• Litauen
  • Ziele
    • Anykščiai
    • Aukstaitija Nationalpark
    • Meeresmuseum
    • Bauska & Rundale Lettland
      • Oldtimermuseum Bauska
      • Bauska und Rundale
    • Berg der Kreuze
    • Birstonas
    • Birzai
      • Litauens nördlichste Burg
      • Heimatmuseum Sela
      • Zaldokas Alus Bierfest im Sela Museum
      • Karves Ola - Das Loch in dem die Kuh verschwand
      • Pasvalys Nordlitauen
      • Bier Birzai
      • Juedischer Friedhof Birzai
      • Juedische Friedhof Birzai Mikelionis
      • Kirkilai Aussichtsturm
      • Judenfriedhof Pflege
      • Birzai Katholische Kirche
      • Astravas Gedenkstaette
        • Sheyne Beder Zeugenaussage
      • Astravas
      • Vabalninkas
        • Vabalninkas Juedischer Friedhof
        • Vabalninkas Übersicht
      • Birzai Übersicht
      • Astravas Gedenkstätte Birzai
    • Grutas Park
    • Daugavpils Dünaburg Lettland
      • Zitadelle Daugavpils
      • Daugavpils Dünaburg Lettland
    • Europos Parkas
    • Europas Zentrum
    • Druskininkai Kurort Litauen
      • Grutas Park
      • Pirciupiai Motina
      • Druskininkai
    • Jurbarkas
      • Vincas Grybas Museum
      • Jurbaukas Uebersicht
    • Kaunas
      • Militaermuseum Kaunas
      • Ciurlionis Museum
      • Floros Simfonija
      • Kloster Pazaislis
      • Botanischer Garten
      • 4. Fort Kaunas
      • 9. Fort Kaunas
      • Standseilbahn Kaunas
      • Kaunas Choral Synagoge
      • Christi Auferstehungskirche
      • Sugihara Museum
      • Salomeja Neris Museum
      • Kaunas Moschee
      • Litauische Nationalbank Kaunas
      • Standseilbahn Zaliakalnis
      • Hauptpost Kaunas
      • Zusammenfluss Nemunas Neris
      • St. Georg Kaunas
      • Kaunas Burg
      • St. Peter und Paul Kaunas
      • Maironis Museum
      • St. Gertrud
      • Kaunas Überblick
      • Präsidentenpalast Kaunas
    • Karkle
    • Kedainiai
      • Kedainiai Gurkenfest
      • Minarett Kedainiai
      • Kedainiai Shoa
      • Kedainiai Uebersicht
    • Kelme
    • Kernave
      • Rundwanderweg Dukstos
    • Klaipeda-Memel-kontrovers
    • Kernkraftwerk Ignalina
    • Klaipeda
      • Independence LNG Klaipeda
      • Klaipeda Übersicht
    • Kretinga
      • Familiengruft Graf Tiskevicius
    • Kupiskis
    • 4. Fort Kaunas
    • 9. Fort Kaunas
    • Medininkai
    • Memel
    • Merkine
    • Merkine Pyramide
    • Moletai Ethnokosmologisches Museum
    • Nida
      • 10 Must Do auf der Nehrung
      • Nida ein Reisebericht
      • Nida Bernsteingalerie
      • Ausflug Memeldelta
      • Bernsteinmuseum Mizgiris Nida
      • Reise im letzten Kurenkahn
      • Schwarzort Gartenlaube
      • Nida Übersicht
    • Orvydas Sodyba
    • Pakruojis Herrenhaus
    • Palanga
    • Pasvalys
    • Panevezys
      • Bison Ranch Litauen
      • Stasys Museum
      • Panevezys Heimatmuseum
    • Partisanendenkmal Kryzkalnis
    • Paulava Republik
    • Plunge
    • Plokstine Raketenbasis
    • Rokiskis
    • Rombinus
    • Rusne
    • Rumsiskes Freilichtmuseum
    • Schmalspurbahn
    • Seduva
    • Seduva Lost Shtetl
    • Siauliai
      • Berg der Kreuze
      • Siauliai Holocaust
      • Siauliai Übersicht
    • Silute, Rusne & Ventes Ragas
      • Ventes Ragas Windenburger Ecke
      • Rusne
      • Hugo Scheu Museum
      • Vydunas Museum
      • Silute Übersicht
    • Sventoji
    • Taurage
    • Telsiai
    • Trakai
    • Ukmerge
    • Uzupis
    • Ventes Ragas Windenburger Eck
    • Vilnius
      • Ausros Vartai
      • St. Anna & Bernhardinu Kirche
      • Botanischer Garten Vilnius
      • Glockenturm Vilnius
      • Uno Park Kletterpark Vilnius
      • Guide in Vilnius
      • Paneriai
      • Katakomben Vilnius
      • Wassermühle Restaurant Belmontas Vilnius
      • KGB Museum
      • Republik Uzupis Vilnius
      • Choral Synagoge
      • Lukiskes Gefaengnis
      • St. Peter und Paul Kirche
        • Museum St.Peter und Paul
      • Vilnius Rathauskeller
      • Mo Museum
      • Juedisches Vilnius
      • National Museum Litauen
      • Vilnius Grossfuerstlicher Palast
      • Universitaet Vilnius
      • Kathedrale Tunnel Tour
      • Bastion Vilnius
      • Haus der Geschichten
      • Vilnius Gemaeldegalerie
      • Rasos Friedhof
      • Detention Center Museum
      • Kirchen in Vilnius
      • Nationale Kunstgalerie
      • Energie Technik Museum
      • Signataru namai
      • Sapieha Palast
      • Bernhardiner Kirche
      • Marienkathedrale
      • Kathedrale Vilnius
      • Vilnius Übersicht
    • Zarasai
    • Zapyskis Gotische Kirche
      • Zapysksi Juedischer Friedhof
    • Žemaitija Nationalpark
    • Herrenhaeuser
      • Mantagailiskis
      • Raguvele
      • Ilzenberg Dvaras
      • Astravas Herrenhaus
      • Kretinga Herrenhaus
      • Pakruojis Herrenhaus
      • Renavo Herrenhaus
      • Onuskio Herrenhaus
      • Kalnaberžė Herrenhaus
      • Antazave Herrenhaus
      • Papilys Herrenhaus
      • Antanas Smetona Herrenhaus
      • Schloss Panemune
      • Raudondvaris
      • Raudone
      • Taujenai Herrenhaus
      • Baisogala Herrenhaus
      • Bistrampolis
  • Überblick
    • Ueberblick
    • Reisezeit
    • Die Litauer
    • Deutsche über Litauen
    • Du bist ein echter Litauer...
    • Litauische Sprache
      • Das litauische Sprachgebiet 1897 nach Tetzner
    • Deutsch- Litauische Beziehungen
    • Litauen Nationalismus & EU
      • Tomas Venclova "Ich ersticke"
      • Tomas Venclova "Aš dūstu"
    • Bier
    • Litauische Rezepte
    • Geld
    • Gesundheitswesen
    • Das polnische Problem
    • Preise
    • Litauische Persoenlichkeiten
      • Simonaityte Dr. Silva Pocyte
    • Litauen Fragen
  • Geschichte
    • Litauen-Geschichte
    • Litauische Herrscher
    • Litauen Geschichtsdaten
    • Partisanen
    • Lietukis Massaker 1941
      • Zeugenaussagen Lietukis Massaker
      • Lietukas Massacre Proof
      • Kaunas Holocaust Beweise
    • Holocaust Kaunas
    • Die Last von 1941- Suziedelis
    • Litauen 1940
    • LAF, PG und der Judenmord
    • Karl Jäger Report
    • Karl Jäger von W. Wette
    • Der Krieg und die Juden in Litauen
    • Birzai und seine Juden
    • Die Rote Armee als das kleinere Übel
    • Zwischen Sowjetstern und Davidstern
    • Karäer in Trakai
    • Jüdisches Leben in Birzai
    • Erstickung des Waffenwiderstands in Litauen
    • Kämpfe der 215.Infanteriedivision im Grenzgebiet Litauen Lettland
    • Balys Sruoga
    • Waldbrüder Litauen
    • Juedischer Friedhof Birzai
    • Juedische Schuld
    • Juedischer Friedhof Birzai ll.
    • Pilsudski
    • Litauen–Polen
      • Das Wilna-Problem in der polnischen Außenpolitik
    • Partisanen Luksa
    • Litauen Holocaust Quellen
      • Stahlecker Report
    • Juden in Litauen
    • Litauen Kollaboration 1941
      • Pakelk galva lietuvi
    • Eiserner Wolf
      • Voldemaristen
    • Buechertraeger Knygnesiai
    • Telsiai Judenmord
      • Rainiai Massaker 1941
      • Telsiai Rainiai
  • Kultur
    • Kultur
    • Donelaitis Preussisch Litauen
    • Donelaitis und die Deutschen
    • Donelaitis Metai
    • Balys Sruoga
    • Venclova
      • Venclova Europa
      • Venclova As Dustu
    • Vydunas
      • Vydunas Sieben Hundert Jahre
    • Grigoijus Kanovicius
    • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
    • Ieva Simonaityte
    • Salomeja Neris
      • Salomeja Neris kontrovers
  • Videos
  • Bücher
    • Buecher
    • Buecher divers
    • Age Meyer Benedictsen
    • Tomas Venvlova
    • Vydunas
  • Anreise
    • Anreise
    • Anfahrt Graudenz + Wolfsschanze
    • Wichtige Adressen
    • Anreise Koenigsberg
    • E-Visum Kaliningrad
    • Anreise Warschau
  • Reiseführer
  • Motorrad

