• Litauen
  • Ziele
    • Anykščiai
    • Aukstaitija Nationalpark
    • Meeresmuseum
    • Bauska & Rundale Lettland
      • Oldtimermuseum Bauska
      • Bauska und Rundale
    • Berg der Kreuze
    • Birstonas
    • Birzai
      • Litauens nördlichste Burg
      • Heimatmuseum Sela
      • Zaldokas Alus Bierfest im Sela Museum
      • Karves Ola - Das Loch in dem die Kuh verschwand
      • Pasvalys Nordlitauen
      • Bier Birzai
      • Juedischer Friedhof Birzai
      • Juedische Friedhof Birzai Mikelionis
      • Kirkilai Aussichtsturm
      • Judenfriedhof Pflege
      • Birzai Katholische Kirche
      • Astravas Gedenkstaette
        • Sheyne Beder Zeugenaussage
      • Astravas
      • Vabalninkas
        • Vabalninkas Juedischer Friedhof
        • Vabalninkas Übersicht
      • Birzai Übersicht
      • Astravas Gedenkstätte Birzai
    • Grutas Park
    • Daugavpils Dünaburg Lettland
      • Zitadelle Daugavpils
      • Daugavpils Dünaburg Lettland
    • Europos Parkas
    • Europas Zentrum
    • Druskininkai Kurort Litauen
      • Grutas Park
      • Pirciupiai Motina
      • Druskininkai
    • Jurbarkas
      • Vincas Grybas Museum
      • Jurbaukas Uebersicht
    • Kaunas
      • Militaermuseum Kaunas
      • Ciurlionis Museum
      • Floros Simfonija
      • Kloster Pazaislis
      • Botanischer Garten
      • 4. Fort Kaunas
      • 9. Fort Kaunas
      • Standseilbahn Kaunas
      • Kaunas Choral Synagoge
      • Christi Auferstehungskirche
      • Sugihara Museum
      • Salomeja Neris Museum
      • Kaunas Moschee
      • Litauische Nationalbank Kaunas
      • Standseilbahn Zaliakalnis
      • Hauptpost Kaunas
      • Zusammenfluss Nemunas Neris
      • St. Georg Kaunas
      • Kaunas Burg
      • St. Peter und Paul Kaunas
      • Maironis Museum
      • St. Gertrud
      • Kaunas Überblick
      • Präsidentenpalast Kaunas
    • Karkle
    • Kedainiai
      • Kedainiai Gurkenfest
      • Minarett Kedainiai
      • Kedainiai Shoa
      • Kedainiai Uebersicht
    • Kelme
    • Kernave
      • Rundwanderweg Dukstos
    • Klaipeda-Memel-kontrovers
    • Kernkraftwerk Ignalina
    • Klaipeda
      • Independence LNG Klaipeda
      • Klaipeda Übersicht
    • Kretinga
      • Familiengruft Graf Tiskevicius
    • Kupiskis
    • 4. Fort Kaunas
    • 9. Fort Kaunas
    • Medininkai
    • Memel
    • Merkine
    • Merkine Pyramide
    • Moletai Ethnokosmologisches Museum
    • Nida
      • 10 Must Do auf der Nehrung
      • Nida ein Reisebericht
      • Nida Bernsteingalerie
      • Ausflug Memeldelta
      • Bernsteinmuseum Mizgiris Nida
      • Reise im letzten Kurenkahn
      • Schwarzort Gartenlaube
      • Nida Übersicht
    • Orvydas Sodyba
    • Pakruojis Herrenhaus
    • Palanga
    • Pasvalys
    • Panevezys
      • Bison Ranch Litauen
      • Stasys Museum
      • Panevezys Heimatmuseum
    • Partisanendenkmal Kryzkalnis
    • Paulava Republik
    • Plunge
    • Plokstine Raketenbasis
    • Rokiskis
    • Rombinus
    • Rusne
    • Rumsiskes Freilichtmuseum
    • Schmalspurbahn
    • Seduva
    • Seduva Lost Shtetl
    • Siauliai
      • Berg der Kreuze
      • Siauliai Holocaust
      • Siauliai Übersicht
    • Silute, Rusne & Ventes Ragas
      • Ventes Ragas Windenburger Ecke
      • Rusne
      • Hugo Scheu Museum
      • Vydunas Museum
      • Silute Übersicht
    • Sventoji
    • Taurage
    • Telsiai
    • Trakai
    • Ukmerge
    • Uzupis
    • Ventes Ragas Windenburger Eck
    • Vilnius
      • Ausros Vartai
      • St. Anna & Bernhardinu Kirche
      • Botanischer Garten Vilnius
      • Glockenturm Vilnius
      • Uno Park Kletterpark Vilnius
      • Guide in Vilnius
      • Paneriai
      • Katakomben Vilnius
      • Wassermühle Restaurant Belmontas Vilnius
      • KGB Museum
      • Republik Uzupis Vilnius
      • Choral Synagoge
      • Lukiskes Gefaengnis
      • St. Peter und Paul Kirche
        • Museum St.Peter und Paul
      • Vilnius Rathauskeller
      • Mo Museum
      • Juedisches Vilnius
      • National Museum Litauen
      • Vilnius Grossfuerstlicher Palast
      • Universitaet Vilnius
      • Kathedrale Tunnel Tour
      • Bastion Vilnius
      • Haus der Geschichten
      • Vilnius Gemaeldegalerie
      • Rasos Friedhof
      • Detention Center Museum
      • Kirchen in Vilnius
      • Nationale Kunstgalerie
      • Energie Technik Museum
      • Signataru namai
      • Sapieha Palast
      • Bernhardiner Kirche
      • Marienkathedrale
      • Kathedrale Vilnius
      • Vilnius Übersicht
    • Zarasai
    • Zapyskis Gotische Kirche
      • Zapysksi Juedischer Friedhof
    • Žemaitija Nationalpark
    • Herrenhaeuser
      • Mantagailiskis
      • Raguvele
      • Ilzenberg Dvaras
      • Astravas Herrenhaus
      • Kretinga Herrenhaus
      • Pakruojis Herrenhaus
      • Renavo Herrenhaus
      • Onuskio Herrenhaus
      • Kalnaberžė Herrenhaus
      • Antazave Herrenhaus
      • Papilys Herrenhaus
      • Antanas Smetona Herrenhaus
      • Schloss Panemune
      • Raudondvaris
      • Raudone
      • Taujenai Herrenhaus
      • Baisogala Herrenhaus
      • Bistrampolis
  • Überblick
    • Ueberblick
    • Reisezeit
    • Die Litauer
    • Deutsche über Litauen
    • Du bist ein echter Litauer...
    • Litauische Sprache
      • Das litauische Sprachgebiet 1897 nach Tetzner
    • Deutsch- Litauische Beziehungen
    • Litauen Nationalismus & EU
      • Tomas Venclova "Ich ersticke"
      • Tomas Venclova "Aš dūstu"
    • Bier
    • Litauische Rezepte
    • Geld
    • Gesundheitswesen
    • Das polnische Problem
    • Preise
    • Litauische Persoenlichkeiten
      • Simonaityte Dr. Silva Pocyte
    • Litauen Fragen
  • Geschichte
    • Litauen-Geschichte
    • Litauische Herrscher
    • Litauen Geschichtsdaten
    • Partisanen
    • Lietukis Massaker 1941
      • Zeugenaussagen Lietukis Massaker
      • Lietukas Massacre Proof
      • Kaunas Holocaust Beweise
    • Holocaust Kaunas
    • Die Last von 1941- Suziedelis
    • Litauen 1940
    • LAF, PG und der Judenmord
    • Karl Jäger Report
    • Karl Jäger von W. Wette
    • Der Krieg und die Juden in Litauen
    • Birzai und seine Juden
    • Die Rote Armee als das kleinere Übel
    • Zwischen Sowjetstern und Davidstern
    • Karäer in Trakai
    • Jüdisches Leben in Birzai
    • Erstickung des Waffenwiderstands in Litauen
    • Kämpfe der 215.Infanteriedivision im Grenzgebiet Litauen Lettland
    • Balys Sruoga
    • Waldbrüder Litauen
    • Juedischer Friedhof Birzai
    • Juedische Schuld
    • Juedischer Friedhof Birzai ll.
    • Pilsudski
    • Litauen–Polen
      • Das Wilna-Problem in der polnischen Außenpolitik
    • Partisanen Luksa
    • Litauen Holocaust Quellen
      • Stahlecker Report
    • Juden in Litauen
    • Litauen Kollaboration 1941
      • Pakelk galva lietuvi
    • Eiserner Wolf
      • Voldemaristen
    • Buechertraeger Knygnesiai
    • Telsiai Judenmord
      • Rainiai Massaker 1941
      • Telsiai Rainiai
  • Kultur
    • Kultur
    • Donelaitis Preussisch Litauen
    • Donelaitis und die Deutschen
    • Donelaitis Metai
    • Balys Sruoga
    • Venclova
      • Venclova Europa
      • Venclova As Dustu
    • Vydunas
      • Vydunas Sieben Hundert Jahre
    • Grigoijus Kanovicius
    • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
    • Ieva Simonaityte
    • Salomeja Neris
      • Salomeja Neris kontrovers
  • Videos
  • Bücher
    • Buecher
    • Buecher divers
    • Age Meyer Benedictsen
    • Tomas Venvlova
    • Vydunas
  • Anreise
    • Anreise
    • Anfahrt Graudenz + Wolfsschanze
    • Wichtige Adressen
    • Anreise Koenigsberg
    • E-Visum Kaliningrad
    • Anreise Warschau
  • Reiseführer
  • Motorrad

Detention Center Museum

"Lenin (Marx und Engels) haben immer Recht. Sie sind immer bei uns!"

Detention Center Museum

Die Ausstellung in der ehemaligen Haftanstalt (Detention Center) handelt vom Leben in Litauen von 1965 bis 1993. Obwohl Litauen schon 1990 unabhängig wurde, begann die wirkliche Freiheit erst mit dem Abzug der letzten sowjetischen Soldaten 1993.

Arsenale Gedimino Burg  Vilnius

Ausgestellt sind typische Lebensbeispiele im sowjetischen Litauen. Die verschiedenen Währungen der Übergangszeit, Rubel, Talonas und Litas. Die eigentliche Währung, der Wodka. Sammelbilder des Sozialismus. Nachgemachte westliche Mode. Viele litauische Besucher werden sich an ihr eigenes Leben erinnern. Westliche Touristen müssen Litauen schon lange kennen, um Bekanntes zu sehen (außer vielleicht, man hat in der DDR gelebt).

Neben der interessanten Ausstellung (die meiner Meinung nach hervorragende Texte hat, für die die Kuratoren großes Lob verdienen), ist natürlich auch das alte Gebäude der Haftanstalt sehenswert. Bis 2019 wurden hier Menschen eingesperrt. Wenn Sie die Chance haben, besuchen Sie auch das Lukishkes Gefängnis. So viel Sowjetunion gibt es in Litauen bald nicht mehr.

Zellentüren Museum Detention Center

 

Die sowjetischen Besatzer gaben folgende Richtlinien zum litauischen Geschichtsverständnis heraus. Besonders möchte ich auf Punkt 4 hinweisen. Władysław II. Jagiełło war Großfürst von Litauen und durch Heirat König von Polen. Er verbündete Litauen mit dem katholischen Polen und konnte Litauen so besser vor seinen Feinden, besonders dem Deutschen Ordensrittern verteidigen. Durch die polnische Bevölkerungsmehrheit stülpte sich quasi die polnische Kultur auf die litauische. Litauisch wurde bald nur noch in den Dörfern gesprochen. Auch heute ist Jagiello in Litauen noch sehr unbeliebt. Interessant wäre, was aus Litauen ohne ihn geworden wäre.

Vilnius Detention Center Museum Tafeln

Noch ein Hinweis: Litauen geriet in Folge der 3. Polnischen Teilung 1795 unter russische Kontrolle. Erst 1918 wurde Litauen wieder frei (1. Weltkrieg) um 1944 wieder russisch besetzt zu werden (genauer wäre sowjetisch, aber ich glaube, federführend waren da die Russen).

 

"ANWEISUNGEN FÜR FABRIKANTEN DER LITHAUISCHEN GESCHICHTE  (Übersetzung der Tafel)

Die wichtigsten Regeln für diejenigen, die in der Sowjetzeit öffentlich über die Geschichte denken und schreiben wollten, lauteten wie folgt:

  1. Die gesamte litauische Geschichte ist nichts anderes als eine Einführung in die Phase des "kommunistischen Abfalls".
  2. Die Erörterung der Entwicklung der litauischen Staatlichkeit ist zwecklos, und der Schwerpunkt muss auf die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen und des Klassenkampfes gelegt werden.
  3. Die westliche Zivilisation und ihre Ideen und Werte müssen ständig und in jeder Hinsicht verunglimpft werden, und die Geschichte des Christentums in Litauen muss kritisch dargestellt werden.
  4. Ein verhängnisvoller litauischer Fehler war der Anschluss an Polen, der für den Untergang des alten litauischen Staates mitverantwortlich war.
  5. Während der Zeit des Großfürstentums Litauen gab es nur wenige gute und sinnvolle Dinge.
  6. Der litauische Staat, der zwischen den beiden Weltkriegen bestand, war ein historisches Missverständnis.
  7. Der russische Faktor war ein universelles Gut in der litauischen Geschichte.
  8. Die Zugehörigkeit Litauens zum Russischen Reich im späten 18. Jahrhundert und zur UdSSR im 20. Jahrhundert brachte dem litauischen Volk neue Möglichkeiten. Als Teil der sowjetischen Welt hat Litauen ein goldenes Zeitalter erlebt.
  9. Dieses goldene Zeitalter muss im Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit stehen, wobei jeder Moment des sowjetischen Lebens mit großer Hingabe beschrieben wird. Schließlich ist ein sowjetischer Tag so viel wert wie Jahrhunderte der alten Geschichte!

Das gefährlichste Buch für den homo sovieticus war in den Augen der Ideologen, die versuchten, die litauische Geschichte in dieses prokrustes Bett (ein Bett, in das man nicht reinpasst) zu zwingen, eine von Adolfas Šapoka verfasste und 1936 im Kaunas der Zwischenkriegszeit veröffentlichte Synthese der Geschichte des Landes. Der Gegenpol zu diesem Buch war die von Juozas Žiugžda herausgegebene "schwarze" dreibändige Geschichte Litauens, die 1957, 1963 und 1965 in Vilnius in einer Reihe veröffentlicht wurde - ein hässliches Gefasel voller ideologischer Klischees, das mit wissenschaftlicher Forschung wenig zu tun hatte. Mit anderen Worten, ein wahres Beispiel für roten sowjetischen ideologischen Lärm."

 

Kleine Anmerkung: Was wäre, wenn Litauen nicht wie Polen, dem großen Gegner Russlands Katholisch geworden wäre? Serbien ist da ein Beispiel. Interessante Gedanken.

 

Zwischen 1958 und 1962 wurde der einst größte jüdische Friedhof Litauens platt gemacht und die Grabsteine für den Bau von Treppen verwendet. Einer dieser Treppenstufen sieht man hier.

Grabsteine jüdischer Friedhof Vilnius

Ein Grabstein vom größten jüdischen Friedhof als Treppe zweckentfremdet

 

"REPRESSIVES VERGESSEN ALS AUSLÖSCHUNG DER GESCHICHTE (Übersetzung einer Ausstellungstafel):

Die westliche Gesellschaft durchlief mehrere Phasen des Holocaust-Bewusstseins, von einer Periode des "Schweigens", die mit dem Beginn des Prozesses gegen Adolf Eichmann in Jerusalem 1962 zu Ende ging, bis zur allmählichen Herausbildung einer globalen Erinnerungskultur an den Holocaust ab den 1970er Jahren.

Im Litauen der Sowjetzeit verlief die Entwicklung der Bemühungen, den Holocaust absichtlich zu vergessen, dann zu gedenken und ihm einen Sinn zu geben, anders. Die Einzigartigkeit und der Ausnahmecharakter der Massenmorde des Zweiten Weltkriegs wurden in der Sowjetzeit verdrängt, und die Opfer des Holocaust wurden einfach mit der Gesamtzahl von 20 Millionen sowjetischen Kriegsopfern zusammengelegt und nur als Verbrechen des Faschismus und als Tod "friedlicher Sowjetbürger" im Rahmen des "Großen Vaterländischen Krieges" erwähnt. Die Tatsache des Holocausts wurde auf diese Weise durch die Einfügung ideologischer Bedeutungen verändert, indem der Völkermord als Klassenkampf zwischen den "friedlichen Sowjetbürgern" und den "faschistischen deutschen Okkupanten" interpretiert und die jüdischen Holocaust-Opfer jeglicher nationaler oder ethnischer Identität beraubt wurden.

 

Ein Symbol für diese selektive Erinnerung war die Neunte Festung in Kaunas, die von den sowjetischen Behörden in einen zentralen Ort des Gedenkens an den "Großen Vaterländischen Krieg" verwandelt wurde. Die sowjetische Geschichtspolitik und Ideologie verhinderte auch die vollständige Erforschung der dunklen Vergangenheit von Paneriai (Ponary), dem größten Massenmordort des Holocausts in Litauen. Das Gedenken an die schrecklichen Verbrechen dort wurde zu einem komplexen und kontroversen Prozess.

In Wahrheit war ein großer Teil der litauischen Gesellschaft der Sowjetzeit mit einem solchen Gedenken zufrieden, da es keine Auseinandersetzung mit einer der dunkelsten Seiten der litauischen Geschichte erforderte und niemanden dazu zwang, sich der unangenehmen Frage zu stellen, welche Rolle die Litauer beim Massenmord an den Juden spielten."

Vitrine in Litauen 1990

Typische Wohnzimmervitrine im sowjetischen Litauen

Detention Center Museum Sowjetische Artikel

 

Detention Center Museum Vergittertes Fenster

Details der Haftzellen

Alter litauischer Staubsauger

Reise in die Vergangenheit

Detention Center Museum  Treppenhaus Vilnius

Treppenhaus der Haftanstalt

Detention Center Museum Sammelbilder

Sammelbilder

Ein Besuch im Lukishkes Gefängnis wird von mir sehr empfohlen.

Hinweis: wenn jemand in meinen Anmerkungen einen Fehler feststellt, bitte Bescheid sagen.

 

Zurück

St. Peter und Paul Museum

Leicht zu übersehen ist das Kellermuseum in der wunderschönen St. Peter und Paul Kirche in Vilnius.

Museum St. Peter und Paul

Der Eingang zum Kellermuseum

 

Das Licht darf man selber anmachen

  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter1.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter10.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter11.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter12.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter2.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter3.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter4.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter5.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter6.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter7.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter8.jpg
  • Click to enlarge image Museum_Keller_St_Peter9.jpg
  •  

 

Wer solche Kellerbesichtigungen mag, dem könnte auch die Tunnel Tour unter der Kathedrale von Vilnius gefallen: Tunneltour

Außerdem schön sind die Bastei und die Katakomben. (Unter Ziele - Vilnius).

 

 

Der letzte Kurenkahn von Nida

von Bernd Galoci

 

Kursis auf dem Haff

Die Kuršis auf dem Kurischen Haff vor Nida


Die Geschichte der „Kuršis“ - von Eduardas Jonušas bis Aurelijus Armonavičius und seiner Frau Sofija.

Die Kurenkähne entstanden gegen 1400 unserer Zeitrechnung. Ihre Blütezeit hatten sie ca. von 1850 bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Sie wurden hauptsächlich durch ostpreußische Fischer als Fischerei- und Transportboote genutzt.

Der Name ist wahrscheinlich aus dem lokalen Bezug auf den Ort des hauptsächlichen Einsatzes, dem Kurisches Haff, zurückzuführen. Nach dem 2. Weltkrieg verschwanden sie immer mehr vom Kurischen Haff, bis keines mehr vorhanden war. Nachdem der Künstler E. Jonušas 1956 aus der sibirischen Verbannung zurück nach Nida kam, reifte in ihm immer mehr der Wunsch einen Kurenkahn nachzubauen.

Als Kind hatte er sie auf dem Haff bei der Arbeit beobachten können und so begann er 1991 mit dem Bau der Kuršis. Unterstützung bekam er dabei von seinem Freund H. Mališauskas. Da nur über die Sommermonate gebaut werden konnte, dauerte der Bau etwas über zwei Jahre. Es gab viele Schwierigkeiten zu überwinden.

Baupläne mussten besorgt werden und die Finanzierung musste auch stehen. Durch den Verkauf seiner Bilder und Spenden, unter anderen auch von alten ostpreußischen Familien, konnte der Bau abgeschlossen und die Kuršis am 12.06.1993 zu Wasser gelassen werden. Am Anfang fuhr E. Jonušas noch selbst mit der Kuršis.                                              

Aber, als es aus gesundheitlichen Gründen für ihn nicht mehr möglich war, suchte er einen Nachfolger.

Sofija und Aurelijus Armonavičius      

Sofija und Aurelijus Armonavičius , die Skipper

Im Jahr 2009 pachteten Aurelijus Armonavičius und seine Frau Sofija die Kuršis. Ziel war es, das Vermächtnis von E. Jonušas fortzuführen und zu verhindern, das auch der letzte Kurenkahn vom Haff verschwindet. Des Weiteren war die Leidenschaft zur Schifffahrt, basierend auf seiner früheren Tätigkeit als Steuermann, die Kontakte die er und seine Frau Sofija zu deutschen sowie anderen Touristen hatte, ausschlaggebend. Von ihnen wurden Sie immer auf den Kurenkahn hin angesprochen, das Interesse war hoch. Nachdem die Kuršis über einige Jahre „auf dem Trockenen" lag, kam viel Arbeit auf Aurelijus und Sofija zu. Der Kurenkahn musste restauriert werden. Das ging aber nur außerhalb der Saison, denn in der Saison musste die Kuršis fahren, denn finanziert musste es ja auch werden.

