unternehmen wurde. Nun belebten Bagger den Spiegel des Kurischen Haffs, deren Zahl bis auf neunzehn gestiegen ist, alle für Dampfbetrieb konstruirt. Man sieht, wie die Reihe der Eimer sich in die Tiefe senkt, wie jeder den Haffgrund lossticht, an die Oberfläche befördert und sein Inhalt der Prüfung unterworfen wird. Immer tiefer stellt man die Eimerreihe, so daß der Boden bis zu zehn Metern Tiefe ausgehoben wird. Die dadurch entstehende Rinne wird im Laufe der Jahre wieder zugeschlämmt und auch der dadurch neu entstehende Grund führt wieder Bernstein. So sieht man die Schornsteine rauchen, die Eimerreihen sich in die Fluth senken vom Morgen bis zum Abend, ja Tag und Nacht mit einziger Ausnahme des Sonntags; nur der Winterfrost gebietet Ruhe. Dampfer vermitteln den Dienst zwischen dem Lande und den Baggerstellen.

Juodkrante Schwarzort

Bernsteinsuche mit bis zu 19 ! Schaufelbaggern

Da schwimmen dann breite flache Prähme heran, legen sich an die Seite der Bagger und empfangen den Inhalt der Eimer, schlammige Sandmassen, die auf große Siebe gestürzt werden, welche Sand und Schlamm durchlassen, grobe Stoffe aber zurückbehalten. Aus diesen sucht man dann den Bernstein heraus, der fest verpackt und verschlossen ans Land gebracht wird, um allwöchentlich mittels Dampfer nach Königsberg an das Hauptkomptoir gesandt zu werden, von wo er in alle Welttheile geht, zumeist nach Asien, Afrika und Amerika. Für Persien, Armenien, die Türkei und Innerrußland bildet Moskau den Stapelplatz. Der Stoff ist gar kostbar, deshalb hält man die Arbeiter unter strenger Kontrolle, damit sie nicht einzelne Stücke in den Kleidern verbergen. Die starken Sandmassen, welche aus dem Haffgrunde gehoben werden, führt man an das Ufer von Schwarzort, hebt sie mittels Dampfpumpen ans Land und schafft hier neuen Boden, der, kultivirt, mit Bäumen und Nutzgewächsen bepflanzt, ein hübsches, täglich sich vergrößerndes Vorland bildet. Abends strahlt elektrisches Licht über die ganze Kolonie auf das Getriebe , das keine Nachtruhe kennt und bei dieser Beleuchtung sich ungemein malerisch ausnimmt. – Wenn man als Laie die allwöchentlichen Bernsteinsendungen nach Königsberg betrachtet, so scheint die Ausbeute der Schwarzorter Baggerei ungemein ergiebig. Verglichen mit dem bergmännischen Betriebe und seinen Ergebnissen bei Palmniken soll sie verschwindend klein sein. Zwei große Bernsteingebiete werden an der baltischen Küste industriell ausgebeutet, beide von der Königsberger Firma Stantin und Becker, der größten Bernsteinproduzentin der Welt. Hier in Schwarzort hebt man die Schätze, die sich in einem ausgedehnten Lager auf dem Grunde des Haffs finden, mittels Baggerung. An der samländischen Küste ziehen sich weit umfangreichere und ergiebigere Schichten von blauem Thon weit ins Innere des Landes, die dicht mit Bernstein und zwar in großen Stücken besetzt sind. Dort wird bergmännisch gearbeitet; Stollen und Schachte werden in den Boden getrieben, der ganz ungeheure Massen dieses duftenden fossilen Harzes herausgiebt.

 

Schwarzort Litauen

Ansicht der "Kolonie" von Schwarzort

Nun wenden wir uns noch einen Augenblick nach der „Kolonie“, die in den letzten Jahrzehnten wie aus dem Nichts entstanden ist! Sie steht fast ganz auf dem neuen, durch den Baggersand geschaffenen Boden, eine ganze Welt voll Betriebsamkeit, Arbeit und wohlorganisirter Geschäftigkeit. Da erheben sich eine Dampfkesselschmiede, eine Schmiede mit sechzehn Essen, Dampfhämmer, Walzwerk, dann Maschinenwerkstätten vollständig eingerichtet und mit Dampf betrieben, dazu Gelbgießerei, Eisengießerei, Stahlgießerei, Tischlerei, Reparaturwerkstätten, sowie die Anlagen für elektrische Beleuchtung, welche den Hafen erhellt, und für Gaserzeugung zur Erleuchtung aller Fabriken und Werkstätten. Ebenso muß für Unterbringung und Verpflegung der Arbeiter Sorge getragen werden, die in dem nahen Schwarzort schwerlich Unterkommen finden würden. Dazu sind drei Arbeiterhäuser, für 600 Menschen berechnet, erforderlich, eine ungeheure Arbeiterküche mit 12 Herden, jeder für 16 Arbeiter ausreichend, ein Speisesaal, in dem auch die durchnäßten Kleider getrocknet werden können. Dazu kommen noch verschiedene Beamtenhäuser, Komptoir und ein Wohnhaus, in dem 16 Familien Unterkommen finden können.

Diese Kolonie, in der Hunderte von Arbeitern, so und so viele Techniker und Beamte verkehren, in deren Hafen 230 schwimmende Fahrzeuge, Dampfer, Bagger, Prähme, Transportschiffe, Segel- und Revisionsboote aus- und eingehen, in der es kaum jemals Nacht wird, gehört zu den großartigsten und am vielseitigsten arbeitenden Industrieanlagen des gesammten baltischen Ostens; sie findet nicht ihresgleichen in der Eigenartigkeit ihrer Lage mitten auf dem einsamen Dünenstreifen und in der Weise ihres Betriebes.

Wenn die Winterstürme losbrechen, und das geschieht sehr zeitig hier im Norden, dann ruht die Arbeit, dann sucht man alles Rüstzeug schleunig vor ihrer Wuth zu bergen. Die Bagger wie die Schiffe der ganzen Flottille suchen eilig den Hafen, damit nicht durch Reißen der Ketten, Verlust der Anker, Forttreiben der Schiffe große Verluste erwachsen. Aber man feiert während des Winters nicht gänzlich in der Kolonie von Schwarzort. Die Essen glühen, die Hämmer poltern, die Maschinen rasseln; denn nun hat man Muße genug, alle Schäden auszubessern, neue Bagger, Dampfer, Prähme zu bauen, da Schwarzort alle seine Betriebsmittel selbst fertigstellt.

Ueberall regt sich hier neues Leben und doch deutet manches darauf hin, daß die Kultur auf der kurischen Nehrung eine uralte sein müsse. Unter den vom Grunde des Haff hervorgeholten Bernsteinstücken finden wir einzelne roh bearbeitete aus der fernen Steinzeit, und zwar kommen diese Funde hier in einer Mannigfaltigkeit der Formen und der Arbeit vor, wie fast nirgends. Darum zieht Schwarzort die Erforscher der vorgeschichtlichen Zeit ganz besonders an. Wie mag seit jener Periode der Boden sich hier verwandelt haben! Damals sind wahrscheinlich weder diese Berge, noch die Abgründe, Trichterbildungen, Steilwände vorhanden gewesen. Seit jener Zeit hat der werdende und vermehrte Dünensand alles umgeschaffen. Aber auch seiner wird man von Jahr zu Jahr mehr Herr. Gleichzeitig mit der Befestigung des waldigen Ufers durch die Andämmung der Baggererde wird auch der fliegende Dünensand mehr und mehr zum Stillstehen gezwungen. Die Forstverwaltung ist zuerst mit dem Ziehen von Strauchzäunen und der Anpflanzung bestimmter Gräser vorgegangen; darauf hat sie Kiefernschonungen angelegt; die Gemeinden der Dünenlandschaften gehen mit gleicher Energie vor, und so läßt sich sicher hoffen, daß innerhalb weniger Jahrzehnte wieder ausgedehnte Waldungen die bleichen Dünenberge um Schwarzort bedecken und den Sand fest an den Boden bannen werden.
Fritz Wernick

Šiauliai und Gruzdžiai 

Fotos Andreas Kuck, Text und Informationen Evaldas Balčiūnas. Balčiūnas ist ausgewisener Fachmann auf dem Gebiet des Holocaust in Litauen und wohnt in Šiauliai.

Siauliai Holocaust Erschiessungsstaette

Massakerort wo die Siauliaier Juden erschossen worden sind

Die ersten drei Fotos stammen aus dem Wald von Luponii bei Kužiai.

Mehr als 8.000 Menschen wurden dort ermordet. Die meisten von ihnen waren Juden aus Šiauliai. Aber auch mehrere Dutzend litauische Sowjetaktivisten und 125 Juden aus Linkuva wurden dort getötet. Die Massaker fanden dort während der gesamten Besatzungszeit statt. Die ersten Menschen wurden am 29. Juni 1941 ermordet. Am dritten Tag nach der Besetzung von Šiauliai durch die Wehrmacht, am Abend des 26. Juni 1941. Auf dem Gelände befinden sich elf Gräber mit Opfern. Die meisten der Opfer sind nicht namentlich bekannt. Für mehrere der namentlich genannten Opfer gibt es neben drei Gräbern separate Denkmäler, die auf Initiative der Angehörigen errichtet wurden. Sie weisen auf die Tatsache hin, dass die dort begangenen Verbrechen nicht aufgeklärt wurden. Die Namen der Opfer sind wahrscheinlich unwiederbringlich verloren. Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Opfer in den einzelnen Gruben getötet wurden, ist nicht bekannt. Es gibt eine Legende, die sich auf die Aussage eines der Mörder stützt, dass in einer der Gruben die Leichen von Ghetto-Waisen aus dem Waisenhaus liegen.  Die Mehrheit der Juden von Šiauliai wurde an diesem Ort ermordet.

Siauliai Holocaust Erschiessungsstaette Litauen

Massengräber

Denkmal Siauliai Nie wieder!

Nie wieder Paneriai, Pirciupis und IX. Fort

Im Vergleich dazu gibt es etwa tausend ermordete Juden aus Šiauliai im Gubernija Wald und etwa fünfhundert in Bubiai.  Die Opfer der im Herbst 1941 durchgeführten Selektion liegen im Gubernija-Wald und in Bubiai. Dann kam Joachim Hamann, der Kommandeur des Rollkommandos, nach Šiauliai und verlangte, dass alle Juden von Šiauliai zur Vernichtung übergeben werden. Hamann kam nach Šiauliai, nachdem der Bürgermeister der Stadt, P. Linkevičius, der Abgeordnete A. Stankas und andere einflussreiche Litauer eine Beschwerde bei Karl Jaeger eingereicht hatten.  Gebietskommissar Gewecke weigerte sich aber, die Zerstörung des Ghettos von Šiauliai zuzulassen, da er die Juden für seine Arbeit (Frenkel Lederfabrik) brauchte. Kommissar Lohse erhielt die Erlaubnis, Juden für die Arbeit in der Lederindustrie einzusetzen. Nach Hamanns Abreise beschwerte sich Gewecke beim litauischen Generalkommissar von Renteln über dessen Vorgehen.  Die Zahl der Ghettohäftlinge wurde jedoch durch das Kommando auf fünftausend reduziert.


72 Juden, die im Dorf arbeiteten, wurden vom 8. bis 15. Dezember im Wald von Ilgoji Lova ermordet. Es ist nicht bekannt, wie viele Juden, die während der Nazi-Besatzung starben und in der Stadt ermordet wurden, auf dem jüdischen Friedhof von Šiauliai begraben wurden. Der Friedhof wurde zerstört, und es ist nicht bekannt, wie viele von ihnen getötet wurden. Bekannt ist, dass das erste Opfer des Holocausts, Luria und ihre Tochter, im Zentrum von Šiauliai, auf dem Platz neben der Kirche, erstochen wurden, weil Luria den sowjetischen Soldaten den Weg nach Riga gezeigt hatte. Dies geschah, bevor die Wehrmacht Šiauliai eingenommen hatte.  Bei der Zerstörung des jüdischen Friedhofs in Šiauliai wurden die sterblichen Überreste von Becalelio Mozavecký auf den Donelaitis-Friedhof gebracht, wo er von den Deutschen am Ghettotor aufgehängt wurde. Die Strafe wurde verhängt, weil er versucht hatte, Lebensmittel ins Ghetto zu schmuggeln. Die so genannte "Kinderaktion" zeichnete sich durch ihre Grausamkeit aus. Am 5. November 1943 sammelten ukrainische Polizisten, die das Ghetto bewachten, alle Kinder im Ghetto ein, packten sie in Lastwagen und fuhren sie weg. Die Kinder landeten in Auschwitz, wo sie starben.  Nur einer kleinen Anzahl von Kindern gelang es, sich zu verstecken. Diese Tragödie veränderte die Haltung der Juden in den Ghettos von Šiauliai und Kaunas.  Sie suchten aktiv nach Zuflucht für ihre Kinder außerhalb des Ghettos. Die Tragödie in Šiauliai ließ die Menschen in Kaunas vorsichtiger werden.  Die Aktion der Kinder im Ghetto von Kaunas fand am 27. und 28. März 1944 statt. Ein Teil der Kinder wurde von ihren Eltern aus dem Ghetto geholt und von den Rettern versteckt, aber den Nazis gelang es, während der Aktion 1 500 Kinder und Großeltern gefangen zu nehmen.  Als das Ghetto im Juli 1944 aufgelöst wurde, wurden die Juden aus Šiauliai in Konzentrationslager deportiert. Nach dem Krieg kehrten weniger als fünfhundert von ihnen zurück.

In Šiauliai wurden Juden an verschiedenen Orten getötet. Dies ist auf die folgenden Umstände zurückzuführen. Die Menschen wurden vom Gefängnis in den Pročiūnai-Wald transportiert. Das Morden begann Anfang Juli 1941 und die letzte Erschießung fand im Juli 1944 statt. Der Direktor des Gefängnisses, Virkutis, weigerte sich, die Gefangenen zu töten, da das Statut der litauischen Gefängnisdirektoren dies verbot. Die Gefangenen wurden von den Deutschen erschossen. Nach den Aussagen ehemaliger Häftlinge war Virkutis grausam. Nach dem Krieg landete er in den USA, wurde aber deportiert und von den Sowjets verurteilt.

Über die Umstände der Auswahl der Menschen, die im Guyberner Wald und in Bubiai getötet wurden, wurde bereits berichtet. Die letzten für die Erschießung ausgewählten Personen wurden nach Bubiai gebracht, weil es zu dieser Zeit stark regnete und das sechste und letzte Loch im Gubernia-Wald direkt an der Straße gegraben wurde. Der Wald war bereits zu nass.  Dann wählten die Deutschen Bubiai, oder besser gesagt die Grube, in der der Lehm ausgehoben wurde. Dort arbeitete das Rollkommando Hamann, die sich auf die dritte Kompanie des TDA-Bataillons Kaunas stützte und natürlich von den Weißarmbändlern aus Šiauliai unterstützt wurde.