Pasvalys

 

Pasvalys ist eine kleine Stadt mit etwa 7800 Einwohnern im nördlichen Litauen, direkt an der Via Baltica gelegen.

Größere Karte anzeigen Routenplan Vogelperspektive anzeigen

 

Von Kaunas oder Vilnius kommend, kommt kurz nach Pasvalys die Abzweigung von der Via Baltica nach Birzai und weiter auf dem Weg nach Riga kann man sich kurz nach Pasvalys in gemütlicher Atmosphäre im Restaurant 19. km (Raubonys Oak) noch einmal stärken, bevor man die lettische Grenze passiert. Hier gibt es einen rustikalen Spielplatz, einen kleinen Zoo und einen Bären. (Ein alter Braunbär aus dem Zoo in Kaunas). Litauisches Essen, rustikal gemütlich, akzeptable Preise.

Eingang Wassermühle Pasvyls Litauen

Hofeinfahrt zur Wassermühle

 

Balsiu Malunas Haupthaus Pasvalys

 

In Pasvalys ist eine sehr schöne Wassermühle aus dem Jahre 1769, deren Besuch für Durchreisende durchaus lohnenswert ist. Sie erinnert ein bisschen an die Wassermühle "Belmontas" in Vilnius.

Außerdem gibt es hier ein öffentliches Schwimmbad sowie eine Anbindung an die überregionalen Busse.

Busbahnhof Pasvalys, Vilniaus Gatve 39

Schwimmbad, Taikos Gatve 22, Pasvalys

Die Wassermühle, Balsiu Malunas genannt, weil im Dorf Balsiu gelegen, wurde von ihrem Besitzer auf typisch litauische Weise hergerichtet und dient heute als Lokal zum Feiern von Hochzeiten. In sechs Zimmern gibt es für die Hochzeitsgäste Schlafgelegenheiten.

Svalia

Die Mühle liegt am Flüsschen Svalia. Es gibt sogar kleine Stromschnellen. 

Entscheiden Sie selbst anhand der Bilder, ob sich ein Besuch für Sie lohnt.

Balsiu Malunas Litauen

Sammelsurium von alten litauischen Gerätschaften.

 

Wassermühle Pasvalys Litauen

Neben diesen landwirtschaftlichen Ausstellungsstücken liebt der Malunas Besitzer imposante Autos

Russischer Militärwagen Pasvalys

Russischer LKW

Ausstellung von landwirtschaftlichen Maschinen

 Alte landwirtschaftliche Maschinen

Alte landwirtschaftliche Maschinen2

 Alte landwirtschaftliche Maschinen 2

 

alte Maschinen Pasvalys Litauen   landwirtschaftliche Maschinen Litauen

Rosenkranz Maschinen                             Klick mich!

Mühlsteine als Wegbegrenzung

 Mühlsteine als Wegbegrenzung

Schaukel für die Kinder

Alte Kutschen an alten Bäumen. Geschmack haben sie, die Litauer!

Brücke über die Svalia

Brücke über die Svalia

 

Holzbrücke über die Svalia

Holzbrücke über die Svalia

Nach alter Tradition muss der Bräutigam die Braut über sieben Brücken tragen.

Balsiu Malunas Litauen

Sieht aus wie ein Lokal, war aber bei unserem Besuch geschlossen.

Svalia

 Fluss Svalia

Scheune Pasvaly Litauen

Scheune

Landwirtschaftlicher Schlepper

Alter Raupenschlepper

Litauisch Sowjetische Freundschaft

Bild aus Zeiten der "litauisch-sowjetischen Freundschaft"

 

Adresse der Wassermühle:

„Balsių malūnas“ (8 451) 50345, Mobil (8 612) 78113

Balsių k., Pasvalio, Pasvalio r.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Pasvalys TIC

P. Avižonio g. 6, Pasvalys

LT – 39149

Telefon:  8- 451 34096  (Aus Deutschland 0037045134096)

El. paštas: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 Zurück

Impressum

 

Anbieterinformationen

Andreas Kuck

Stargarder Strasse 40

45770 Marl

Deutschland

Website:   https://alles-ueber-litauen.de

Email:   info[rmationen]@alles-ueber-litauen.de oder über das Kontaktformular.

Rechtliche Angaben

Diese Website wird privat und ohne kommerzielle Interessen betrieben. Es gibt keine Werbung. Alle Informationen haben wir mit bestem Gewissen gesammelt, können aber keinerlei Gewährleistung übernehmen. 

Es wäre nett, wenn Sie uns Fehler melden. Sie können ihr Wissen über Litauen, besonders im Bereich Kultur und Politik, hier gerne teilen.

 

Der Administrator dieser Seite hat keinerlei Vorteile von den veröffentlichten Texten. Ich bekomme auch nichts von Ryanair oder meinem Lieblingsrestaurant in Birzai. Auch mein Bier muss ich bei Birzu Alus selber bezahlen.

Warum es diese Seite gibt? Meine Frau und somit die Hälfte meiner Familie kommt aus Litauen. Meine Kinder sind halbe Litauer (ich hoffe ganze Weltbürger). In Birzai gibt es den größten jüdischen Friedhof Litauens. Und (fast) niemand in Birzai wusste damals  (bei meinen ersten Besuchen), warum er so gross war. Und warum nur noch ein Jude da war. Damals begann meine Website.

 

Die Seite ist nicht perfekt. Sie können sie aber besser machen!