Kursis Kurenkahn Hafffahrt

Ausfahrt auf das Kurische Haff bei Nida

Jahr für Jahr wurden immer wieder Teile des Schiffes erneuert. Zusätzlich mussten die jährlich notwendigen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Mit viel Enthusiasmus und Liebe erledigten alle beide die anfallenden Arbeiten. Um Touren auf dem Kurischen Haff anbieten und auch durchführen zu können, ist ein Motor unabdingbar. Also musste noch ein solcher angeschafft und eingebaut werden.

Nach der Saison im Jahr 2011 sollten die letzten Restaurierungsarbeiten erfolgen. Dazu wurde der Kurenkahn auf eine Werft auf die andere Seite des Haffs verbracht. Während der Arbeiten auf der Werft wurde der Motor gestohlen und leider auch nicht wiedergefunden. Das war ein herber Rückschlag. Aurelijus und Sofija ließen sich aber nicht entmutigen.

Also die Suche nach einem neuen Motor aufnehmen und dessen Finanzierung klären. Insbesondere bei der Beschaffung des neuen Motors sowie auch bei der finanziellen Absicherung der anderen Arbeiten bekamen sie Hilfe auch aus Deutschland.

Spenden für die Kursis Ostpreussen Litauen

Danksagung an der Kuršis für die Spenden

Mit Hilfe der Spenden von Touristen, alten ostpreußischen Familien und gesammelten finanziellen Mitteln aus einem Aufruf der "Preußischen Allgemeinen Zeitung" konnten die Arbeiten am Kahn abgeschlossen werden und auch der Motor wurde im Jahr 2012 eingebaut. Nach drei Jahren intensiver Arbeit außerhalb der Saison, war es dann soweit. Die Restauration war abgeschlossen und die Kuršis konnte ihre Fahrten auf dem Kurischen Haff fortsetzen.

Kurisches Haff Litauen

Blick auf die Dünen bei Nida von der Kuršis aus

Seit 11 Jahren, unter Führung des Kapitanos Aurelijus und seiner Frau Sofija, segeln sie in den Monaten von Mai bis September mit Touristen an der Küstenlinie des Kurischen Haffs von Nida entlang. Ausgehend vom Liegeplatz im Hafen an der Parnidzio Kopa vorbei bis an die Grenze des russischen Teils der Kurischen Nehrung. Und auf der anderen Seite Richtung Klaipeda, vorbei an der evangelischen Kirche, dem Thomas Mann Haus bis nach Purvin. Außerdem veranstaltet der TILA Verein mehrmals Regatten an der vierzehn  historische Segelschiffe teilnehmen, darunter natürlich auch die Kuršis, die auch schon viele Siege einfahren konnte.

Auch an anderen kulturellen Veranstaltungen rund um das Kurische Haff, von Nida, Klaipeda und anderen Orten wie Dreverna, nimmt die Kuršis teil. Ich persönlich bin schon sehr oft mit der Kuršis an der Küste Nidas entlang mitgesegelt. Jedes Mal war es anders, immer gab es etwas Neues zu entdecken. Sehen sie sich die atemberaubende Landschaft und spektakuläre Sonnenuntergänge vor fantastischer Kulisse an. Wenn sie in Nida sind, lassen sie sich diese interessante Bootsfahrt nicht entgehen. Sie haben ein unvergessenes Erlebnis und tragen zur Erhaltung der Kuršis bei.

Kursis Kurenkahn Nida

Die Kursis vor Nida

Die Familie Armonavičius bekommt für die Erhaltung des Kulturgutes Kurenkahn keine staatliche Unterstützung und ist somit auf Touristen und Spenden angewiesen. Das Motto von ihnen lautet mit der Kuršis zu segeln und sie zu erhalten ist „Ehre“ und keine Arbeit, Geld verdienen kann man damit nicht. Aus diesem Grund, am Ende meines Beitrags, der Aufruf: alles was durch Segeltouren und auch Spenden eingenommen wird dient der Erhaltung des letzten Kurenkahnes in Nida!

Spenden für den Kurenkahn Kursis

Für diejenigen, die spenden möchten und weitere Informationen benötigen sind hier die Kontaktdaten:                                        

Förderverein                

VšĮ Kuršių Legendos / Reg. Nr. 302814716          
Adresse: Naglių g. 3-4, LT 93123 Neringa m. Nida 
IBAN:LT24 7300 0101 6517 2388 / Swift/Bic:HABALT22  Swedbank AB Lietuva 
Kapitän Aurelijus Armonavičius                TEL.: +37068665242     E Mail: (mailto)Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Reiseleiterin: Sofija  Armonavičiene                TEL.: +37068758233.     E-Mail: (mailto)Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Buchführung und Online Shop                 TEL.: +37061672337     E-Mail: (mailto)Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

©Text und Bilder Bernd Galoci

Bernd Galoci Nida

Bernd Galoci in Nida vor dem Bernsteinmuseum

 

Hier einige Impressionen von der Kuršis und von derLandschaft! 

  • Click to enlarge image Galoci.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida1.JPG
  • Click to enlarge image Kursis_Nida10.JPG
  • Click to enlarge image Kursis_Nida11.JPG
  • Click to enlarge image Kursis_Nida12.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida13.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida14.JPG
  • Click to enlarge image Kursis_Nida15.JPG
  • Click to enlarge image Kursis_Nida3.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida4.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida5.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida6.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida7.jpg
  • Click to enlarge image Kursis_Nida8.JPG
  • Click to enlarge image Kursis_Nida9.JPG
  •  

Kopf hoch Litauen!!!

 

Übersetzung des Pamphlets von Jonas Noreika "Pakelk galva lietuvi!!!"  Übersetzt mit deepl und Daiva Bartminn, vielen Dank! Hervorhebungen durch Andreas Kuck.

Kopf hoch Litauer Noreika

Das litauische Original gibt es als PDF Pakelk_galva_lietuvi


Landwirte, Schüler, Geschäftsleute, Priester, Beamte, Arbeiter und Litauer aller Berufe!
Schluss mit dem Schlummern und dem Knabbern an der trockenen Brotkruste! Wir können mehr schöne Pferde und das leckerste Essen haben!
An die Arbeit, alle vom Kind bis zum Greis!
Mal sehen, was wir tun können!!!
3.

 

Start der der Einführung.
Litauen gehört nur den Litauern!
Sie ist durch unser Blut erlöst, und wir haben den Willen, die Eigentümer der bestehenden Kapitalien darin zu sein!
Seien wir offen und aufrichtig! Legen wir unsere wunden Punkte offen! Lassen Sie uns ein für alle Mal entscheiden, was wir aufbauen: das Wohl der Nation, der Partei oder das Wohlergehen von Ausländern?
J. Noreika.
Kaunas, 1933
4.

 


Verdammt!
Erraten Sie das Rätsel?
Eines Morgens sticht ein Schiff von noch nie dagewesener Größe in das weite Meer hinaus. Tausende von Menschen sind an Bord unterwegs. Viele von ihnen sind mit Diamanten und Gold verziert. Die Frauen laufen mit teuren Halsketten, Ohrringen und schweren Armbändern herum.
Nacht. Das Orchester begrüßt das Rauschen der Wellen.
Die Fahrgäste tanzen, singen und genießen die Schönheit der Welt,
Plötzlich ertönt ein Schuss!
Irgendetwas jagt den Dynamowagen in die Luft. Überall auf dem Schiff gehen die elektrischen Lichter aus. Frauen und Kinder schreien vor Angst, Männer zücken Messer und Revolver.
Das Gemetzel beginnt. Diejenigen, die Gold wollten, um sich zu bedecken, diejenigen, die es wollten, um sich mit menschlichem Blut zu bedecken, diejenigen, die es wollten, um sich und ihre Kinder zu schützen.
Der Kapitän des Schiffes will alle Seemänner zusammenrufen, um die aufgebrachte Menge zu beruhigen. Vergeblich! Er kennt die Befehle seiner Offiziere und
5.


ein Schrei, der befiehlt, anzugreifen und zu töten. Er sieht Leichen auf Haufen, die in der Dunkelheit knurren. Tropfen von warmem Menschenblut bespritzen sein Gesicht. \ Kinder, Mütter und blutige Männer fallen schreiend ins Meer.
-Was habt ihr vor?! - Der Kapitän schreit aus Leibeskräften. Niemand hört seinen Schrei, und wenn doch, dann wollen sie ihn nicht hören.
Blut, Schreie, Flüche, Schüsse, Gekreische und das Stöhnen der Sterbenden.
Der Kapitän sprang hinüber, schnappte sich den Schiffskompass, riss ihn ab und schleuderte ihn ins Meer:
- Lasst mein Schiff durch das bodenlose Meer fahren! Lasst diejenigen, die ihre Brüder abgeschlachtet haben, vor Hunger und Kälte sterben!
Diejenigen, die näher dran waren, sahen und verstanden.
- Verrat!... Verrat!... Tod für ihn!...
Ein Dutzend blutige Messer krachten in die Rippen des Kapitäns. Die schwarze Tiefe des Wassers verschluckte ihn.
Das Blut und das Fleisch des unschuldigen Mannes wurden vom Meer gefühlt, das mit den Wellen spielte. Er hat aufgegeben! Eine furchtbare Angst stieg aus dem tiefsten Inneren auf! Und das Gemetzel hörte nicht auf. Es gab nur wenige, die verstanden, wie es ist, ein Schiff ohne Kompass zu fahren! Sie drängten sich zusammen und zitterten, als sie die Unruhe des Meeres sahen.
Die Wellen sind weiter angestiegen!
Der Wind brauste! Der Wind kam! Ein Gewitter mit Blitz und Donner überfiel den Unglücksraben

6.


Die größten Wasserberge stürzen einer nach dem anderen ein! Das Meer verfluchte das Schiff.
Regenwolken sind von überall hergekommen und haben Gischt aufgewirbelt.
Schließlich begannen die Menschen zur Vernunft zu kommen. Der Regen hatte das Blut von ihren Händen und Messern abgewaschen, aber nur ihre eigene Reue konnte ihr Gewissen reinigen. Sie beteten, behielten aber die Juwelen, die sie bei dem Überfall gestohlen hatten, in ihren Taschen. Und die Geschädigten wetzen heimlich ihre Messer, damit sie, wenn der Sturm nachlässt, ihren Peinigern wieder auflauern können.
Die überlebenden Offiziere versammeln sich zur Besprechung. Sie sind unruhig, denn der wütende Sturm droht mit Zerstörung. Kein Kompass, keine Sterne! Es gibt keine Richtung und niemand weiß, wohin die Wellen sie treiben. Vielleicht ist der Felsen genau hier und ihr Schiff wird vom Wind in Stücke zerschellt. Der einzige Ausweg ist das Gebet. Beten Sie und bitten Sie den Allmächtigen, den Sturm zu beruhigen und einmal die Sonne durchscheinen zu lassen.
- Beten Sie! Betet, Leute, dass Gott ein Wunder tut! Betet, ihr alle!... Die Offiziere drängen die verängstigten Menschen. Viele knien nieder, verstecken aber das gestohlene Eigentum in ihren Taschen. Und sie glauben den Offizieren selbst nicht, weil sie gerade mit den anderen geplündert haben.
Der Sturm wütet weiter. Gott schweigt.
Plötzlich ertönt in einem der Räume im unteren Teil des Schiffes ein Schrei. An die Offiziere wird
7.

berichtet, dass ein Japaner einen Chinesen angegriffen hat.
Alle sind entsetzt, aber niemand wagt es, den Chinesen zu retten!
Die Offiziere fassen sich an den Kopf und schreien, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen: "Bete!" Die Taschen der meisten von ihnen sind jedoch voll von fremdem Reichtum...
Seien Sie gewarnt: Was ist das? Das ist unsere heutige Welt!
Nach dem Gemetzel des Großen Krieges sind die Menschen benebelt geworden. Sie "töteten" den Glauben; der Völkerbund trat zusammen und begann... mit den Sitzungen ohne Ende. Diese Treffen gehen endlos weiter... Und was hat diese Union der Nationen getan, in der die Vertreter der Länder sitzen, die an dem Gemetzel beteiligt waren und noch immer fremde, besetzte Länder besitzen? und was kann es tun?! Sie glauben den Worten des jeweils anderen nicht.
Die Japaner erschießen die Chinesen und erobern neue Länder! Der Völkerbund droht! Aber was bedeutet es, jemanden zu bedrohen, der keine Angst vorm Blut hat?! Worauf gründet sich diese Drohung? "Strafe Gottes?".
Heute wird die Welt wieder einmal von einer neuen Nachricht erschüttert: Deutschland ist aus dem Völkerbund ausgetreten. Der Völkerbund hatte nicht mit einem solchen Schritt gerechnet! Deutschland hat sich nach dem Krieg beraubt gefühlt und will deshalb nicht mit denen zusammensitzen, die sich als Apostel des Friedens und des Wohlstands aufspielen, während sie den Reichtum anderer Menschen in ihren eigenen "Taschen" verstecken. Wenn ihr Frieden wollt, müsst ihr zuerst abgeben,
8.

 

was ihr geplündert habt! Nur wer ein reines Gewissen hat, kann mit offenem Herzen verhandeln", so denkt Deutschland. Vor diesem Hintergrund dürfte der Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund nicht allzu überraschend sein.
Die Menschen haben Angst vor der Möglichkeit eines neuen Krieges. Schon ohne Krieg verhungern viele... Es ist wahr, dass es diejenigen gibt, die hoffen, dass ein Krieg die Menschheit aus dem Teufelskreis der Krise herausführen wird. Millionen würden sterben, aber der Rest könnte sich ein glückliches Leben aufbauen. Und es ist leichter, an Wunden zu sterben als an Hunger.
Ist ein neuer Weltkrieg wirklich möglich?
Deutschland hat alle Werkstätten zur Herstellung von Kriegswaffen und Giftgas eingerichtet. Niemand bezweifelt, dass alle anderen Länder dasselbe tun... Erinnern wir uns an das Schiff, das gegen die tosenden Wasserberge kämpft. Schauen wir uns die Passagiere an, die nicht wissen, was sie tun sollen. Sie hören, wie die Chinesen um Hilfe schreien, sie sehen den Deutschen, der sein Messer wetzt und zusammen mit den Japanern die müden Passagiere angreifen kann. Aber... Sie alle haben Messer in ihren Taschen und werden nicht so schnell aufgeben! Mit einem Angriff würde der Deutsche das große Risiko eingehen, von allen Seiten angegriffen zu werden, denn das Volk will Frieden!
Wenn jemand es wagte, einen Krieg zu beginnen, würde er von den Kampfunwilligen vernichtet werden. Dies würde sehr schnell geschehen.
9.


Wie beruhigt man die tosende See?! Wie findet man eine Richtung, um schneller aus dem Meer zu kommen?! Es gibt keinen Kompass, es sind keine Sterne zu sehen, und niemand weiß, wann ein Sonnenstrahl durch die Wolken scheinen wird?
Dies ist der Kampf der Welt gegen die schreckliche Wirtschaftskrise.
Die Welt sehnt sich nach Frieden und Einigkeit!
Aber nicht jeder ist bereit, auf seinen Besitz zu verzichten! Es gibt immer noch viele, die beraubt und ausgeplündert wurden! Es gibt viele, die im Unrecht sind und denen Unrecht geschieht!
Es ist notwendig, dass ein tapferer Mann der erste ist, der ausruft: "Das ist euer Anteil, den ich geplündert habe!" Wir waren alle töricht, aber jetzt sehen wir unsere Torheit ein! Es tut uns leid! Möge unsere Arbeit eine Lehre für alle Zeiten sein, dass man Glück nicht mit Messern und Gewalt erreichen kann! Lasst uns mit gutem Gewissen beten, und Gott wird uns vergeben!".
Ja!
Die Welt sehnt sich nach Frieden! Und dieser Durst nach Frieden wird die Nationen zur Einheit führen! Früher oder später wird der Frieden der ganzen Welt kommen! Und lasst die Nation die erste sein, die das geplünderte Eigentum an seinen Besitzer zurückgibt!
Wir sind eine Nation ohne Hauptstadt! Sie ist von unserem Nachbarn okkupiert worden und jammert unter dem Druck dieser schrecklichen Sünde!
Wollt ihr Polen wirklich noch lang vor der ewigen Wahrheit niederknien und es wagen,    
10.

 

den Allmächtigen anzuflehen, dass er ins Frieden schenkt? Nein. Nein.
Der tobende Sturm, der den Reichtum anderer Leute in Ihren Taschen versteckt? Nein, und wir wollen auch nicht, dass die ganze Welt und eure Verwandten euch als reuelose Schänder verfluchen, wie einen Mörder aus Düsseldorf! ..,
Litauen kann guten Gewissens vor dem Altar niederknien und schwören, dass es Frieden will! Lasst uns die Völker der Welt zum Bekenntnis aufrufen. Tut Buße! Denn nur hier werden wir die Quelle allen Reichtums und allen Glücks entdecken!
Dann werden sich die Wogen der Wellen glätten und unser Schiff wird leicht segeln, geleitet von den Menschen, die die Richtung des Schiffes anhand der Sterne bestimmen können. Wir werden die Schönheit des Lebens wieder genießen können!
11.

Unser Leben in unserem eigenen Land.
Jeder in Litauen weiß sehr gut, dass wir ein Bauernvolk sind. Der Landwirt trägt den gesamten Staatsapparat auf seinen Schultern. Deshalb ist es vor allem notwendig, das Gehöft zu betrachten - wie lebt es?
.. Zeigen Sie es uns!
Fahren wir aufs Land, besuchen wir die Bauernhöfe, kehren wir zurück und überzeugen uns selbst!
Was tun und denken die Landwirte heute?
Die Antwort ist kurz und knapp: Sie leiden, beißen die Zähne zusammen und warten! Warten auf bessere Zeiten! Und es gibt keine Verbesserung. Für einige ist der Zuckerrübenanbau zur einzigen Einkommensquelle geworden. Milchviehbetriebe sind nicht für jedermann zugänglich.
Der Bauer wartet geduldig, versucht, seine Steuern zu bezahlen, aber - - er kann seine Schulden bei der Bank nicht mehr bezahlen! und es ist nicht ungewöhnlich, dass der Hof verkauft wird... bei einer Auktion... Der alte Mann wischt sich die Tränen aus seinem grauen Haar und flucht! Sehr oft schießt er sogar auf denjenigen, der es gewagt hat, zu kaufen
12.


sein angestammtes Land versteigert - auf halbem Weg!,.
Arbeit ist absolut billig, weil der Bauer kein Geld hat. Deshalb findet man in den Dörfern haufenweise Kinder in zerschlissenen Hosen und mit hungrigen Gesichtern.
Die Reservesoldaten sprechen untereinander, dass ein Krieg eine wirklich gute Sache wäre.
Grundschullehrer haben absolut keine Ahnung, was sie tun sollen? Sie tragen alle möglichen Verantwortungen auf ihren Schultern: Pädagoge, Schießgruppenleiter, Kursleiter, Organisationsleiter... Sie wissen nicht wirklich, welche Aufgaben sie zuerst erledigen müssen. Wenn Sie alles unter einen Hut bringen wollen, werden Sie sich überanstrengen - das ist schlimm! Wenn Sie nicht politisch arbeiten, wird es Leute geben, die Sie der staatsfeindlichen Voreingenommenheit verdächtigen; wenn Sie Ihre direkten Aufgaben nicht richtig erfüllen, sind Sie ein schlechter Erzieher!
Die Städte werden von einer großen Zahl von Behörden/Beamten bewohnt.
Ein Bauer blickt mit Neid auf das Leben eines Regierungsbeamten. Es ist für einen Dorfbewohner schwer zu verstehen, was für eine Arbeit ein Mann, der ein halbes Tausend Litas im Monat erhält, tun kann?
Zwar sind die Gehälter der Beamten stark gekürzt worden, aber die Billigkeit der Produkte und der Materialien erlaubt es ihnen, ohne große Schwierigkeiten zu leben.
Die Studenten hungern, aber sie lernen.
13.


Die Schüler: innen schauen sich um und wissen nicht, wofür sie sich anstrengen, wenn es um das Lernen geht. Ein Überschuss an Fachkräften?
Die Juden genießen das beste Leben in Litauen!
In ihren Händen halten sie Tausende von Litas! Sie sitzen schön gekleidet in Cafés und hecken neue Pläne aus, um das meiste aus unserem Geld herauszuholen.
Sprechen wir doch einmal Klartext! Genug damit, unsere Wunden zu verstecken! Scheuen wir uns nicht, den Ursachen unserer gegenwärtigen Armut und Selbstzerfleischung mit offenen Augen zu begegnen!
Also: gegenseitiges Streiten!
Ich habe das Gefühl, dass viele sagen werden: Hier gibt es absolut keine Unstimmigkeiten! Ja! Es gibt keine Unstimmigkeit, aber sie entsteht ständig zwischen uns!
Das ganze Volk zeigt außergewöhnliche Beharrlichkeit, weil es glaubt, dass das Steuerrad des Lebens in Litauen in den besten Händen liegt.
Die Macht von Präsident Smetona und Premierminister Tubelis belebt die sterbenden Bemühungen der Landwirte wieder! Die Nation glaubt an die Moral dieser Menschen, an die Reinheit ihres Litauischseins.