In Kužiai schossen die Weißgardisten aus Šiauliai, Linkuva, Užventis und später das TDA-Bataillon aus Šiauliai.
Im Wald von Ilgoji Lova wurden Juden, die aus verschiedenen ländlichen Gebieten gebracht wurden, von Polizisten aus Kuršėnai, Pakruojis, Radviliškis und Stačiūnai erschossen.
Auf diese Weise ging die jüdische Gemeinde von Šiauliai zugrunde.  Es heißt, dass sie vor dem Krieg etwa achttausend Menschen zählte. Wenn wir die Zahlen der Toten zusammenzählen, stellen wir fest, dass viel mehr gestorben sind.  Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass noch vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Flüchtlinge nach Šiauliai kamen. Das erste Opfer des Holocausts in Šiauliai war Martin Kurt, ein deutscher Jude, der sich am 8. April 1935 erhängte. Die Presse berichtete, dass er illegal in Šiauliai gelebt hatte, aufgrund der erlittenen Verfolgung psychische Probleme hatte und keinen Sinn mehr im Leben sah. Nach der Besetzung der Region Klaipėda zogen einige der Juden aus dieser Region nach Šiauliai. Nach der Besetzung Polens durch die Nazis ließen sich mehrere hundert Flüchtlinge in der Stadt nieder. Schon vor der sowjetischen Besatzung könnte der Zustrom von Flüchtlingen die Zahl der Juden in der Stadt um tausend erhöht haben.
Im nahe gelegenen Žagarė gab es ein großes Flüchtlingslager, und als die Sowjets Litauen besetzten, zogen die meisten von ihnen nach Šiauliai. Die Zahl der Juden in der Stadt könnte sich während der sowjetischen Besatzung um weitere tausend erhöht haben. 
Als zu Beginn des Krieges die Ermordung von Juden aus kleineren Städten begann, schien das Ghetto Šiauliai ein relativ sicherer Hafen zu sein, und viele Juden zogen illegal in das Ghetto Šiauliai. Wie viele? Das ist schwer zu errechnen. Aber bei meinen Nachforschungen über die Todesfälle in der Gemeinde Joniškis habe ich festgestellt, dass die baltaraiščiai  (Weißarmbändler, „Partisanen“ mit weißen Armbinden) zu Beginn der Besatzung behaupteten, es gäbe 1 200 Juden in Joniškis, 493 seien im Wald von Vilkiške ermordet worden, und 150 seien in das Ghetto Žagarė gebracht worden.  Die Frage, wohin weitere 550 Juden aus Joniškis verschwanden, konnte nicht beantwortet werden. Es ist wahrscheinlich, dass der größte Teil von ihnen irgendwie nach Šiauliai gelangte. Laut der Volkszählung von 1942 lebten im Ghetto von Šiauliai nicht nur Juden aus den umliegenden Städten, sondern auch aus Klaipėda, Polen und sogar aus der Tschechoslowakei. Am Ende des Krieges landete eine Gruppe ungarischer Juden, die zum Ausheben von Schützengräben nach Litauen gebracht worden waren, im Ghetto Šiauliai. Alles in allem waren in Šiauliai wahrscheinlich bis zu vierzehntausend Juden inhaftiert. Neuntausend weitere wurden in der Stadt und ihrer Umgebung ermordet.

Weitere Fotos vom Ort des jüdischen Massakers von Gruzdžiai.
Der Tod der jüdischen Gemeinde von Gruzdžiai

Gruzdžiai ist ein Dorf 19 Kilometer nördlich von Šiauliai. Die Stadt wurde im 16. Jahrhundert als Gutshof gegründet. Kriege und Brände behinderten die Entwicklung der Stadt.  In den Jahren 1891, 1910, 1915, 1929 und 1931 brannte die Stadt ab, und an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert lebten hier über tausend Menschen.  Die Brände zwangen die Juden von Gruzdžiai zur Auswanderung. Die Unternehmen zogen nach Šiauliai und die Menschen emigrierten. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten zwei Dutzend jüdische Familien in Gruzdžiai.
Mitte August 1941 wurden auf Anordnung des Kreiskommissars des Kreises Šiauliai die Juden, Frauen und Kinder aus Tryški nach Gruzdžiai umgesiedelt. Die jüdischen Männer von Tryški waren bereits getötet worden. Als Ende August die „Baltaraičiai“ aus Šiauliai und Joniškis eintrafen, war es für niemanden mehr ein Geheimnis, dass es nicht gut ausgehen würde. Die Männer wurden von den Frauen getrennt. Die Frauen schrien und verfluchten die Mörder.  Es wird berichtet, dass eine jüdische Frau, die die Mörder besonders aktiv beschimpfte, mit den Männern abgeführt wurde. Die Grube wurde direkt vor dem jüdischen Friedhof ausgehoben. Sie schossen auf den Zaun des Friedhofs. Der Zaun trägt noch immer die Spuren der Kugeln - ein schreckliches Mahnmal für den Holocaust. 46 Menschen wurden erschossen. Die Frauen, Kinder und Großeltern wurden später nach Žagarė transportiert, wo auf Anweisung des Gebietskommissar J. Noreika ein Ghetto für die Juden des Bezirks eingerichtet wurde. Die Juden von Gruzdžiai und anderen Städten des Kreises Šiauliai wurden am zweiten Tag des Oktobers 1941 erschossen.

Ort des Massakers in Gruzdžiai

Gedenktafel

Jüdischer Friedhof Gruzdžiai

Davidsterne an der Friedhofmauer. An einer Mauer konnte man noch die Kugellöcher der Gewehrsalven sehen.

 

Interview von Claude Lanzmann mit Gebietskommissar Hans Gewecke

Infos über Šiauliai

Zurück

Šiauliai

Es gibt diesmal sehr viele Bilder aus Siauliai, aber mir fiel die Auswahl wirklich schwer. Viele Bilder sind bei meinem Besuch im Winter entstanden. Es gibt also keine Hochglanzaufnahmen. Vielleicht bekommen sie aber einen ersten Eindruck und ein paar Tipps und besichtigen die Stadt selber. Siauliai ist nämlich sehr interessant.

Siauliai Apostel Peter und Paul Kirche

Die Apostel Peter und Paul Kathedrale

Siauliai Peter und Paul Kirche Turm  

Glockenturm und Eingang

Siauliai Apostel Peter und Paul Kirche Innenraum

Innenraum Apostel Peter und Paul Kathedrale

Šiauliai ist die viertgrößte Stadt Litauens mit ca. 108.000 Einwohnern. Häufig wird der in der Nähe liegende Berg der Kreuze besucht und die Stadt vernachlässigt. Das war zumindest bei mir immer so.

Aber tatsächlich hat auch die Stadt Šiauliai einiges zu bieten. Obwohl sie im Laufe der Geschichte durch die Schweden, Russen, den Truppen Napoleons und vor allem durch die Deutschen im 1. und 2. Weltkrieg mehrfach zerstört wurde (damals bestanden die meisten Häuser aus Holz). Viele historische Gebäude gibt es also nicht mehr, aber einige zeigen wir euch. Im Stadtbild gibt es sehr viel Kunst und noch mehr Museen. Die Museen sind teilweise aufgrund der in Šiauliai hergestellten Güter entstanden. So gibt es ein Fahrradmuseum, Katzenmuseum, Fotomuseum, ein Radio und Fernsehmuseum sowie Polizei und Gefängnismuseen. Ich stelle hier das Schokoladenmuseum und das Chaim Frenkel Museum vor.

Schokoladenfabrik Ruta Siauliai Litauen

Das renovierte Museum der Schokoladenfabrik Ruta

Sehenswert, besonders, wenn man mit Kindern reist, ist das Schokoladenmuseum der Firma Ruta. Im Verkaufsraum kann man sich mit Schokoladenprodukten und Kakaobutter eindecken. Im Museum selber kann man an einer geführten Tour durch die Schokoladenproduktion teilnehmen und die Mitarbeiter des Museums erklären den Prozess der Schokoproduktion von der Kakaobohne bis zur Schokolade. Besonders interessant natürlich die Bestandteile von Weißer-, Milch- und Zartbitterschokolade besonders hinsichtlich ihres Zuckergehaltes.

Ruta Roter Stern Schokolade Litauen

Roter Stern- ob kommunistische Schokolade besser schmeckte?

Ausstellungsstücke zeigen die Produkte von Ruta in ihrer wechselhaften Geschichte.

Kinder werden im Museum aktiv eingebunden Ruta Litauen

Das Interesse der Kinder ist geweckt

  Amtsgebäude Siauliai Litauen

Rathaus in Siauliai (ein etwas älteres Foto von mir)

Siauliai Fussgaengerzone Winter

Die erste Fußgängerzone der damaligen Sowjetunion, heute 1280 Meter lang, gebaut 1975. Die Laisves aleja in Kaunas folgte 1982

Zwar ist sie weder so berühmt wie die Laisves aleja in Kaunas, aber viele Malereien und Kleinkunst machen sie liebenswert, die Fußgängerzone von Šiauliai. Das litauische Restaurant Žemaitis hat mir gut gefallen. Es liegt an der Fußgängerzone, die Adresse heißt aber Draugystes pr. 25

Fussgängerzone Siauliai

Fußgängerzone Siauliai im Sommer

Chamäleon Siaulai

Chamäleon an der Fußgängerzone

Muzika Kunst Siauliai

Musik...oder "Mädchen mit Querflöte" 1985 von A. Toleikis

Motinyste Mutterschaft Siauliai

Mutterschaft (Motinyste, von A. Toleikis) 1979

Passten! "Meine Schuhe" von Martynas Gaubas

Auf den in der Fußgängerzone fest montierten Schuhen aus Messing sind Teile des Stadtwappens zu sehen, Stier, Auge und Bär, Lorbeer und der Bogenschütze. Der Sage nach bringt das schlüpfen in die Schuhe Glück. 

Siauliai Schuhgeschaeft Symbole

In Siauliai war es lange Tradition vor den Geschäften Symbole zu haben, die anzeigten, was genau verkauft wird.

So gibt es auch heute noch Hinweise auf Schuhgeschäfte, Apotheken, Schwalben für das damals einzige Schmuckgeschäft. Hier deckten sich die Heiratswilligen mit Ringen ein und die Schwalben waren ein Zeichen für Schmuck und Liebe ;-). Ein Schild mit Hummer war das Zeichen für (k)ein Fischgeschäft. (Siehe unten).

An der Fußgängerzone liegen einige der Siauliaier Museen, man kann Gebäude aus der berühmten litauischen Architektur der Zwischenkriegszeit sehen.

 

 Siauliai Geschaefte Symbole

 

 

 

 

 

 

 Schilder vor den Geschäften

Der Satz "Ein Schild mit Hummer war das Zeichen für ein Fischgeschäft." ist ein Irrtum: Es handelt sich um eine Zigarettenschachtel mit einem Krebs, der sie umarmt. Das Wort "Krebs" bezieht sich nicht nur auf ein Weichtier, das oft mit Bier gegessen wird, sondern auch auf eine onkologische Krankheit. Es ist eine Werbung für einen Tabakkiosk und eine Art soziale Werbung, die vor den durch das Rauchen verursachten Krebskrankheiten warnt. Es ist eine für die damalige Zeit sehr moderne Lösung, die vor den Schäden des Rauchens warnt.  (Dank an E. Balciunas)

Russisch Orthodoxe Kirche Apostel Peter und Paul

Nach der Niederschlagung der litauisch-polnischen Aufstände gegen den Zaren kam es vermehrt zu Russifizierung. Die orthodoxe Kirche wurde 1864 mitten ins Zentrum von Siauliai gebaut, obwohl weniger als 3% der Bevölkerung russisch-orthodoxen Glaubens war. 1936 (1919 erklärte Litauen sich für unabhängig) wurde sie sorgsam abgebaut und auf dem russisch-orthodoxen Friedhof wieder aufgebaut. Unterwegs sind ein paar Steine verloren gegangen, denn sie ist heute kleiner als früher.

Innenraum

Hier befand sich das Siauliaier Ghetto von 1941-1944

Hier wurde 1941 das Ghetto von Siauliai eingerichtet. Die 4-5.000 Lagerinsassen mussten in der Lederfabrik von Chaim Frenkel arbeiten. Die für die Judenvernichtung in den besetzten Gebieten Zuständigen wollten sofort alle Juden töten. Für Gebietskommissar Gewecke war die Lederfabrik aber Kriegswichtig. So wurde die Judenvernichtung hier etwas hinausgezögert. Die Deutschen fanden keinen Ersatz für die Spezialisten in der Lederverarbeitung. Im Gebietskommissariat Šiauliai arbeiteten gerade mal 20 Deutsche. Der komplette litauische Verwaltungsapparat wurde übernommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Erinnerungstafel an Jonas Noreika. Noreika war 1941 Kreischef in Siauliai und unterzeichnete die Befehle für die Einrichtung des Ghettos in Siauliai. Er war als Chef der litauischen Verwaltung direkt für die Umsetzung der deutschen Befehle verantwortlich. Soweit die Befehle den litauischen Interessen entsprachen, wurden sie auch widerspruchslos ausgeführt. Erst als es den Litauern an den Kragen ging (und die Juden tot waren), gab es auch von Noreika Widerstand.

Der Zubov Palast

Der Palast und die umgebenden Häuser wurden meist um 1765 gebaut. Verwalter der königlich polnischen Güter (auch) in Siauliai war damals Antoni Tyzenhauz. Als Litauen und Polen geteilt wurde (1795) gab Zarin Katharina II. ihrem Günstling, dem russischen Adligen und General Platon Zubov das Gut in Siauliai. Zubov war Mitinitiator der 2. Polnischen Teilung und besaß Güter in ganz Osteuropa.
Nach dem I. Weltkrieg wohnten die Zubovs nicht mehr in Siauliai (Litauen war nun unabhängig, die Russen weg) und im Herrenhaus wurde ein Museum eingerichtet aber leider auch einige Wirtschaftsgebäude und Zufahrtstore abgerissen. Die heutige Verwendung des Palastes ist nicht geklärt.,

Die Villa von Fabrikbesitzer Chaim Frenkel. Heute ein Museum

Chaim Frenkel Villa in Siauliai

Frenkel begann sein Geschäft in Ukmerge. Als er 5000 Rubel angespart hatte, zog er um nach Siauliai. Seine Lederfabrik begann klein und wurde immer größer. Er bekam vom Zaren (das war noch die Zaristische Zeit in Litauen, also bis 1914) die Konzession Ledersohlen für Armeestiefel zu produzieren. Hinten rechts von der Frenkel Villa ist die ehemalige Lederfabrik. Sie produzierte auch während der Sowjetzeit  noch Schuhe, ging aber während der litauischen Unabhängigkeit nach 1990 pleite. Vorne rechts ist die von Frenkel gestiftete Synagoge. Ein interessantes Gebäude in leider schlechtem Zustand.

Ich fragte mich, warum Frenkel sein Haus direkt neben der bestimmt nicht gut riechenden Lederfabrik baute. Man antwortete mir: "Für einen Lederfabrikbesitzer war das kein Gestank, sondern der Geruch von Geld" ;-)

Die Synagoge von Chaim Frenkel, gebaut 1914. Sie ersetzte einen Holzbau.  Die untere Etage war für Männer, der oberste Stock für die Frauen reserviert. Ab 1941 wurde sie als Sporthalle genutzt.