 

   

Bildquellen und -rechte

Die meisten Fotos sind private Aufnahmen. Ansonsten haben wir freie Aufnahmen von Wikipedia verwendet. Die Bilderherkunft ist angegeben, wenn das Material nicht von uns ist. Eine Verletzung von Schutz- oder Urheberrechten oder eine Situation, die eine Aufforderung per anwaltlicher Abmahnung erfordert, entspricht nicht dem mutmaßlichen Willen des Betreibers dieser Webseiten. Die Nutzung von Materialien mit fremden Rechten auf dieser Webseite ist nicht beabsichtigt und stellt keine Absicht zur Lizensierung dieser Materialien dar. Der Betreiber sagt bei Nutzung von Materialien mit fremden Rechten eine sofortige Entfernung dieser Materialien auch ohne anwaltliche oder gerichtliche Unterstützung zu. Kosten einer Abmahnung, einer anwaltlichen Beratung oder Lizenzkosten für genutzte Materialien werden vom Betreiber daher als offenkundlich mißbräuchlich nicht übernommen.

Das Header-Foto  Nida_Haff.jpg ist von Rasa Kocyte©

 

Weitere Informationen

Diese Website ist Privat, nicht kommerziell. Ziel ist es, Litauen in Europa bekannter zu machen. Falls Sie Anmerkungen haben, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Seite sowie der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich bei deren Besitzern.

 

1. Informationen zum Urheberrecht

Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie angegeben ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität zur Verfügung gestellt.

Wenn nicht ausdrücklich anderweitig in dieser Publikation zu verstehen gegeben, und zwar in Zusammenhang mit einem bestimmten Ausschnitt, einer Datei, oder einem Dokument, ist jedermann dazu berechtigt, dieses Dokument anzusehen, zu kopieren, zu drucken und zu verteilen, unter den folgenden Bedingungen:

Das Dokument darf nur für nichtkommerzielle Informationszwecke genutzt werden. Jede Kopie dieses Dokuments oder eines Teils davon muss diese urheberrechtliche Erklärung und das urheberrechtliche Schutzzeichen des Betreibers enthalten. Das Dokument, jede Kopie des Dokuments oder eines Teils davon dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung des Betreibers verändert werden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Genehmigung jederzeit zu widerrufen, und jede Nutzung muss sofort eingestellt werden, sobald eine schriftliche Bekanntmachung seitens des Betreibers veröffentlicht wird.

 

2. Vertragliche Zusicherungen und Verzichterklärungen

Die Website https://alles-ueber-litauen.de steht Ihnen - soweit nicht anders vereinbart - kostenlos zur Verfügung. Die Betreiber übernehmen keinerlei Gewähr für Richtigkeit der enthaltenen Informationen, Verfügbarkeit der Dienste, Verlust von auf www.alles-ueber-litauen.de abgespeicherten Daten oder Nutzbarkeit für irgendeinen bestimmten Zweck.

Die Betreiber haften auch nicht für Folgeschäden, die auf einer Nutzung des Angebotes beruhen. 

Soweit ein Haftungsausschluss nicht in Betracht kommt, haften die Betreiber lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer und werden auf diesen Seiten ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt. 

Diese Publikation könnte technische oder andere Ungenauigkeiten enthalten oder Schreib-/Tippfehler. Von Zeit zu Zeit werden der vorliegenden Information Änderungen hinzugefügt; diese Änderungen werden in neuen Ausgaben der Publikation eingefügt. Der Betreiber kann jederzeit Verbesserungen und/oder Veränderungen an den Angeboten vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.

 

3. Meinungsäußerungen bei Kommentaren und im Forum (falls vorhanden)

Aufgrund der sich ständig verändernden Inhalte bei Kommentaren und im Forum ist es dem Betreiber nicht möglich, alle Beiträge lückenlos zu sichten, inhaltlich zu prüfen und die unmittelbare aktive Kontrolle darüber auszuüben. Es wird keine Verantwortung für den Inhalt, die Korrektheit und die Form der eingestellten Beiträge übernommen.

 

3a. Spezielle Bestimmungen für angemeldete Nutzer (falls zutreffend)

Mit der Anmeldung bei www.alles-ueber-litauen.de erklärt sich der Nutzer - nachfolgend »Mitglied« gegenüber dem Betreiber mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:

Mitglieder, die sich an Diskussionsforen und Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu,

 

1. Sich in Ihren Beiträgen jeglicher Beleidigungen, strafbarer Inhalte, Pornographie und grober Ausdrucksweise zu enthalten,

2. Die alleinige Verantwortung für die von ihnen eingestellten Inhalte zu tragen, Rechte Dritter (insbesondere Marken-, Urheber- und Persönlichkeitsrechte) nicht zu verletzen und die Betreiber von »alles-ueber-litauen.de« von durch ihre Beiträge ausgelösten Ansprüchen Dritter vollständig freizustellen.

3. Weder in Foren noch in Kommentaren Werbung irgendwelcher Art einzustellen oder Foren und Kommentare zu irgendeiner Art gewerblicher Tätigkeit zu nutzen. Insbesondere gilt das für die Veröffentlichung von »0900«-Rufnummern zu irgendeinem Zweck.

Es besteht keinerlei Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Kommentaren oder Forenbeiträgen. Die Betreiber von »alles-ueber-litauen.de« behalten sich vor, Kommentare und Forenbeiträge nach eigenem Ermessen zu editieren oder zu löschen. Bei Verletzungen der Pflichten unter 1), 2) und 3) behalten sich die Betreiber ferner vor, die Mitgliedschaft zeitlich begrenzt zu sperren oder dauernd zu löschen.

 

4. Einreichen von Beiträgen und Artikeln

Soweit das Mitglied von der Möglichkeit Gebrauch macht, eigene Beiträge für redaktionellen Teil von »alles-ueber-litauen.de« einzureichen, gilt Folgendes:

Voraussetzung für das Posten eigener Beiträge ist, dass das Mitglied seinen vollständigen und korrekten Vor- und Nachnamen in sein »alles-ueber-litauen.de« - Benutzerprofil eingetragen hat oder nach dem Einreichen des Artikels dort einträgt. Mit dem dort eingetragenen Namen wird der eingereichte Beitrag bei Veröffentlichung (öffentlich) gekennzeichnet.

Das Mitglied gibt für alle Beiträge, die von ihm oder ihr zukünftig auf »alles-ueber-litauen.de« eingereicht werden, folgende Erklärungen ab:

 

1. Das Mitglied versichert, das die eingereichten Beiträge frei von Rechten Dritter, insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten sind. Dies gilt für alle eingereichten Beiträge und Bildwerke.

2. Das Mitglied räumt den Betreibern von »alles-ueber-litauen.de« ein uneingeschränktes Nutzungsrecht an den eingereichten Beiträgen ein. Dieses umfasst die Veröffentlichung im Internet auf »alles-ueber-litauen.de« sowie auf anderen Internetservern, in Newslettern, Printmedien und anderen Publikationen.

3. Eingereichte Beiträge werden auf Verlangen des Mitgliedes per Email an die Adresse des Webmasters wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Die Löschung bzw. Anonymisierung erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach der Mitteilung. Für Folgeschäden, die dem Mitglied aus der verspäteten Löschung des Beitrages entstehen haften die Betreiber nur insoweit, als sie nicht auf einer Pflichtverletzung des Mitgliedes (oben unter 1), 2) und 3) ) und soweit sie darüber hinaus auf grobem Verschulden oder Vorsatz der Betreiber von »alles-ueber-litauen.de« beruhen. Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass »alles-ueber-litauen.de« regelmäßig von Suchmaschinen indexiert wird, und dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob, wo und wie lange bei uns veröffentlichte Beiträge möglicherweise auch nach Löschung bei »alles-ueber-litauen.de« in Datenbanken von Suchmaschinen und Webkatalogen gespeichert werden und abrufbar sind.