Aber!..,
Warum spaltet sich unsere Gesellschaft in Position und Opposition?! Was für eine Sauerei! Wir können keine gemeinsame Sprache finden?! Denn es gibt viele unter uns, denen es nicht um das Wohl des Staates geht, sondern um die Fülle ihrer Taschen! 
14.


Sie helfen Hass unter den Nationalisten, Christdemokraten und Populisten zu schüren! Solche Leute gibt es noch in allen Parteien!
Nehmen wir ein Beispiel.
Ein hoher Beamter begeht Diebstahl und Unterschlagung.
Der geduldige Landwirt kennt viele solcher Veruntreuungen! Er spuckt, wenn er solche Nachrichten liest. Er hat ein Recht darauf, über die Unehrlichkeit der Beamten nachzudenken!
Es gibt unehrliche Beamte! Es stimmt, dass es weder hier noch anderswo jemals einen Mangel an ihnen gegeben hat.
Nach einer solchen Verschwendung heißt es in den Ecken unseres Lebens: "Seht her, wer uns führt! Alle Nationalisten sind Diebe! Sie haben es eilig, ihre eigenen Taschen zu füllen, Ziegelhäuser mit unseren Groschen zu bauen, die sie von hungernden Kindern abzweigen!..."
Ein ähnlicher Geist herrscht auch in den Zeitungen.
Eine strenge Kontrolle der Beamten und die Todesstrafe für grobe, vorsätzliche Verschwendung von Staatseigentum wären nicht nur ein Mittel gegen Verwahrlosung, sondern auch gegen die Nervosität der Öffentlichkeit. Kann ein Litauer leichten Herzens die Meldung lesen, dass Herr N., der wegen der Veruntreuung von Hunderttausenden Litas staatlicher Gelder verhaftet wurde, nichts besitzt? Sein ganzer Besitz gehört seiner Frau!
Es sind diejenigen, denen es um die Spaltung der Nation geht, die versuchen, solche und ähnliche Vorfälle aufzubauschen und die Öffentlichkeit zu spalten.
15.

 

Am Ende sehen wir die öffentliche Reibung, den Hass, die Zeitungskontroverse, von der alle die Nase voll haben!
Und die ganze Nation will Einigkeit am Arbeitsplatz! Einigkeit im wahrsten Sinne des Wortes! Junge Menschen werden ihre ganze Kraft für das Wohl der Nation einsetzen, aber nicht für das Wohl einer bestimmten Gruppe!
Kein Stillstand!
Die Welt befindet sich in einer gefährlichen Wirtschaftskrise, wie ein Schiff in einem tosenden Meer von Menschen, die panische Angst vorm Tod haben.
Soll Litauen warten, bis die Wogen geglättet sind? Bis die Welt in Frieden lebt?! – Nein. Tausendmal Nein! 
Wir können nicht warten, denn unser Leben ist in Gefahr! Eine sehr große Gefahr!
In der Region Klaipėda werden die Litauer zu Deutschen. In Litauen kaufen die Juden die Bauernhöfe auf, die versteigert werden! Was werden wir tun, wenn das gesamte Kapital und Land in jüdischer Hand ist?! Dann müssen wir zu Juden werden und unsere Heimat in alle Winde zerstreuen, um das Glück zu suchen!
Das ist kein Wahnsinn! Das ist der drohende Untergang! Genug der gegenseitigen Streitereien und Intrigen!
Wie lange sollen wir uns noch mit den Steinen bekämpfen, den Fremden aber unsere Gastfreundschaft zeigen?! Und dann werden wir stolz auf ihr Lob sein, das nichts anderes als bloße Dankbarkeit bedeutet?
Nein!
16.

 

Tausende von jungen Menschen sehnten sich nach Arbeit vor Ort. Jetzt ist nicht die Zeit, darüber zu streiten, wer klüger ist!!
Verurteilen wir die gegenseitige Verantwortungslosigkeit angesichts der Gefahren, die ganz Litauen bedrohen!
An die Arbeit ihr Jungen Leute!!! Lasst uns ein neues Litauen auf den soliden Fundamenten der Vergangenheit aufbauen;
17.

 

Erhebe dein Haupt, Litauen!!!
Szemaiten, Aukštaičiai, Dzūkai und Klaipėda-Bürger!
Ihre Zukunft wird voll von Wohlstand und Reichtum sein! Das müssen wir gut wissen! Denn es wird von uns abhängen, ob wir selbst in den Genuss dieses Reichtums kommen oder ob wir ihn den Juden, den Deutschen und anderen Ausländern, die in Litauen einmarschieren, überlassen! Sie sehen, dass es hier nach dem besten Leben auf der ganzen Welt riecht! Ja! Nicht wir anderswo, sondern andere werden zu uns kommen, um einen Haufen Geld zu verdienen!
Nein, die Nachricht kam nicht vom Himmel! Oh nein! Ihr könnt alle sehen, dass es Realität ist!
Wir sind eine Nation von drei Millionen Menschen. Viele unserer Landsleute leben in fremden Ländern. Wer in Litauen lebt, ist von großen Ländern umgeben. Hier liegt das Geheimnis der Schönheit unserer Zukunft, wenn wir alle an einem Strang ziehen.
Ich habe bereits gesagt, dass sich die ganze Welt nach Einheit und Frieden sehnt. Wenn Deutschland versucht, seine Nachbarn anzugreifen, wird es eine große Katastrophe erleben!
18.

 

Die Mächtigen der ganzen Welt werden darauf herumtrampeln, um die tobenden Wellen so schnell wie möglich zu beruhigen. Natürlich müssen wir in Alarmbereitschaft sein, um einen möglichen Angriff von preußischer Seite auf das Gebiet von Klaipėda abzuwehren! Erinnern wir uns an die Gefahr von chemischen Gasen!
Allerdings,
Früher oder später wird das Fest der Versöhnung der Völker kommen! Milliarden von Menschen sehnen sich nach Frieden, denn wer an Hunger stirbt, weiß, dass es Länder gibt, die keinen Platz für ihre überschüssigen Lebensmittel haben, in denen Lebensmittel verbrannt oder im Meer ertränkt werden und in denen die Menschen verhungern!
Die Menschheit sieht diese verrückte Teufelei und sehnt sich nach Frieden! Er will die bestmöglichen Bedingungen für den Austausch seiner Waren. Und diese Bedingungen können nur geschaffen werden, wenn alle Nationen wissen, dass niemand sie angreifen und ausplündern will. Und je mehr dieser Wunsch nach Frieden wächst, desto mehr wächst er, weil die Millionen von intelligenten Menschen wachsen!
Und die Stunde ist nicht mehr fern, in der sich der wütende Sturm legen wird!
Diese Stunde ist für das litauische Volk die Zukunft!
Es ist die Verkündigung eines Zeitalters des Reichtums!
Warum?
19.


Denn dann wird der Handel äußerst lebhaft sein! Die Länder werden möglichst günstige Handelsverträge abschließen. Nein, nicht nur mit ihren Nachbarn, sondern auch mit denen in der Ferne. Denken wir daran, dass unser Land zwischen Deutschland und Russland, Polen und Lettland liegt! Der Handel zwischen diesen Ländern wird über unser Land abgewickelt! Natürlich, wenn wir die ganze Zeit an einem Ort bleiben, wenn wir unsere Eisenbahnen nicht in Gang bringen, wenn wir töricht um die Vorrangstellung an der Macht kämpfen, können wir unseren Nachbarn beim Handel auf den umliegenden Straßen zusehen! Wir müssen uns auch vorbereiten! Wenn wir nicht selbst darum bitten, werden es Fremde tun! Und das sind sie bereits!
Viele der versteigerten Farmen werden von Juden gekauft! Sie spüren, vielleicht wissen sie auch, dass sich der Preis für dieses Land in drei Jahren oder noch viel früher verzehnfachen wird! Ja!
Landwirt! Schätze dein Land! Lassen Sie sich nicht so leicht dazu verleiten, einen einzigen Hektar davon an Fremde zu verkaufen! Für kein Geld! Sie können sich nicht vorstellen, dass das Land zehnmal so viel kosten wird! Aber morgen werdet ihr es verstehen, denn dann werden Autobahnen durch euer Land gebaut, und die Regierung wird es kaufen und hohe Preise zahlen! Oder vielleicht kreuzen sich dort die Wege. Auf eurem Land wird eine Stadt gebaut werden! Sie können Tausende für ein kleines Stück Land verlangen!
20.


Kein einziger Zentimeter für Fremde! Ein Jude wird einen "guten Preis" bieten, aber du wärst ein Verräter, wenn du ihm deinen wertvollsten Besitz verkaufen würdest!
Lassen Sie uns denjenigen helfen, die durch Schulden belastet sind! Bitten wir die Banken, die Regierung, die Zahlung der Schulden zu verlängern!
Lassen Sie Ihr Land nicht los, lieben Sie es und genießen Sie es! Denken Sie daran, dass sich alles auf der Welt verändert, wächst, aber das Land bleibt gleich. Nur der Verstand des Landwirts kann dafür sorgen, dass die gleiche Parzelle viermal so viel Ertrag abwirft!
Nicht weniger verhängnisvoll für das Wohl Litauens als der Verkauf seines Landes an Ausländer ist die Tatsache, dass der Handel nicht in litauischer Hand liegt!
Erhebe deinen Kopf, Litauer!!!
In Litauen sollte der profitabelste Handel den Litauern gehören! Schulter an Schulter: die Gebildeten mit den Ungebildeten, die Bauern mit den Arbeitern: Lasst uns eine litauische Armee der Kaufleute schaffen! Schließlich ist der Handel unsere Zukunft! Also müssen alle, die nur auf Bauernhöfen arbeiten, anfangen, im Handel zu arbeiten, sowohl ausgebildete als auch ungelernte! Hier braucht niemand Zertifikate! Jeder wird nach seinen Fähigkeiten bezahlt! Wir sollten nicht mit zwei- oder dreihundert Litas in der Tasche anfangen!
21.


Wir müssen in unserem Herzen ein heiliges Gelübde ablegen: Kauft nicht bei einem Nicht-Litauer ein!
Die Juden ziehen durch die Dörfer und kaufen Ochsen, Flachs und Getreide! Lasst uns einen heiligen Schwur leisten: Verkauft nicht an sie! Sollen wir immer noch faul sein und für ein paar Litas verkaufen?! Sie werden sowieso mehr verlieren! Der Jude wird dir Geld geben, aber er wird eine Gelegenheit finden, es dir dreifach wieder wegzunehmen! Ein für alle Mal: Wir werden nicht bei Juden kaufen! Wir können ihnen Butter, Eier und Käse verkaufen, aber nur, wenn sie kein Geschäft daraus machen. Wenn wir für Lebensmittel verkaufen.
Wir sollten uns zu Herzen nehmen, dass wir uns selbst einen Vorteil verschaffen, wenn wir bei unseren eigenen Leuten - den Litauern - einkaufen. Ein Litauer wird sein Vermögen nicht in ein anderes Land bringen wollen, aber ein Jude - heute hier, morgen weiß Gott wo!
Denken Sie daran: Wenn Sie einen großen Gegenstand an einen Juden verkaufen, tun Sie uns Unrecht! Du tust deinem Bruder, dem Litauer, Unrecht, weil du deinen Verdienst dem Juden gibst und nicht ihm!
Wenn Sie an einen Juden verkaufen oder von einem Juden kaufen, vergrößern Sie den jüdischen Stamm! Sie tun der ganzen Nation großes Unrecht!
Oft hören wir die Bauern sagen: - Wenn sich alle Litauer einig wären und niemand zum Juden gehen würde, wäre das Leben viel besser! 
Ja! Genau so.
Und nun ist die Stunde gekommen, in der die Litauer allgemeine Zustimmung zeigen müssen!
22.


Wie sehr einem Litauer Vilnius am Herzen liegt, so sehr muss er auch daran glauben, dass unsere Zukunft vor uns liegt!
Lasst uns den litauischen Handel fördern! Beeilen wir uns, denn schon bald werden sich unsere jungen Kaufleute den Kaufleuten der großen Länder stellen müssen! Sie müssen ihr Handwerk lernen"
Junger Mann! Wenn Sie mindestens hundert Litas haben oder leihen können - versuchen Sie Ihr Glück! Hinter Ihrem Rücken steht ein ganzes Volk, das jeden Tag mehr und mehr Ihren Mut zu verstehen beginnt! Es wird Sie unterstützen! Und Sie werden der Held der ganzen Nation sein, wenn Sie gewinnen! Sei kein Feigling! Wenn Sie einmal scheitern, fangen Sie noch einmal an! Beiß in den sauren Apfel und arbeite! Denken Sie nach! Lerne List, denn sie wird dir helfen!
Für den Landwirt
Finden Sie eine wirklich vertrauenswürdige Person in Ihrer Verwandtschaft oder in Ihrer Nachbarschaft und eröffnen Sie eine Metzgerei in der Stadt! Versuchen Sie es! Sie haben einen pfiffigen Sohn! Habt keine Angst! Neben der Metzgerei können Sie sofort eine Bäckerei und eine Teestube eröffnen! Schreiben Sie in großen Buchstaben auf das Schild: "Unterstützen Sie den neuen litauischen Handel!" Denken Sie nur, wie schön der Verdienst und wie edel die Arbeit ist!' Aber Sie müssen ehrlich und offen sein! Ein echter litauischer Kaufmann!
Schuljunge!
Verwerfen Sie die Versuchung, irgendwie in eine Regierungsposition zu schlüpfen! Erhöhen Sie die Zahl nicht.
23.


Diejenigen, die es wagen, nicht auf ihre eigene Kraft zu vertrauen!
Glauben Sie wirklich, dass das Leben eines Beamten das beste Leben von allen ist? Nein! Nicht nur nicht die beste, sondern sogar die schlechteste! Der Beamte ist ein Diener! Er ist an Ort, Zeit und Geld gebunden. Am Ende steht ein Missverständnis und - "Karriere vorbei!" Oder hier ist eine offizielle Pensionierung. Was hat er verdient? Das Leben eines Bettlers! Und er hat das Gefühl, dass er völlig überflüssig ist! Nur eine Belastung für die Staatskasse!
Verinnerlichen Sie sich: "Es gibt keine freien Stellen!" In der Zwischenzeit verlangt das Wohlergehen der ganzen Nation, dass Sie Ihre Energie in eine neue Schöpfung stecken - in die Schöpfung des litauischen Handels! Hier ist Ihr Glück! Im freien Wettbewerb mit den Juden werden Sie sich abhärten und echte Lorbeeren ernten!
Zum Handel muss die beste Kraft gegeben werden! Hier ist das Feld für dich, o du Tapferer! Jeder Schritt, den Sie machen, wird belohnt! Je schneller Sie sind, desto mehr gewinnen Sie!
Der Kaufmann hat keine Zeit für kleinkarierte Politik. In der Zwischenzeit müssen Politiker aller Art mit dem Kapital von Kaufleuten rechnen.
Wer den litauischen Handel unterstützt, beteiligt sich am Kampf für das Wohlergehen der ganzen Nation, für ihr Kapital!
Lasst uns einen großen und völlig offenen Kampf gegen die Fremden im Handel in unserem Land ausrufen!
24.


Wir sollten uns vor der ganzen Welt dafür schämen, dass wir Fremde in unser Land gelassen haben! Und das geschah, weil sich die gelehrten Litauer die ganze Zeit über blindlings in die Ämter gedrängt haben! Sie bekämpften sich untereinander und schickten andere weg, während die Juden den Handel beherrschten!
Es reicht! Lasst uns die Schande unserer Arbeit abwaschen Wir haben bereits das "Ende der Fahnenstange" erreicht - "Es gibt keine freien Stellen!" Und es ist gut, dass es keine gibt!
Machen wir die größte Propaganda für den litauischen Handel! Es darf keinen einzigen alten Mann und kein einziges Kind mehr geben, das nicht weiß, wie es ist, in den Laden eines Fremden zu gehen!
Die ganze Nation muss verstehen, dass wir das Wohl der Litauer in unserem Vaterland wollen, nicht das der Juden!
Früher oder später werden wir gewinnen! Wir haben mit Blut bezahlt, um unser Land freizukaufen, und wir werden bezahlen, um seine Freiheit zu nutzen!
Und wenn sich der große Welttumult gelegt hat, werden wir unsere eigenen Kaufleute haben, und Hunderte weitere werden in ihre Fußstapfen treten. Unser Land wird ein großer Marktplatz werden, mit Besuchern aus allen Nationen. Sie werden untereinander und mit unseren Kaufleuten nicht-litauisch sprechen, und jeder Litauer wird mit diesen Besuchern zu tun haben. So müssen wir heute alle aufpassen, dass wir nicht zu Fremden werden, dass wir unsere Sprache, Religion, Lieder, Geschichten und Bräuche nicht vergessen! Damit wir nicht in der Liebe zum Reichtum ertrinken! Dass wir unser litauisches Herz nicht für Geld verkaufen!
25.


Soldat! Journalist! Schriftsteller! Beamter!
In unseren Herzen wünschen wir uns alle, dass Litauen aufsteigt und andere Nationen an Wohlstand übertrifft! Hier gibt es keine zwei Meinungen, und es kann auch keine zwei Meinungen geben! Und wir müssen beweisen, dass unsere Taten unsere Worte unterstützen! Vergessen wir kleinliche Missverständnisse! Verwechseln wir nicht das Persönliche mit den Realitäten der Nation! Vergiften wir nicht die Hoffnungen und die Begeisterung der jungen Menschen! Wir wollen uns nicht umbringen!
Soldat!
Es ist eure heilige Pflicht, nicht nur zu lernen, wie man im Kampf mit Waffen umgeht, sondern auch, wie man die Ehre eures Heimatlandes verteidigt - die Ehre eines Litauers in Friedenszeiten,
In dieser Zeit ist die Armee die größte Schule der Nation. In dieser Schule ist der Offizier der einzige Führer! Wir können stolz auf unsere Armee sein, denn sie wird von einem wahren und festen Litauertum geleitet! Alle jungen Offiziere sind ausschließlich Kinder unserer Landwirte! Sie spüren die Armut und die Not auf dem Lande. Sie beißen die Zähne zusammen und sind wütend,
26.

 

dass Fremde Handel beherrschen, ihr Handwerk ausüben und unseren Brüdern und Schwestern auf jede Weise schaden!
Junge Offiziere!
Nutze alle Lektionen der Erziehung, damit dein Ruhm vom ganzen Zug und der Kompanie verstanden wird! Bedecke die Brust der gesündesten Männer auf dem Lande und in der Stadt mit kreativer Arbeit! Zeigen Sie ihnen die Zukunft und die Zukunft unseres Heimatlandes. Denn darin liegt der Wohlstand, nach dem wir uns sehnen! Erst wenn wir wirtschaftlich stark sind, können wir uns darüber beklagen, dass wir keinen Mangel an Waffen haben! Die Presse wird von selbst wachsen! Parallel dazu wird die Aufklärung des Volkes wachsen und die Neuankömmlinge - die "Hasen" - werden mit trüben Augen verschwinden!
Journalist!
Du bist derjenige, der die ganze Nation lehren kannst zu beten: "Gedenke des versklavten litauischen Handels!" Sie müssen beweisen und uns überzeugen, dass die Frage des versklavten Vilnius und des Sklavenhandels für unser Leben gleichermaßen fatal ist! Vilnius zu befreien und den jüdischen Zwischenhandel zu stürzen ist Ihr tägliches Thema!
Man muss die Grundlagen des Wirtschaftslebens erforschen, um die Schwächen und Stärken des Feindes mit absoluter Klarheit herauszuarbeiten und aufzuzeigen! Sie müssen Experten sein, nicht
27.


leere Chefs, die nett und verlockend klingen, sich aber als völlig leer erweisen!
Sagen Sie kein einziges Wort, bevor Sie nicht davon überzeugt sind, dass dieses Wort Hunderten von Brüdern, die Tag und Nacht für die wirtschaftliche Freiheit des ganzen Landes kämpfen, wirklich helfen wird! Ja! Sie müssen ihnen helfen! Du musst sie auch wiederbeleben."
Jeder, der es wagt, die Einheit der Nation zu stören, soll verurteilt werden! Wer wagt es jetzt, nach einer Parteirevolte zu schreien! Jeder, der die Hände zusammenschlägt und auf die neue, vereinte Mission der litauischen Nation blickt, soll von den Juden als Paria bezeichnet werden!
Korrespondent! 
Seht her und ermutige die Bewohner der Umgebung zum erlösenden Kampf! Lasst alle Tages- und Wochenzeitungen mit Berichten aus allen Ecken Litauens glänzen, dass die Menschen "ihren Kopf erheben"!
Alle litauischen Zeitungen sollten keine Anzeigen von nicht-litauischen Firmen schalten! Stattdessen sollten sie Listen von litauischen Start-ups in Großbuchstaben schreiben! Sie sollten von der Presse unterstützt werden!
Jeder muss sich darüber im Klaren sein, dass wir unsere Existenz nur dann rechtfertigen können, wenn wir im wirtschaftlichen Bereich stark genug sind! Wenn wir nicht unseren eigenen Besitz nehmen und verwalten können, wissen wir, dass Fremde uns als "Arme" bezeichnen und sich unseren Anteil selbst nehmen werden.
28.