Die Frenkel Villa vom Garten aus gesehen. Im Sommer muss der Park sehr schön sein. Die Fabrikgebäude befinden sich links vom Fotografen.

Treppenhaus Siauliai Chaim Frenkel Museum

 Treppenhaus im Chaim Frenkel Museum

Chaim Frenkel Villa Museum

Chaim Frenkel Museum Ausstellung

Litauen Chaim Frenkel Villa Museum

 Einrichtung aus der damaligen Zeit

Uhren Chaim Frenkel Villa Museum

 Neben diesem Raum für Uhren gibt es auch welche, der Fabrik entsprechend, für Leder.

Iron Lape Siauliai Eiserner Fuchs

Wie wir gesehen haben, ist Siauliai die Stadt der Kunst und Kultur. Eiserner Fuchs

Der Eiserne Fuchs ist die größte Tierskulptur in Litauen. Sie wiegt 7 Tonnen, ist 15 Meter lang , 6,6 Meter hoch und 4,15 Meter breit. Das stählerne Herz vom Fuchs ist 1,20 hoch und 0,9 Meter breit und beinhaltet eine gravierte Kupferplatte mit Botschaften an die kommenden Generationen. Die Figur wurde anlässlich des Jubiläums der ersten Erwähnung Litauens vom Siauliaier Künstler Vilius Puronas gebaut und Dezember 2009 am Talkša See aufgebaut. Bildhauer Puronas scherzte: " Vilnius hat den Eisernen Wolf, Siauliai könne stolz auf seinen Eisernen Fuchs sein, das Symbol für Geschick und Weisheit. Tatsächlich fällt in Litauen auf, dass es noch wenige Vandalen gibt, die alles mutwillig zerstören. In meiner deutschen Heimatstadt wäre der Fuchs demoliert oder gar zerkleinert und als Metall verkauft worden.

Litauen Sonnenuhr Schütze Siauliai

Sonnenuhr "ŠAULYS"

Das Highlight des Sonnenuhrplatzes ist die vier Meter hohe Skulptur "Schütze" aus Bronze und Gold, die von Stanislovas Kuzma geschaffen wurde. In das Pflaster eingearbeitet ist die Zahl 1236. Der Goldjunge (oder kleine Schütze) verkörpert die drei Symbole Šiauliais: die Sonne, den Bogenschützen und die Zeit. Es ist die höchte Sonnenuhr Litauens.

Schlacht von Schaulen

Die unter der Statue eingelassenen Zahlen "1236" weisen auf die Schlacht von Schaulen hin. Dort kam es 1236 zu einer vernichtenden Niederlage des Livländischen Schwerbrüderordens gegen die Litauer. Grund des Angriffs des Ordens war eine angereiste Gruppe von holsteinischen Kreuzfahrern aus Dänemark. Die Jungs hatten Urlaub genommen und wollten den litauischen Paganen das Christentum einprügeln. Oder Spaß am Vergewaltigen und Niederbrennen von Häusern haben. Ich weiß es nicht. Der livländische Schwertbrüderorden (der nord-westlich von Litauen an der Ostsee heimisch war (Riga), im Gegensatz zu den Deutschen Kreuzritter aus dem Gebiet der Marienburg, also süd-westlich von Litauen) unternahmen also mit den Holsteinern, leicht bewaffneten einheimischen lettischen Stämmen und Truppen aus Pskow, lettischen Stämmen  eine Expeditionstour nach Litauen. Bei der Rückkehr nach Riga kam es an einer Furt zur Konfrontation mit Schemaiten und Litauern. Die Holsteinischen Ritter wollten nicht zu Fuß kämpfen und das Gelände war für die schweren Ritterrüstungen und für Pferde nicht ideal. Die Ritter, aus Angst um ihre Pferde, rasteten über Nacht. Am Morgen wurden sie von Schemaiten unter Vykintas und Litauern unter Fürst Mindaugas angegriffen. Die einheimischen Verbündeten der Schwertbrüder flüchteten sofort, während die holsteinischen Kreuzfahrer sowie die Ordensbrüder vernichtend geschlagen wurden. Der Livländische Orden war nach der Schlacht von Schaulen so geschwächt, dass es sich mit dem Deutschen Orden zusammenschloss. In Chroniken des Schwertbrüderordens wird das Gebiet des Kampfes als "terram Sauleorum" bezeichnet, also in etwa Sonnenland. Sonne heißt auf lettisch und litauisch Saule und so heißt auch der baltische Gott der Sonne. 1236 gilt als die erste Erwähnung der Stadt Siauliai und als erster große Niderlage der Orden im Baltikum, die andere baltische Stämme ermutigte, sich gegen die Eroberer zu wehren. (Danke an Evaldas Balčiūnas für den Hinweis auf das Jahr 1236. Ohne einheimische Hilfe sind solche Texte schwierig).

Hotel Siauliai See

Gasthof zum Fischer Zveju Uzeiga

Es gibt in Siauliai nicht so viele Hotels und das im Zentrum gelegene Park Hotel ist oft von Bundeswehrangehörigen belegt. Sehr schön gefiel mir das

"Žvejų Užeiga" am Rekyvos See. Um zum Gasthaus der Fischer zu gelangen, braucht es aber schon ein Auto weil es ist nicht zentral. Im Glasanbau kann man Kaffee trinken und auf den See schauen. Sehr schön! Bei Booking kann man sich die Bewertungen anschauen.

Marker 732 Siauliai

Etwas ausserhalb des Zentrums ist auch das Denkmal Marker 732

MARKER 732 /Skulptur
Dieser Ort markiert die Stelle, an der 732 Menschen (nach den verfügbaren Daten) von den Nazis getötet und in einem Massengrab während der Zeit von 1941 bis 1944 begraben wurden. Die meisten Opfer wurden aus dem Arbeitslager Šiauliai hierher gebracht, und es wird vermutet, dass der Ort, der unter dem Namen Pročiūnai bekannt war, eine letzte Ruhestätte für Gefangene verschiedener ethnischer Herkunft und Nationalitäten war. Nach dem Krieg wurde dieser Ort Teil des umzäunten Geländes des Militärflughafens Zokniai, wo Schotter ausgehoben und neue Gebäude errichtet wurden. Aufgrund von Zeugenaussagen wurde den Angehörigen gestattet, einige der gefundenen und identifizierten Überreste wieder zu bestatten. Einige der Überreste der Opfer wurden auch 2015 beim Bau von Straßen und Versorgungsnetzen in der Freien Wirtschaftszone Šiauliai gefunden. Nach Durchführung der archäologischen, anthropologischen und historischen Untersuchungen wurde beschlossen, die sterblichen Überreste an ihrem ursprünglichen Bestattungsort zu belassen und die Stätte durch ein Denkmal zu kennzeichnen
MARKER 732 ist eine Hommage an alle, die hier ihr Leben verloren haben, ungeachtet ihrer Religion, Nationalität oder politischen Überzeugung. Die Menschen, die hier begraben sind, verbindet nicht nur dasselbe Grab, sondern auch dieselben Gitterstäbe der Gefängniszellen, die sich in der Skulptur als Symbol für die Tragik und Grausamkeit dieser Epoche der Geschichte widerspiegeln.

 

Über den Berg der Kreuze       Siauliai Holocaust   

Auf der Webseite werden auch die kleineren Museen von Siauliai vorgestellt: Siauliai TIC

 

Zurück

Ukmerge

Ukmerge Burgberg

Ukmerge Burgberg   ©Regionalmuseum Ukmerge mit Dank an Kamilė Maskoliūnienė

Ukmerge ist eine Kleinstadt mit ca. 21.000 Einwohnern an der Autobahn von Vilnius nach Panevezys. Durch den Ort führt das Flüsschen Šventoji und Vilkmerge. Zuerst erwähnt wurde Ukmerge 1225. Auf dem Burgberg stand eine Holzbefestigung die im Laufe der Jahre mehrfach vom Deutschen Orden angegriffen und abgebrannt wurde.  Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Erhaltene Teile der Altstadt erinnern an die jüdische Vergangenheit und den Reichtum der früheren Großgrundbesitzer. In seiner Geschichte hatte das Städtchen Ukmerge viele Namen:

Ukmerge Stadtnamen

Wilkemerge or Wilkamergen in 1225, Vilkenberge (1333), Wilkinberg (1384, 1455), Vilkomir (1455), Wilkomir (1611), Wilkomirz (1613), Wilkomiria (1766), Ukmerge (1900), Aukmergė (1908); Ūkmergė (1911), Wilkomierz (1918), and Vilkmergė (1919).

Nach der ersten litauischen Unabhängigkeit 1918 änderte man den Namen der Sadt von Vilkmerge zu Ukmerge. Vilkmerge könnte Wolfmädchen bedeuten, ist aber nicht ganz eindeutig.

In der Umgebung gibt es sehr schöne Herrenhäuser, über die wir aber später berichten. Außerdem kann man das Geburtshaus von Präsident Antanas Smetona besichtigen. In den Wäldern bei Ukmerge wurden 1964 russische SS-4 Raketen stationiert.

Ukmerge Heimatmuseum

Ukmerge Heimatmuseum

Das Ukmerger Heimatmuseum ist in einem ehemaligen sowjetischen Kino untergebracht. Interessant hier die klassischen Formen des Gebäudes. Das Kino wurde 1959 gebaut und hatte die erste Breitbildleinwand in Litauen. 1997 wurde das Kino geschlossen und das Gebäude an das Kulturzentrum Ukmerge übergeben. Seit 2005 ist hier das Regionalmuseum Ukmerge untergracht. 2016 wurde das Gebäude umfassend renoviert.

Ausstellung Ukmerge Heimatmuseum

Ausgewogene Ausstellung

Das Museum hat eine komplett neue Ausstellung. Von Prähistorisch bis zur heutigen Zeit werden viele Themengebiete angesprochen. Auch die Verfolgung der Ukmerger Juden und der beginnende Nationalismus in Litauen werden gezeigt. Aber natürlich auch die Deportationen nach Sibirien und die litauischen Partisanen.

Drefaltigkeitskirche Ukmerge

Dreifaltigkeitskirche von 1863

Talmud-Tora Schule Ukmerge

Talmud-Tora Schule gestiftet von Chaim Frenkel

Chaim Frenkel war ein berühmter litauisch-jüdischer Unternehmer aus Ukmerge, der mit der Verarbeitung von Leder reich geworden ist. Er stiftete die Talmud-Tora Schule in Ukmerge. Als sein Unternehmen größer wurde, zog er um nach Siauliai und baute eine riesige Lederfabrik, die unter anderem Schuhsohlen für Soldaten herstellte. Er betrieb die größte Lederfabrik im russischen Zarenreich und bekam vom Zaren die Konzession Sohlen für Armeestiefel zu produzieren. Während der deutschen Besatzung arbeiteten die im Ghetto Siauliai einsitzenden Juden in seiner Fabrik. 

Altstadt  Ukmerge

Straßenbild in der Altstadt

Kirche Apostel Peter und Paul Aussen

Kirche der Apostel Peter und Paul

Innenraum Kirche Apostel Peter und Paul

Apostel Peter und Paul...Innenraum

Freiheitsdenkmal Ukmerge

Andenken an die litauische Unabhängigkeit (Lituania Restitutia)

Das erste Denkmal für die litauische Unabhängigkeit wurde 1930 erbaut und von den Sowjets 1951 abgerissen und auf dem Platz vergraben. Teile des Denkmals wurden im März/April 1989 wieder ausgegraben und das wiederaufgebaute Denkmal wurde am 16. Februar 1990 enthüllt. Das Denkmal aus Beton ist 16,70 m hoch und wiegt etwa 550 Tonnen. 

Ukmerge Altstadt

Vom Burgberg in die Altstadt

Anfang des 20. Jahrhunderts lebten in Ukmerge 8.000 Juden bei einer Bevölkerungszahl von 15.000. Sie beherrschten Handel und Wirtschaft. Erstmals wurden sie 1685 erwähnt. Nach dem Einmarsch der Deutschen sind die letzten Juden am 18. September 1941 in einem Wald bei Ukmerge ermordet worden. Es wird über Zahlen zwischen 6 und 10.000 Getötete spekuliert. Neben mehreren kleinen Massakern beschreibt der Jäger Bericht eine große Aktion am 5.9.1941 (4.709, davon 1.737 Kinder).

 

 Juozas Krikštaponis Denkmal Ukmerge

Berühmt ist Ukmerge leider für ein Denkmal an Juozas Krikštaponis. Krikštaponis, dessen Onkel der ehemalige litauische Präsident Antanas Smetona war, diente während der deutschen Besatzung als Kommandeur der 2. Kompanie des 2. Bataillons des Volksarbeitsschutzes (TDA) von Major Antanas Impulevičius. Etwas über das Arbeitsschutzbataillon habe ich im Bericht über das Militärmuseum in Kaunas geschrieben (Link TDA). 

Das 2. Bataillon hat im Herbst 1941, zusammen mit den Deutschen, 46.000 Menschen, meist unbewaffnete Juden, in Weißrussland erschossen. 

Nach dem Rückzug der Wehrmacht war er Partisanenführer der litauischen Waldbrüder (Kommandeur des Partisanendistrikts Vytis). Genau wie Jonas Noreika in Vilnius werden bei ihm die antikommunistischen Aktivitäten gesehen, die ungeheuren Verbrechen gegen die Menschlichkeit gerne vergessen oder negiert.

Als ich das Heimatmuseum besuchte, fragte ich am Eingang, wo denn das Denkmal für Krikštaponis zu finden sei. Komischerweise ist es nicht bei google maps verzeichnet (wohl aber bei streetview). Kurz darauf kam ein Historiker des Museums, der Deutsch konnte. Er erklärte mir, wo das Denkmal ist. Die Taten von Krikštaponis seien aber gar nicht bewiesen. Es gäbe einfach zu wenige Hinweise, was er im TDA gemacht habe. Außerdem käme der ganze Ärger (besonders aus dem Ausland) nur von einer Jüdin (Faina Kukliansky) aus Vilnius. Und wenn es keine Beweise gäbe, so solle das Denkmal doch stehen bleiben. So denken viele Litauer. 

 

Ukmerge Fazit

Der Burgberg in Ukmerge ist einer von Zweien, die im Zentrum eines litauischen Ortes sind. Zudem gibt es eine Wendeltreppe hinauf und der Berg ist abends beleuchtet. Die Altstadt erinnert (mich) an seine jüdische Vergangenheit. Das Heimatmuseum ist sehr modern und gar nicht so schlecht eingerichtet. Ansonsten ist Ukmerge im Krieg zerstört worden und es ist nicht mehr viel Interessantes zu sehen.

 

Die Herrenhäuser und das Geburtshaus von Antanas Smetona in der Umgebung Ukmerges werde ich noch besuchen. 