4. Es besteht keinerlei Anspruch auf Speicherung, Veröffentlichung oder Archivierung der eingereichten Beiträge. Die Betreiber behalten sich vor, eingereichte Beiträge ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, vor Veröffentlichung zu editieren oder nach Veröffentlichung nach freiem Ermessen wieder zu löschen.

5. Durch die Veröffentlichung eingereichter Beiträge entstehen keinerlei Vergütungsansprüche (Honorare, Lizenzgebühren, Aufwendungsentschädigungen oder ähnliches) des Mitgliedes gegenüber »alles-ueber-litauen.de«. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich (unentgeltlich).

5. Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten genutzt wird, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme unseres Dienstes ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Weitere wichtige Informationen zum Thema Datenschutz finden sich in unserer Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy).

6. Hinweis gemäß Teledienstgesetz

Für Internetseiten Dritter, auf die die dieses Angebot durch sog. Links verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der Betreiber ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Des Weiteren kann die Web-Seite ohne unser Wissen von anderen Seiten mittels sog. Links angelinkt werden. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zu dieser Web-Seite in Web-Seiten Dritter. Für fremde Inhalte ist der Betreiber nur dann verantwortlich, wenn von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen oder strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Der Betreiber ist nach dem Teledienstgesetz jedoch nicht verpflichtet, die fremden Inhalte ständig zu überprüfen.

7. Urheber- und Kennzeichenrecht 

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. 

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! 

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

 

Kontakt

Fragen rund um www.alles-ueber-litauen.de bitte an den Webmaster richten (über das Kontaktformular).

 

Rechtswirksamkeit

Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen beziehen sich auf www.alles-ueber-litauen.de.

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

Haftungsausschluss (Disclaimer) für https://alles-ueber-litauen.de

 

 

3. Urheber- und Kennzeichenrecht 

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. 

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! 

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellten Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrücklicher Zustimmung des Autors nicht gestattet.

 

 

Zurueck

 

Litas vs Euro

 

Bei der Euro Einführung zu Beginn des Jahres 2015 gab es in Litauen und bei den Exillitauern heftige Diskussionen über das für und wider der neuen Währung.

Das ist auch in einer demokratischen Gesellschaft legitim.

Was aber in dieser Zeit in ganz Europa los war, läßt nichts Gutes ahnen. In Dresden gehen die Wutbürger auf die Strasse und warnen vor islamischen Extremisten. Die 3 % Ausländer dieser Stadt machen den aufgebrachten Bürgern zu schaffen.

Aber hier gehts um Litauen. Wie einige litauische Patrioten, lustigerweise in diesem Fall ein im englischen Exil wohnender Litauer, der sich bei Facebook nach einem amerikanischen Gangsterboss nennt, gegen die Euro Einführung Stimmung macht, sollte nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb habe ich das Bild, dass er bei Facebook gepostet hat (und vielfach geteilt und geliked wurde) und seine Aussagen über sich selbst hier konserviert.

 

Der gute Modestas ist 2005 wegen der EU Annektion Litauens nach England geflohen.

Auszüge aus seiner Vita bei Facebook vom 6.1.2015 (s.u.):

Natürlich ist er gegen Schwule.

Die Attentate auf das World Trade Center waren gesteuert vom CIA oder von Israel.

Neil Armstrong war ein Lügner (ist ja auch ein Amerikaner (Achtung Ironie)).

Holocaust? Alles Lüge!

Und so weiter. Der heutige Mainstream halt.

 

Das Bild mit dem Grabstein musste ich wegen Copyright Gründen nachmachen. Sein Bild war besser gemacht, aber ich möchte deswegen keinen Anwalt am Hals haben.

Beerdigter Litas

 

About me (for goodness sake...)
6. Juni 2014 um 14:34

my former name used to be Modestas Lukauskas, but had to change it legally to Frank Costello.

I'm Lithuanian, born and bread in Lithuania. Since Lithuania lost it's independence to EU and was taken over by usurping powers of global elite, I had to seek for a refuge in Britain and in 2005 arrived to Leeds, bringing along my children, relatives and friends.


I'm pro-lifer, anti-GMO, anti-vaccination.

I'm very cautious in regards of mainstream media and believe 9/11 was an inside job. War on terror was created by military industrial complex. I think Al Qaeda was born in CIA headquarters.

I don't believe there is life on other planets and I 100% sure the Moon landing is a hoax.

I think Ashkenazi Jews are Khazar descendants and they are not Semitic Jews. God didn't promise anything to Khazars and I believe Ashkenazi Jews have occupied Palestine illegally. I support Palestinians.

I don't believe Nazis killed 6 million Jews, neither I believe there were gas chambers in concentration camps during WWII.

I support death penalty and legalization of herbal drugs (although I'm against of using any type of narcotics, but I have to respect peoples choice).

I think a man should have sex with a woman, not another man, or child, or animal. If two men want to have intercourse into each others asses it's their choice, but leave children and animals alone, and try to keep it quiet - no one wants to know about your sexual orientation.

I don't watch TV, don't smoke, don't eat at fast food 'restaurants'. I never use any medicines, except the natural herbal ones. Medicines are created by pharmaceutical companies just to make them a profit. I think pharmacists don't want people to be healthy the same way the oil industry doesn't want vehicles to be run on electricity or perpetual motion. If on rare occasions I have issues with my health I use some HYDROGEN PEROXIDE, but never go to see General Practitioner. I believe a cancer can be cured without going through chemical therapy. I strongly oppose vaccination of humans or animals.

I don't trust any banks and think that taking a loan or mortgage, or credit card is a voluntary enslavement. I'm against any type of slavery, be it financial or forced labour. I'm against working for someone just to get pennies to pay your loans. I don't work for others. I don't go to a work, don't queue in a heavy traffic, don't wait till get paid, don't try to please a boss, don't shit my pants if I done something wrong. I just don't have a job. I won't tell you though where do I get the means of living from.

I believe in business. I think free people should create businesses. Smart people should invest rather then keep their money in the bank (remember Cyprus). They should buy gold, perhaps BitCoins, real estate, machinery, but never keep money in cash or in a bank. By saying money I mean significant amount of money.

 
Also I believe in the Bible, that means I believe in God.

This is a piece of me I shared with you. And I don't give a shit what you think of me. OK?!

 
Have a great day...

 

 

Falls er das ironisch meint, der Witz ist ihm gelungen.

 

Zurück

Zaldokas Bierfest- Bierprobe und litauische Heimatkunde

 

Da Birzai wegen den vielen Heimbrauern und seinen 4 Brauereien als Stadt des Bieres gilt, liegt es nahe, dass das Sela Heimatmuseum ihren Besuchern die alte Brautradition vermittelt.

 

Und, wie wir endlich bei unserem Besuch im Sommer feststellen konnten, die machen das richtig gut.

 

 

Die Veranstaltung muss vorher gebucht werden und kostet 15 Litas pro Person. Dafür gibts traditionelles Bier von "Birzu Alus", dunkles Brot und Käse.

 

Da die Vorführung sehr beliebt ist (Birzai liegt auf der "Bierroute"  !), achten sie auf eine Anmeldung im Voraus.

In einem alten Kellergewölbe in der Birzaier Burg ist der Tisch festlich gedeckt. Eine traditionelle Folkloretruppe begrüßt uns Besucher und wir nehmen Platz. Dann erklärt uns eine freundliche Dame die verschiedenen Prozesse der Bierherstellung und die im Gewölbe ausgestellten alten Geräte.

alus svente alaus kelias

Dazwischen gibts wieder alte Lieder die einem schon nahegehen.