 

Seit Anbeginn der Welt herrscht das Gesetz: Der Stärkere tötet den Schwächeren.
Lasst uns stark sein und lasst uns stark sein

Schriftsteller!
Genug, um die Leser zu verwirren! Lassen wir die Beschreibung eines Lebens ohne Lebensfunken hinter uns! Die Leiche stinkt nach vielen Zeitungsausschnitten und separat veröffentlichten Geschichten!
Schaffe ein Leben voller Kampf! Zeigen Sie, dass Sie die Angelegenheiten Litauens wirklich zu verstehen wissen.
Es gibt keinen Grund, sich darüber zu beschweren, dass niemand liest!
Wissen, wie man sich unentbehrlich macht!
Ein Schriftsteller muss ein Schöpfer sein, nicht nur ein Geschichtenerzähler! Er muss die Menschen, ihre Beziehungen und Umstände bis ins kleinste Detail kennen! Er muss auf verständliche und überzeugende Weise zeigen, was schlecht und was gut ist und was getan werden muss.
Heute wird viel über den Vorrang der nationalen und freien Kreativität gestritten.
Unnötig!
Wer die Realitäten eines Volkes versteht und dessen Leiden miterlebt, kann nicht automatisch von diesem Leben abschalten und etwas schreiben, das niemand versteht.
Unsere Autoren haben sehr, sehr wenig Verständnis für den lebendigen Augenblick! Sie laufen in voll aufgeblasenen Klumpen herum und spielen mit den vergilbten Blättern der Bäume! Eine kleine Intrige
29.


und haufenweise Worte!... Das überrascht nicht, denn es gibt viele Menschen, die vom Leben selbst enttäuscht sind...
Schade!
Aber! Das Leben eilt! Und nur diejenigen werden dem Volk lieb und teuer sein, die mit ihren eigenen zwei Augen sehen und deutlich zeigen, was die Täler und Schluchten auf dem Weg zu den großen Schlachtfeldern sind!
Schreiber!
Du musst der große Zauberer sein, der zu verzaubern weiß Verzaubere den tapferen Jüngling, der sich ins Gefecht stürzt! Zeigen Sie ihm den Weg! Segnen Sie ihn und überzeugen Sie ihn, dass der Sieg auf ihn wartet! Reichtum, Freude und Ehre!
Du musst der Motor des Lebens werden!

Beamter!
Sie sind die größte finanzielle Stütze in diesem Kampf! Also keinen einzigen Penny für die fremden Väter! Wenn Sie nur in litauischen Geschäften und Buchhandlungen einkaufen, sind Sie ein Vorbild für unser Dorf!
Gib Geld für die Druckausgaben! Denken Sie daran, dass dies die heiligste Pflicht ist!
Wein, Frauen, Karten und Kino sind Quatsch! Sie verkürzen Ihr eigenes Alter, schwächen die nächste Generation und fügen dem ganzen Land irreparablen Schaden zu.
Lasst uns lernen, uns an dem zu freuen, was den Menschen in seinem Geist glücklich macht
Es gibt immer noch einige Beamte, die es wagen, mit einem gewissen Stolz auf das Dorf zu blicken
30.

Mann! Die armen Leute! Solche Menschen haben in einer Institution überhaupt nichts zu suchen!
Ein Landwirt hat das Recht zu verlangen, dass er gleichberechtigt behandelt wird, weil ein Beamter ein Gehalt dafür erhält, dass er seine Arbeit macht! Der Beamte ist in gewisser Weise der Diener aller Bürger! Ein kahlköpfiger Vater verlässt das Büro mit großer Zufriedenheit, wenn er herzlich empfangen und getröstet wurde. Ein Litauer hat ein äußerst sensibles Herz!
Bestellen wir unseren Bekannten ein paar Blumen! Lasst uns die richtigen Bücher kaufen! Seien wir nicht zu faul, öfter mal einen Brief zu schreiben.
Wir sind im Geiste immer noch eine vereinte Nation! Die Stunde ist gekommen, in der wir unseren heiligen Glauben an eine strahlende Zukunft zeigen müssen!
Erhebe dein Haupt, Litauen! 
Erhebt euren Kopf, denn der Morgen klopft an die Tür und bringt Reichtum und Glück! Sie müssen diese Tür öffnen!
Öffnen Sie es!
Sie sind der rechtmäßige Eigentümer dieses Reichtums!
Aber seien Sie nicht zu gierig, damit wir es nicht vergessen! Du bist ein Litauer!
Ich wage zu glauben, dass meine Worte einen Platz auf dem Kopfsteinpflaster, in den Grotten und in den noblen litauischen Salons finden werden! Denn die Herzen der intelligenten Litauer sind schon seit langem von diesen Worten erfüllt!
31.


Nutzen wir Zahlen, um unser gegenseitiges Verständnis zu zeigen!
Lesen Sie und ermutigen Sie andere zum Lesen!
Lasst uns niemanden zurücklassen, der das kommende Zeitalter nicht erleben wird!
Lassen Sie uns auch den hartnäckigen Bauern von Klein-Litauen davon überzeugen, dass unsere Zukunft viel heller ist als das blutige Leben in Deutschland!
Die Intellektuellen der Dörfer und Städte! Genug davon, in den schmutzigen Vorstädten der Großstädte zu sitzen!
Wir haben einen unterhaltsamen, vielversprechenden Kampf vor uns!
Erheben wir unsere Stimmen, denn der Sieg ist gewiss!
Lasst uns unsere Brüder in Übersee einladen, sich der großen Menge anzuschließen!
32.

 

 

Vilnius Rasos Friedhof

Der Rasos-Friedhof, vielleicht das Vilniuser Äquivalent zum Pariser Friedhof Montmartre (dort ist Heinrich Heine beerdigt), ist der älteste Friedhof von Vilnius, der 1801 gegründet wurde und in den malerischen Ribiškės-Hügeln liegt. Die erste Person, die auf dem Friedhof begraben wurde, war Jan Müller, der Bürgermeister von Vilnius (das Grab existiert nicht mehr).

Rasos Friedhof Vilnius Tafel

Der Friedhof hat eine gute Ausschilderung der Gräber


1814 wurde der Friedhof in nördlicher Richtung erweitert und 1820 mit einem Zaun aus Ziegelsteinen umschlossen. 

Die Friedhofskapelle wurde 1850 fertig gestellt. Im Jahr 1888 wurde in der Nähe ein neugotischer Glockenturm errichtet Der Stifter war der Arzt Hilarijus Raduškevičius, der den Künstler Wincenty Sleridzinski mit der Ausmalung des Oratoriums beauftragte. Unter der Kapelle befindet sich ein Bestattungskeller.

Kapelle Rasos Friedhof Vilnius

Friedhofskapelle Rasos Friedhof


Der Friedhof besteht aus zwei Teilen: Alter Rasos (6,16 ha) und Neuer Rasos (4,47 ha). Das durch das Terrain geprägte Muster der Friedhofswege hat sich bis heute nicht verändert.
Der Komplex des Alten Rasos-Friedhofs von Vilnius, der aus fast 300 Gräbern besteht, ist in das Register der Kulturschätze aufgenommen worden. Hier ruhen der litauische Patriarch Jonas Basanavičius, der am 16. Februar 1918 die litauische Unabhängigkeitsakte unterzeichnete, seine Verbündeten Jonas Vileišis und Mykolas Biržiška, litauische Freiwilligensoldaten, die in den Kämpfen 1863 für die litauische Unabhängigkeit fielen, die sterblichen Überreste polnischer Legionäre und das Herz des polnischen Staatsmannes und Marschalls Josef Pilsudskį.

Rasos Friedhof Vilnius Kapelle der Märtyrer

Mausoleum für die im polnisch/litauischen Aufstand von 1863-64 gegen das zaristische Russland Gestorbenen

 

Auf dem Friedhof ruhen die sterblichen Überreste vieler Künstler, sozialer und kultureller Persönlichkeiten, Wissenschaftler und Teilnehmer an den Aufständen von 1830-1831 und 1863-1864. In der Sowjetzeit wurde der Friedhof geschlossen. Gegenwärtig sind die Bestattungen auf dem Friedhof begrenzt, und es sind nur Beisetzungen in Familiengräbern erlaubt.

Rasos Friedhof Vilnius Balys Sruoga

Dichter und Stutthof Insasse Balys Sruoga

 

Ciurlionis Rasos Friedhof Vilnius

Grab von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, litauischer Komponist

 

Sicherlich werden die meisten Besucher von Vilnius den Rasos Friedhof nicht besuchen. Wer aber Interesse an wichtigen Personen der litauischen/polnischen Geschichte hat (Pilsudski, Ciurlionis, Sruoga), gerne spazieren geht und genug Zeit mitbringt, für den ist ein Besuch auf dem alten Friedhof durchaus interessant. Zumal der Rasos Friedhof fußläufig vom Zentrum aus erreichbar ist und man auf dem Weg an einem alten Gefängnis (Rasu g. 8) mit einer sehr interessanten uralten Gefängniskirche (die riesige „Haus der Kongregation der Schwestern vom Barmherzigen Jesus“ Kirche) vorbeikommt. 

Pilsudskis Grabmal Vilnius

Grabmahl von Josef Pilsudski, polnischer Staatschef und Armeeführer. Gebohren in Vilnius. Hier liegt sein Herz.

 

Rasos Friedhof Vilnius Jakimavičius

Grab von Bildhauer und Lehrer Rapolas Jakimavičius

 

Grabmal von Jonas Basanavicius Vilnius

Grabmahl von Jonas Basanavicius, Unterzeichner der litauischen Unabhängigkeitserklärung Februar 1918

 

Rasos Friedhof Vilnius Grabmal

Grabmahl

 

Mausolleum Rasos Friedhof Vilnius

Kunstvolles Grabmahl

 

Zugang vom Friedhof ist von der Rasu g. oder der Sukilėlių g. möglich.

 

Grab mit dem Herzen Josef Pilsudskis. Die Grabanlage ist seitlich vom Rasos Friedhof.

Josef Pilsudski grab Vilnius

Vilniuser Gemäldegalerie 

Vilnius Gemaeldegalerie  Eingang

Eingang Vilnius Gemaeldegalerie

Das Museum befindet sich auf der Didžioji gatve (der Großen Straße), eine Verlängerung der Pilies gatve im ehemaligen Chodkeviciai-Palast aus dem frühen 17. Jahrhundert. Der Palast wurde ständig erweitert und umgebaut. Es finden sich dort Mauerspuren aus dem 15. Jahrhundert. Wahrscheinlich geht hier jeder Tourist vorbei. Der Museumseingang ist sehr unscheinbar und man sollte auf den Palasthof gehen, um die Pracht des Gebäudes zu erahnen.

Vilnius Gemaeldegalerie Innenhof

Der Innenhof des Chodkeviciai-Palastes

Im Museum sind viele Elemente der Innenausstattung (Öfen, Wandskulpturen) erhalten, die für diese Zeit charakteristisch sind. In den Sälen der Galerie gibt Sammlungen von Medaillen, Porträtminiaturen, Ansichten des alten Vilnius und Porträts bekannter Bürger (Sammlung der Vilniuser Philanthropie-Gesellschaft).
Seit 1994 ist die Gemäldesammlung im Chodkevicius-Palast untergebracht. In anderen Teilen des Palastes befinden sich Lager, die Verwaltung und Archive.

Patricija Jurkšaitytė Bilder

Bilder von Patricija Jurkšaitytė

Patricija Jurkšaitytė Bilder

Patricija Jurkšaitytė Werke

Es gibt permanente sowie Wechselausstellungen. Bei meinem Besuch wurden viele Bilder der bekannten Vilniuser Malerin Patricija Jurkšaitytė ausgestellt. Außerdem eine Ausstellung von mehreren Versionen des Bildes der „Büßenden Heiligen Maria Magdalena“ von Vladislovas Neveravičius. Ein interessantes Bild, da es über die reuige Maria Magdalena enorm viele Bilder gibt und mir dieses von Neveravičius als erotisch sehr gelungen erscheint. Der Vilniuser Gemäldegalerie gehört das Hauptgemälde. Es wird aber nach der Wechselausstellung wegen Renovierungsarbeiten am Gebäude bis 2024 eingelagert und erst dann wieder in einer besonderen Ausstellung gezeigt.

Vilniuser Bildergalerie Büßende Maria

Vladislovas Neveravičius "Büßende Maria Magdalena"

Diese Kritiken gab es bei der Ausstellung der „Büßenden Maria Magdalena“ 1843 in Warschau:
"Alle Fenster waren mit Vorhängen bedeckt - bis auf eines, das auf der hellsten Seite lag und neben dem das berühmte Gemälde hing. Das Werk war in einem hellroten, mit Samt bezogenen Rahmen untergebracht und von Spiegeln umgeben, in denen sich verschiedene Seiten des Bildes spiegelten. Vor dem Gemälde war eine Balustrade angebracht, die verhindern sollte, dass der Betrachter zu nahe an das Meisterwerk herankam. Der Boden des Raumes war mit einem dicken Teppich ausgelegt, damit die lauten Schritte nicht die tiefe Stille störten, die in diesem geheimnisvollen Heiligtum herrschte, einem Schrein, zu dem jeweils nur wenige Menschen Zutritt hatten. All dies rief Erstaunen und Bewunderung hervor. Unter den Besuchern befanden sich auch solche, die darauf bestanden, die andere Seite des Bildes sehen zu dürfen, die mit dunkler Gaze überzogen und daher unsichtbar war, weil sie sich vergewissern wollten, dass nicht ein lebendes Wesen im Rahmen saß."
Fryderyk Skarbeks (1792-1866) Beschreibung der Ausstellung des Gemäldes in Warschau, 1843.

Büßende Maria Magdalena

Büßende Maria Magdalena, andere Version
 
„Jetzt wird in Warschau ein Gemälde der Magdalena, das von einem galizischen Künstler nach Maes' Original kopiert wurde, für Geld ausgestellt. Der Clou des Gemäldes ist, dass der Rand der Stirn dem Tageslicht ausgesetzt ist und der Rest des Körpers von unten mit Kerzenlicht beleuchtet wird. Die einheimischen Künstler haben aus Eifersucht das Gemälde heftig in den Rubriken der Zeitung Gazeta Warszawska kritisiert, aber ich halte es für ein Meisterwerk.“
Wincenty Smokowski (1797-1876) 


Die Gemäldegalerie beschreibt das Neveravicius Bild so:
„Nur wenige Werke der altlitauischen Kunst können sich einer solchen Popularität und begeisterten Reaktion der Zeitgenossen rühmen wie das Gemälde „Die büßende heilige Maria Magdalena“ von Vladislovas Neveravičius (1814/1815-1891), auch bekannt als Jonas Tisevičius. Maria Magdalena. Das Bild der Heiligen, das auf einem Gemälde des belgischen Künstlers Jean Baptiste Lodewijk Maes (1794-1856) basiert, ist nicht nur eine einfache Kopie. Es wurde während des Studiums des Künstlers in Wien gemalt, bald mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und gekauft. Unmittelbar nach dem Erwerb des Gemäldes begann Feliks Boznański (ca. 1793-1860), ein Offizier, Schriftsteller und Musiker, es in einer Einzelausstellung durch Europa zu führen. Berlin, Dresden, Leipzig, Lemberg, Warschau, Moskau, St. Petersburg, Grodno, Poznan, Vilnius... All diese Reisen wurden von zahlreichen Rezensionen in der Presse begleitet, das Gemälde wurde in Briefen namhafter Kulturschaffender erwähnt, und sogar Gedichte wurden zu Ehren des Werks geschrieben, das oft als Meisterwerk, als Triumph des Künstlers bezeichnet wurde. Was ist der Grund für diese Popularität?
Neveravičius' Gemälde ist eine meisterhaft ausgeführte, anspruchsvolle Interpretation des Originalbildes. Die Betrachter waren und sind fasziniert von der präzisen Zeichnung, den Farben, der effektvollen Leuchtkraft. Mit diesen Mitteln hat der Künstler ein unendlich lebendiges, leibhaftiges Bild des Heiligen geschaffen. Auch die Zeitgenossen bemerkten dies. Sie sagten: "In anderen Gemälden der Magdalena sieht man nur die reine Reue, die völlige Widerspenstigkeit, mit anderen Worten, in dem hageren und erschöpften Gesicht, in dem verdrehten und gequälten Körper sieht man nur den Geist, und hier sind Sünde, Reue, Verwirrung, Kraft, Körper und Geist zusammen. Nicht zuletzt war die raffinierte Darstellung des Gemäldes, ergänzt durch theatralische und optische Effekte, ebenso wichtig für die Wirkung und Popularität des Werks, indem sie die leuchtende Wirkung und den Eindruck der Realität verstärkte.“
 
1844 wurde die „Büßende Maria Magdalena in Vilnius gezeigt (damals vom Zaristischen Russland kontrolliert). 178 Jahre später wird das Bild wieder in Vilnius ausgestellt.
 

Das Museum ist wunderschön und natürlich einen Besuch wert!

Vilniuser Gemälde Galerie
Didžioji g. 4, 01128 Vilnius, Litauen

https://www.lndm.lt/vpg/

 

  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie1.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie10.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie11.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie12.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie13.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie14.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie15.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie16.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie17.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie18.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie2.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie3.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie4.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie5.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie6.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie7.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie8.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Bilder_Galerie9.jpg
  •  

Universität Vilnius

Die schöne alte Universität von Vilnius liegt mitten in der Altstadt und ist die älteste Universität des Baltikums und eine der ältesten Universitäten in Nordeuropa.
Gegründet wurde sie 1579 als Jesuiten Akademie durch Stefan Bathory, Großfürst von Litauen und König von Polen. Der Adel bat die Jesuiten um Hilfe bei der Gründung einer höheren Lehranstalt. Die Universität Vilnius ist somit fast 200 Jahre älter als die in Moskau, was durchaus zu Spannungen führte, als die UdSSR noch existierte.

Universitaet Vilnius Innenhof

Einer der dreizehn Innenhöfe der Universität


Lehrsprache war Latein und Litauer stellten ca. ein Drittel der Schüler. Die anderen waren Deutsche, Polen, Schweden und Ungarn.
1575 stiftete Fürst Mikolaj Radziwill eine Druckerei, aus dem das älteste erhaltene litauische Buch stammt, ein Katechismus von 1595. 
1753 wurde das Observatorium gebaut, das erste in Polen-Litauen und erst das vierte in Europa.

Vilnius Universitaet Innenhof

Ein weiter Hof


„In den runden Zimmern der Türmchen waren Teleskope aus dem achtzehnten Jahrhundert erhalten geblieben. Hier befand sich das Observatorium, das der Jesuit Martin Poczobutt errichtet hatte. Durch diese Teleskope beobachtete er die Kometen, den Merkur, die ersten Asteroiden; einmal, so seine Zeitgenossen, als er versuchte, die Umlaufbahn des gerade entdeckten Uranus zu präzisieren, war er nach mehreren schlaflosen Nächten so erschöpft, dass er einen Blutsturz erlitt und sich schon auf den Tod vorbereitete. Er verzeichnete auf den Himmelskarten ein neues Sternbild, das zu Ehren des letzten polnisch-litauischen Königs »Der Stier von Poniatowski« (Taurus Poniatovii) genannt wurde; voll Stolz brachte es Poczobutt auf einem Basrelief zwischen den anderen Sternzeichen unter. Von dort gelangte man durch einen niedrigen Torbogen in den größten und schönsten Hof, der den Namen des ersten Rektors Skarga trägt. Wenn der Poczobutt-Hof an ein idyllisches, halbdunkles Zimmer erinnert, so tut sich hier vor dem Auge des Betrachters ein weiter, italienischer Platz auf, an drei Seiten von gelblichen elliptischen Bögen umgeben und an der vierten von einer auffälligen Fassade begrenzt. Sie ist wie eine Orgel gestaltet, an der rechts ein mächtiger rechteckiger Glockenturm emporragt. Manche vergleichen ihn mit San Marco in Venedig.

St. Johanneskirche Universitaet Vilnius

Kirche des Heiligen Johannes 


Die Fassade neben dem Glockenturm ist das vielleicht vollkommenste Werk von Johann Christoph Glaubitz. Der Architekt verschmolz sie mit der alten, sehr großen Johanniskirche. deren Inneres fast noch gotisch ist. Die Kirche hatte schon Jogaila gebaut. Ihr war die erste Schule in Vilnius und ganz Litauen angeschlossen, die Universität gründete man am gleichen traditionsreichen Ort. Die Fassade von Glaubitz ist Spätbarock, wahrhaft monumental, doch sie verflüchtigt sich gleichsam in die Luft. Ihre Mauer besteht ausschließlich aus Bögen und Wölbungen, wie ein Gewebe breitet sie sich aus - Säulenbündel verknüpft mit Nischen, Voluten, geschwungenen Karniesen und metallenen Ornamenten.

Johanneskirche Universitaet Vilnius    Universitaet Vilnius Altar

In der Johanneskirche. Rechts der Altar


Das mehrgeschossige Bauwerk wird nach oben schmaler, sein Relief leichter, und setzt sich gegen den Himmel mitschwungvollen, nichteuklidischen Bögen ab. Es bleiben weder Statik noch Materialität: die Architektur verneint sich selbst, sie dringt in die Sphären von Poesie und Musik vor. Vom gleichen Stil ist die kaleidoskopische Komposition der zehn Altäre im Inneren der Kirche - eigentlich gab es sogar zweiundzwanzig Altäre, doch die meisten wurden in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zerstört; damals wurden die zu Schuttgeschlagenen Skulpturen und Plastiken auf dreitausend Wagen abtransportiert.“ Tomas Venclova „Vilnius“ S.96

Smuglevicius Lesesaal

Der Smuglevicius Lesesaal. Untergebracht im früheren Speisesaal.