 

Zurück

Signatarų namai

 

"Signatarierhaus"

Signataru namai Vilnius

Das Signatarierhaus von der Pilies gatve aus gesehen

Das Gebäude (heute Signatarų namai oder auf Deutsch Signatarierhaus) wurde erstmals 1645 schriftlich erwähnt. Es wechselte im 17. und 18. Jahrhundert mehrmals den Besitzer, und nach großen Bränden im 18. Jahrhundert wurde es umgebaut und das dritte Stockwerk errichtet. Auch architektonisch ist es interesant, innen sind teilweise Eisentreppen eingebaut. Ende des 19. Jahrhunderts renovierte Kazimierz Sztral das Gebäude im Neorenaissancestil nach einem Projekt des russischen Architekten Alexiey Polozov. An der Fassade im zweiten Stockwerk befinden sich dekorative Skulpturen, die Landwirtschaft und Fischerei symbolisieren. Das dritte Stockwerk erhielt zwei männliche Büsten. Herr Sztral eröffnete das Café "Biały Sztral" (dt.: Weißer Sztral), das bis 1939 betrieben wurde. Das Café wurde "Weißer Sztral" (oder "Sztrall") genannt, um es von den vier anderen Cafés zu unterscheiden, die Kazimierz Sztrall besaß, darunter "Zielony Sztral" (Grüner Sztral) und "Czerwony Sztral" (Roter Sztral). Das Café wurde von der lokalen polnischen High Society besucht. 

Ausstellung Signataru namai Vilnius

Ausstellung Signatarų namai
Obwohl es nach der Übernahme der Stadt durch die Litauer (1939 wurde Vilnius von den Sowjets im Rahmen des Hitler-Stalin Paktes den Litauern übergeben) schließen musste, wurde es bald wieder eröffnet und beherbergte das Kabarett "Ksantypa". "Ksantypa" wurde von Künstlern organisiert, die aus dem von den Nazis besetzten Teil Polens geflohen waren. Als solches wurde es bis zur zweiten sowjetischen Besetzung 1944 betrieben. Das Café wurde im Jahr 2000 wiedereröffnet.

Vor 1918 wurden die oberen Stockwerke für Vermietungen genutzt. In einem der Büros des Komitees im dritten Stockwerk unterzeichneten am 16. Februar 1918 die zwanzig Mitglieder des litauischen Rates (Lietuvos Tarybos) die Unabhängigkeitserklärung Litauens, mit der die Unabhängigkeit des Landes wiederhergestellt wurde. Danach wurde das Haus von verschiedenen litauischen Organisationen genutzt und diente weiterhin als Wohnhaus.

Signataru namai Vilnius Büro

Die Büroräume, wo die Erklärung ausgearbeitet wurde

Kurz nachdem Litauen 1990 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion wiedererlangt hatte, wurde das Haus als Museum eingerichtet und im Jahr 2000 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit 2003 ist das Museum eine Zweigstelle des Nationalmuseums von Litauen. 
Am 16. Februar finden im Signatarų namai (Haus der Unterzeichnung)  alljährlich Gedenkfeiern zur Erinnerung an die Unabhängigkeit statt. 

Sgnatariehaus Signataru namai Vilnius

Mobiliar aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung

Signataru namai Vilnius Fahne aus Butscha

Ukrainische Flagge aus Butscha (im Spiegelbild wäre der Balkon)

Museum Signataru namai Vilnius

Bilder und Skulpturen in der Ausstellung

Litauische Unabhängigkeitserklärung Vilnius

Die litauische Unabhängigkeitserklärung in deutscher Sprache

 

Die erste Fassung der litauischen Unabhängigkeitserklärung, die noch stark zu einer Bindung zum Deutschen Reich tendierte:

In seiner Tagung vom 11. Dezember 1917 fasste der Litauische Landesrat folgende Erklärung
I.
Der Litauische Landesrat, von den Litauern des In und Auslandes als einzige bevollmächtigte Vertretung des litauischen Volkes anerkannt, proklamiert auf Grund des anerkannten Selbstbestimmungsrechts der Völker und des Beschlusses des in Wilna vom 18. bis 23. September 1917 abgehaltenen litauischen Konferenz die Wiederherstellung eines unabhängigen litauischen Staates mit der Hauptstadt Wilna und seine Abtrennung von allen staatlichen Verbindungen die mit anderen Staaten bestanden haben.
II.
Bei der Aufrichtung dieses Staates und zur Wahrnehmung seiner Interessen bei den Friedensverhandlungen erbittet der Landesrat den Schutz und die Hilfe des Deutschen Reiches. 
In Anbetracht der Lebensinteressen Litauens, welche die alsbaldige Herstellung dauernder und engen Beziehungen zum Deutschen Reich verlangen, tritt der Landesrat ein für ein ewiges festes Bundesverhältnis des litauischen Staates dem Deutschen Reich, das eine Verwirklichung vornehmlich in einer militärischen, einer Verkehrskonvention, Zoll und Münzgemeinschaft finden soll. 

Wilna, 11 Dezember 1917

 


Da die Deutsche Reichsregierung die Verhandlungen mit Litauen hinauszögerten, unterschrieben die Litauer am 16. Februar 1918 eine Unabhängigkeitserklärung ohne enge Bindung ans Deutsche Reich, die Antanas Smetona an diesem Tag auf dem Balkon des Signataru namai verkündete.

 

Das "Signatarierhaus" ist heute ein Museum und beherbergt Erinnerungen an die damalige Zeit, Möbel, Bilder, Büsten und Kopien der Unabhängigkeitserklärung. Aus dem Obergeschoss des Museums kann man den Balkon sehen. 

Ich fand den Besuch, auch wegen der geschichtlichen Bedeutung des Signataru namai, sehr interessant. Das Museum liegt an der Pilies Straße und jeder Tourist in Vilnius kommt an ihm vorbei.

 

Für die Hilfe und Berichtigung zu diesem Text danke ich herzlich Šarūnė Jurevičienė!

Signatarų namai

Pilies gatve 26

Vilnius

Zurück

Energie und Technik Museum

Energie Technik Museum Vilnius

Blick vom Dach des Energie und Technik Museums auf den Gediminas Turm


Das Energie und Technik Museum von Vilnius liegt zentral an der Innenstadt von Vilnius. Es ist das größte Technik Museum in Litauen und wurde 2003 eröffnet. Geht man von der Kathedrale über die Neris (König Mindaugas Brücke), liegt zu linker Hand das nicht zu übersehende Energie und Technik Museum. Auf dem Dach ist die wunderschöne Statue "Elektra" rekonstruiert 1995 von Petras Mazuras nach dem Original von B. Balzukevicius (1879-1935). 

Energie Technik Museum Vilnius Seitenansicht

Energie und Technik Museum von der Seite

Das Gebäude stammt aus der Zeit vor 1914, also als Litauen noch vom Zarenreich besetzt war, und Vilnius noch eine mehrheitlich polnisch und jüdische Bevölkerung hatte.

Das Museum zeigt die Geschichte der Elektrizitätsgewinnung in Vilnius. Mittelpunkt der Ausstellung ist die Maschinenhalle mit den Dampfturbinen, Wärmetauschern und Rohren des E-Werks, die bis vor kurzem noch in Gebrauch waren. Im Keller des Museums gibt es eine moderne Ausstellung zum Strom mit Blitzen in einem Faraday’schen Käfig und allerlei Experimente. Außerdem sind die Fundamente der ersten Schornsteine des Elektrizitätswerks zu sehen.

Energie Technik Museum Vilnius Eingang

Energie Technik Museum Eingang

Das Museum bietet zudem Wechselausstellungen an (bei meinem Besuch gab es eine zu Leonardo Da Vinci, die extra Eintritt kostete). 
Besonders schön ist auch die Dachterrasse mit einem tollen Blick auf die Statue "Elektra" und den Gediminas Turm. 
Das Museum ist auch wegen seiner interaktiven Versuche für Kinder geeignet.

Dampfleitungen Energie Technik Museum Vilnius

Dampfleitungen

Dampfturbinen Energie Technik Museum Vilnius

Dampfturbinen, schön bunt

Energie Technik Museum Vilnius Pumpen

Pumpen und Leitungen

Wärmetauscher Energie Technik Museum Vilnius

Dampfturbinen und Wärmetauscher

Ausstellung Energie Technik Museum Vilnius

Ausstellung zum Thema Strom

Energie Technik Museum Vilnius Interaktiv

Moderne Technikausstellung 

Alter Schornstein Energie Technik Museum Vilnius

Reste vom ersten Schornstein

 

Fazit: Schönes und interessantes Museum. Mir hat natürlich die alte Technik gefallen. Und der Blick von der Dachterrasse ist klasse!

Energetikos ir Technicos Muziejus

Rinktinės g. 2, 
Vilnius 09312

Nationale Kunstgalerie Vilnius

Blick auf die Nationale Kunstgallerie aus der Luft (unten ist noch ein virtueller Rundgang durchs Museum!)

Die Nationale Kunstgalerie (Nationaline dailes galerija) liegt auf der nördlichen Seite der Neris, nicht weit vom ehemaligen sowjetischen Luxushotel "Lietuva", heute Radisson blue (zu empfehlen!). Zu sehen sind Bilder des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie Skulpturen, Propagandaplakate aus polnischer und litauischer Seite (die den umstrittenen Status von Vilnius verdeutlichen). Es gibt sowohl Dauer- als auch Wechselausstellungen. Nicht oft sieht man Informationen im öffentlichen litauischen Raum, in dem die Rede von einem Bevölkerungsaustausch in Vilnius ist (nach 1941 gab es einen nahezu hundertprozentigen Austausch sowohl der polnischen als auch der jüdischen Einwohner). Außerdem wurde bei meinem Besuch ein Film über die ethnische Vielfalt der Einwohner von Vilnius installiert. Denn heute wissen die meisten Einwohner die Geschichte der litauischen Hauptstadt nicht (mehr).

Im Gegensatz zu vielen anderen Museen in Vilnius, fiel mir bei der Nationalen Kunstgalerie die ausgewogene Rezeption der litauischen Geschichte auf. 

Besonders ist auch die enorme Weite des Museums. Beim Betreten des Museums kann man sich durchaus etwas verloren vorkommen. Die leeren Gänge sind weit und riesig. Die Ausstellungsräume wieder geschmackvoll arrangiert. Bei all den schönen Bildern und Skulpturen ist es sehr schwer eine Auswahl zu treffen. Deshalb werden es etwas mehr.

Hilfe zu den Erklärungen der einzelnen Bilder gab es von Eglė Nedzinskaitė vom Litauischen Nationalmuseum. Aciu!

 

Ersten Schwalben Nationale Kunstgalerie Vilnius

Vor dem Museum steht eine Skulptur von Juozas Mikenas: Erste Schwalben, gebaut 1964 im Stile des sowjetischen Realismus, was auch immer das ist. 

Nationale Kunstgalerie Innen

Weite Gänge

NACIONALINĖ DAILĖS GALERIJA Film Video

Großzügige Weite und Tiefe (sowohl räumlich als auch künstlerisch). Hier ein Film über die jüdischen "Wilne'er".

Hadassa Gurewicz Grodzka Kunstgalerie Vilnius

Hadassa Gurewicz Grodzka

Madassa Gurewicz-Grodzkas Selbstporträt fesselt den Betrachter durch die erlesene Schönheit sowohl des Gemäldes selbst als auch des Modells. Dieses bemerkenswerte Werk ist eines der wenigen, die von dieser talentierten Künstlerin überlebt haben, die dem Holocaust zum Opfer fiel. Hadassa, die Tochter von Melacher Gurewicz, dem Direktor des Hebräischen Gymnasiums in Vilnius, war in Vilnus für ihre Schönheit bekannt. Der Bildhauer Stamstaw Horno-Poplawski hat ihre anmutigen Züge ebenso festgehalten wie die einer anderen berühmten Schönheit aus den künstlerischen Kreisen von Vilnius in den 1930er Jahren, Placyda Siedlecka-Bukowska.

Nationale Kunstgalerie Soldaten

Ludomir Slendzinski  Pilsudski verteidigt Vilnius 1927

Nationale Kunstgalerie Saal Bilder

Ausstellung

Nationale Kunstgalerie Akte

Akte

Bilder Nationale Kunstgalerie Vilnius

Bilder

Nationale Kunstgalerie Samuel Bak

Bilder

Antanas Samuolis Nationale Kunstgalerie

Antanas Samuolis  Karikatur von Viktoras Vizgirda 1932  Litauisches Nationalmuseum

Vilnius Museum  Nationale Kunstgalerie

Von Links: Balys Macutkevičius  Portrait von Stasys Šilingas 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Kayzs Šimonis Selbstportrait 1927       Vladas Drema Der Maler 1930

Nackte Liegende Nationale Kunstgalerie

Liegender Akt, leider nur eine temporäre Ausstellung "Sieben Zwischenkriegs Künstler aus Vilnius"

Nationale Kunstgalerie Sowjetischer Realismus?   Kunst Nationale Kunstgalerie

Bilder und Statuen

Kolchose Nationale Kunstgalerie

Vincas Dilka  Gründung einer Kolchose 1950, Litauisches Nationalmuseum

olchoseArbeiter Nationale Kunstgalerie

Arbeiter

Nationale Kunstgalerie Ausstellungsräume

Weitläufiger Raum

Kunst Nationale Kunstgalerie

Ausstellung

Familie Ludomir Slendzinski Nationale Kunstgalerie

Familien Portrait   Ludomir Slendzinski 1933 (Nationalmuseum Warschau)

Ludomir Slendzinski, eine prominente Persönlichkeit der Vilniuser Kunstszene, malte sich gerne selbst. Während seiner Zeit in Vilnius schuf er mehrere Selbstporträts vor dem Hintergrund des Stadtpanoramas. Am eindrucksvollsten ist ein Selbstporträt, das seine Frau Irena und seine Tochter Julitta auf dem Balkon ihrer Wohnung in der Teatro-Straße zeigt Die Harmonie des Familienalltags wird durch die Schönheit der Stadt noch verstärkt. In diesem Werk hält Sleridziriski nicht nur einen der erfolgreichsten Abschnitte seines eigenen Lebens fest, der von familiärem Glück und beruflicher Anerkennung geprägt war, sondern auch die vielleicht glücklichste Zeit in der Geschichte von Vilnius in der Zwischenkriegszeit.

Polnische Propaganda Nationale Kunstgalerie

Polnischer Soldat verteidigt sein "Volk"? vor jüdisch-russischen Säbelschwingern (Vilnius wird von vielen Seiten beansprucht)

"Jeder der an Gott glaubt, in Verteidigung der Mutter Gottes des Tores der Morgenröte unter dem Banner des Adlers und des Vytis." 1919-20

Sowjetische Propaganda Nationale Kunstgalerie

Brief von der Front 1950, Alexandr Laktionov, Litauisches Nationalmuseum

Die von der Propaganda geschaffenen falschen Realitäten sollten die Bürger davon überzeugen, dass die von dem einen oder anderen totalitären System aufgezwungene Ideologie die Wahrheit ist. Auch wenn Lenin Vilnius nie besucht hat, würde ein realistisches Bild von ihm auf dem Hintergrund eines Stadtpanoramas die Betrachter wahrscheinlich an ihrem Wissen zweifeln lassen.

Außerdem sollte diese Kunst die Menschen dazu anregen, dem Staat zu dienen und Opfer zu bringen.