 

Rima Binkiene führte uns durch die Veranstaltung

 

Natürlich kann man die ganze Zeit die guten Sachen auf dem Tisch probieren. Ein Mundschenk füllt die leeren Krüge wieder auf.

siaudela ensemble

Die Musiker der Birzaier Folkloregruppe Siaudele

 

Rima und Jurate haben ein Duett gesungen

 

Fazit: sehr empfehlenswert.

bier aus tonkruegen

Bier von Birzu Alus wird in Tonkrügen gereicht

 

im alten kellergewölbe

Im alten Kellergewölbe treffen sich Kultur (Bier-) Interessierte aus aller Welt

 

bier und kaese

Zum Bier gibt es dunkles Brot und Käse

 

Die Besucher könne sich an der Musik auf alten Instrumenten beteiligen

 

Nach einigen Birzu Alus ( also Bier der Birzaier Brauerei "Birzu Alus") machen alle mit

 

Rima singt ein Solo

 

Zurück

Weblinks Litauen

 

Bücher aus Litauen... von einem kleinen Schweizer Verlag in den Handel gebracht. Einige sind hier bei uns rezensiert: BaltArt

Ein US-Soziologe wollte 1934 wissen, warum Nazis Hitler verehren. Er startete einen Aufsatzwettbewerb, sogar die Nazis fanden das toll. Über 3700 Seiten dieser Selbstzeugnisse sind jetzt digital zugänglich. Hoover_Instiitution_Library

Auf seiner Webseite https://find-the-silence.de/ berichtet Wohnmobilenthusiast Martin Erstling über seine Reisen ins Baltikum. Anreise, Verhalten dort, Ziele, Mobiles Internet.

Viel Spass!

Hannes Heer über die Judenvernichtung in Lemberg/ Ukraine. Man beachte die Parallelen zu Litauen. Verstümmelung von Gefangenen, Pogrome, Bandera im Vergleich zu Kazys Skirpa. Interessanter Artikel in der Zeit: http://www.zeit.de/2001/26/200126_a-lemberg.xml/komplettansicht

Allerlei über alte Herrenhäuser, Schlösser, Burgen und vieles mehr: Nieko Nauja

Schlösser und Herrenhäuser im Grenzgebiet Polen, Litauen und Belarus. Sehr spannend, leider "nur" auf polnisch:

http://dworypogranicza.pl/

 

Nachbeben des Totalen Krieges. Interessante Arbeit über die Gründe der hohen Mortalität in Königsberg beim Einmarsch der Roten Armee. "Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass der Bevölkerungsrückgang in

der Provinz nach Kriegsende größtenteils aus dem Verhalten der sich zurückziehenden deutschen Armee resultierte."

Original aus den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte von Bastiaan Willems. Deutsch von Mirko Wittwar.

 https://disk.yandex.com/d/xuk5NSDc6C0X0g

oder https://www.academia.edu/

 

Litauisch lernen leicht gemacht mit Asta Boruseviciute aus Hamburg! Die Litauerin ist neben ihrem Sprachunterricht Journalistin und Medienpädagogin mit Schwerpunkt Film und Fernsehen. Sie gibt sowohl Einzel- als auch

Gruppenunterricht. Die erste Stunde ist gratis...also ausprobieren ;-)    Litauisch lernen mit Asta Boruseviciute.

 

Aktuelle Baltische Bücher

Baltbuch stellt ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. 

Leider noch ohne Rezensionen.Impressionen über einen Besuch in Vilnis und Trakai von Christin:

https://gopiundbror.de/vilnius-tipps/#comment-20

 

Wieder eine tolle Seite über das Baltikum von Albert Caspari

http://baltbuch.blogspot.de/

 

Leider ist Litauen noch auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen. Besonders bei Kinder- und Seniorenheimen und im Behindertenwesen. Hier ist die Kinderhilfe aus dem Schrobenhausener Land (zwischen Augsburg und Ingolstadt) aktiv.

 

 Website der Litauischen Gemeinschaft in Deutschland Vokietijis Lietuviu Bendrove

 

 

Eine neue sehr gut gemachte Website über Litauen mit sehr schönen Fotos gibt es unter http://www.litauen-baltikum.de/

 

 

Die Baltic Times ist eine englischsprachige Wochenzeitung, die mich schon seit Jahren auf meinen Reisen ins Baltikum begleitet.

www.baltictimes.com

 

 

Juden in Birzai und Litauen um 1930  

 www.eilatgordinlevitan.com/birz/birz.html

 

 

Fähren nach Litauen

http://www.dfdsseaways.de/

 

 

Abkürzung zur Burg in Birzai

http://www.youtube.com/watch?v=5HCdulTl4ks

 

 

Eltonis Mazuika ist ein Birzaier Fotograf, der seine Fotos unter anderem auf www.Panoramio.com veröffentlicht. Der Besuch auf seiner Fotoseite lohnt sich!

http://www.panoramio.com/user/1109293

 

 

Litauen Seite von Markus und Daiva.
Rein subjektiv : sind nicht viele Litauen Besucher zu richtigen Litauen Fans geworden?

Markus hat bei Facebook ein sehr aktives Litauen Forum gegründet. Litauen Freunde & Friends

http://www.litauen-urlauber.de


Bei Vyrud, wie er sich nennt, kann man sich über die Zeit wundern, die er für Reisen in Litauen und Europa verbringt. Mich interessierten dabei mehr die Städte in Litauen und Polen. Diese unglaubliche Menge an Eindrücken von selbst

kleinsten Städtchen die er bereist hat, können schon Freude bereiten, da er vor allem mit Bildern arbeitet.
Ich verlinke hier auf die Seite von Vyrud, auf der er seinen Ausflug nach Birzai und Pabirzai schildert. Es lohnt sich aber alle seine Reisebeschreibungen anzuschauen.
Hier z.B. seine Meinung zum Tod von A. Brazauskas :
http://vyrud.livejournal.com/83150.html
Vyrud berichtet u.A. von Reisen nach:
Panevezys, Goldap, Kaunas 9. Fort, Alytus, Kaunas, Elektrenai, Birstonas, Paluse, Jieznas und Stakliskes, Dubingiai, Zarasai, Telsiai, Plunge, Elbing (dort ist meine Grossmutter geboren), Kernave, Lazdijai, Druskininkai, Vilnius, Anyksciai, Rokiskis, Raseiniai, Visaginas, Stelmuze, KJrekenava, Burbiskis, Seduva, Kiduliai, Jurbarkas, Kelme, Tytuvenai, Jonava, Sejny (usw.)
Viel Spass!!
(Zum betrachten der Berichte über Birzai klicken Sie bitte erst auf den Link oben. Auf der Seite von Vyrud oben auf NEXT. Möchten Sie alle Berichte durchschauen, dann oben auf Recent Entries klicken und dann rückwärts durch seine

Einträge stöbern. Dauert, aber lohnt sich !)

http://vyrud.livejournal.com/23563.html

Die Wasserburg Trakai wurde im 14 Jahrhundert gebaut und bildete 200 Jahre lang ein Bollwerk gegen die Kreuzritter. Die Burg war unbeseigbar. Heute ist Trakai einer der Höhepunkte jjeder Liatuenreise. Trakai ist ca. 30 km von Vilnius

entfernt. Heute werden klassische Konzerte in der Burg veranstaltet. www.trakai-visit.lt

 

 

Lietuva - haben Sie das neue EU-Mitglied Litauen schon einmal kennengelernt? Ein Land mit wunderschönen Naturlandschaften, einer eigenen Sprache mit großer Tradition, und vielfältigen Kulturzeugnissen. Wir möchten auf dieser Seite zur kritschen Diskussion beitragen über aktuelle Themen Litauens, und gleichzeitig für mehr Verständnis für die litauische Perspektive werben.  Blog zu aktuellen litauischen Themen- Kultur und Politik

http://www.litauen.blogspot.de/

 

 

Im Nordosten Europas liegen drei kleine Länder, fast unentdeckt und wenig beachtet - obwohl sie eine lange historische Verbindung zu Deutschland haben und bereits seit 2004 Mitglieder der EU sind. Estland, Lettland und Litauen liegen dort, wo die Ostsee "Westsee" heißt und es viele Ziele für Entdeckungsreisen gibt...