Smuglevicius Lesesaal Fresken

Fresken im Smuglevicius Lesesaal

Fresken Smuglevicius Lesesaal

Smuglevicius Lesesaal. Heute eher ein repräsentativer Raum.

 

Wenn Könige die Universität besuchten, mussten die Studenten ein Gedicht in ihrer Muttersprache verfassen. Es fanden sich bis zu 18 Sprachen. Auch das erste weltliche finnische Gedicht entstand in Vilnius.
1773 änderte man die Unterrichtsprache von Latein zu Polnisch. Auch als Litauen russisch besetzt war (ab 1795) blieb die Unterrichtssprache polnisch. Russisch kam zum Lehrplan hinzu. 1823 war die Universität von Vilnius eine der größten Unis in Europa.
Mit Unterbrechungen arbeitete die Universität bis heute. Weil der polnische Adel gegen den Zaren aufbegehrte (Novemberaufstand 1830) wurde die Uni von 1832 bis 1919 geschlossen.

Dazu schreibt Czeslaw Milosz:

"Das auf dem Kongreß geschaffene, auf einem seltsamen Prinzip aufgebaute Königreich Polen - der autokratische russische Zar war zugleich konstitutioneller König von Polen - lehnte sich gegen das Imperium auf, und es kam zum polnisch-russischen Krieg von 1830/31. Die Romantik war, in die Sprache der Politik übersetzt, eine nationalistische Bewegung und trat, im Namen der Befreiung der Völker, gegen die Großreiche auf. Ihre Ideen fanden vor allem unter der Jugend Verbreitung, und so rächte sich denn die russische Monarchie, indem sie die Universitäten schloß. Die Universität von Wilna hörte für lange Zeit auf zu bestehen."

Die Straßen von Wilna S.28

In den Nachkriegswirren des I. Weltkrieges gab es verschiedene Versuche die Lehrtätigkeit wieder aufzunehmen. Da aber mal die Russen regierten, dann die Litauer und wieder die Polen konnte die Universität nicht öffnen. Erst als Polen das Vilniuser Gebiet 1922 einnahm, konnte die Universität wieder arbeiten. Die litauischen Lehrkräfte verließen Vilnius und gingen an die Universität Kaunas.

Der weiße Lesesaal

Der weiße Lesesaal. Von hier gelangt man zur Sternwarte


1937 kam es zu ersten antijüdischen Diskriminierungen.
1939 besetzte die Sowjetunion Polen und Litauen und „schenkte“ Vilnius den Litauern. Kurze Zeit wurde die Universität von Litauern geleitet. Als erste Maßnahme wurden alle Schüler (3000) rausgeschmissen und den Professoren gekündigt. Sie mussten ihre Wohnungen verlassen. Die Universität wurde „Lituanisiert“.  Einige ehemalige Lehrkräfte wurden von den Sowjets in Katyn ermordet.
Dann kam die deutsche Besatzung bis 1944. 

Universitaet Vilnius Treppe Sternwarte    Universitaet Vilnius Holztreppe Sternwarte

Eingang und Treppe hoch zum Observatorium. Oben erwartet sie ein schöner Blick auf Vilnius


1955 wurde die Vilnius Universität in Vincas Kapsukas Universität (litauischer Kommunist) umbenannt
Das Gezerre der Nationen um die Universität war für den großen litauischen Gelehrten Tomas Venclova nervig:
„Diese Konkurrenz um die Universität kann man, wie alles nationalistische Gezänk, belächeln- oder auch fürchten. Die Kränkungen und Beschwerden der drei Völker [Litauer, Weißrussen und Polen] sind nicht aus der Luft gegriffen. Aber es ist eine Misere des neunzehnten, besonders des zwanzigsten Jahrhunderts. In der Zeit davor war die Universität von Vilnius weder litauisch noch polnisch, noch weißrussisch: sie war wie alle Universitäten jener Zeit Europäisch.“
T. Venclova „Vilnius“

J. Lelevelis Lesesaal

Der J.Lelevelis Lesesaal   Eindrucksvoll sind die Fresken.


„Ein Rektor der Universität, von vielen als wahrer litauischer Patriot verehrt, pflegte gerne stolz (aber nicht öffentlich) zu konstatieren, sein besonderes Verdienst für sein Land bestünde in der Beseitigung des ‚Polentums‘.“ T. Venclova „Der magnetische Norden“
Mit dem Studienjahr 1989/90 wurde der Studiengang Marxismus/Leninismus gestrichen. Seit 1990 ist die Universität wieder eine litauische Lehranstalt in einem demokratischen Staat. 2020 waren fast 20.000 Studenten eingeschrieben. Die Universitätsbibliothek umfasst 5,3 Millionen Bücher.


Ein besonderes Highlight (und gar nicht so alt) sind die 1976-84 gemalten Deckenfresken im „Zentrum für Lituanistik“. Die Fresken, nach Motiven der Baltischen Mythologie, erinnern an Hieronymus Bosch. Der Maler heißt Petras Repšys und Enstehungshintergrund war der 400. Jahrestag der Gründung der Universität.

"Vestibül des Zentrums für Litauische Philologie

Das Zentrum für Litauische Philologie befindet sich im zweiten Stock des östlichen Gebäudes des Sarbievius-Hofs. Das Vestibül ist mit dem Fresko "Die Jahreszeiten" des Künstlers P. Repšys geschmückt, das in den Jahren 1976-1985 entstand. Es ist in einer al-fresko Technik an den Bögen und oberen Wänden gemalt. Die Wandmalereien sind überwiegend in kräftigen Ocker- und Brauntönen gehalten, die Gewölbe in Dunkelblau. Farbe und Komposition der Fresken harmonieren ideal mit dem Innenraum, legen die strukturellen Elemente der Architektur frei und schaffen ein einheitliches künstlerisches Umfeld. Der Inhalt ist der litauischen Mythologie entnommen und enthüllt ein nationales Konzept der Weltharmonie. Die paradoxerweise realistische Darstellung von tanzenden und auf verschiedenen Instrumenten spielenden Figuren verdeutlicht die fantastische Natur der mythischen Welt. Aus all dem schafft der Künstler eine beeindruckende, unvergessliche Vision." Aus einer alten Ausstellung der Vilnius Universität (Danke Nijolė Bulotaitė!)

Das riesige Ensemble der historisch gewachsenen Universität (es gibt 13 Höfe, wirklich dreizehn!) besteht aus den in Litauen vorherrschenden Baustile:
Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus.

Petras Repšys Fresken Vilnius

Petras Repšys Fresken 400 Jahre Universität Vilnius

Petras Repšys Fresken

Am schönsten sind die neueren Fresken von Petras Repšys.

Petras Repšys Fresken 2

Petras Repšys Fresken

Petras Repšys Fresken Universitaet Vilnius

Petras Repšys Fresken 

Petras Repšys Fresken Universitaet Vilnius

Die Jahreszeiten


Sie können ungehindert auf dem Universitätskampus und auf den Höfen schlendern. Auch die Universitätskirche ist für Besucher offen.
Eine Innenbesichtigung ist nur nach Anmeldung möglich. Besonders interessant sind die Lesesäle (Smuglevicius, Lelevelis und Weißer Lesesaal). Der Smuglevicius Lesesaal mit den schönen Deckenfresken befindet sich im alten Refektorium (Speisesaal).
Entweder mit einem Reiseführer/in oder man fragt bei der Uni an:


Bibliothek der Universität Vilnius

https://biblioteka.vu.lt/
oder telefonisch:
+37052687103
Kleiner Tipp:
Achten sie bei der Organisation der Besichtigung darauf, dass die Räume mit den Fresken (sowohl die im Smuglevicius Saal, als auch die „Jahreszeiten“) sowie die Sternwarte in der Führung inkludiert sind.

Möchten sie sich auf Litauen vorbereiten, schauen sie mal bei unseren Bücherrezensionen vorbei. Tipp: Tomas Venclova, Vilnius

  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet01.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet02.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet03.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet06.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet07.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet08.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet09.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet10.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet11.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet12.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet13.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet14.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet15.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet16.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet17.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet19.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet20.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet21.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet22.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet23.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet24.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet25.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet26.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet27.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet28.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet29.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet30.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet31.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet33.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet34.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet35.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet36.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet37.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet38.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet39.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet40.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet41.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet42.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet43.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet44.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet45.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius_Universitaet46.JPG
  •  

 

Haus der Geschichten

Das Haus der Geschichte(n) ist die neueste und modernste Außenstelle des Nationalmuseums von Litauen. Fußläufig von der Kathedrale und dem Gedimino Turm zu erreichen. Im Erdgeschoss und ersten Stock des Gebäudes sind Ausstellungsräume untergebracht, während das Untergeschoss als Lager dient. Zu sehen sind alte Bilder, Bernstein, Funde von Ausgrabungen und ein paar Bilder über die früheren jüdischen Einwohner von Vilnius. Im Obergeschoss gibt es wechselnde Ausstellungen.

Haus der Geschichten Vilnius

Das Haus der Geschichte(n) Vilnius

Sakowicz Aufzeichnungen

Notizen von Kazimierz Sakowicz

Haus der Geschichte Vilnius Schild von Paneriai

Schild am Eingang von Paneriai

Haus der Geschichte Vilnius Stacheldraht

Stacheldraht von Paneriai

Besonders interessant waren für mich Ausstellungsstücke aus Paneriai und die Aufzeichnungen von Kazimierz Sakowicz, weil ich just zu diesem Zeitpunkt seine Aufzeichnungen gelesen habe. Der Pole Sakowicz wohnte 1941 neben dem Massakerort Paneriai (Ponary auf Polnisch), wo die Juden von Vilnius, Polen und Kriegsgefangene umgebracht wurden. Er hat alles aufgeschrieben, was er sah.

Bilder Haus der Geschichte Vilnius

Ausstellungsstücke, rechts der Hl. Casimir

Die Geschichte dieses Gebäudes reicht bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Aus damaligen Papieren geht hervor, dass das Grundstück in der Kosčiuškos-Straße 3 dem General der Armee des Großherzogtums Litauen, Jonas Antanas Horainis, und später seinem Sohn, dem Vilniuser Gerichtsbeamten Jonas Nepomukas Horainis, gehörte. Diese Besitzer des Geländes besaßen auch eine Gaststätte sowie verschiedene Wohn- und Nebengebäude aus Ziegeln und Holz.

Haus der Geschichten Vilnius Fundstücke

Ausgrabungsstücke

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als Litauen noch vom Russischen Reich besetzt war, wurde das Gebiet verstaatlicht; nach dem Aufstand von 1831 wurde es für militärische Verteidigungszwecke umgewidmet.

Als 1878 ein zaristischer Erlass den Abriss der Militärfestung und die Einrichtung eines Gefängnisses für Schwerstarbeit im Slushko-Palast ankündigte, entstand der Bedarf an einer neuen Kaserne. Dieses Gebäude wurde um 1880 errichtet und erhielt den Namen "Kaserne der Heiligen Dreifaltigkeit" (Troickije kazarmy). Die Architektur und die Bedachung des Gebäudes sind typisch für den kaiserlich-russischen Militärstil und haben große Ähnlichkeit mit den Gebäuden der Festung Daugavpils im heutigen Lettland. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Gebäude in Vilnius tatsächlich von Militäringenieuren entworfen wurden, die für die Region Daugavpils zuständig waren, zu der Vilnius damals gehörte. Bis etwa 1950 dienten diese Gebäude weiterhin militärischen Zwecken.

Haus der Geschichte Vilnius Museum

Buch des Vilniuser Magistrats von 1738

Es ist nicht genau bekannt, wann diese Gebäudegruppe in die Zuständigkeit des Regierungskomitees von Vilnius überging, aber schließlich wurde beschlossen, hier eine Internatsschule einzurichten; es wurden neobarocke Tore gebaut und das gesamte Gelände mit einer Steinmauer umgeben.

Haus der Geschichten Vilnius Pilsudski

Die ehemalige Büste von Polens Präsident Józef Piłsudski

Pilsudski war im sowjetischen Litauen verpönt. Ein findiger Bildhauer nutzte Pisudskis Ähnlichkeit mit Maxim Gorky, entfernte alle polnischen Symbole, so hat die Büste überlebt.

 

Irgendwann vor 1990 wurde das Internat verlegt, und es wurde mit der Neuaufteilung der Gebäude begonnen. Die Arbeiten dauerten fünf Jahre. 2021 wurden die vernachlässigten ehemaligen Kasernen und das gesamte Gelände an das Litauische Nationalmuseum übergeben, das an diesem Standort eine neue Zweigstelle - das Haus der Geschichten- eröffnete.

Ich fand es interessant!

Adresse:

Kosciuškos g. 3, Vilnius

Übersicht über alle Museen: https://lnm.lt/

Bastion von Vilnius

Verteidigungsanlagen von Vilnius...das Museum der Bastion von Vilnius

Verteidigungsanlagen Bastion Vilnius

Seitliche Ansicht der Bastion

Eine der einzigartigsten Abteilungen des Litauischen Nationalmuseums ist die Bastei der Vilniuser Verteidigungsmauer, ein Ort, der sowohl durch seine Hufeisenform als auch durch seine Geschichte bemerkenswert ist. Das Museum liegt am Rande der Altstadt und wird leider nicht von jedem Touristen gefunden. Das ist schade. Die Anlage ist von außen sehr imposant und innerhalb der Mauern wunderschön renoviert.

Eingang Bastion Vilnius

Eingang zum Museum der Bastion

Das Gebiet der Oberen und Unteren Burg von Vilnius war schon in früheren Zeiten gut befestigt. Als Vilnius im 15. Jahrhundert zu wachsen begann, dehnte sich das Stadtgebiet aus, und die Burgen konnten den Bürgern keinen ausreichenden Schutz bieten. Sowohl das wachsende zentralistische Russland als auch die ständigen Angriffe der Tataren stellten eine Bedrohung für Vilnius und das gesamte Großfürstentum Litauen dar.

Museum  Bastion Vilnius

Für Junge und Junggebliebene: das Probeschwert

Im Jahr 1503 kam der litauische Großherzog Alexander dem Wunsch der Einwohner von Vilnius nach, eine steinerne Schutzmauer um die Stadt zu errichten. Schließlich, wahrscheinlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts, wurde ein Teil der Mauer auch zu einem Verteidigungsbauwerk - einer Bastion, die aus einem Turm, einem hufeisenförmigen Platz für die Artillerie und einem Tunnel, der beide miteinander verbindet, besteht. Es wird angenommen, dass das Gebäude von dem Militäringenieur Fryderyk Getkant entworfen wurde.

Marienkirche und Gediminoturm

Blick vom Museumseingang auf die orthodoxe Kathedrale der Himmelfahrt der Gottesmutter (Кафедральный собор во имя Успения Пречистой Божией Матери – die auch eine interessante Geschichte hat !) und auf den Gedimino Turm.

Mitte des 17. Jahrhunderts, während des Krieges mit Moskau, wurden die Bastion und die Stadtmauer stark beschädigt. Nachdem die Bastion ihre Verteidigungsfunktion verloren hatte, verfiel sie - ihr Gelände wurde zu einer Müllhalde, und ehemalige Gräben und Steinmauern wurden verschüttet.

Im Jahr 1965 wurde mit einer gründlichen Untersuchung des Geländes begonnen, und in den folgenden zwei Jahrzehnten wurde die Bastion ausgegraben und rekonstruiert. Heute ist die Bastei von Vilnius das einzige Bauwerk dieser Art in Litauen. Das Museum zeigt die Geschichte der Verteidigung Litauens während vieler schwieriger Jahrhunderte.

In den Kasematten. Hier standen die Kanonen.

Zu sehen sind Artilleriewaffen und kleine Salutkanonen, die bei Veranstaltungen eingesetzt wurden, sowie Waffen kleineren Kalibers; eine lange Lanzenkanone, Arkebus genannt, eine Handgranate, eine Pistole und ein Gewehr; Elemente der Rüstungen der Soldaten des Großherzogtums Litauen aus dem 17. bis 18. Jahrhundert - Helme, Brustpanzer, Halbpanzer. 
Die Geschichte von Vilnius und seiner Verteidigung wird durch Ausstellungsstücke wie ein Henkersschwert, Schlösser von den Toren der Vilniuser Verteidigungsmauer, Radierungen und Skizzen von Stadtplänen illustriert.

Bastion Mauer  Vilnius

Verteidigungsmauer

Die Anlage war für mich überraschend schön. Vom Eingangsbereich, der ja auf dem Hügel liegt, hat man Zugang zur Terrasse, von der man mit Kanonen das weite Umgebung abdecken konnte. Heute hat der Besucher eine schöne Aussicht.

Tunnel Museum Vilnius

Durch einen 48 Meter langen, 3 Meter hohen Tunnel erreicht man die tieferliegenden Kasematten Hier sind weitere Kanonen stationiert.

 


Sehr schöne Anlage!

https://lnm.lt/
Bokšto g. 20, Vilnius
+370 (5) 261 21 49

 

 

Extreme Underground Tour

Seit dem 18. Oktober 2019 stehen den Besuchern in den Krypten der Kathedrale von Vilnius neue Routen zur Verfügung. Die Krypten sind einer der historisch und kulturell interessantesten und wertvollsten Orte Litauens (vielleicht ähnlich alt wie der Rathauskeller von Vilnius) und ein Zeugnis der Geschichte des Landes vom 14. Jahrhundert bis heute und ziehen jedes Jahr Zehntausende von Besuchern an. Zuvor war der für Besucher zugängliche Bereich auf etwas mehr als ein Drittel der unterirdischen Grundfläche der Kathedrale begrenzt. Die neu eröffneten Wege - der nördliche Teil der Domkrypten - bieten den Besuchern die Möglichkeit, Räume kennen zu lernen und zu sehen, die jahrelang buchstäblich unzugänglich, zugemauert und verschlossen waren.

 

Die Wegbeschreibung. Einmal unter der ganzen Kirche durch

 

Die Führungen werden auf Englisch, Polnisch, Russisch und Litauisch angeboten. Voranmeldung erforderlich.

Besucher, die an der Extremtour teilnehmen, können einige der ältesten Mauerwerke Litauens besichtigen, Reste eines Turms und einer Treppe aus dem 13. und 14. Jahrhundert, unschätzbare historische Mauerwerke der Kathedrale von Jogaila und Vytautas, Krypten und Mausoleen aus dem 16. und 19, Jahrhundert, gotische Ziegelsteine, Keramikfragmente, ein Entwässerungssystem aus dem 18. Jahrhundert, Stahlbetonverstrebungen aus den 1930er Jahren, Proben aus geologischen Studien aus den 1970er und 1980er Jahren und andere wertvolle Gegenstände, die auf einer Fläche von 120 Quadratmetern unter der Kathedrale von Vilnius ausgestellt sind.

Auf Initiative des Museums für das kirchliche Erbe wurden nicht nur die Räume für die Besucher hergerichtet, sondern auch einzelne Überreste, die in den Krypten gefunden wurden, sortiert und von Anthropologen untersucht, neue Funde wurden nach Rücksprache mit Archäologen aufbewahrt, während Historiker und Kunsttheoretiker halfen, die neu gefundenen Artefakte und Räume zu "entschlüsseln". Professionelle Museumsführer und Historiker des Church Heritage Museum, die an der Studie teilgenommen haben, sind bereit, Ihnen alles darüber zu erzählen! 

Besucher, die den Extremweg erkunden möchten, sollten ihre körperlichen Fähigkeiten berücksichtigen: Um die Räume so authentisch wie möglich zu erhalten, wurden die Gänge in ihrer ursprünglichen Form belassen, wobei einige Bereiche nur 40 cm breit sind. Die höchste Stufe auf der Extremtour beträgt 42 cm. Der Besucher sollte weder Platzangst haben, noch allzu unsportlich sein. Zu dicke Menschen könnten stecken bleiben ;-)

Die unterirdischen Extremtouren werden nur in Begleitung eines Führers und nach vorheriger Anmeldung für kleine Gruppen (bis zu 10 Personen) angeboten. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Die Dauer und die Route der Tour können an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Weitere Informationen und Voranmeldung unter der Telefonnummer + 3706 00 12080 oder per E-Mail an katedrospozemiai[@]bpmuziejus.lt

Moses mit Hörnern Vilnius

Am Eingang der Kathedrale...der gehörnte Moses

Nachdem wir die normale Krypta schon spannend fanden, wollten wir unbedingt die Extended Tunnel Tour mitmachen. Unser Guide Dalia führte uns nicht nur durch das Tunnelsystem, sondern erzählte uns allerlei Kurzweiliges. Tatsächlich haben geführte Touren auch ihre Vorteile. So hat der Moses vor der St. Stanislaus Kathedrale in Vilnius, unter der ja unsere Wanderung stattfindet, Hörner. Ursache dieser eigentlich ungewöhnlichen Teufelshörner für einen Heiligen war ein Übersetzungsfehler des Hieronymus, der die Bibel im 4. Jahrhundert vom Hebräischen und Griechischen ins Lateinische übersetzte. Im Kapitel Exodus machte er aus dem Wort KRN (Keren) statt der eigentlichen Bedeutung "glänzend, mit Strahlen versehen" ein "gehörnt" (Karan). Also meißelte Michelangelo den Moses mit Hörnern.

Gedimino Vilnius

Reitermonument Großfürst Gediminas. Auch hier gab es beim Bau historisches Unwissen. Wichtige Persönlichkeiten wurden NIE neben dem Pferd dargestellt, das war den Knechten vorbehalten, sondern immer auf dem Pferd. Natürlich fällt uns Touristen so etwas nicht auf.