Die Schöpfer waren gehalten, dunkle Farben und Konflikte zu vermeiden. Die dargestellten Handlungen mussten Optimismus und Stolz vermitteln, indem sie die Entschlossenheit und Stärke eines Helden zeigten. Das Ziel dieser eindeutigen, verschönerten Kunst war es, kritisches Denken zu unterdrücken, damit niemand die Entscheidungen der Führer in Frage stellte.

Einer der bekanntesten Vertreter dieser Art von Kunst in der Sowjetunion war Aleksandr Laktionov (1910-1972). Seine fotorealistischen Gemälde mit ihren sonnigen Farben waren eine Freude für die Betrachter. "Ein Brief von der Front" (1947) ist sein berühmtestes Werk, eine ikonische Darstellung des Großen Vaterländischen Krieges. Als Litauen eine Sowjetrepublik wurde, schickte man eine Kopie dieses Werks an ein lokales Museum als Beispiel für den sozialistischen Realismus.

 

Die Texte stammen größtenteils von den Begleittafeln des Museums und von Eglė Nedzinskaitė vom Litauischen Nationalmuseum. Aciu!

Klick aufs Bild

Nationale Kunstgallerie Vilnius Video

Genialer virtueller Rundgang durch die Nationale Kunstgallerie Vilnius 

Zurück

 

 

 

Das litauische Sprachgebiet 1897

 

Interessante Untersuchung der litauischen Siedlungs und Sprachgebiete vom Ende des 19. Jahrhunderts. Zuerst gedruckt in der Zeitschrift für Völkerkunde "Globus" 1897.

 

Dr. F. Tetzner (Leipzig)

Das litauische Sprachgebiet

1. Geschichtliches. Zur Zeit seiner nationalen Selbständigkeit umschloß das Großfürstentum Litauen sämtliche litulettische Sprachstämme, ja auch große Teile Polens, Weiß- und Großrußlands; wie weit aber das litauische Sprachgebiet in jenem gewaltigen Reiche sich erstreckte, das zeitweise vom Baltischen zum Schwarzen Meer und von Moskaus Marken bis zu den Nebenflüssen der Weichsel reichte, wird nie erhellt werden. Man vermutet, nicht ohne Grund, daß einst auch in Smolensk und Mohilew des baltischen Volkes Laut erscholl, in Witebsk und Minsk giebt es noch heute streckenweise litauische Priester.

Zu Beginn der Völkerwanderung hatte sich, nach Abzug der Goten, der baltische Sprachstamm, der Litauer, Letten und Preußen umschloß, von der Weichsel bis über Livland verbreitet; die östliche Grenze verlor sich unter russischen und polnischen Stämmen, die westliche bildete das Baltische Meer, dem die Litauer den Namen gaben. Jetzt hat man den Namen des Meeres wieder auf die Völker übertragen, die sich von den anwohnenden Germanen und Slaven in der Weise geschieden haben, daß sie nach Aussonderung der Romanen und Kelten zunächst noch in Sprachgemeinschaft mit jenen beiden blieben, nach Ausscheidung der Germanen und später der Slaven aber am dauerndsten noch die indogermanische Flexion bewahrten. Die Bezeichnung Balten für im Baltenland lebende Deutsche ist in keiner Weise zu rechtfertigen; „deutsche Balten“ wäre angängig.

An die Preußen schlossen sich im Süden und Westen Polen, an die Letten im Norden uralaltaische Völker an, wie Liven, Esthen, Kuren, Finnen. Die Litauer wohnten zwischen Letten und Preußen und zerfielen wieder der Sprache nach in verschiedene Unterabteilungen; die eigentlichen Litauer, auch Hochlitauer genannt, wollten und wollen nicht mit den den Letten am nächsten wohnenden Schameiten verwechselt sein. Diese wieder glauben etwas Besseres zu sein als die Gudden. Die gebildeten Schameiten selbst rechnen nur die Kreise Telschi, Rossieny und Schaulen zu ihrem Sprachgebiet, nennen alle anderen: Litauer, die Deutschlitauer aber Prusai (Preußen) und die Preußen Woketai (Deutsche). Die Jatwiger um Grodno und im Quellgebiet der Scheschuppe sind dem Namen nach untergegangen. Der Name Gudden, der für die russischen Hochlitauer im Kreise von Suwalki gebraucht worden ist, dient anderen zur Bezeichnung der Weißrussen.

Die Ordenskämpfe brachten dem Preußenvolke den Untergang, den Letten und Litauern Bedrückung. Das preußische Sprachgebiet in West- und Ostpreußen schmolz seit dem nationalen Unterliegen 1283 rasch; im 16. Jahrhundert übersetzte man noch den lutherischen Katechismus, Ende des 17. Jahrhunderts hatte das Deutsche alle Spuren einer besonderen Sprache vertilgt, eine Anzahl Worte aber in den eigenen Sprachschatz aufgenommen. Nach Bezzenbergers Ausführung kann die Grenze zwischen Litauern und Preußen noch jetzt angedeutet werden, wenn man die preußischen Dörfer auf keim (= deutsch: heim) von den litauischen auf kemen trennt.

Die Letten, die unter dem Litauerkönig Mindaugas in der Mitte des 13. Jahrhunderts an der Seite des Brudervolkes gegen die gemeinsamen Ordensfeinde gefochten hatten, hielten sich nur schwer gegen die Rigaer Deutschen. Als Bauern teilten sie mit den Esthen und Liven das harte Loos der Leibeigenen und Scharwerker in Kur-, Liv- und Esthland. In unserem Jahrhundert aber raffte sich der Sprachstamm auf und schuf rasch eine nationale Litteratur. Die Bedrückung von seiten der Zarenbeamten zeitigte stillschweigend ein Bündnis, begründet auf die konfessionellen Unterschiede der griechisch-katholischen Bedrücker und der evangelischen Bedrückten. Deutsche, Esthen und Letten sahen sich als gemeinsam Verfolgte an, die Gemeinsamkeit erzeugte Stärke und Widerstand. Die Nationen grenzten sich scharf gegen die russische ab, heute haben die Letten sogar ein Theater in Riga. Die Zahl der Letten wird verschieden angegeben, man schwankt zwischen einer und zwei Millionen.

Das litauische Sprachgebiet nun umfaßte noch Mitte des 17. Jahrhunderts ein Gebiet, das von folgenden Linien eingeschlossen ward: Königsberg, Slonim, Rjäschiza, Dünaburg, kurische Südgrenze bis Polangen, kurische Nehrung, Königsberg. Dabei lagen alle diese Städte mitten im litauischen Sprachgebiet, wenn auch in den Städten selbst die polnische und in Preußen die deutsche Sprache an erster Stelle herrschend waren. Besonders die Ostlinie (Slonim, Grodno, Wilna, Dünaburg) ist früher weiter der Beresina und dem Dnjepr zugekehrt gewesen. Für die Nordgrenze ist die Düna und die Gegend Dünaburgs von Interesse. Selbst litauische Patrioten, die doch dem ursprünglichen Sprachgebiet möglichst viel beirechnen möchten, nehmen Dünaburg mit seinen wenigen litauischen Bewohnern heute nicht mehr für sich in Beschlag. „Dort wohnen genau so Litauer, wie in Petersburg oder Moskau, sie sind eben eingewandert.“ In einem Bericht von 1603 aber wird wiederholt die litauische Bevölkerung in der Umgegend Dünaburgs erwähnt. Ich meine die „Wahrhafftige erschreckliche und unerhörte geschicht, so sich in Lifflandt (bezeichnete damals Kur-, Liv- und Esthland) zugetragen in das einige Gebiethe Dünborch (in Kurland), geschrieben durch Herrn Friedrich Engell, Pastore daselbsten“ (Jahresbericht d. Felliner litterarischen Gesellschaft 1889, S. 236 bis 241):

„4. zeugt Jochim Friedewoldt, das in einem Kruge an der Dühne, unter Ihr Fürstlich Gnaden gelegen, im Boroschen Oloff der Hoff zugehörig, ein Litauer Bauer ein Krüger gewesen; der hatt so viel Menschenfleisch gekochet und den überdünischen Pauren verkauft.“

„7. In der Sieckelsche Witme (Widdem = Predigerwohnung) ist ein Littower gewesen, alß der Pastor außgetzogen; der hatt seine Hunde und Katzen vertzehret, so woll einen lamen Jungen, Jahn Stuckens Schwester Sohn, noch ander 2 Persohnen, so woll auch des Pastorn Viehemagt, mit nahmen Anna, auffgefressen.“ —

„8. Diesen (Bauer Martin) hatt gemelten Littower sambt andern Dieben vom Galgen genommen und aufgefressen. Bezeugt Friedrich Engell, Pastor daselbst, hat solches am Tage Reminiscere erfahren und selbst gesehen.“

„28. Der Krüger ist ein Littower; darumb daß er 3 Gesind außgemordet und auffgefressen, auffs Rad gelecht. Testis Gothard Budtberchi.“

Aber noch heute wohnen nördlich von Dünaburg, bei Rjäschiza, in der Umgegend von Liskad, etwa 300 Litauer in 64 Gehöften der 11 Orte Gernokale, Jaudzimy, Kejdany, Olchowka, Pilwiele u. s. w.

Die geschichtlichen Ereignisse der letzten zwei Jahrhunderte waren nicht dazu angethan, die Sprache besonders zu pflegen. Der russische Teil war im Süden der polnischen, im Osten der Weißrussischen, im Norden und Westen der deutschen, im Innern anfangs der polnischen, später durch die Beamten der russischen Überflutung ausgesetzt. Und so schrumpften die Grenzen immer weiter zusammen. Heute liegen Grodno und Dünaburg, selbst Suwalki, aufserhalb des litauischen Sprachbereichs. Und die alte Königsstadt Wilna ist längst polonisiert. Von größeren Städten ist nur Kowno noch rings von litauischen Dörfern umgeben, in der Altstadt ist noch eine litauische Kirche. Die Bevölkerung der Stadt selbst aber ist polnisch, „die Intelligenz spricht die Sprache Warschaus, nur die Bauern haben ihre Vatersprache bewahrt“. Dasselbe Verhältnis hat nach Angabe des bekannten Weihbischofs und Schriftstellers Baronowski in allen Städten und größeren Orten Litauens statt. Die litauische Sprache erhält sich nur deshalb so lange, weil so wenig Eisenbahnen das Land durchfurchen. Zum Sprachgebiet gehören außer dem Gouvernement Kowno oder Samogitien die angrenzenden Teile der Gouvernements Wilna, Grodno und Suwalki und kleine Teile von Minsk und Witebsk. Freilich wird gerade in diesen Teilen das litauisch-polnisch-russische Sprachgemisch noch bunter durch die zahlreichen Deutschen und Juden. Wilna zählt unter 130000 Einwohnern 60 000 Juden, Kowno je die Hälfte von Wilna, Grodno gar unter 50 000 Einwohnern 40 000 Bewohner vom Stamme Sem. Und die Juden radebrechen alle Sprachen, das Deutsch an den Firmen kommt in folgender edler Gestalt vor: „Kaffe und Schokolad, Razizen, Harrschneiden, Parikmacherei, Resieren und Froasieren, Kosmeticus Waaren.“

Eine genaue Zählung und Sichtung der Bevölkerung nach Sprachen wäre ebenso unmöglich, als unfruchtbar. Man müßte denn diejenigen einer Sprache zuordnen, die eben nur eine Sprache kennen. Die Zahl derer ist jedoch in den Kreisen Wilna und Suwalki gering. Schon der regelrechte ausgedehnte Marktverkehr bedingt das Erlernen der notwendigsten Sprachen. Meine Wirtin in Kowno verstand die sämtlichen oben erwähnten Sprachen, außerdem das in besseren russischen Kreisen gebräuchliche Französisch. Etwas sprachfester ist die gesamte Landbevölkerung des inneren Samogitiens, die wie die polnische größtenteils römisch-katholisch ist und schon deshalb zur griechisch-katholischen Beamtenwelt in Gegensatz steht. Daß die litauische Sprache überhaupt dort noch nicht zum Trödel der Rumpelkammer zu zählen ist, bedarf nur eines Hinweises auf die 1500 litauischen Priester, die jenseits der preußischen Grenze wirken. Diese Zahl ist nicht zu unterschätzen, wenn man bedenkt, wie spärlich dort die Kirchen gesäet sind. Im nördlichen Teile Samogitiens giebt es auch griechisch-katholische Litauer und an der Grenze evangelische. So scheiden sich in Russisch-Krottingen streng die katholischen Schameiten von den eingewanderten evangelischen Litauern.

2. Grenzen. Die litauische Sprachgrenze in Rußland umschließt etwa 11/2 Million Litauer; sie beginnt bei Dubeningken an der Grenze, berührt das Quellgebiet der Scheschuppe nördlich von Suwalki, zieht sich nördlich von Grodno hin (im ganzen Gouvernement 2180 Litauer) und erreicht das Njementhal, die südlichsten versprengten litauischen Gemeinden wohnen im Kreise Slonim (1886: 1156 Litauer in Pogirren und Zetela). Dann wendet sich die Grenze nördlich nach Nowagrodek im Gouvernement Minsk, wo ebenfalls inmitten von Polen und Weißrussen verstreut litauische Bevölkerung haust. Nach Norden hin trifft die Grenze auf den Kreis Oschmiana, woselbst in Lasduny die Beichte litauisch abgehört wird. Nun schließt die Grenze die alte Großfürstenstadt Wilna aus und mündet an der samogitischen Grenze bei der Disna ein. An der Düna wendet sich die Grenze zu einigen entfernten Dörfern im Kreise Rjäschiza (etwa 400 Litauer im Gouvernement Witebsk), umgeht Dünaburg und mündet in die kurländisch-samogitische Grenze ein. Auch auf der kurischen Seite wohnen noch Litauer, mit Letten und Deutschen vermischt. Die angegebene Süd- und Ostgrenze umschließt aber nur die äußersten Gemeinden, die Hauptbevölkerung ist polnisch und weißrussisch. – Nicht in Betracht kommen die litauischen Kolonieen, so die in Petersburg, wo regelmäßiger Gottesdienst in der katholischen Katharinenkirche stattfindet. Ebenso die nordamerikanischen Kolonieen in Plymouth, Chicago, Mahanoy City, New-York, Kanada; ihre Zahl soll 1/2 Million betragen, 1895 besaßen sie 15 Kirchen und 5 Schulen.

Die litauische Sprache wird in Rußland nicht in der Schule gelernt, die gebildeten litauischen Söhne auf den kurischen und polnischen Gymnasien kommen aber unter sich zusammen und pflegen litauische Lektüre und Grammatik. Da der Druck litauischer Bücher vor 30 Jahren von Murawjew in anderen als russischen Lettern verboten ward, beziehen sie ihre Litteratur aus Deutschland, wo 13, und aus Amerika, wo 9 Zeitungen erscheinen. Drei davon sind besonders für Rußland berechnet, sie sind hauptsächlich religiöser Art. Neuerdings aber pflegen einige für die Intelligenz berechnete Blätter, wie Varpas und Ukininkas Belletristik, Volks- und Landwirtschaft, Litteratur- und Kulturgeschichte; litauische Novellen und Dramen erschienen neben aufklärenden Schriften. Und die Zeitungen, die als Litteratur nur die Dainos, kirchliche Schriften und das „noch nicht wieder aufgefundene Bibelbruchstück“ neben Donalitius anführen und die litauische Litteratur damit für abgethan hielten, haben diesmal falsch prophezeit; es sind in den letzten Jahrzehnten litauische Litteraturwerke entstanden, die getrost in die Weltlitteratur eingereiht werden dürfen.