Hier bei Baltikumreise.info finden Sie Informationen über Reiseziele in den baltischen Ländern und dazu aktuelle Nachrichten und Buchtipps.

http://www.viabaltica.de/

 

Eine Website über baltisches Bier hat Josef Müller zusammengestellt.

Bier ist Nationalgetränk in Estland, Lettland und Litauen. In allen drei Ländern werden verschiedene Biersorten hergestellt. Beliebt sind vor allem helle und dunkle Biere. Einige sind sogar international ausgezeichnet worden z.B. Svyturys und Kalnapilis in Litauen, Uzavas und Aldaris in Lettland, Saku und A. Le Coq in Estland.
Besucher können nicht nur örtliche Biere probieren, sondern auch die Brautechnik und lokale Bräuche kennen lernen. Am besten lernen Sie die Bierkultur aber auf einem Bierfest oder in einem der vielen Gaststätten in den Städten und auf dem Lande kennen.

http://www.mediuminfo.de/bier-baltikum/index.html

 

 

Eine Website, die man durchaus kontrovers sehen kann, ist die von Dikigoros, einem Anwalt aus Bonn. Er schreibt unter einem Synonym über Gott und die Welt, über Geschichte und Politik- und immer wieder über Juden und den Holocaust. Seine Texte sind so interessant, dass ich sie ihnen nicht vorenthalten möchte. Das heute übliche distanzieren von Links finde ich furchtbar. Bei diesem Link distanziere ich mich aber von einigen Eigenarten des Autors Dikigoros, wie seiner fortwährenden Diskussion über Opferzahlen des Holocaust und sein leichtfertiger provokanter Umgang mit dem indischen Swastika. Da der geneigte Leser aber mündig ist, kann sich hier jeder eine eigene Meinung bilden   http://dikigoros.tripod.com/reisen.htm

 

 

Mitte Juni 2011 beschlossen 5 , damals noch alle in Riga lebende junge Frauen mit einem gemieteten Auto nach Litauen auf die Kurische Nehrung zu fahren.

Darüber schrieben sie in einem guten Blog einen sehr lesenswerten Bericht. Lesenswert sind auch die anderen Touren (Daugavpils-Lettland) der Damen.

Mit dem Benz auf die Nehrung

 

Routenvorschläge für Motorradtouren gibt es auf Bestbikingroads.com

 

Judenmassaker Litauen 1941    Die Mörder werden noch gebraucht!

 

Buchungsportal auf Deutsch für Urlaub auf dem Land in ganz Litauen Atostogos Kaime 

 

Eine der umfassendsten Sammlungen von Texten über litauische Politik und Philosophie auf Englisch. Initiiert von Exillitauern in den USA, schreiben für Lituanus hochkarätige Dichter, Poeten und Schriftsteller: Lituanus  (Webseite ist down).

 

Für unsere Wohnmobilfreunde ist die Website von Peter Wiermann interessant. Er gibt Tipps rund ums Thema Wohnmobil und ausführliche Infos über viele selbst ausprobierte Stellplätze.

http://womotipps.de/

 

Sie hat den Anspruch, eine der besten Grundschulen in Marl zu sein:

die www.overbergschulemarl.de  Overberg Marl

 

Falls jemand Eheprobleme hat: man kann es sich bei der Problemlösungssuche auf dem Bauernhof der Familie Bosmann gut gehen lassen. Alma Bosmann ist Paartherapeutin, die neu gebauete Ferienwohnung wirklich sehr schön. Empel,

Emmerich, aber auch das nahe Rees, die wohl schönste Stadt am unteren Niederrhein, laden zum Besuch ein. Arnheim ist nicht weit. https://www.paartherapie-wir-beide.de/

 

http://www.dagmar-calais.de/  Kunst und Kultur aus Bremen. Frau Calais und iher Mann sind Initiatioren des Künstlerhauses Ogohaus in Bremen

 

Unterkunft auf dem Hof von Jurgita Samoskiene

Zwischen Rokiskis und Birzai liegt das Dorf Panemunis. Hier bietet Jurgita Samoskiene eine Unterkunft für zwei Personen in ihrem Haus an, sowie die Möglichkeit zu campen. Jurgita und ihr Mann sind auch Repräsentanten der IGFM

(Internationale Gesellschaft für Menschenrechte). Sie arbeitet auch als Dolmetscherin. Kontakt: https://www.facebook.com/jurgita.samoskiene

 

Alltagsbegleitung Emmerich Die Webseite unserer litauischen Freundin Alma Bosmann beschäftigt sich mit der Begleitung und Hilfe betagterer Mitbürger. Sie heißt Alltagsbegleitung-Wir-Beide.de

 

Zurück

Bierroute Litauen

Besucher dieser Seite wissen es: nicht nur in Deutschland  gibt es eine lange Biertradition, auch in Litauen gibt es gutes Bier und viele Brauereien und die Litauer sind zu Recht stolz auf das gute Abschneiden ihrer Biere bei internationalen Wettbewerben.

 

Tipp:

Wenn Sie die Webseiten der verlinkten Brauereien besuchen, gibt es eine Altersabfrage. Teils wird nur gefragt ob Sie 18 Jahre alt sind (Taip= Ja), teilweise muss man sein Alter eintippen. Ist wohl gesetzlich vorgeschrieben. Schauen Sie sich die Videos der Svyturys Brauerei an. Die sind wirklich gut!     Hier ein gutes auf Youtube

 

 

 

Für Bierinteressierte, die unterschiedlichen Brauereien und deren Biere vor Ort kennen lernen wollen, bietet sich der litauische "Bierweg" an (auf litauisch "Alaus Kelia"). Eine Reise von Brauerei zu Brauerei, auch ins angrenzende Lettland und sogar nach Estland.

Es gibt die Möglichkeit den "Bierweg" bei professionellen Reiseanbietern zu buchen.  

Unser Tipp: suchen Sie sich die Brauereien die Sie besichtigen möchten aus und unternehmen die Reise auf eigene Faust.

Sinnvoll ist natürlich eine telefonische Anmeldung, die meist auf Englisch möglich ist.

Ansonsten ist bestimmt das örtliche TIC (Tourist Information Center) behilflich.

 

hausgemachtes bier litauen

Hausbier kommt erst in Tonkrüge

 

Die wenigsten Touristen werden die Möglichkeit haben "naminis alus", also hausgebrautes Bier zu probieren. Das Bier von der Butauto Brauerei schmeckt etwa so.  Ist eine interessante Erfahrung und garnicht schlecht.

 

Vergleich Svytris Naminis Bier Litauen

Vergleich zwischen Svyturis, dem angesagtesten Bier in Litauen, mit einem selbstgemachten Bier

 

Hausbier wird in Fässern gelagert und dann erst in Tonkrüge entleert. Hier entsteht viel Schaum. Das Bier selber hat dann ziemlich wenig Kohlensäure. Und ist, wie man sieht, trüb - da ungefiltert.

 

 

Kaunas: Informationen über den litauischen Bierweg in Kaunas gibt es beim TIC Kaunas.

Sie können auf dem Bierweg in Kaunas entdecken, wo das Bierbrauen in Litauen begann, und welches Bier die Litauer damals brauten. Probieren Sie spezielle Biere, die sogar Moskauer Millionäre bevorzugen (wahrscheinlich Butautas). Beobachten Sie den Brauprozess, den "Gott des Bieres", das kleinste Bierglas und eine Sammlung von Biergläsern und Krügen.