Kathedrale Vilnius Barock

Da die St. Stanislaus Kathedrale während der sowjetischen Besatzung nicht als Kirche genutzt, sondern völlig ausgeplündert wurde, ist sie komplett schmucklos und nüchtern. Nur eine Nische sticht aus dieser Nüchternheit heraus. Die wertvollen Metalldekos und die Fresken wurden irgendwie in der Sowjetzeit versteckt und überdauerten so den "Kommunismus".

Fresken Stanislaus Kathedrale

Wahrscheinlich sah die Kathedrale früher komplett so schön aus

Schätze der Kathedrale Vilnius

Foto mit den entdeckten Kirchenschätzen

 

Teil des Kirchenschatzes

Teil des Kirchenschatzes von St. Stanislaus

Vor dem Einmarsch der Roten Armee wurde der Kirchenschatz versteckt. Und zwar in einer Nische im Treppenhaus. Die wurde zugemauert und erst nach der Unabhängigkeit wieder geöffnet. Da niemand mehr wusste, wo das Versteck war, fragten die Litauer in Krakau nach. Warum in Krakau? Weil 1940 in Vilnius nur Polen und Juden waren und keine Litauer.

St. Stanislaus Vilnius Krypta

In der Krypta befand sich das Grab von Barbora Radvilaite, auch die schöne Barbora genannt

Barbara Radvilaite Grab

So hat man Barbora Radvilaite gefunden. Der Schmuck ist auch ausgestellt.

Stanislaus Extreme Tunnel Eingang

So, hier fängt der eigentliche extreme Tunnel an. Durch dieses Loch muss man krabbeln.

Gräber Tunnel Kathedrale

Mal sehen, ob sich in den Gräbern noch was bewegt. Eine Taschenlampe sollte dabei sein.

Extreme Tunnel Vilnius Lüftung

Lüftungsschächte. Jahrelang musste die Belüftung zu sein. Deshalb war bei der Öffnung der Tunnel alles verschimmelt. Durch die hohe Feuchtigkeit wurden alle Skelette in den Tunneln zerstört. Von den aufbewahrten Skeletten, die vielleicht mal zu Heiligen werden könnten, ist bis auf eins alles vergammelt. Man kann bei einer Heiligsprechung kein Knöchelchen mehr verwenden.

Mauern im Laufe der Jahrhunderte

In den Tunneln befindet man sich ca. 3 Meter über der Ebene, an der früher die Kirche von König Jogaila stand. Mit jeder neuen Bebauung ging es höher.

Hier und an vielen anderen Stellen sieht man die verschiedenen Bauweisen. Von Feldsteinen über Brandsteine zu Beton.

Durch die Hochwasser in den 1930er Jahren wurde die Kathedrale beinahe zum Einstürzen gebracht. Damals begann man unter der gesamten Kirche Stützen aus Beton zu gießen. Nur so hat die Kirche bis heute gehalten. Allerdings legte man nicht viel Wert auf Archäologie. So wurde leider sehr viel zerstört.

Schuh Kathedrale Vilnius

Dieser seltsam geformte Schuh wurde bei der Freilegung des Tunnelsystems gefunden. Über die Ursache der komischen Form kann man nur spekulieren. Entweder gehörte er einem der Dachdecker, der sich so besser auf dem Dach festkrallen konnte, oder einem Orgelspieler.

Überschuhe Kathedrale Vilnius

Am Anfang des Tunnelsystems gibt es Überschuhe, da es an manchen Stellen schlammig ist.

Tunnelsystem Vilnius Kathedrale

Vorsichtig auch vor den Pilzen. In der Dunkelheit hatte ich das Gefühl, sie wollten mich beißen.

Kanalsystem Kathedrale Vilnius

Das Kanalsystem wurde 1941 zugemauert, da sich viele Juden auf der Flucht im unterirdischen Tunnelsystem versteckten

Tunnel Vilnius Tunneltour

Zu dick darf man nicht sein. Ich hatte schon Probleme.

Kathedrale Vilnius Säulen

Unter den Säulen verlief ein Tunnelgang

 

Wunschstein Vilnius Litauen

Und am Schluss haben wir uns noch etwas gewünscht...auf dem Wunderstein

Ačiū Daliai už labai gražią ekskursiją! Interessante Besichtigung, sehr zu empfehlen!

  • Click to enlarge image Barbora1.jpg
  • Click to enlarge image DSC_0028.jpg
  • Click to enlarge image Eingang_Hoehlen_Kathedrale.jpg
  • Click to enlarge image IMG_20230125_111121.jpg
  • Click to enlarge image IMG_20230125_111125.jpg
  • Click to enlarge image IMG_20230125_111428.jpg
  • Click to enlarge image Kathedrale_Schatz1.jpg
  • Click to enlarge image Kathedrale_Schatz2.jpg
  • Click to enlarge image Luftschaechte_Vilnius_Kathedrale.jpg
  • Click to enlarge image Moses.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel10.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel11.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel12.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel14.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel15.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel16.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel17.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel19.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel20.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel21.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel22.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel23.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel24.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel25.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel26.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel28.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel29.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel3.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel30.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel31.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel32.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel33.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel34.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel35.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel36.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel37.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel38.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel4.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel43.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel44.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel46.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel47.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel48.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel49.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel5.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel50.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel52.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel6.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel7.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Kathedrale_Tunnel9.jpg
  • Click to enlarge image Wunschstein 1.jpg
  •  

Kanuverleih Birzai

 

asta miseviciute loceriai kanuverleih partyraum

 

In der Nähe von Birzai kann man auf dem litauisch- lettischen Grenzfluss Nemunelis (lettisch Memele) von mehreren Abfahrtsorten bis zum Golf von Riga (also "unsere" Oststee) fahren. Durch wilde unberührte Natur, bis vor Bauska immer an der Grenze entlang. Man kann mit den Kanuverleihern ein´Ziel vereinbaren oder sich flexibel abholen lassen.

Uns hat die Tour Loceriai bis Parupe viel Spass gemacht.

Asta Miseviciene vermietet Kanus auf ihrem großen Hof bei Loceriai, etwa 10 km östlich von Nemunelio Radviliskis.

Von ihrem Hof sind wir auch mit den Booten von Sigute Balcuniene abgefahren.

Da das Anwesen nicht nur groß , sondern auch schön ist, folgen unten einige Fotos.

 

Weiterlesen: Kanuverleih Asta Miseviciene Birzai

Massengrab in Kedainiai

Anfang 1941 lebten im Kreis Kėdainiai über 4.600 Juden – unter ihnen viele Flüchtlinge aus Polen. In der Stadt selbst lebten etwa 2.500 Juden. Bereits vor Eintreffen der Deutschen in Kėdainiai Ende Juni 1941 organisierten litauische „Aufständische“ (sogenannte Partisanen oder LAF) Übergriffe, Plünderungen und Morde unter der jüdischen Bevölkerung, denen ungefähr 100 Männer zum Opfer fielen. Zum Entsetzen der Juden wirkten bei dieser Jagd viele aus der lokalen Intelligenz mit. Arbeitsfähige wurden zur Zwangsarbeit getrieben.

Unter dem Vorwand eines Arbeitseinsatzes ermordeten litauische Hilfstruppen und Deutsche unter Leitung des Rollkommando Hamann am 23. Juli 1941 125 jüdische Bewohner und Kommunisten in einem nahe gelegenen Wald. Kurz danach ließ der von den Deutschen eingesetzte Bürgermeister ein mit Stacheldraht umzäuntes und von Litauern bewachtes Ghetto bei der Synagoge einrichten, in das ca. 1.000 Menschen – die Juden der Stadt, die dorthin geflohenen Juden der umliegenden Dörfer, eine unbekannte Zahl von Juden aus den Orten Žeimiai und Šėta – eingepfercht wurden. Den unmenschlichen Lebensbedingungen erlagen bereits hier zahlreiche Menschen. 

Massengrab ausserhalb von Kedainiai

 

Am 15. August wurden alle Ghetto-Bewohner im Hof der Synagoge zusammengetrieben. Über 14 Jahre alte Männer wurden in die Scheunen auf dem Gestüt des Grafen Totleben zwei Wochen lang ohne Nahrung eingesperrt. Alte, Frauen und Kinder folgten am 26. August. Am 28. August trieben litauische Hilfspolizisten unter dem Befehl des Rollkommando Hamann zuerst die Männer in Gruppen zu den von sowjetischen Kriegsgefangenen zuvor ausgehobenen Gruben beim Fluss Smilga, danach Frauen und Kinder, die auf brutale Weise ermordet wurden. Der Massenerschießung, die bis zum Abend andauerte, wohnten auch litauische Prominente wie der Bürgermeister, der Rektor der Schule und ein katholischer Priester bei. Um die in den Scheunen eingesperrten Opfer über ihr Schicksal möglichst im Ungewissen zu lassen, ließ man Traktorenmotoren laufen, um die Schreie und Gewehrsalven vom 2km entfernten Ort des Massakers zu übertönen.

Im Jäger Bericht steht zu Kedainiai:
23.7.1941 83 Juden, 12 Jüdinnen, 14 russ. Komm., 15 lit. Komm., 1 russ. O-Politruk.

Einen Monat war man schon abgehärteter:
28.8.1941 710 Juden, 767 Jüdinnen, 599 Judenkinder

Infos aus gedenkorte-europa.eu und dem Jäger Bericht
Fotos alles-ueber-litauen.de

Noch ein kurzes Übersichtsvideo:

 

  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker1.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker10.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker12.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker13.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker2.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker3.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker4.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker5.jpg
  • Click to enlarge image Kedainiai_Massaker6.jpg
  •  

Geležinis Vilkas

 

Artikel ist in Arbeit...

Der Eiserne Wolf (Gelezinis Vilkas) war eine faschistische litauische Organisation in der Zeit von 1927-1934, die zum größten Teil aus Militärangehörigen, aber auch Schüler und Studenten bestand. Sein Name stammt vom litauischen Herrscher (Großfürst) Gediminas, der der Legende nach in einem Traum vom Eisernen Wolf den Auftrag zur Gründung einer Stadt, Vilnius, bekam. Ursprünglich als Sportverein gegründet, wurde der Eiserne Wolf schnell zu einer paramilitärischen Einheit die Jugend und Kampf, Vaterland und Ehre, ähnlich den italienischen Faschisten, verherrlichte. Augustinas Voldemaras nutzte den Eisernen Wolf um seine Macht zu sichern.

 

1929 wurde Voldemaras  als Premierminister von Präsident Smeton wegen seinen faschistischen Forderungen gestürzt und der Eiserne Wolf offiziell aufgelöst. Im Untergrund arbeiteten die Mitglieder aber weiter gegen die Regierung Smetona und wagten 1934 sogar einen Putsch, der aber scheiterte. Zahlreiche Mitglieder organisierten sich in anderen faschistischen Organisationen wie des LAS (Bund Litauischer Aktivisten) und der LAF (Litauische Aktivisten Front). Nicht wenige beteiligten sich am litauischen Aufstand gegen die sowjetischen Besatzer, als Nazi-Deutschland die Sowjetunion angriff. Ist der Aufstand natürlich legitim, disqualifizieren sich diejenigen, die aus Rassenhass dabei Verbrechen begehen. (Siehe als Beispiel das Lietukis Massaker).


"Der Verband (Gelezinis Vilkas) hatte kein politisches Programm, sondern verstand sich als aktive politische Wache des litauischen Volkes, der alle »antivölkischen« und »antistaatlichen« Aktivitäten bekämpfen wollte, um eine neue Ordnung nach italienischem Vorbild zu schaffen. Seine Hauptgegner sah er in Polen und Juden. Er behauptete, seine Ziele seien »die Ehre des Volkes und das Wohlergehen des Staates«. In Kaunas hatte der Gelezinis Vilkas 1930 etwa 1.000 bewaffnete Mitglieder." (Dieckmann "Deutsche Besatzungspolitik")

Mitglieder des Eisernen Wolfes patrouillierten nach den Slobodker Exzessen gemeinsam mit der Polizei nachts durch die Straßen (aus Angst vor Vergeltung der vorher misshandelten Juden, die durch Kaunas gehetzt wurden). Dieckmann Besatzungspolitik S 127

 

"Die litauische Politik der Urbanisierung und Schaffung einer ethnisch-litauischen Mittelschicht machte die 'Juden' zu »Konkurrenten«. Die akuteste Gefahr ging dabei nicht von der Staatsführung aus, sondern von den stärker werdenen Faschisten, vor allem der Kampfbund »Geležinis Vilkas« (Eiserner Wolf unter Augustinas Voldemaras, und allmählich auch von weiteren größeren Gruppen der litauischen Gesellschaft."  Antisemitismus und andere Feindseligkeiten Jahrbuch 2015 S. 88

 

Zvi Zitelman schrieb 1997 in "Bitter Legacy" über den Eisernen Wolf:

"One can only speculate as to the motivations of the collaborators. In some cases personal greed clearly played a role, the executioners robbing the corpses and property of the victims. In others, especially the adherents of the Iron Wolf, there was an ideological commitment as deep as that of the Nazis to the elimination of the Jews."  Bitter Legacy S. 101

Christoph Dieckmann schreibt in "How did it happen":

"In the 1930s,...,Lithuania had its own Fascist movement. This organisation was called Geležinas vilkas (Iron wolf).  ...

Geležinas vilkas was founded in 1929 by Voldemaras...  The main enemies for them were Poles and Jews. Lithuanians had to be the masters of their own destiny again!"

Geležinas vilkas was ..."a monk-like organisation with strict rules, like the SS for the Nazi Party. For them, anti-Semitism was a tool for fighting Smetona. As radical and extreme nationalists they critizised Smetona because he was too Jew-friendly."

Mitglieder des Eisernen Wolfes, so Dieckmann weiter, waren vor allem junge Christdemokraten, Mitglieder der Streitkräfte, Soldaten, Luftwaffe und der Flugschulen. 1930 wurde der Geležinas vilkas verboten und die Mitglieder verfolgt.

Ein Putsch des GV im Juni 1934 gegen Präsident Smetona wurde von Petras Kubiliūnas angeführt. Kubiliūnas war später 'Erster Generalrat' der litauischen Verwaltung und somit der nächste Verbündete der Deutschen Besatzer.

Christoph Dieckmann schreibt zu den geistigen Umtrieben der Leute des Eisernen Wolfes (die an alle radikalen Bewegungen weltweit erinnern):

"These radicals thought the country was in such a deep crisis that moderate measures would not save the nation."

Dieckmann weist auf ein Dokument in der US Library of Congress hin "Trial of the Major War Criminals before International Military Tribunal, Volume XXXI " in der es um den Eisernen Wolf geht. (S.385-91)

Minarett in Kedainiai

Ein zylinderförmiges, 25 m hohes Gebäude mit 78 Stufen und einer nadelförmigen Kuppel wird von einer Mondsichel, dem Symbol des muslimischen Glaubens, vervollständigt, und der obere Teil ist von einem zarten Balkon umgeben, der mit prismenförmigen, Stalaktiten ähnlichen Ornamenten aus der Fauna verziert ist.

Kedainiai Minarett Turm

Minarett der Moschee von General Totleben

 

Die Basis des Minaretts ist mit halbrunden Nischen und einer halbrunden Fensterfläche verziert. An der Südfassade ist eine arabische Inschrift auf einer Gipstafel angebracht, die besagt, dass dieser Palast, der mit seiner Schönheit an den Garten Eden erinnert, von Seiner Majestät Sultan Mehmed errichtet wurde. Er schmückte diesen majestätischen Palast auch so aus, dass ein schönerer und prächtigerer Palast nicht einmal im Himmel gefunden werden konnte. Die ursprüngliche Marmortafel mit diesem Eintrag, die das Minarett bis zum Beginn dieses Jahrhunderts schmückte, wurde höchstwahrscheinlich aus einem Palast an der Nordostküste des Schwarzen Meeres mitgebracht.
Das Minarett wurde nach dem russisch-türkischen Krieg von 1877-1878 von General Eduard Totleben errichtet. Die Moschee war ein quadratisches, einstöckiges Gebäude mit einem flachen Dach, das von hölzernen Pfeilern gestützt wurde. Die Moschee war mit dem Minarett durch eine Minbar verbunden, eine Steintreppe, die zum Lesen des Korans diente. Die Moschee war ein quadratisches, einstöckiges Gebäude mit einem Vorbau, der mit einer durchbrochenen Wand und einer hohen Kuppel verziert war. Darüber befand sich ein niedriger Schock, der mit einer vergoldeten Mondsichel abgeschlossen wurde. In der Moschee und im Vogelhaus bewahrte Totleben folgende Gegenstände auf, die seine Vergangenheit würdigen sollten: ein Weinglas, das beim Toast mit dem russischen Zaren Alexander dem Zweiten zerbrochen wurde, ein elegantes Messer, das Kaiserin Alexandra geschenkt hatte, ein Fernrohr des berühmten russischen Admirals Pawel Nachimow, goldene bewährte Waffen, Helme, Gläser und Scharniere.
Das exotische Gebäude diente vor dem Zweiten Weltkrieg als Dekoration des Gutsparks von Kėdainiai und war das einzige Gebäude dieser Art in ganz Litauen. Nach dem Krieg wurde die Moschee abgerissen, und Anfang dieses Jahrhunderts verbrannte das Vogelhaus infolge von Nachlässigkeit.

Kedainiai Minarett Litauen

Gebaut 1877

 

Nahansicht Kedainiai Minarett

Leider steht nur noch das Minarett

 

Fundament Kedainiai Minarett

Kedainiai Minarett

 

Standseilbahn von Žaliakalnis

Die Standseilbahn von Kaunas ist eines der markantesten und originellsten Zeichen für die Modernisierung der Infrastruktur von Kaunas aus  den 1930er Jahren, die den Prozess des schnellen Wachstums der Stadt bezeugt.

Talstation der Standseilbahn Zaliakalnis, rechts Bronius Zalensas Skulptur " Das Mädchen mit der Hirtenflōte"

 

Viel Aufmerksamkeit wurde der Verbesserung der städtischen Infrastruktur gewidmet - Wasserversorgung, Kanalisation, Verkehr. Beim Bau der Standseilbahn Žaliakalnis wurden deutsche Spezialisten hinzugezogen: Das Leipziger Ingenieurbüro "Curt Rudolph Transportanlagen" erstellte das Projekt und produzierte die Standseilbahn; die elektrische Ausrüstung wurde von der Firma "AEG" geliefert, das Fahrgestell wurde von der Schweizer Firma "Theodor Bell" erworben, die Wagen wurden von der amerikanischen litauischen Firma "Amlit" Kaunas hergestellt. Die Fahrt mit der Standseilbahn dauerte 1 min. 38 Sek. Im Jahr 1931. 
Adresse Talstation: V. Putvinskio g. 22, 44212 Kaunas, Litauen

Mein Sohn fragte, warum man die teure Bahn gebaut hat. Man hätte doch auch die danebenliegenden Treppen nehmen können. Gute Frage...Luxus?


Interessant auch die auf der gegenüberliegenden Talseite liegende Standseilbahn Aleksotas. Vielleicht noch etwas schöner und sogar mit Videos, als die Maschinen in Betrieb sind. Der Blick von Aleksotas ist wahrscheinlich der schönste auf die Stadt.

Standseilbahn Kaunas

Blick nach unten

 

Maschinenraum Zaliakalnis Standseilbahn

 

Zaliakalnis Standseilbahn Leitwarte

Leitwarte

 

Maschinenraum Zaliakalnis Kaunas

Maschinenraum

 

Maschinenraum Zaliakalnis Kaunas Litauen

Maschinenraum Zaliakalnis

 

Kabine Zaliakalnis Kaunas

Waggon der Standseilbahn

 

Zaliakalnis Talstation Kaunas

Talstation

 

 

Und noch ein kurzes Video von der Fahrt

 

Kloster Pažaislis

 

Diese Tour durch Kaunas wurde für uns von der Kaunasser Reiseführerin Diana Valenskaite-Dubatauskiene organisiert. Neben dem Kloster Pažaislis  hat sie uns auf unseren speziellen Wunsch hin das V. Fort mit seinen vielen dunklen Gängen gezeigt. Es war für alle Reisenden ein sehr schöner Tag und Diana wirklich zu empfehlen.

Das Kloster Pažaislis liegt am Kaunasser Meer und beherbergt eine der schönsten Barockkirchen Litauens. Durch die Lage in der Natur und am zum "Meer" aufgestauten Nemunas (Memel), hebt es sich von den eingezwängten Sehenswürdigkeiten der Stadt wohltuend ab. Laut booking - com sind die Übernachtungspreise sogar erschwinglich.

Kaunas Pazaislis Luftaufnahme

Klosteranlage Pažaislis aus der Luft...Foto ©M. Pretzsch

Pazaislis Kloster

Kloster Pažaislis 

Das im ehemaligen Pilgerhaus untergebrachte 4 Sterne Hotel Monte Pacis mit einem eleganten Restaurant lädt nach der Besichtigung zu einer Verschnaufpause ein.

Gegründet wurde das Kloster 1664 durch den litauischen Kanzler Kristupas Pacas (dessen Vetter Mykolas Kazimieras Pacas die Peter und Paul Kirche in Vilnius stiftete).