Die litauische Sprachgrenze in Deutschland ist im Laufe der Jahrhunderte nicht bloß zurückgedrängt, sondern auch durchbrochen und umschlossen worden, daß heute kaum mehr von einem geschlossenen litauischen Sprachgebiet die Rede sein kann. Ursprünglich waren die drei Landschaften Sudauen, Nadrauen und Scholauen rein litauisch. Der Orden vermehrte zuächst die Anzahl der deutschen Burgen; nach außen und von außen wurde germanisiert. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts gehörte noch alles Land nördlich vom Pregel bis nach Königsberg hin zum Sprachgebiet; und vom heutigen Regierungsbezirk Gumbinnen die Kreise Darkehmen und Goldap und was nördlich davon lag.

Friedrich der Große sagt, daß zu Anfang des 18. Jahrhunderts über 300 000 Einwohner durch Krieg und Pest umgekommen seien, durch seines Vaters Kolonisation aber das Land reicher und fruchtbarer als irgend eine andere preußische Provinz geworden wäre und 1/2 Million Einwohner zähle. Hiernach kann die Zahl der Litauer kaum bedeutender gewesen sein als heute, denn die herbeigerufenen Siedler waren Deutsche. Zufälligerweise haben wir ein Verzeichnis der Kirchspiele, in denen litauisch gepredigt wurde, aus dem Jahre 1719, also vor der deutschen Besiedelung. Wir sind so in der Lage, die damalige Sprachgrenze feststellen zu können. Das litauische Sprachgebiet umfaßt danach den Teil Ostpreußens, der nördlich von folgender Linie liegt: Labiau, Petersdorf, Norkitten, Muldschen, Jodlauken, Trempen, Darkehmen, Szabinen, Goldap, Dubeningken. In diesem Teile wirkten 62 litauische Pastoren, davon je zwei in Ragnit und Tilsit und drei in Memel. Außerdem gab es einen solchen in Königsberg, auch wohnten südlich von dieser Linie vereinzelt litauische Familien. Es spricht für die Zähigkeit des Stammes, daß Friedrich Kurschat 1876 in seiner Grammatik auf der Sprachkarte, wohl ohne Kenntnis jenes Berichtes von Lysius, die Grenze fast genau so wiedergiebt, nur hier und da zu gunsten des Volkes südlicher legt. Litauische Kirchspiele gab es damals in den Kreisen Memel, Heydekrug, Niederung, Tilsit, Ragnit, Pillkallen, Labiau, Insterburg, Goldap, Stallupönen, Gerdauen, Darkehmen, Gumbinnen, Wehlau. Heute (Februar 1897) läuft die Grenze der litauischen Kirchspiele, in denen allerdings auch schon der deutsche Gottesdienst vorwiegt, über Gilge am Haff (2000 Litauer im Kirchspiel neben 2300 Deutschen), Laukischken (1500), Mehlauken (1500), Popelken (1800), Berschkallen (80), Insterburg (30), Georgenburg (30), Aulowönen (80), Grünheide (200), Pelleningken (20), Kattenau (80), Stallupönen (50), Bilderweitschen (150 Evangel. und 550 Kath.), Göritten (50), Enzuhnen (20), Pillupönen (350), Melkemen (54), Szittkemen (250), Dubeningken (200). – Völlig deutsch sind die angrenzenden Kirchspiele, von denen ich namentlich hervorhebe: Tolminkemen, Walterkemen, Ballethen, Gawaiten, Schirgupönen, Niebudschen, Obelischken, Plibischken, Labiau. Vereinzelte Litauer aber leben in allen Kreisen Ostpreußens (etwa 1000) und in allen Staaten Deutschlands. Ausgeschieden sind also die Kreise Gerdauen, Darkehmen, Gumbinnen, Wehlau. Im Kreise Stallupönen wird an den großen Feiertagen und Sommers allvierzehntägig in den Gemeinden Stallupönen, Kattenau, Enzuhnen, Göritten, Melkemen und Pillupönen gepredigt, doch kommt in Göritten, Enzuhnen und Melkemen selten die erforderliche Anzahl zusammen, so daß man sich auf zwei- bis viermalige Kommunion beschränkt. In Bilderweitschen wird nur in der katholischen Kirche noch litauisch gepredigt.

In der Diöcese Goldap sind nur die beiden Grenzdörfer Szittkehmen und Dubeningken übrig geblieben, das erste Kirchspiel gewährt im Sommer regelmäßig Kommunion, das letzte viermal in litauischer und daneben in polnischer Sprache.

Im Kreise Insterburg liegen die Verhältnisse ähnlich. In den oben genannten Grenzkirchspielen findet alljährlich noch ein- oder einigemal Predigt mit Abendmahl statt, in der Stadt Insterburg, außer im Zuchthausgottesdienst, nur halbjährlich. Gegenwärtig sind es insgesamt 440.

Im Kreise Labiau ist die Osthälfte noch stark litauisch (1897: 10 060 Litauer); die kirchlichen Handlungen finden noch regelmäßig in beiden Sprachen statt, litauische Konfirmation aber giebt es in den vier zuletzt genannten Kreisen überhaupt nicht mehr.

Als litauische Kreise verbleiben also vorläufig Memel, Heydekrug, Niederung, Tilsit, Ragnit und Pillkallen; letzteres mit Ausnahme einiger südlichen rein deutschen Kirchspiele. In diesen Kreisen wird überall noch litauischer Gottesdienst gehalten, wenn auch meist selten gegenüber dem deutschen, litauische Konfirmation hingegen findet nur in einer beschränkten Anzahl Kirchspiele der ersten fünf Kreise statt, so in Krottingen, nördlich von Memel, das neben 400 Deutschen 4800 Litauer zählt und woselbst auf 15 deutsche etwa 100 litauische Konfirmanden kommen. Im Kirchspiel Schwarzort auf der Nehrung leben neben 200 Deutschen etwa 20 Litauer und 180 Kuren; das sind Letten mit lettischer Umgangs- und litauischer Kirchensprache. Letten wohnen noch in den Küstendörfern Krottingens und des Landkirchspiels Memel, mit 6000 Deutschen und ebensoviel Litauern, in Bommelsvitte, Mellneraggen, Karkelbeck, desgleichen in Schwarzort und Nidden (mit Preil und Perwelk), wo unter 914 Bewohnern 800 Letten, 100 Deutsche, der Rest Litauer sind, 3/5 davon besuchen den deutschen, 2/5 den litauischen Gottesdienst.

Aber auch innerhalb des oben begrenzten Gebietes kann eigentlich nur von litauischen Oasen gesprochen werden. Die Städte, die Eisenbahn- und Poststationen, die größeren Orte sind fast rein deutsch der Sprache nach. Die Zahl derer, die deutsch nicht verstehen, ist äußerst gering. Die Volkszählung kann kein genaues Bild gewähren, weil die meisten Litauer beide Sprachen sprechen. Das Belieben oder die Gesinnung des Zählers kann da willkürlich darstellen. Solche litauische Oasen sind zunächst die ganze Gegend nördlich der Scheschuppe, Memel, Gilge, ferner die Ostküste des Haffs und die sich anschließenden Dörfer östlich von Labiau. Schließlich die ganze Grenze, besonders die Lasdehner Gegend. Die Kreise Tilsit und Ragnit haben wegen der größeren deutschen Städte eine verhältnismäßig kleine Zahl Litauer, dagegen sind die beiden Kreise Memel und Heydekrug mit Ausschluß der Stadt fast rein litauisch. Der Memeler Kreis hatte nach A. Kurschat 1890 mit Einschluß der deutschen Stadt 42,5 Proz. = 25 283 Litauer, Heydekrug 59,9 Proz. = 25 244, Tilsit mit Einschluß der deutschen Stadt 34,8 Proz. = 24 965, Ragnit 25 Proz. = 13798, Niederung 21,3 Proz. = 11888, Pillkallen 14 Proz. = 6 597. Im März 1897 lebten Litauer in den Kreisen Memel: 24 464, Heydekrug 26 362, Tilsit 27 004, Ragnit 16 324, Niederung 9680; Pillkallen 4607, Labiau 10060, Insterburg N 440, Stallupönen NO 1302, Goldap 450. Von den 78 deutsch-litauischen Kirchengemeinden waren 67 evangelische mit 116 998, 7 katholische mit 3295 und 4 baptistische mit 400 Litauern.

Die Gesamtheit der Litauer in Ostpreußen betrug bei allerdings nicht ganz gleichmäßiger Zählweise

1831: 125 440 (A. Kurschat),
1848: 150 580 (M. Voelkel),
1864: 146 312 (Dr. Oesterreich),
1878: 131 415 (M. Voelkel),
1890: 118 090 (A. v. Fircks),
1897: 120 693 (eigene Zählung),

(121 345 in ganz Preußen; A. Kurschat giebt für Ostpreußen an: 121 265).

Die Litauer selbst meinen, die Zahl sei zu niedrig, sie schätzen sich auf 200 000. In Petersburg wohnen (1894) etwa 1730, in Tilsit (1897) 1500, in Memel 1000, in Berlin (1890) 705, in Königsberg 469, in Labiau (1890) 13 Litauer; heute ist das Litauertum daselbst erloschen.

___________
1) Die heutige Sprachgrenze des preußischen Litauens ist auf Grund von Fragebogen bearbeitet, die von den Geistlichen der litauischen Kirchspiele ausgefüllt wurden. Den Herren Pastoren sei hiermit herzlich gedankt.
Die Grenze von 1719 ward nach den Unterschriften des Lysiusschen Katechismus entworfen, die von 1690 reichte, nach Angaben Lepners u. A., noch über den Schaakener Kreis bis zur Nehrung.
Die litauische Sprachgrenze in Rußland ward nach den Berichten von Fr. Kurschat, E. Wolter, Smilgewicz u. A. gezeichnet, welch’ beiden Letzteren ich verschiedene Angaben verdanke.
Im preußischen Litauen ist die Sprachgrenze von 1848, um die Übersichtlichkeit nicht zu stören, nicht ausgeführt worden. Sie würde folgenden Verlauf nehmen: Labiau, Laukischken, Plibischken, Norkitten, Obelischken, Jodlauken, Didlacken, Ballethen, Darkehmen, Kleschowen, Gawaiten, Tolminkemen, Dubeningken. (Vergl. die Zahlen in den Mitt. d. litter, lit. Ges. II, 1 bis 14.)






Quelle:
Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Vereinigt mit der Zeitschrift „Das Ausland“ / Herausgeber: Dr. Richard Andree, Braunschweig: Verlag Von Friedr. Vieweg & Sohn, 19. Juni 1897, Bd. LXXI, Nr. 24, S. 381–384.

Vabalninkas Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof Vabalninkas

Jüdischer Friedhof Vabalninkas

 

Der Text auf einer Infotafel auf dem jüdischen Friedhof Vabalninkas:

Juden ließen sich im 17. Jahrhundert in Vabalninkas nieder. In der jüdischen Tradition war Vabalninkas ein Schtetl, das alle Merkmale erfüllte. Auf Jiddisch bedeutet 'Schtetl' Städtchen. In der jüdischen Geschichte wird nicht irgendeine Stadt als Schtetl bezeichnet, sondern nur eine, in der Juden einen großen Teil der Bevölkerung ausmachten und einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung und das Leben in der Stadt hatten. Im Jahr 1738 gab es in Vabalninkas 11 jüdische Familien. Zu dieser Zeit gab es in Vabalninkas bereits eine Kehilla (hebräisch 'kechile') - ein Selbstverwaltungsorgan der jüdischen Gemeinde. Da die Stadt eine Kehilla hatte, verfügte sie über eine Synagoge und die für das Leben der jüdischen Gemeinde notwendigen Gebäude wie eine Jeschiwa (Religionsschule), einen Schlachthof und ein Badehaus. Diese Gebäude befanden sich im Zentrum, in der Nähe der katholischen Kirche. Zwischen 1858 und 1860 lebten 545 Juden in der Stadt. Es gab zwei "izkalos" (jüdische Gebetshäuser).

In der Zwischenkriegszeit machten die Juden fast die Hälfte der Bevölkerung von Vabalninkas aus. Sie hatten einen eigenen Rabbiner, zwei Synagogen, eine Grundschule und fast alle Geschäfte waren in jüdischem Besitz.
In der Stadt gab es 16 jüdische Kunsthandwerker.Die Jüdische Volksbank hatte 199 Mitglieder.1939 lebten in Vabalninkas etwa 2.000 Einwohner, von denen etwa 600 Juden waren. Am 27. Juni 1941 traf eine deutsche Einheit ein und zwang die Juden von Vabalninkas in ein Ghetto in der Pariser Straße. Trotz der Bemühungen der Vabalninkas Bürger, sie zu retten, mussten die Deutschen am 26. August die Stadt verlassen. Die Juden von Vabalninkas wurden zusammen mit den Juden von Pasvalys im Wald von Žadeikiy erschossen. Einigen Juden aus Vabalninkas gelang die Flucht, und während der gesamten vier Kriegsjahre kamen sie bei Bauern in den umliegenden Dörfern unter.

Bei YadVashem steht dagegen nichts von den Bemühungen der Vabalninker Büger, sondern: 
„The Germans occupied Vabalninkas on 27 June 1941.  Lithuanian nationalists went on the rampage, murdering 86 Jews and arresting many more.
In July, the Jews of Vabalninkas and refugees from surrounding towns were confined in the ghetto that was established in the town, and were sent out for forced labor.
On 18 August, the Jews of Vabalninkas were robbed and then deported to the neighboring town of Pasvalys.  Within a week, they had been shot to death in the adjacent forest together with some 1,300 Jews from Pasvalys.“
Yad Vashem Photo Archives 1255/1

Übersetzung:
"Die Deutschen besetzten Vabalninkas am 27. Juni 1941.  Litauische Nationalisten randalierten, ermordeten 86 Juden und verhafteten viele weitere.
Im Juli wurden die Juden von Vabalninkas und die Flüchtlinge aus den umliegenden Städten in dem in der Stadt eingerichteten Ghetto eingesperrt und zur Zwangsarbeit geschickt.
Am 18. August wurden die Juden von Vabalninkas ausgeraubt und anschließend in die Nachbarstadt Pasvalys deportiert. Innerhalb einer Woche wurden sie zusammen mit etwa 1.300 Juden aus Pasvalys in dem angrenzenden Wald erschossen."

Jahrhundertelang begruben die Juden von Vabalninkas ihre Landsleute auf einem Grundstück außerhalb der Stadt. Auf dem Friedhof befinden sich 180-200 Grabsteine aus rosafarbenem, grauem und schwarzem Granit und Beton in verschiedenen Formen. Die meisten von ihnen tragen eingemeißelte Gedenkinschriften in hebräischer Sprache. Die ältesten erhaltenen Grabsteine stammen aus der Mitte des 19., die meisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

 

 

Heute leben keine Juden mehr in Vabalninkas. Und es gibt im Heimatmuseum keinen Hinweis darauf, wer verantwortlich ist und wie die Ermordung der litauischen Juden ablief.