Viele ausländische Gästen wurden schon zur Bierverkosteung hergebracht. Enden wird die Tour bei einer der ältesten litauischen Brauerei.

 

Vilnius:  Einen Bierabend in Vilnius mit Verköstigung gibt es hier:  Vilnius Bierweg  Der Preis beträgt 49 Litas und man kann die Tickets online buchen.

Hier die Infos erstmal auf Englisch:

For many Lithuanians beer is irreplaceable part of the fun and perhaps not unreasonably people call it liquid bread. The drink has left a huge mark on popular folklore, and who would not want to know how this drink was appreciated by our forefathers? Beer refreshes us in the hot summer days and warms us up in the cold winter evenings. Pint of beer raises stormy debate, inspires for open conversations and games.


During the tour you will visit different pubs where you will be able to taste different kinds of beer and will hear many secrets of this magical drink. Also you will visit a small beer brewery, where professionals reveal the secrets of beer production.
Beer road - great introduction for tonight. Entertainment is just getting started!

 

Start: near the Central Cathedral entrance;
Duration: ~ 3 hour;
Group: 10-30 persons;
Price:  20 Eur/person;
Languages: Lithuanian, English.
Note: beer degustation included

 

Das berühmteste Bier in Litauen ist heute das Svyturys der Baltic Beverages Holding in Utenas. Gegründet 1784 von J.W. Reinecke in Memel, dem heutigen Klaipeda. (Der deutsche Einfluss auf die Biertradition ist nicht zu verkennen). Das Svyturys Ekstra ist neben dem Rinkuskiai Progrinis (und dem Birzu Alus der Zaldoka Bierverköstigung) mein Lieblingsbier. Svyturys produziert sogar ein "Memelbräu".

Das Svyturys wird heute in Klaipeda und Utenos gebraut. In Klaipeda kann man im TIC eine Besichtigung der Brauerei mit Bierverköstigung buchen.
 

Brauerei „Švyturio“

Kūlių Vartų g. 7 /91250, Klaipėda /Lietuva

Tel.: 0037046484009  Email  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Allein in Birzai gibt es vier Brauereien, der Besuch lohnt sich bei dreien.

 Butautu Brauereri

Die Butautu Brauerei im Winter- ein einsamer ehemaliger Gutshof an der lettischen Grenze

 

Die Butautu Brauerei  liegt ca. 20 km von Birzai entfernt Richtung Riga in Butautai. Sie ist in Birzai die kleinste Brauerei, die die exklusivsten Biere produziert. Alles erfolgt mit Handarbeit, die Literflaschen werden mit Bügeln verschlossen. Verkauft wird das Bier meist an Restaurants in Vilnius, Kaunas und Klaipeda. Und natürlich auch an die Besucher. Es wird immer verkauft, aber nicht immer gebraut. Wenn Sie das rösten der Gerste sehen wollen, vereinbaren Sie einen Termin.

Butautu K.      Paceriaukstes sen.   Birzu Rajonas   Info Tel.: 00370685462    Bierprobe    Tel.: 0037065216454

 

Birzu Alus

Kellerräume mit Tradition bei "Birzu Alus"

 

Die Brauerei Birzu Alus, die auch das Bier für das Zaldokas Bierfest im Birzaier Museum liefert, liegt direkt in der Innenstadt von Birzai. Sie ist die älteste Brauerei Litauens (1686 von Louise Caroline Radvilaite gegründet).

Birzu Alus Keller

Der Probierkeller aus dem Jahre 1882 lädt zum feiern ein.

 

"Birzu Alus"  Rotuses Gatve 22   41137 Birzai   Litauen

Tel./Fax: +370 450 36 141
E-mail:   info(ata)birzualus.lt

Wir sind sehr freundlich aufgenommen worden, durften die Brauerei und die Kellerräume besichtigen.

 

Rinkuskiai

Verkaufsraum der Rinkuskiai Brauerei

Die dritte Brauerei in Birzai ist Rinkuskiai, die eines meiner Lieblingsbiere herstellt, das ungefilterte "Progrinis" Sie liegt am Ortsrand von Birzai in Rinkuskiai. Vor kurzem eröffnet wurde ein neuer Verkaufsraum in dem frisches Bier gezapft und verkauft wird. Nebenan ist das neue Restaurant "Alaus Kelia" (Bierweg), das beste Restaurant in der Gegend. Meine Tipps zum Essen in Birzai gibt es unter Essen in Birzai

 

Sie können sich das Bier hier frisch zapfen lassen und mitnehmen, oder im Restaurant litauische Spezialitäten, teilweise gekocht mit Bier, probieren.

In Litauen isst man zum Bier in Öl gebratenes Brot mit Knoblauch, geräucherte Schweineohren (gar nicht so schlecht!) oder Käsestreifen.


Brauerei RINKUŠKIAI
Alyvų g. 8, Biržų k., 41180 Biržų r.
Litauen

Tel.: +370 450 3 52 93
Fax: +370 450 3 20 79
E-mail:   rinkuskiai(ata)rinkuskiai.lt

 

 

Außerdem ist die Teilnahme an der "Zaldoko Alus" Bierverkostung mit Musik und Erklärungen zur Birzaier Biertradition unsere Empfehlung! Anmeldung erforderlich. Die Website von Zaldoka Bierfest hier  Die Veranstaltung findet im Kellergewölber der Birzaier Burg statt.

Tel.: 00370450- 33 390; Mobil: 00370655 57 738  Email: bkm_sela(ata)is.lt

 

alte Brauerei Bauska

Alte Brauerei Bauska

Von Birzai kann man weiter fahren nach Bauska, der lettischen Grenzstadt, in der sich eine sehr schöne Burg befindet. In Bauska gibt es die 1981 gegründete Brauerei "Bauska Alus". Bei einem Besuch im letzten Jahr suchte ich die Brauerei, die die Deutschen 1944 bei ihrem Sturm auf Bauska wieder in Betrieb genommen hatten. Eine Besichtigung lohnt sich nicht wirklich. Hier die Website Adresse:     http://www.bauskasalus.lv/en#index  hier kann eine Führung buchen:  http://www.bauskasalus.lv/en#production

 

 

In Uzava bei Ventspils gibt es eine Kneipe mit eigener Bierbrauerei    http://www.uzavas-alus.lv/

12 Kilometer vor Tallinn gibt es Estlands größte (und beliebteste) Brauerei Saku, 1820 von Karl Friedrich Rehbinder gegründet. Saku hat ein Brauhaus mit Museum.  

In Tartu gibt es die Brauerei LeCoq, wo sich ein Biermuseum in einem alten Turm zur Besichtigung anbietet. 

 

Firmen die Bierverköstigungen anbieten sind z.B.:

 

http://www.musuodiseja.lt/en/about-us  (tourinfo.lt)  Leider kann ich zu deren Qualität nicht sagen.

http://www.balticblues.com/de/incentives/li/bierweg   Tagesausflüge nach Birzai.

 

Der Veranstalter hat das Bier zwar von seiner Website gestrichen und nur noch Wein belassen. Ein Besuch auf diesen Seiten lohnt sich aber!

Brauerei Valmiermuizas in Valmiera an der estnischen Grenze in Lettland (der Hopfen kommt aus der Hallertau !)

 

Weitere Infos über die Biertradition im Baltikum gibt es auch auf der Seite von Josef Müller

Zurück

 

 

Heimatmuseum Sela

 

Das Heimatmuseum Sela ist in der Birzaier Burg beheimatet und immer einen Besuch wert.