Kristupas Pacas   Klara Pacowa Paciene

Kristupas wollte mit der Kirche an seinen einzigen Sohn erinnern, der schon 8 Tage nach seiner Geburt gestorben ist. Vermutet wird aber, dass er sich ein prunkvolles Vermächtnis schaffen (und nach seinem Tod in der Kirche begraben sein wollte). Zudem versuchte er das Bauwerk seines Vetters in Vilnius zu übertreffen.


Man beachte die Internationalität Pacas. Er stammt aus dem litauischen-polnischen Adelsgeschlecht der Pacai. Er studierte in Krakau, Liege und 8 Jahre an der Universität Perugia.
1658 wurde er Kanzler des Großfürstentums Litauen. Pacas erreichte durch ein Gesetz, dass jede dritte Versammlung des Sejms (litauisch-polnisches Parlament) in Grodno, im damaligen litauischen Großfürstentum stattfinden musste. Grodno liegt heute in Weißrussland, zwischen Druskininkai und Bialystok. Verheiratet war er mit Claire Isabelle Eugenie de Mailly-Lespine, einer französischen Adligen. Nach ihrer Heirat war sie in der polnischen Politik engagiert und hielt sich weiter am Hof der polnischen Königin Marie Louise Gonzaga auf.

Kuppel Kloster Pazaislis

Die Kuppel ist 54 Meter hoch

Untergebracht waren im Kloster die als streng geltenden Kamaldulenser Mönche, die Pacas in seiner Jugend in Italien kennengelernt hatte. Sie sind die einzigen Mönche, die sich auch heute noch manchmal in Eremitenhäuser einmauern lassen, um besonders eifrig zu beten oder über ihre Sünden zu grübeln, wer weiss.
Anfang der 1990 er Jahre standen noch 3 der früher 13 Eremitenhäuser, die mittlerweile renoviert sind. Seit 1992 wird das Kloster Pažaislis vom Orden "Schwestern des heiligen Kasimir" betreut.


Wie so vieles in Litauen, hat auch das Kloster Pažaislis eine bewegte Vergangenheit. Während der russischen Besatzungszeit wurde der Katholizismus zurückgedrängt und das Kloster russisch-orthodox. Weil der orthodoxe Glaube sich ja in Details stark vom Katholizismus unterscheidet, Ironie, wurden die kompletten Fresken im Kloster übermalt. Den Rest gab den Bildern die hier ab der 2. russischen Besatzung 1940 untergebrachte Wäscherei der nun in Pažaislis eingerichteten Irrenanstalt. Die Wasserdämpfe verursachten starke Schäden. 1812 plünderten Napoleons Truppen das Kloster und im I. Weltkrieg litt das Kloster unter einem deutschen Lazarett.
Mühsam konnte man nach der litauischen Unabhängigkeit einige der alten Bilder renovieren.

Trotz der Schäden sieht man noch viel prachtvolles im Kloster, wie man auf den Bildern sieht.

Kommt man in die Kirche, muss man über eine Marmorplatte laufen, mit der Pacas an die Gleichheit der Menschen erinnert:

Pacas Tafel

Unsere Reiseleiterin Diana erklärt uns die Mahntafel


"Der, der du diese Tafel liest, wisse, hier liegt ein Sünder."

Die Kirche wurde von italienischen und deutschen Meistern geplant und ausgestattet. Ihre Kuppel hat eine Höhe von 54 Metern.

Madonna mit Kind

Madonna mit Kind. Wirkt Wunder!

Besonders interessant ist auch das von Kristupas Pacas gestiftete Bild der Jungfrau Maria mit Kind. Pacas hatte das als wundertätig bekannte Bild von Papst Alexander VII. geschenkt bekommen. Im I. Weltkrieg nahmen es die russisch-orthodoxen Mönche mit nach Russland. Das Kloster Pažaislis bekam es erst 2000 zurück, nachdem es seit 1928 im Dom von Kaunas hing.


Krypta Pazaislis


Etwas geheimnisvoll, wie in vielen alten Krypten, geht es auch im Keller des Klosters Pažaislis zu. Das Ehepaar Pacas ist hier begraben. Leider wurden die Gräber in der wechselhaften Geschichte des Klosters mehrfach von Vandalen heimgesucht und Kristupas und Klara wurden erst 2003 vom Kaunasser Erzbischof neu bestattet.

Krypta Pazaislis Kaunas

 Gräber in der Krypta

 

Das Kloster Pažaislis  ist ein sehenswertes Ziel für Liebhaber von Achitektur, Geschichte, Natur, sowie wegen der gehobenen Gastronomie, Freund guten Essens!

 

Webseite Kloster Pazailslis

T. Masiulio g. 31

Kaunas

 

 Anmerkungen sowie Verbesserungen sind immer willkommen!

 

Zurück

 

 

Litauische Nationalbank in Kaunas

Klassizistisches Gebäude der Litauischen Nationalbank. Besuch nur nach Voranmeldung, die aber online möglich ist.

Bank von Kaunas

Das Gebäude der Litauischen Nationalbank in Kaunas

 

Das historische Gebäude in Kaunas, ein wichtiges Stück neoklassizistischer Architektur in Litauen und in der Geschichte des Bankwesens, wurde Ende der 1928er Jahre erbaut. In dem eigens für die Bank von Litauen errichteten Gebäude können Sie das authentische Interieur des Bankgebäudes und atemberaubende Gemälde von Künstlern der Kaunas School of Art aus der Zwischenkriegszeit bewundern sowie den Konferenzsaal des Rates und des Vorstandes der Bank von Litauen besuchen, wo noch heute Sessel mit Monogrammen der Bank von Litauen stehen, die Wohnung mit der acht Meter hohen Kuppel von Premierminister Augustinas Voldemaras besuchen, einen der ältesten noch funktionierenden Aufzüge in Kaunas und Tresortüren mit einem Gewicht von drei Tonnen besichtigen und die Ausstellung Geldmuseum der Bank von Litauen besuchen.

 

Bank von Kaunas Eingang

Der Haupteingang zur Lobby

 

Bank von Kaunas Konferenzsaal

Der Konferenzsaal

 

Das historische Gebäude der Bank von Litauen in Kaunas, in dem die Zentralbank in der Zwischenkriegszeit tätig war, beherbergt die Exposition des Geldmuseums der Bank von Litauen. Diese Ausstellung zeigt die lange und reiche Geschichte des Geldes und des Bankwesens in Litauen: das erste litauische Geld, das im 13. Jahrhundert erschien, die Münzen des Großfürstentums Litauen, die Gründung der Bank von Litauen und die Schaffung des nationalen Währungssystems nach der Unabhängigkeitserklärung des Staates, der 2015 der Eurozone beitrat.

Geldmuseum Kaunas Bank

Ausstellung des Geldmuseums

 

Vitrinen Museum Geldmuseum

Litauisches Geld im Laufe der Geschichte

 

Voldemaras Wohnraeume

Repräsentive Räume in denen Voldemaras residierte

 

Kaunas Bank Museum Voldemaras

Zimmer der Wohnung von Augustinas Voldemaras

 

Kaunas Bank Museum Voldemaras

Voldemaras Wohnung

 

Wohnraeume Bank von Kaunas

Ähnliches Foto, aber andere Details

 

Kaunas Bank Museum Voldemaras Kuppel

Kuppel in Augustinas Voldemaras Wohnung

 

Adresse:

Maironio g. 25, LT-44250 Kaunas

Text, Idee und Fotos:

 Rūta Kupraitienė und Egidijus Mileris, Lietuvos Bankas (Litauische Nationalbank, aciu!)

 

Führungen kann man buchen unter folgendem Link: https://www.pinigumuziejus.lt/en/

Dort auf "Plan Your Visit" klicken und den Angaben folgen.

Moschee Kaunas

Die recht schmucke Moschee von Kaunas liegt nicht weit vom Sugihara Museum im Ramybes Park.

Kaunas Moschee

Moschee von 1930 im Ramybes Park

Sie ist eine von nur vier Moscheen im Baltikum und die einzige aus Ziegelsteinen.
Ihre Geschichte spiegelt auch die Änderungen in Litauen wider. Die ersten Moslems siedelten sich im Großfürstentum Litauen im 15. Jahrhundert an. Wahrscheinlich waren sie Soldaten oder Wachen der Herrschenden. Litauen hatte damals eine Ausdehnung bis zum Schwarzen Meer. 
Zuerst gab es eine hölzerne Moschee, die aber von den Soldaten Napoleons im Winter 1812 verbrannt wurde. 1906 wurde eine neue hölzerne Moschee gebaut. Es gab zwar Anfangs des 20. Jahrhunderts nur etwa 100 Moslems in Kaunas, die russische Garnison in den Festungen hatte aber viele muslimische Gläubige, so dass die Freitagsgebete gut besucht waren.

Kaunas Moschee Kaunas Innen

1930 wurde die hölzerne Moschee durch einen Bau aus Backsteinen ersetzt. Geholfen hat hier der Staat Litauen, den es seit 1919 wieder gab. Anlass war der 500. Geburtstag von Vytautas dem Großen, dem man die Ansiedlung von Tataren in Litauen nachsagt. Gebaut und geplant wurde die Moschee von zwei litauischen Architekten. Der Bau mit Minarett und Kuppel wurde 1933 beendet. Das Erdgeschoss ist für die Männer, die Empore für die Frauen.

Kaunas Moschee Gebetsraum Kaunas

Gebetsraum


Im 2. Weltkrieg wurde die Moschee ausgeraubt und während der sowjetischen Besatzung diente das Gebäude als Lager und ab 1950 als Zirkus von Valentinus Dikulis. 1980 wurde hier eine Bücherei und das Ciurlionis Museum untergebracht. Während sich das Äußere der Moschee nicht geändert hat, wurde im Inneren alles neugestaltet. 1989 wurde die Moschee den Gläubigen zurück gegeben, 1991 wurde der erste Gottesdienst gehalten.

Empore Frauen Kaunas Moschee

Der Frauenbereich


Da sich in Kaunas keine verantwortliche Organisation für die Moschee finden ließ, gab es eine Vereinbarung mit der türkischen Religionsbehörde, die auch die Imame nach Kaunas schickt. Die Türkei hat auch 2018 die komplette Renovierung der Mosche übernommen.

Kaunas Mosche Fenster

Oben der Bereich für Frauen

 

Wir wurden mit unserer Bitte nach Fotos im Inneren freundlich aufgenommen.

 

Kanuverleih Sigute Balciuniene
Der Nemunelis, Grenzfluss zu Lettland, lädt nicht nur zum Angeln ein.
Mit dem Kanu kann man die Schönheit von Litauen und Lettland erpaddeln und über den Nemunelio über die Lielupe bei Bauskas bis zum Baltischen Meer paddeln.

 

Weiterlesen: Kanu Touren Birzai

Juden in Birzai

 

Foto:privat/Historisches Museum Riga

Das "Deutsche Reich" weckte in Litauen, wie bei anderen von Russland besetzten Staaten auch, die Hoffnung auf Unabhängigkeit.

Leider brachten die Deutschen nicht die ersehnte Freiheit, sondern ermordeten mit litauischen Hilfstruppen die gesamte jüdische Bevölkerung.

 

Weiterlesen: Geschichte der Birzaier Juden bis 1945

Salomėja Neris Museum

Salomeja Neris Museum

Salomeja Neris Museum in Kaunas

 

Salomėja Neris wurde als Salomėja Bačinskaitė-Bučienė am 17. November 1904 in Kiršai, damals Russland, heute wieder Litauen, geboren. Sie studierte litauische und deutsche Sprache, Psychologie, Theologie, Pädagogik und Literatur an der litauischen Universität in Kaunas. 

Salomeja Neris in der Rubrik Kultur

Salomeja Neris kontrovers, sollen Straßen umbenannt werden?

Salomeja Neris

Salomeja Neris

Nach ihrem Studium arbeitete sie als Deutschlehrer in Lazdijai, Kaunas und Panevėžys. Sie schrieb schon früh eigene Gedichte (unter den Pseudonymen Liūdytė und Juraitė, ab 1923 unter dem Pseudonym Salomėja Nėris) und veröffentlichte ihre erste Sammlung mit dem Namen „Anksti ryta“ (Am frühen Morgen) 1927.

Salomeja Neris Museum Ausstellung

Reichlich Infos und Bilder

 

Salomeja Neris Museum Ausstellungstafeln

Bilder und Gedichte

 

Salomeja Neris Arbeitszimmer

Salomeja Neris Arbeitszimmer

 

Bernardas Bučas Schlafzimmer

Schlafzimmer von Salomeja Neris und Bernardas Bučas

 

Bis 1931 wurden ihre Gedichte auch in Konservativen und Katholischen Zeitungen verwendet. Bei einem Studienaufenthalt 1929 in Wien traf sie den Medizinstudenten Bronius Zubrickas. Zubrickas machte Neris mit sozialistischen Idealen bekannt

1931 zog sie nach Kaunas, unterrichtete dort und arbeitete als Lyrikerin, Lektorin und Übersetzerin. Ab 1931 erschienen auch Verse mit revolutionären Motiven, die in der (je nach Quelle avantgardistischen oder pro-kommunistischen Zeitung) „Dritte Front“ erschienen.

Ein Versprechen von ihr, für den Kommunismus zu arbeiten, stammt scheinbar aus der Feder von „Dritte Front“ Chef Kostas Korsakas. Neris wird nachgesagt, sie interessierte sich mehr für Gedichte als für Politik.
1938 erschien Nėris „schönster“ Gedichtband „Diemedžiu žydėsiu“ (Löwenzahnblüten), für den ihr der staatliche Literaturpreis verliehen wurde. 

Salomeja Neris in Moskau

Die litauische Delegation in Moskau (von links P. Cvirka, A. Venclova, L. Gira, S. Buciene, K. Korsakas)

Mit dem Einmarsch der Sowjetunion 1940 und ihrem damaligen Verhalten dazu, ist das angespannte Verhältnis von vielen Litauern und der Dichterin zu erklären. So gehörte Neris einer litauischen Delegation an, die nach Moskau reiste, um (natürlich war das alles Show) Stalin um die Aufnahme Litauens in die große (glückliche) kommunistische Volksgemeinschaft zu bitten. Während Antanas Venclova (der Vater von Tomas Venclova), der auch dieser Delegation angehörte und danach in der litauischen Regierung als Minister tätig war, und somit seine Unterstützung für die sowjetische Besatzung zeigte, wurde Salomėja Neris schwer krank und man kann also nicht wissen, wie ihr weiterer politischer Weg ausgesehen hätte. 

Bucas am Sterbebett von Salomeja Neris

Bernardas Bučas an Neris Krankenbett

 

Schön umschrieben steht in der „Klassischen Litauischen Literatur Anthologie“: 


„Salomėja Nėris ist die bekannteste Dichterin, die in der Zeit der Unabhängigkeit aufgewachsen ist und künstlerische Höhepunkte erreicht hat. Mit ihrer Reinheit des Gefühls, ihrer Leichtigkeit der Form und ihrem Wohlklang ist sie eine wahre Nachtigall, unkompliziert in den Tiefen ihres Denkens, aber bestechend durch die Offenheit ihres Herzens. Doch die Verstrickung Nėris in die bolschewistische Falle und der Tribut, den sie der kommunistischen Propaganda zollte, beflecken ihre Person und ihr Werk.“

Ihre Werke sind in über 30 verschiedene Sprachen übersetzt worden.


Salomėja Neris wurde um ein Gedicht für Stalin gebeten, für das sie posthum 1947 den Stalin Preis verliehen bekam. Beim Besuch der litauischen Delegation sagte die das „Gedicht für Stalin“ vor dem Obersten Sowjet auf. Natürlich kommt das in einem Land, das unter dem Trauma von einer russischen und zwei sowjetischen Überfällen leidet, nicht so gut an.

Während des II. Weltkriegs war sie in Russland.
Als sie nach dem Krieg nach Kaunas zurückkehrte, diagnostizierte man bei ihr Leberkrebs. Die Litauer sagen, Russland wollte seinen medizinischen Fortschritt zeigen, und man flog Neris in ein Krankenhaus in Moskau. Aber auch dort konnte man ihr nicht mehr helfen.
Sie liegt heute auf dem Friedhof Petrašiūnai, am Meer von Kaunas.

Ihr Künstlername war Neris, der Name des zweitgrößten litauischen Flusses.

Wir können ihre Dichtung nur schwer beurteilen, denken aber, dass sie eine interessante litauische Persönlichkeit war. Und es ist gut, dass Litauen sich hier im Salomėja Neris Museum an sie erinnert.

Bernardas Bučas Kaunas

Bernardas Bučas

Das Museum ist im ehemaligen Wohnhaus von Neris und ihrem Mann, dem Bildhauer Bernardas Bučas, untergebracht. Neris lebte hier von 1937 bis 1941, als sie mit ihrem Sohn vor den Nazis flüchten musste.
Das Ehepaar hat einen Sohn, Saulius.
Bernardas Bučas hat Figuren auf der „Grünen Brücke“ in Vilnius mitgestaltet. Diese Figuren sind im Rahmen der „antisowjetisierung“ abgebaut worden. Kunst reißt man ab, die Plattenbauten lässt man stehen.

Die litauische Delegation in Moskau. Die Jungs bitten Stalin um Aufnahme ihres litauischen Landes ins Paradies. Hier lauschen sie Salomeja Neris Gedichten.

 

Im Museum gibt es eine Ausstellung mit vielen Bildern von Neris, ihrem und Bučas Arbeitszimmern und das extravagant gebaute Schlafzimmer. Das Museum ist mit dem Bus (der Bus fährt vor dem Busbahnhof Richtung Bahnhof ab) und natürlich mit dem Auto leicht zu erreichen. Die Lage und die Aussicht am Kaunas Mare (das Meer von Kaunas) sind sehr schön!

 

Salomeja Neris reiste gerne:

Besuch in Berlin

Unter anderem mit Balys Sruoga 1930 in Berlin

 

Wie immer: Anmerkungen und Verbesserungen sind willkommen.

 

  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum10.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum11.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum12.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum13.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum14.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum15.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum17.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum18.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum2.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum20.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum21.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum22.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum23.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum24.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum25.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum3.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum4.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum5.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum7.jpg
  • Click to enlarge image Salomeja_Neris_Museum9.jpg
  •  

 

 

 

 

 

Sugihara Museum


Das Sugihara Museum in Kaunas befindet sich im Haus des ehemaligen japanischen Konsulats in Kaunas. Das in privater Regie geführte Museum (keine Unterstützung vom Staat) erinnert an den japanischen Vizekonsul Chiune Sugihara und den kommissarischen Konsul der Niederlande, Jan Zwartendijk.

Kaunas Sugihara Museum


Sofort nach der Fertigstellung des Hauses, zog das Japanische Konsulat ein. Hier stellte Konsul Sugihara Visa für Flüchtlinge aus.

 

Beide arbeiteten 1940 (!) Hand in Hand, um Juden die Flucht aus Litauen zu ermöglichen. Grund war die Aufteilung Polens im Rahmen des Hitler-Stalin Paktes. Die Sowjetunion marschierte infolgedessen in Ostpolen ein. Später erst in Litauen.
Aus Litauen gab es keine legalen Fluchtmöglichkeiten mehr. Deshalb baten niederländische Juden Jan Zwartendijk um Hilfe. Zu diesem Zeitpunkt flüchteten die Menschen anscheinend noch überwiegend aus Angst vor den Kommunisten (so das Museum).

Sugihara Museum Film

Kurze Filmvorführung über Leben und Wirken Sugiharas


Zwartendijk händigte Visa für die Niederländischen Antillen und die Insel Curacao aus. Um zumindest in die Richtung zu kommen (natürlich waren diese Orte nie das wahre Ziel der Flüchtenden) bedurfte es noch eines Transitvisas. Die stellte wiederum der japanische Vizekonsul Sugihara aus.

Kurz zu Zwartendijk. Er leitete die Filiale von Philips in Litauen und wurde, als Litauen von Moskau besetzt wurde, niederländischer Konsul. Hilfesuchende nannten ihn einfachhalber „Mr. Philips Radio“.  

Chiune Sugihara

Sugihara mit Familie und Botschaftsangehörigen in Königsberg, seinem Einsatzort nach Kaunas

 

Chiune Sugihara erinnert auf den Bildern im Museum an den Sohn von Charly Chan. Alles was man über ihn liest macht in sehr sympathisch und er verhielt sich nicht (achtung Vorurteile) typisch japanisch. Er befolgte die Befehle seiner Vorgesetzten nicht sklavisch, sondern hörte auf seine menschlichen Gefühle, die er auch schon als Diplomat in China gezeigt hatte.

Sugihara besprach die Visavergabe vorher mit seiner Frau. Und stellte dann in der kurzen Zeit, in der das Konsulat noch existierte zwischen 2.000 und 10.000 Visa aus. Etwa 95% der auswandernden Juden sollen überlebt haben. (Die im Juni 1941 einmarschierenden Deutschen brachten fast alle verbliebenen Juden um).
Sugihara stellte an einem Tag so viele Visa aus wie sonst in einem Monat (angeblich 18-20 Stunden täglich). Die Sowjets akzeptierten die Transitvisa, erhöhten aber für die Flüchtlinge die Ticketkosten für die Transsibirische Eisenbahn um das Fünffache. So konnten nur Wohlhabende das Land verlassen.