 

Zurück

 

Vabalninkas

Ansicht von Vabalninkas

Hauptstraße in Vabalninkas

 

Vabalninkas ist ein Dörfchen südlich von Birzai mit ca. 800 Einwohnern. Erwähnenswert ist die, wie in vielen litauischen Dörfern, völlig überdimensionierte Kirche von 1817 und der danebenstehende Glockenturm. Es gibt ein von Privatleuten gestiftetes Denkmal, einen sowjetischen Soldatenfriedhof und ein Heimatmuseum. Auch den alten Judenfriedhof kann man besichtigen.
Als die Deutschen am 27.6.1941 Vabalninkas einnahmen, lebten dort noch 600 Juden, die im August alle in Pasvalys (knapp 30 km westlich) ermordet wurden. (Über den jüdischen Friedhof.)

Vabalninkas Kirche Maria Himmelfahrt 

Die katholische Kirche Maria Himmelfahrt

 

Vabalninkas   Glockenturm

Der Glockenturm

 

Sela Birzai Vabalninkas  Museum

Heimatmuseum Vabalninkas. Eine Filiale des Sela Museums Birzai

 

Das kleine Heimatmuseum ist eine Filiale des Sela Museums in Birzai. 2023 hörte ich, dass es nun in Vabalninkas eine Ausstellung gäbe, die an die in der Region lebenden Juden erinnern sollte. Denn, obwohl die Mehrheit der Stadtbewohner um 1900 in Birzai und Vabalninkas Juden waren, kamen sie in den Museen quasi nicht vor. Im sehr großen Sela Museum in der Birzaier Burg gibt es bekanntlich nur eine kleine Vitrine mit ein paar Büchern und einem Thora Fragment. Kein Hinweis, warum es in Birzai zwar einen der größten Judenfriedhöfe gibt, aber keine Juden. 

Sela Birzai Vabalninkas  Sommersynagoge   Wintersynagoge Vabalninkas

Links die Sommersynagoge, rechts die Wintersynagoge

 

Traum Vabalninkas Skulptur

Eine privat finanzierte Skulptur "Traum" im Zentrum

 

Vabalninkas  Sowjetischer Soldatenfriedhof

Der sowjetische Soldatenfriedhof

 

Die Ausstellung in Vabalninkas entpuppte sich aber als herbe Enttäuschung mit einem Konzept, das historisch fast auf dem litauischen Stand der früher 1990er Jahre ist. Neben den Ausstellungsstücken die zu einem Heimatmuseum gehören, hat das Museum eine Tafel vor das Museum gestellt, auf der einige Fotos mit jüdischem Hintergrund sind. Im Museum gibt es Fotos von ehemaligen jüdischen Bewohnern Vabalninkas. Die Beschriftungen der Bilder sind alle auf Litauisch.

Vabalninkas Sela Museum

Ausstellungsräume

Bilder Keller Vabalninkas Museum

Arrangement...jüdische Einwohner von Vabalninkas

Antiquitäten Vabalninkas

Dinge, die jeder Litauer vom Dorf kennt

Vabalninkas Räume im Museum Litauen

Volkskunst

Um zu visualisieren, dass den Juden Gewalt widerfahren ist, gibt es ein großes Poster, auf dem Bürger von Vabalninkas auf dem Marktplatz zu sehen sind. Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine Ton und Lichtinstallation soll den Einmarsch der Nazis mit Flugzeuglärm und Bomben schildern.

Gefahr Vabalninkas

Die Videoinstallation, Menschen auf dem Markt von Vabalninkas


Was wirklich mit dem deutschen Einmarsch passierte, was die litauischen Partisanen (laut YadVashem) am 27.6.1941 mit 86 Juden in Vabalninkas anstellten, was mit dem Besitz der Juden passierte, was im Ghetto oder in Pasvalys, wo die Juden (von wem??) erschossen wurden, das wird nicht erwähnt. Wer hat den Deutschen gezeigt, wo die litauischen Juden wohnten? Wer hat diese abgeholt und bewacht? Hat man versucht die jüdischen Frauen und Kinder zu schützen? (Dazu eine interessante Infotafel auf dem jüdischen Friedhof).

Gefahr durch Bolschewismus Vabalninkas

Und nun wieder zum Wichtigen: die sowjetische Besatzung

 

Das Museum wurde gerade erst umgestaltet und ist kein Ruhmesblatt für Birzai. In anderen litauischen Städten geht man mit der Aufarbeitung der litauischen Vergangenheit offener um. Rokiskis hat beispielsweise eine moderne Ausstellung.

Die Bilder von Juden und die Videoinstallation reichen nicht aus, um die Geschichte der litauischen Juden zu behandeln. Und da kommen natürlich Fragen auf, warum das genau so gemacht worden ist. Die Museumsleitung vom Sela Museum in Birzai hat das Thema der litauischen Kollaboration mit den Nazis und die Ermordung der litauischen Juden seit Jahren vernachlässigt. 

Tatsächlich geht es nach der Videoinstallation wieder zu wirklich Wichtigem (in den Augen der Sela Verantwortlichen). Es folgt die sowjetische Okkupation mit einem Roten Stern, reichlich litauische Partisanen, die gegen die Besatzer kämpfen und noch eine Videoinstallation über die Ermordung der Litauer durch die Sowjets.

Partisanen Vabalninkas  Sela Birzai

Videoinstallation "Partisanen"

 

Litauer werden hingerichtet Vabalninkas

Figuren von inhaftierten Partisanen. Oben Fenster, durch die man KGB Leute sieht

 

Dafür hat das Museum im Keller ein Gefängnis nachgebaut, in dem Partisanen hinvegetieren und sich auf Litauisch unterhalten. Durch die kleinen Fenster sieht man die Soldatenstiefel der Sowjets marschieren und ahnt die Erschießung der litauischen Gefangenen. 

 Weißarmbändler Litauische Hilfskräfte der Nazis

Weißarmbändler (Baltaraisciai lit.) Litauische Hilfskräfte der Nazis, Aufnahme aus dem Lost Shtetl Museum Šeduva

Laut Zahlen aus dem Internet waren vor dem II. Weltkrieg etwas 30% der 1700 Vabalninker Juden. Von den 1200 Litauern bildeten sich solche "Partisanen"-Gruppen (so die deutsche Bezeichnung), die den Deutschen beim Einmarsch und beim Holocaust halfen. Die örtlichen Juden wurden ja nicht nur erschossen, sondern es mussten Listen für die ortsfremden Besatzer geschrieben werden, wer die Juden waren und wo sie wohnten. Die Juden mussten aus ihren Häusern abgeholt, in den Ghettos bewacht, das Hab und Gut der Juden verwaltet werden. Jetzt kann man sich ja überlegen, ob die auf dem Foto abgebildeten Männer (von 1200 Litauern sind die Frauen, Kinder und Alten abzuziehen) "wenige asoziale Elemente" sind, oder eine wesentliche Beteiligung der damaligen Bevölkerung an der Beseitigung der Juden.

Natürlich hängt dieses Foto nicht im Museum von Vabalninkas.

 

Litauische Gewichtung von Geschichte. Zumindest in Birzai. Schade!

 

Christoph Dieckmann beschreibt in seinem Klassiker "Deutsche Besatzungspolitik in Litauen" auf Seite 813 deutlich, warum die Darstellung der Geschichte im Sela Museum in Birzai sowie in Vabalninkas ungenügend ist:

"Kreis Biržai

Die jüdische Gemeinde von Biržai wurde noch früher ausgelöscht. Am 8. August 1941 ermordeten unter der Leitung des Rechtsanwalts und späteren Gebietsrats Požėla litauische Polizisten aus Šiauliai, 30 Aufständische aus Linkuva, 50 Polizisten und Aufständische aus Biržai 900 jüdische Kinder, 780 Jüdinnen und 720 Juden im Wald Astravas, 3,5 km nördlich des Städtchens. 

Die 2.500 Opfer waren am 26. Juli 1941 in ein Ghetto in der Stadt gesperrt worden.
In den Amtsbezirken des Kreises konzentrierte man die Juden an bestimmten Orten. So mussten sich zum Beispiel im Amtsbezirk Pasvalys 2.200 jüdische Opfer aus den Dörfern der Umgebung versammeln: aus Joniškėlis, Saločiai, Vaškai, Vabalninkas und Pumpėnai. Zuerst wurden Juden in eine Scheune gesperrt und dann in einem nahen Wäldchen an zwei Tagen durch die dritte [litauische] Kompanie des 1. Schutzmannschaftsbataillons ermordet. Die überlebende Sheina Gertner aus Vabalninkas erzählte, dass sie am 20. August 1941 in Pasvalys zusammengepfercht wurden. Sie hätten ihr Haus mit einem Koffer und Essen für drei Tage verlassen müssen. Es hieß, sie kämen in ein Arbeitslager. 

Als sie sich am 26. August 1941 in der örtlichen Schule für die vermeintliche Busfahrt ins Lager fertigmachen sollten, warnte sie ein alter Priester, dass sie erschossen werden sollten. In wilder Flucht durch das Städtchen überlebten Sheina und ihr Mann. Das Kriegsende erlebten nur drei Juden aus dem Amtsbezirk Pasvalys.
Insgesamt starben im Kreis Biržai über 5.600 Juden, über 200 Litauer und 27 Russen. Nach der Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Biržai am 8. August und derjenigen in Rokiškės am 15./16. August ermordeten Deutsche und Litauer eine Woche später im regionalen Zentrum, in Panevėžys, die bis dahin größte Zahl an Juden.
Die sowjetische außerordentliche Kommission fand dort drei Massengräber mit 2.490 Opfern; außer den genannten noch 90 Litauer. Am jüdischen Friedhof fand man Gruben mit 20 jüdischen und zehn litauischen Opfern. 
In Vabalninkas war Mitte Juli 1941 ein erstes offenes Ghetto eingerichtet worden. Vgl. Encyclopedia of the Ghettos, Bd. 2, S. 867. Dort sollen zwischen 40 und 70 Juden zum Christentum konvertiert sein, was ihnen jedoch nicht das Leben rettete."

 

 

Zurück

 

Maironis Museum

Das Maironis Museum ist das zentrale Literaturmuseum von Litauen. Es ist seit 1936 in Maironis schmuckem Haus aus dem 18. Jahrhundert, neben dem Rathaus von Kaunas untergebracht und sammelt litauische Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Besuch im Museum lohnt sich in kultureller und architektonischer Hinsicht. 

Vorderansicht Maironis Museum Kaunas

Maironis Wohnung lag im oberen Stockwerk

Auffällig beim Besuch ist die Größe des Hauses und auf meine Frage, wie der Priester und Dichter Maironis, eigentlich Jonas Mačiulis, sich diese riesige Immobilie leisten konnte, war das Museumspersonal nicht verwundert. Demnach hatte Maironis mehrere Jobs, Prieser, Dichter, Lehrer und Vermieter. Er bewohnte mit seiner Schwester eine acht Zimmer Wohnung im Obergeschoss. Tatsächlich hat er mehrere Räume seines großen Hauses weiter vermietet. Außerdem sei er sparsam gewesen. Maironis gilt als einer der Wegbereiter des litauischen Nationalgefühls (dazu mehr unter Polnisches Problem).

Im Museum sind Wohnräume von Maironis mit Originalmöbeln rekonstruiert worden. Litauische Dichter wie Balys Sruoga, Julius Janonis, Ieva Simonaityte (Vilius Karalius) oder Salomeja Neris werden vorgestellt. Das empfehlenswerte Museum über Salomeja Neris am Kaunas mare ist eine Zweigstelle des Maironis Museums.

Interaktiv kann der Besucher die Zeit der Bücherschmuggler nachempfinden. Dafür schnallt man sich ein orginalgetreues Bücherbündel über die Schulter und sieht dann im Film russische Sodaten, die den Bücherschmuggler mit Flinten jagen. Dafür sollte man wissen, dass Bücher in lateinischer Schrift von 1864 bis 1904 in Litauen verboten waren. Grund war der Wunsch nach Russifizierung der einheimischen Bevölkerung, die seit der 3. Polnischen Teilung  von Russland besetzt waren.

Knygnešys  Maironis Museum Kaunas

Büchersack auf dem Rücken

Neben dem ernsten Hintergrund also auch durchaus was für Kinder.

Der Keller im gothischen Stil stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert und gehört zu den ältesten in Kaunas. Nach dem Krieg von 1812 war hier ein Krankenhaus untergebracht, nach den antirussischen Aufständen 1863 ein Gericht. Ein Gericht braucht ein Gefängnis, das wurde dann im Keller eingerichtet.
1903 wurde hier die Verwaltung der Forts von Kaunas eingerichtet. Russische Soldaten patroillierten nun vor der Tür.
Um 1909 kaufte Jonas Mačiulis das Anwesen.

Maironis Museum Kaunas Eingangstür

Über der Tür zu Maironis Zimmer ist eine "Kanklės" angebracht, die beim öffnen der Tür das Lied des Musikers J. Naujalis "Teures Litauen" abspielt

Mir hat das Museum sehr gut gefallen.

 

 

Kleines Video über die "Kankle" Musik der Eingangstür und das dreidimensionale Bild in Maironis Schlafzimmer

 

Arbeitszimmer

Maironis Museum Kaunas Arbeitszimmer
Dieses Zimmer hatte eine zweifache Bestimmung. Es diente für offizielle Empfänge und zugleich war es das Arbeitszimmer des Dichters. Hier stand Maironis oft am Pult, hat den Sonnenaufgang bewundernd und schrieb Gedichte. Man sagt, dass er in solchen Augenblicken vom Schaffensdrang ergriffen wurde, und hier entstanden die reifsten Werke des Poeten.
Zu sehen sind Bilder von Kazys Simonis (der etwa Ciurlionis Stil hatte), Mioduszewski, Mackevicius, Romeriene und anderen. 

 

Der Rote Salon

Maironis Museum Kaunas Rote Salon

Dieses nach der Farbe der Möbel benannte Zimmer war den höchsten Gästen vorbehalten. Dieser Salon galt als schönster Salon in Kaunas. Die Häkelarbeiten und Gardine sind Arbeiten von Maironis Schwester Marcele.
Die Bilder wurden von Janulis, Zikaras, Šimkunas und Carrier gemalt.

Marceles Zimmer

Maironis Museum Kaunas Marceles Zimmer
Der Dichter hatte drei Schwestern - Marcelė, Kotryna und Pranciška. Pranciška verletzte sich in der Kindheit am Kopt, blieb taub und stumm und am Lebensende wurde sie von den Russen nach Sibirien verbannt. Nur Kotryna war verheiratet und hatte sieben Kinder. Maironis brachte fast alle Kinder von Kotryna in seinem Haus unter und ließ sie zur Schule. In diesem Zimmer wohnte seine Schwester Marcelė, die den Haushalt führte. Marcelė war eine bescheidene Frau, mochte keinen Luxus und kümmerte sich um ihren Bruder und andere Verwandte, die in Maironis Haus wohnten.
Die alte Truhe brachte Marcelė aus dem Heimatdorf Bernotai mit. Auf der Truhe liegt gewebtes Tuch von Pranciška.
 