Jan Zwartendijk

Da die Nazis ab Juni 1941 fast alle Juden in Litauen umbrachten, hatten die mit Visa ausgestatteten Flüchtlinge riesiges Glück (im Unglück). 
Sugihara wurde 1985 gefragt, warum er den Juden geholfen hat (Hitler hat übrigens von den Japanern die Tötung der in Shanghai internierten Juden gefordert). Er antwortete:
Das „… diese Flüchtlinge menschliche Wesen gewesen seien und dass sie einfach Hilfe brauchten.“

Sugihara Museum Kaunas Fluchtwege

Wege der aus Litauen flüchtenden

Zwartendijk wurde von seinen Vorgesetzten für sein eigenmächtiges Vorgehen kritisiert. Erst 2018 entschuldigte sich der niederländische Außenminister für das Verhalten seiner Amtskollegen.

Das Museum liegt in einer früher wohlhabenden Wohngegend östlich der Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar.  

Wir fanden den Besuch lohnenswert. Die Erinnerung an diese mutigen Menschen muss aufrechterhalten werden.

Sugihara Museum Innen

Einer der Ausstellungsräume

 

Sugihara  Museum Kaunas Litauen

Raum der Ausstellung

 

Sugihara Museum Schicksale

Geschichte der Flüchtenden

 

Adresse:

Vaižganto st. 30
Kaunas 

https://www.sugiharahouse.com/


Sugihara Tafel Kaunas

Nachdem das Konsulat auf Druck der Sowjets geschlossen wurde, wohnte Sugihara bis zur Ausreise aus Litauen im Hotel Metropolis und stellte dort weitere Visa aus.

 

 

Kirche Christi Auferstehung


Kristaus prisikėlimo bažnyčia 

Christi Auferstehung Kaunas


Die imposante weiße Christi Auferstehungskirche in Kaunas bemerkt der Besucher von Kaunas Altstadt immer aus dem Augenwinkel und unbewusst denkt man, was ist das wohl für eine riesige Kirche, so untypisch für Litauen.

Tatsächlich ist die Auferstehungskirche im Gegensatz zu vielen anderen Kirchen in Litauen (in Vilnius wird es wohl nur polnische Kirchen geben) eine echte litauische Kirche und die größte in den baltischen Staaten. Entstanden ist sie aus der Idee, die litauische Unabhängigkeit zu betonen und vielleicht auch den Polen, die die eigentliche litauische Hauptstadt Vilnius besetzt hielten, den eigenen Machtanspruch zu demonstrieren.

Es gab 1922 einen Wettbewerb um die besten Ideen für die geplante Kirche und es gewann nicht der kühne Entwurf des Ingenieurs Karolis Reisonis. Der wurde nur Dritter, hat aber trotzdem den Auftrag bekommen. Wegen Finanzierungsproblemen dauerte es bis 1934, bis mit dem Bau begonnen werden konnte. Vorher wurde weltweit, besonders in den USA um Spenden geworben. In den USA gibt es eine riesige litauische Diaspora.

Turm Christi Auferstehung

70 Meter hoch ist der Turm

Die Maße der Kirche sind beeindruckend: der Turm ist 70 Meter, das Mittelschiff 26 Meter hoch. Auf dem riesigen Dach der Kirche befindet sich eine Aussichtsplattform, von der man einen guten Blick auf Kaunas hat. Allerdings ist die Aussicht nicht so romantisch. Vom  Aleksoto Kalnas (einem Hügelchen, auf den einer der Schrägaufzüge fährt), ist der Blick viel schöner. 

Blick auf Kaunas

Blick auf Kaunas


Die 186 Treppen zur Dachterrasse muss niemand steigen, es gibt einen Fahrstuhl.
Für einen Eckstein der Kirche wurde ein Stein vom Ölberg in Jerusalem besorgt. Dieser Stein wurde am 29.Juni 1934 geweiht und mit der Grundsteinlegung begonnen. Diese Arbeiten kosteten 160.000 Litas, womit das Grundkapital erschöpft war und die Arbeiten erstmal einige Jahre eingestellt werden mussten. 1938 konnten die Wände gemauert und das Dach betoniert werden.

Christi Auferstehung Innenansicht

Nüchtern, ohne viel Deko


Das Gebäude besteht aus einem Stahlbetonrahmen und Ziegelwänden. Die 1.500.000 verwendeten Ziegel stammen aus heimischen Ziegeleien. Sockel, Portale und Treppen bestehen aus litauischem Granit. Der Innenraum hat das gigantische Maß von 69x26 Meter bei einer Höhe von 18-26 Metern. 
1940 waren die Wände verputzt und die Rahmen für die Fenster eingebaut und provisorisch verglast, als die Kirche im Rahmen der sowjetischen Besetzung Litauens konfisziert wurde. (Außenputz, Turmtreppe, Decke und die Inneneinrichtung fehlte noch).

Christi Auferstehung Innenansicht Empore

Die Besatzer nutzten die Kirche nach dem Krieg für eine Radiofabrik (Radio Banga), die Nazis, die die Sowjets 1941-1944 kurz ablösten) nutzten die Kirche als Papierlagerraum.

Während des „Nationalen Erwachens“ forderten die Litauer die Rückgabe des Gebäudes an die Kirche, die 1989 erfolgte. Wegen erneuter finanzieller Schwierigkeiten zogen sich Renovierungen in die Länge. 2004 konnte sie dann geweiht werden und 2015 verlieh Papst Franziskus ihr den Titel „Basilica minor“.

Kapelle Maria von Siluva

Kapelle der Maria von Siluva

Auf dem 28 Meter hohem Dach der Kirche befindet sich die Kapelle „der Jungfrau Maria von Šiluva“. Hier finden Gottesdienste in kleineren Gruppen statt.
Es wurde festgestellt, dass die Akustik der Kirche ziemlich schlecht war. Deshalb wurde zur Verbesserung der Schallabsorption ein spezieller Putz von Knauf verwendet (mindestens fünf Schichten). Unter den Fenstern und an unauffälligen Stellen installierte man Schalldämpfer.

Adresse:
Zemaiciu gatve 31
Kaunas

Und noch ein Blick von der Dachterrasse auf Kaunas:

 

 Mehr Infos gibt es hier auf einem Info Flyer der Kirche:

 Basilica Kaunas

 Zurück

Besichtigung Kernkraftwerk Ignalina

 

Ignalina Atomkraftwerk Litauen  Ansicht

Außenansicht mit den Schornsteinen der zwei Kraftwerkblöcke

Wahrzeichen vom Kernkraftwerk Ignalina

Vier Säulen als Symbol für die geplanten vier Blöcke

 

„Lenin, die Macht der Partei und die Kraft des Volkes sichern den Sieg des Kommunismus“

Offizielle Parole beim Kraftwerksbau.

 

Wir haben das Kernkraftwerk Ignalina im Jahr 2022 besucht. Touren werden von der Firma Praeities Zvalgas angeboten, können aber auch direkt beim Kernkraftwerk Ignalina angefragt werden.

Besichtigung Raktor Ignalina AKW

Unsere Besuchergruppe auf einem der zwei Reaktoren

Lohnt sich die Besichtigung, die ja nicht ganz billig ist? Die einzige Dame bei unserer Besichtigung war sich nicht ganz sicher. Alle Männer waren aber begeistert.

Das Kernkraftwerk Ignalina liegt im Osten Litauens, etwa 100 Kilometer von Vilnius entfernt. Vom Typ her ist es gleich dem Tschernobyl Reaktor und war bei der Inbetriebnahme 1983 das leistungsfähigste Kraftwerk der Welt. Über 5000 Mitarbeiter arbeiteten hier. Geplant waren einmal vier Reaktoren, der dritte Block wurde aber kurz nach Baubeginn 1988 gestoppt und der vierte Block wegen der Unabhängigkeit Litauens von Russland gar nicht mehr begonnen.

Atomkrafrtwerk Ignalina Modell

Wo der Pfeil hinzeigt, standen wir auf dem Reaktor

 

Technik, Brennstäbe und Betriebspersonal kam vollständig aus Russland, Litauen war ja Teil der Sowjetunion.

 

Auch heute noch ist die Sprache im Leitstand Russisch. Keine einzige Textstelle Litauisch.

Atomkraftwerk Ignalina Russische Anweisungen

Beschriftungen im Leitstand des AKWs sind alle auf Russisch

Beim Anfahren des ersten Blocks kam es zu Problemen. Das Politbüro hatte den Befehl zum Anfahren gegeben und das Leitstandpersonal hätte sich weigern können, wäre aber bestraft worden.

 

Beim Zerfall der Sowjetunion wollte Russland nicht mehr mit dem abtrünnigen Litauen kooperieren. Zwar blieb die russische Bedienmannschaft bestehen, die Kontrolle und Wartung des Kraftwerks übernahm aber Vattenfall. Da Litauen von Ignalinas Stromproduktion zu 88 % abhängig war, sollte das Kraftwerk technisch nachgerüstet werden und erstmal weiterlaufen.

Anfang 1996 wurde das Kraftwerk inspiziert (zufällig saß ich damals im Flugzeug neben einem der Inspektoren). Nach seiner Aussage war das Kernkraftwerk in einem guten Zustand. Das war auch die Aussagen der Angestellten in Ignalina bei unserer Besichtigung 2022. Da herrschte Unverständnis, warum man ein Kraftwerk, das locker bis 2040 hätte laufen können, einfach abschaltet.

Leitstand Ignalina Notfallknopf

Der erfahrene Leitstandfahrer zeigt den Notfallknopf

 

Meine Meinung nach der Kraftwerksbesichtigung ist eine andere.

Bei der Inbetriebnahme 1983 wurden viele Rohre und Kabel nur provisorisch verlegt. Ein großer Teil der Räume hatte noch keine Beleuchtung und Inspektionen mussten mit Taschenlampen durchgeführt werden.

Für die Wartung der Anlagenteile fehlten viele Kräne, so dass der Zustand der Rohre im Block 1 nicht bekannt war.

Druckmessung der einzelnen Reaktoren

Im Hintergrund die Druckmessungen der Reaktoren auf denen wir vorher gestanden haben

Für die Dampferzeugung hatten die Sowjets einen französischen Dampfüberhitzer nachgebaut. Die hätten für Wartungen alle drei Jahre ausgebaut werden müssen, wofür aber die Kräne fehlten. Eine mangelnde Wartung hätte zum Austreten von Wasserstoff und somit zu einer Explosion führen können. Ein Austausch aller sicherheitsrelevanter Teile hätte 100 Millionen Dollar gekostet.

1994 drohte der Vater des im Lukishkes Gefängnis zum Tode verurteilten Boris Dekanidse das Kraftwerk in die Luft zu jagen. Danach wurde mehr in die Sicherheit der Anlage investiert. Auch heute wird jeder der das Gelände betritt strengstens überprüft und das Gepäck durchleuchtet (1990 verschwand nämlich mal ein Brennstab, der wohl recht teuer war).

Turbinenhalle Ignalina

Die riesige Turbinenhalle. Hier standen die Stromturbinen.

 

Von den ehemals mehr als 5.000 Mitarbeitern arbeiten heute noch 1.800 Menschen bei der Demontage der Anlage. Die Kosten werden von der EU bezahlt, die die Stilllegung vom Kernkraftwerk Ignalina bei den EU-Beitrittsverhandlungen als Voraussetzung eines Beitritts gefordert hatte.

Geplant soll der Abbau 2038 abgeschlossen sein. Allerdings haben die Leute so lange einen sicheren Job, solange an der Anlage gearbeitet wird. Also vielleicht dauert es auch etwas länger.

Dieser Bericht kann natürlich nicht den Eindruck eines Besuches vermitteln. Viele Details waren interessant, zum Beispiel die mit zusammengeklebtem Gummi ausgelegten Fußböden und Treppenhäuser. 

Gummierter Fussboden AKW Ignalina

Damit sich kein radioaktiver Dreck ansammeln konnte, waren alle Böden gummiert.

Flure Kernkraftwerk Ignalina

Unendliche Flure, schier endlose Lagerräume

 

Abw2asser4system Kernkraftwerk Ignalina

Schlecht zu sehen: auf den riesigen Fluren hängen in regelmäßigen Abständen diese Töpfe. Sie dienten der Entsorgung des eventuell radioaktiven Putzwassers. Ob dieses Abwasser später wieder auf "normales" Abwasser trifft, konnten wir nicht überprüfen ;-)

 

Leitstandpersonal Ignalina Litauen

Im Falle einer Störung ging es bestimmt nicht so relaxt zu

Kontrollraum Ignalina Kernkraftwerk

Die Leitwarte hier ist ein originalgetreuer Nachbau des eigentlichen Leitstands. Sie befindet sich etwas außerhalb des Geländes vom Atomkraftwerk Ignalina und kann auch besichtigt werden. Nur hier darf man Fotos machen. Im Atomkraftwerk muss man sich nach der Sicherheitskontrolle ausziehen bis auf die Unterwäsche. Man bekommt frische Schutzwäsche, Schuhe, Überschuhe, Hauben und Helme sowie Staubmasken. Natürlich auch Handschuhe, wenn man etwas verbotenerweise anfasst.

Hier im Leitwartenbau wurden Leitstandfahrer aus der ganzen Sowjetunion geschult. Auch die aus Tschernobyl. Der Film Tschernobyl wurde hier gedreht. 

Leitstand Ignalina Bedientafeln

Bedienpult

Aufzeichnungen der Ausbilder Ignalina

Aufzeichnungen der Ausbilder im Übungsleitstand

 

Knoepfe Bedienung Kernkraftwerk Ignalina

Kyrillisch beschriftete Bedienknöpfe

Brennstäbe Ignalina Kernkraftwerk

Brennstäbe in der Ausstellung

 

Kosten der Besichtigung:

Die Buchung über Praeitis Zvalgas kostet mit Transfer von Kaunas und Fahrt zur Leitwarte in Visaginas (das AKW steht im Ort Visaginas) 160Euro

Die Besichtigung gebucht direkt über die Webseite des Kernkraftwerks kostet 60 Euro. Man muss dann selbst zum Leitstand fahren, nachdem die AKW Besichtigung vorbei ist. Die Führung ist von der Buchung unabhängig...die Guides werden vom Kraftwerk gestellt, die auch die Fotos machen.

Ignalina Atomkraftwerk
Elektrinės str. 4
Drūkšinių vil.
31152 Visagino (Der Ort ist Visaginas, nicht Ignalina!)
Litauen

 

Und der Reiseveranstalter 

Praeities Zvalgas

 

Ein Besuch ist empfehlenswert!

Zurueck

Mutter von Pirčiupis

Pirciupiai Motina
Mutter von Pirčiupiai

Pirčiupiai ist ein Dorf zwischen Druskininkai und Vilnius. Man sieht die Statue der Mutter von Pirčiupis und das Hinweisschild, wenn man die Stelle passiert.

Interessant ist hier der Text auf einer Tafel an der Gedenkstätte. Frei übersetzt aus dem Englischen:

"Während des II. Weltkriegs, am 3. Juni 1944, verbrannten hier die Nazi Besatzer 119 Einwohner von Pirciupiai.

Das Massaker wurde provoziert durch das 14. Kommando unter dem Befehl der Nachrichtenabteilung der Roten Armee.

Am Morgen des 3. Juni  griff das 14. Kommando einen motorisierten Konvoi des 16. SS Polizei Regiments auf der Straße Eidiskes-Vilnius an. 6 Nazis starben, 8 sind vermisst. Die Nazi Besatzer reagierten bekanntermaßen auf Überfälle mit Morden an der Zivilbevölkerung um die Partisanen von Angriffen abzuhalten..."

Mir stößt die Intention des Verfassers etwas auf. Vielleicht ist es auch nicht so gemeint, wie ich es verstehe. Mir sind von litauischer Seite jedenfalls keine Aktionen gegen die Deutschen bekannt. Eher im Gegenteil, siehe Geschichte.


„Pirčiupiu Motina“, also die Mutter von Pirčiupis, ist ein Denkmal für die im Dorf Pirčiupis von der SS ermordeten Einwohner. Am 3. Juni 1944 griffen sowjetische Partisanen eine Wehrmachtskolonne in der Nähe von Pirčiupis an und töteten dabei fünf Deutsche.

Als Abschreckung rückte die SS mit 400 Mann im Dorf Pirčiupiai an, sperrte die anwesenden Einwohner in die Dorfkirche ein und zündete sie an. 119 Menschen -  Kinder (49), Frauen (61), Männer und Alte verbrannten. Knapp einen Monat, bevor Vilnius von der Roten Armee „befreit wurde“.

 

Pirciupiai Gedenktafel der Ermordeten
Tafel mit den ermordeten Dorfbewohnern

In Litauen zerstörten die Deutschen so 15 Dörfer, in Weißrussland dagegen wurden 9.200 Dörfer verbrannt. In Litauen wurde dabei noch versucht möglichst nur polnische oder russische Dörfer zu bestrafen, um die Gunst der Litauer nicht zu verlieren.
Die Sowjets begannen 1958 ein Denkmal zu planen, das an die heldenmütigen Bürger von Pirčiupiai und deren Unterstützung der sowjetischen Partisanen erinnern sollte. Natürlich auch an die Gräueltaten der Nazis. Der litauische Bildhauer Gediminas Jokubonis gewann die Ausschreibung zum Bau eines Denkmals. Allerdings hatten die kommunistischen Machthaber noch einiges an Jokubonis Entwurf auszusetzen. So sagte Justas Paleckis über die Entwurfsskizze „Dieses Weib gefällt mir nicht!“ und die Kulturministerin der Sowjetunion, Ekaterina Furceva soll „skythisches Weib“ zum Denkmal gesagt haben.
Nachdem Jokubonis einige Änderungen an der Figur vornahm, geballte Faust, ernsthafteres Gesicht, konnte die Statue gebaut werden. Auf einer Granitwand hinter der Statue sollten die Namen der Ermordeten eingemeißelt werden. Nicht ohne vorher gründlich auf ihren Hintergrund (besuche in den USA oder Kollaboration mit den Deutschen) untersucht worden zu sein.
Am 24. Juli 1960 wurde das Denkmal feierlich eingeweiht. Snieckus, Paleckis sowie der Redakteur der Zeitung „Tiesa“ (Wahrheit ;-)  ) Genrikas Zimanas waren mit 20.000 Menschen zugegen. Zimanas war 1944 einer der Partisanen, die auf sowjetischer Seite in den Wäldern von Pirčiupiai kämpften. 

1961 bekam Jokubonis für seine Statue den „Preis der litauischen Sowjetrepublik“ und 1993 den Leninpreis (die höchste Auszeichnung der Sowjetunion).
1960 wurde auch ein Museum eröffnet. An diesem kann man die Änderung in der litauischen Geschichtsauffassung gut beobachten. Ausgestellt waren Bilder der ermordeten Dorfbewohner, ihre vom Feuer verschonten persönlichen Sachen (darunter ein durchschossenes Gebetsbuch). Es gab eine Urne mit Knochen und Asche der Opfer.
In einem anderen Raum wurde das traditionelle Dorfleben der Dzukija ausgestellt. Vielleicht um mehr Publikum aus dem ländlichen Raum ins Museum zu bekommen. 1985 kam ein Raum für die „Roten Partisanen“ dazu. Allerdings waren die Litauer die roten Partisanen leid.
Mit der politischen Wende um 1990 nahm für Litauen die Bedeutung und das Bewusstsein für die „Mutter von Pirčiupiai“ ab. Nicht mehr die Verbrechen der Wehrmacht standen im Mittelpunkt, sondern die der Sowjetunion gegen die litauischen Menschen. Das äußerte sich auch an den Besucherzahlen vom Museum: kamen 1985 noch 125.000 Besucher, waren es 1990 nur noch 9.000!

Massengrab Pirciupiai Litauen
Massengrab

1991 wurde aus dem Revolutionsmuseum Pirčiupiai das Landeskundliche Museum. Statt die sowjetischen Partisanen zu heroisieren, wurde nun nur noch darauf hingewiesen, dass sie trotz ihrer Nähe zum Massakerort nicht zur Hilfe eilten. Der Mitarbeiterstab des Museums wurde von 16 auf 3 ausgedünnt. Im Winter wurde nicht mehr geheizt (was um 1990 aber viele Gebäude in Litauen betraf) und das Museum dann 2000 endgültig geschlossen.
Laut Ekaterina Makhotina beschäftigten sich die litauischen Zeitungen nicht mehr mit den lange vorherrschenden Themen der Sowjetunion, sondern mit den bisher verbotenen Themen wie sowjetische Repression und Lagerverbannung. Nicht mehr die deutschen Verbrechen wurden thematisiert, sondern die sowjetische Schuld.
Verschwörungstheorien kamen auf. Es gab plötzlich Gerüchte über eine sowjetische Planung des Massakers. So seien jüdische Partisanen in Wehrmachtsuniformen die Täter gewesen (in Litauen wurden von den Nazis 95 % der litauischen Juden ermordet). Als weitere Täter wurden die polnische Nationalarmee Armia Krajowa, sowie weißrussische Partisanen genannt.
Durch ihre Angriffe seien die sowjetischen Partisanen mit Schuld an der Strafaktion der Deutschen gewesen. Immerhin hätten sie provoziert.
Heute hat sich die litauische Opferhierarchie verschoben. Es stehen nun nicht mehr die Opfer des Nationalsozialismus im Vordergrund, sondern die Opfer der Sowjets. In der Opferhierarchie stehen die Litauer nun fast vor den jüdischen Opfern der Nazis.

Eine interessante Arbeit über Pirciupiai (aus der die meisten Infos dieses Textes stammen) gibt es von Ekaterina Makhotina.
„Abgebaute Erinnerungen“: Der Wandel des Kriegsgedenkens in Litauen am Beispiel der Gedenkstätte Pirčiupis

 

Zurück

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kontakt
  • Dies und Das
  • Impressum
  • Weblinks
  • Datenschutz
  • Sitemap