Der Große Salon

Maironis Museum Kaunas Grosse Salon
Hier feierte Maironis seinen Geburts-und Namenstag, Ostern, Weihnachten. Manchmal wurde dieser Salon als repräsentativer Saal genutzt, wenn sich hier ausländische Diplomaten und andere wichtige Gäste versammelten. Alle waren mit der Gastfreundlichkeit des Dichters, mit dem Programm zufrieden und die besten Klavierspieler spielten am "Rönisch" Flügel, der jetzt 150 Jahre alt ist. Während Feierlichkeiten spielt man noch heute.
Zu sehen sind die Eltern Maironis und ein Portrait von Maironis vom Maler J. Šileika. Das einzige Bild, auf dem Maironis zivile (keine geistliche) Kleidung trägt.


Familienspeisezimmer

Jeden Tag setzte sich zum Frühstück - und Abendessen an den gemütlichen Tisch eine kleine Gesellschaft: der Dichter selbst, seine Schwester Marcelė, Schwester Kotrynas lernende Kinder, irgendwelche arme Verwandte, um den sich die gute Marcelė kümmerte. Maironis aß zu Mittag meistens im Priesterseminar. Ob das Essen da besser war?

 

Schlafzimmer

Maironis Schlafzimmer Museum Kaunas

Hier blieb der Dichter alleine und konnte nach den Tagessorgen beten.
Das Bett und die Kommode sind mit Handarbeiten von Schwestern Marcelė und Pranciška geschmückt. Sie können auf dem Bettbezug drei gestickten Buchstaben sehen - K. J. M. Sie bedeuten "kunigas Jonas Mačiulis - Priester Jonas Mačiulis" Wenn Sie sich fragen, was die gestickte Zahl unten bedeutet: Die Schwestern von Maironis waren sehr ordentlich und kennzeichneten alle Wäschestücke ;-)

Zusehen sind Jesus und Maria eines unbekannten Malers. Ein sehr interessantes Bild, da sich, je nach Perspektive, die Bilddarstellung ändert.


Die Bibliothek

Maironis Museum Bibliothek

Hier arbeitete der Dichter gerne am Nachmittag, wenn die Sonne den Garten beleuchtete.

In Maironis Bibliothek blieben 795 Bücher unversehrt. Hier gibt es alte, ausgezeichnet eingebundene und illustrierte historische, religiöse und schöngeistige Bücher. Maironis beherrschte sieben Fremdsprachen. Poet las russische, polnische, deutsche, und französische Klassiker in Originalsprache. Viele Bücher mit
interessanten und achtungsvollen Widmungen wurden dem Dichter von anderen Schriftstellern geschenkt. Das älteste hier aufbewahrte Buch ist das Dritte Statut Litauens von 1600. Da es damals noch keine litauische Schriftsprache gab, wurden diese Statuten in Ruthenischer Sprache geschrieben. (Erstes weltliches Buch in litauischer Sprache kam von Donelaitis).
Auf dem Tisch liegt ein Telefonbuch von 1930. Maironis Nummer ist 1849.

Kellergewölbe Engelaustellung

Im Keller gibt es eine Engelausstellung

Maironis Museum Kaunas Denkmal

Maironis Denkmal vor dem Museum. Begraben ist er in der nahen St. Peter u. Paul Kirche

 

Maironis Museum

Rotušės a. 13, 44239 Kaunas

 

Zurück

Kathedrale St. Peter und Paul

Litauen St. Peter und Paul Kaunas

Die St. Peter und Paul Kathedrale in Kaunas ist seit 1926 der Bischofssitz des Bistums Kaunas. Der Bau der Kirche wurde um 1410 begonnen Der Grundriss der heutigen Kirche wahrscheinlich erst um 1600, und im Laufe der Zeit mehrfach verändert, zerstört und wieder aufgebaut. Die Kirche ist der größte gotische Bau Litauens.

Kirche St. Peter und Paul Kaunas

Während der Chor und die Apsiden gotischen Stils sind, weist das Langhaus Stile der Renaissance und des Frühbarocks auf. Der Glockenturm ist 55 Meter hoch. 1655, 1732 und 1800 brannten Teile der Kirche ab. 
Der Orgelchor stammt von 1882. Sie ist die zweitgrößte Orgel Litauens, hat 63 Register und wurde 2016 renoviert.
Im Jahr 1926, anlässlich des 500. Jahrestages der Gründung der Diözese Samogitia, verlieh Papst Pius XI. der Kathedrale den Titel einer Basilika Minor.
1937 und 1976 wurde die Kirche renoviert.

Der berühmte litauische Dichter und Priester Maironis ruht in einem Granitmausoleum in der Mauer der Kirche.

St. Peter und Paul Kaunas Altar

Der Altar

Orger von 1882

 

Die Daten sind alle nicht wirklich zu verifizieren, denn sie stehen überall im Internet anders. Selbst die korrekte Turmhöhe ist umstritten. Warum die Kirche in einem so guten Zustand ist, während die St. Georg Kirche während der sowjetischen Besatzung starke Schäden abbekam, ließ sich nicht klären.

Kaunas Mausoleum von Maironis

Mausoleum von Maironis an der Seite der St. Peter und Paul Kirche ©Wikipedia

Zurück

Burg Museum Kaunas

Burg von Kaunas

Die Burg von Kaunas stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde im gothischen Stil am Zusammenfluss der Flüße Nemunas und Neris gebaut.
Historiker sind der Meinung, dass es sich um die älteste Mauerburg Litauens handelt, die besonders für ihre Größe, Stabilität und Modernität zur damaligen Zeit berühmt war, denn sie verfügte über zwei Festungsmauern. 


Die Burg versperrten dem Deutschen Orden den Weg ins Landesinnere und nach Vilnius. Die Burg bildet auch den Grundstein für die Stadt Kaunas. 1362 wurde sie, obwohl von 400 litauischen Soldaten verteidigt, nach 21 tägiger Belagerung aber schon vom Deutschen Orden eingenommen. 1384 wurde sie erneut vom Deutschen Orden eingenommen. Die sich nun hier festsetzten und die Burg weiter ausbauten und sie Marienwerder nannten. Nach der Schlacht von Tannberg/Grunwald waren die Deutschen nicht mehr in der Lage die Burg in Kaunas anzugreifen (interessant hier, inwieweit die Allianz von Jogaila mit Polen hier eine Rolle spielte).

Mitte des 16. Jahrhundert wurde die Burg erneut befestigt und neue Bastionen (für Kanonen) aufgebaut.
Durch mehrere Hochwasser wurde die Burg ebenso geschädigt, wie durch die Erlaubnis der russischen Behörden (die bekanntlich seit 1795 in Litauen das Sagen hatten) Häuser auf dem Grund der Burg zu bauen. Wahrscheinlich wurden dabei viele Steine geklaut.

Versuche die Bausubstanz der Burg zu schützen begannen in der litauischen Zwischenkriegszeit 1930. Größere Restaurierungen begannen 2010. 2018 wurde vor der Burg die Reiterfigur Vytis installiert.

Freiheitskrieger Kaunas Vytis

Reisterstandbild Vytis von 2018. Gegossen in der Ukraine.


Heute beherbergt die Burg eine Abteilung des Stadtmuseums Kaunas.

Ein Besuch im Museum empfehlen wir!

Blick auf St. Georg und die Bastei

Blick auf die Bastie und die St. Georg Kirche

Litauen Kaunas Burg

Ein Bild der Burg, wie sie mal in voller Pracht bestand

 

Es gibt im Museum auch ein Bild, das die Burg bei der Belagerung zeigt.

Kaunas Burg  Bastei

Im Keller (oder besser ebenerdig) zu den Kanonen

Die Bastie

Kuppel aus Holz Kaunas Burg

Die Deckenkonstruktion

Zerstörte Burg in Kaunas

Nicht mehr viel über von der Burg.

Den Rest hat ihr die Erlaubnis der russischen Besatzer gegeben, Häuser auf dem Burggelände zu bauen.

 

Zurück

St. Georg Kaunas

St. Georg Kirche Kaunas

Im Jahr 1468 spendete Hofmarschall Stanislovas Sendzivojevičius Land am Rande von Kaunas um dort neben der Burg eine Hozklirche zu bauen, die den Bernhardinermönchen gewidmet war, die sich in der Stadt niedergelassen hatten. Im Jahr 1471 wurde eine Steinkirche errichtet. Es ist nicht genau bekannt, wann sie fertiggestellt wurde, aber sie war bereits 1503 in Gebrauch. Architekt war der Danziger Michael Enkinger. Kaunas war ja Hansestadt.

In den Jahren 1603 und 1624 wurde die Kirche durch einen Brand und in den Jahren 1656 und 1659 während des Krieges mit Moskau durch die Moskauer Armee schwer beschädigt. Trotzdem gab es im 17. Jahrhundert 16 Altare!

Laut Julian Ursin Nemtsevich, einem litauischen Politiker und Schriftsteller, der Kaunas 1819 besuchte, richtete die französische Armee unter Napoleon 1812 hier ein Waffen- und Schießpulverdepot ein und setzte beim Rückzug versehentlich die Kirche in Brand, was zur Zerstörung eines Teils des Klosters führte. Das Kloster wurde zuletzt 1936 renoviert und nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Arzneimittellager umgewandelt. Das nahe gelegene Kloster beherbergte während der Sowjetzeit die medizinische Hochschule P. Mažylis.

Im Jahr 2005 restaurierten die Mönche die Kirche, die sich in einem sehr schlechten Zustand befand. Die Kirche ist an ein steinernes Klostergebäude aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert angebaut, in dem viele gotische Elemente erhalten sind. In der Nähe befindet sich der Santaka-Park. Siehe Zusammnfluss Nemunas und Neris.

Die Wiederaufbauarbeiten an der Kirche und dem Kloster begannen im Juli 2009. 

Die St. Georg Kirche ist ein monumentales, langgestrecktes Gebäude (die Länge des Saals beträgt 36,5 m, die Länge des Presbyteriums 20,8 m), das vertikal proportioniert und rhythmisch komponiert ist, mit durch Spitzfenster gegliederten Fassaden und schlanken, anmutigen, mehrteiligen Strebepfeilern. Besonders charakteristisch sind die Strebepfeiler des Presbyteriums, die wie Säulen wirken, die die Wand überhaupt nicht berühren und nicht von der Wand, sondern von den Bögen über den Fenstern und der Traufe getragen werden.

Die Kirche ist hallenartig; alle drei Schiffe werden von einem gemeinsamen Satteldach überdeckt, das nur durch den deutlich niedrigeren Chor getrennt ist, über dem sich ein malerischer Barockturm erhebt. Das Gebäude selbst besteht aus karminroten Ziegeln, die nach der gotischen Methode geklebt wurden, mit einer mäßigen Verwendung von gebrannten schwarzen Ziegeln zur Verzierung, die hauptsächlich aus Rauten- und Kreuzmustern bestehen. Die Mauern sind sehr dick: 1,3 m für das Kirchenschiff und 1 m für den Chor. 

Vor der Bildergallerie noch ein paar Bilder aus der nicht renovierten St. Georg Kirche. Die Aufnahmen stammen von meinem Besuch 2011.

Kaunas Kirche St. Georg alte Aufnahme

Urzustand 2011

Alte Aufnahme von St.Georg

Altar St. Georg 2011

Alte Aufnahme St. Georg Kaunas

St. Georg 2011

Papilio g. 7, 44275 Kaunas  Direkt neben der Burg

  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas1.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas10.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas2.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas3.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas4.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas5.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas6.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas7.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas8.jpg
  • Click to enlarge image St_Georg_Kaunas9.jpg
  •  

Zurück

 

Kaunas — Nemunas und Neris Zusammenfluss

Etwas westlich von Kaunas, aber fußläufig von der Kaunas Burg zu erreichen, liegt der Zusammenfluss der Flüße Nemunas und Neris. Der Nemunas kommt aus dem Kaunas Meer, einem Stausee zur Stromgewinnung und im weiteren Verlauf aus Druskininkai und Belarus.

Litauen Kaunas Nemunas Neris

Die Neris fließt aus Vilnius heran. Beide Flüße sind kaum schiffbar. Nur wenige Ausflugsschiffe sind hier vertreten. Im weiteren Verlauf (ab Smalininkai) bildet der Nemunas die Grenze zur russischen Enklave Kaliningrad, was der dortigen Sportschiffahrt die Lust verleidet. Komisch...warum eigentlich?

Früher wurde von Vilnius Holz nach Königsberg geflößt.

Zusammenfluss Nemunas und Neris Kaunas

Einsam und schön!

Links die Memel/Nemunas, aus Belarus kommend. Sie hat sehr klares Wasser.

Rechts die Neris aus Vilnius mit grünlichem Wasser. Ähnlich wie in Passau, nur ohne Touristen.

Zusammenfluss Nemunas und Neris Kaunas Stadtblick

Rückblick auf Kaunas

Unweit der Burg von Kaunas und dem Vytis. Der Zusammenfluss vom Nemunas und Neris

 

Hauptpost Kaunas

Kaunas Hauptpost Litauen

Hauptpost an der Laisves aleja

 

Das Gebäude der ehemaligen litauischen Hauptpost in Kaunas wurde 1930 gebaut und zählt zur bekannten litauischen Zwischenkriegsarchitekur. Kaunas war nach der Besetzung von Vilnius durch Polen lange Zeit provisorische Hauptstadt Litauen. Welcher Architekturstil schöner ist (es gibt 44 Gebäude der litauischen Zwischenkriegszeit auf der Liste der EU Weltkulturerbestätten), der vor oder nach 1914/18, darüber kann man sicher streiten. Unbestritten unterscheidet sich der litauische Stil der Jahre nach 1918 vom bisherigen.

Hauptpost Kaunas Eingangsbereich

Der Eingangsbereich

 

Wie in den Museen "Lukishkes Gefängnis" oder "Detention Center" in Vilnius, kann  man beim Besuch des Postmuseums das Litauen der sowjetisch geprägten Jahre bis 1990 sehen. Bei meinem Besuch gab es zusätzlich eine afrikanische Perfomance mit Geräuschen, deren Sinn sich mir nicht ganz erschloss. 2025 wurde das Gebäude renoviert, wann es wieder innen besichtigt werden kann, ist unklar.

 

 Hauptpost Kaunas Schalterhalle

Schalterhalle

Hauptpost Kaunas Flure

Flure im Postgebäude

Paketbänder

Russische Heizkörper

Heizkörper...interessant wäre die Effizient

Hauptpost Kaunas Schließfächer

Schließfächer

Andere Bespiele für Gebäude der Zwischenkriegszeit sind das Kriegsmuseum, monumental die Christi Auferstehungskirche   und das Gebäuder der Litauischen Nationalbank.

Und die beiden Standseilbahnen, Zaliakalnas und Aleksotas

Zurück

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kontakt
  • Dies und Das
  • Impressum
  • Weblinks
  • Datenschutz
  • Sitemap