 

Im Museum werden archäologische Funde aus der Region, der Festung und der Altstadt von Birzai, sowie das Archiv der historischen Dokumente der Region, Sammlungen der Numismatik, Holzplastiken aus dem Ende des 19. - Anfang des 20. Jh. und alte Musikinstrumente aufbewahrt.

 

Ausserdem  Stadtaufnahmen des Birzaier Fotografen Petras Loceris (1892-1973), Schulbücher aus der Zwischenkriegszeit und der Publikationen der Birzaier Druckerei, Dokumente

und Drucksachen der Litauischen Reformierten Kirche (darunter auch die Radvilos- oder Brest- Litowsk-Bibel aus dem Jahre 1563).  Auch ein Vertrag mit der Litauischen

evangelisch-reformierten Kirche wird im Museumsarchiv aufbewahrt.

Ein restaurierter alter Kachelofen ist der Stolz des Museums

 

Burg

Blick über den Sirvena See auf die Burg.      Die Burg im heutigen Zustand

Rechts neben der Schlossburg ist die katholische St. Johannes Kirche.

  

Brücke zur Burg                      Ziegelmauern rund um die Brücke

Da Steinmauern nichts mehr gegen die damalige neue Kriegstechnik der Kanonen anrichten konnten,

wurde die Burg mit Gräben und Erdwällen geschützt.

Nur um die Brücke gab es Steinmauern.

 

Alte Kanone vor dem Eingang           Eingangsbereich des Museums

 

Der grosskalibrige Mörser (420 mm) verschoss Kugeln von 200 bis 250 kg die das Ziel von oben trafen.

 

ausgrabungen vor der burg

Ausgrabungen unter Leitung von der Archeologin Elvira Roma vor der Burg. Bauarbeiten für

die Arsenale werden zur Forschung genutzt.

Arsenale Birzai Schloss

Die neu gebauten Arsenale

 

Ausgrabungen in Birzai

Im Sommer 2012 stieß man auf Spuren der Vergangenheit hinter dem Markt in Birzai. Die Grabungen werden wieder von Elvira Roma geleitet.

Wechselausstellungen

Hinter der Museumskasse befinden sich Räume für Wechselausstellungen.

Räumlich befinden wir uns mit dem Empfang und den Wechselausstellungen im Erdgeschoss.  Daneben kann man die Räume im Keller und im ersten Obergeschoss anschauen.Im zweiten Obergeschoss befinden sich die Räume der Verwaltung und ein Konferenzraum für den Bürgermeister.

  

Die für mich fast interessanteste Ausstellung, Birzai im 20. Jahrhundert, befindet sich gegenüber dem Empfang.

Ich komme auf sie am Ende zurück.

  

Geschichte

Das Kellergeschoss beherbergt allerlei Ausstellungsstücke aus der Zeit der Anfänge der Burg.

Außerdem ist hier der Raum, in dem für Touristengruppen traditionelles Hausbierbrauen gezeigt wird.

  

 bierprobe im museumskeller birzai

Dabei  wird die Birzaier Biertradition erklärt, traditionelle Lieder gesungen Landbier und Käse gekostet

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Preis pro Person ca. 15 Litas ( mind. 250 Litas für die Gruppe, das sind knapp 75 €).

Es lohnt sich aber auf jeden Fall.

 

 

Der Boden ist mit Feldsteinen belegt. Früher gab es hier auch ein ausgestopftes Wildschwein, das angeblich der Urgrossvater von meinem Schwiegervater erlegt hat. Das wurde leider beiseite geräumt.

 

fahrstuhlschacht burg birzai

Alter Fahrstuhlschacht

 

model der burg birzai

Modell vom Schloss, Arsenalen und Munitionslagern.  

vorne die Brücke, links die Arsenale (zur Zeit im Wiederaufbau).

 

 

Originalmauerstück der Burg, das 300 Jahre neben den Ruinen lag. Davon gibt es alte Postkarten. (Rechts unten das Mauerstück)

 

Ethnographie

 

Webstuhl

Allerlei Bierkrüge, die manchmal heute         Küchenutensilien

noch verwendet werden

 zibinto fragment

 Fragment einer Lampe

krieger

Litauischer Krieger

helm

Helm

exponate der ritter

Vitrine mit Fundstücken

dornen gegen pferde

Dornen gegen Pferde

mauerreste

Mauerstück 

mauerreste

Mauerreste von der Originalburg

foto der burgruinen

Die Burg vor der Renovierung

ofenkacheln

Ofenkacheln

ofenkachel

Ofenkachel

wurstschale

Zeugen der deutschen Vergangenheit im Baltikum

Exponate zur litauischen Wohnungseinrichtung

Typische Einrichtungsgegenstände des 19. Jahrhunderts

Die einzigen Exponate im ganzen Museum , die auf die jüdische Geschichte Birzais hinweisen.

1897 lebten in Birzai 57 % Juden. Bis 1941. Dazu mehr unter Litauen Geschichte

 

Religion

 

 

Die religiöse Bedeutung Birzais wird durch die Dimensionen der Kirchen in Birzai und Pabirzai (einem Vorort) und der reformierten Kirche

(der größten in Litauen) deutlich. Die Reformation wurde von den Radvilas gefördert.

 

Mikalojus der Rote, ein Förderer der Reformation in Litauen

 

Übersetzung

 

 

Birzai im 20. Jahrhundert

 

Gegenüber vom Empfang ist die Ausstellung über die leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Der heutige Besucher hat das Glück, eine Ausstellung zu betrachten, die noch das etwas einseitige Geschichtsbild der Wendezeit widerspiegelt.

 

 

Man kann noch sehen, wie viele Litauer nach der Unabhängigkeit gedacht haben, und ich persönlich hoffe die jetzige Ausstellung später als Teil eines ausgewogeneren Konzeptes wiederzufinden.

 

Für Litauen war der "Molotow-Ribbentrop-Pakt" (deutsch-russischer Nichtangriffspakt), mit der darauf folgenden russischen Besetzung des Landes und dem Verlust seiner Unabhängigkeit ein Trauma (1), das bis heute nachwirkt.

 

 

1  [Nach dem russischen Einmarsch wurde sofort die litauische Intelligenz nach Sibirien deportiert. Dieser Verlust an Menschen und die zweite russische Besatzung 1944 bis 1990 führten zu den heutigen Lebensbedingungen.

Dagegen beherrschte das Großfürstentum Litauen in Personalunion mit dem Königreich Polen um 1600 riesige Gebiete bis zum Schwarzen Meer. Vor dem Krieg hatte Litauen einen hohen Enwicklungsstand.

Der Durchschnittsverdienst beträgt heute:  591 Euro brutto. Die Durchschnittsrente liegt bei 250 Euro.

Litauen und Estland sagten ihre Teilnahme an den Feiern zum sechzigsten Jahrestag des Kriegsende in Moskau ab.]

 Falls etwas unstimmig ist, bitte helfen Sie bei der Richtigstellung mit!

 

Gruppe ( jüdischer ) Kommunisten 1940:  "Ja zum Pakt mit der UdSSR"  (Dank an das "Sela Museum"), "Hoch lebe die Regierung Paleckis"

 

 

Justas Paleckis war ein litauischer Politiker, der nach der Flucht von Präsident Smetona 1940 unter sowjetischer Anleitung Litauen in die UdSSR überführte. Es wurde versucht, dem Ganzen einen legalen Anstrich zu geben.

 

 

Einige litauische Juden arbeiteten wegen ihrer russischen Sprachkenntnisse, andere aus Idealismus, für die Besatzungsmacht.

 

Versetzt man sich in die Lage der litauischen Juden dieser Zeit, Hitler seit 1933 an der Macht, die Wehrmacht stand schon in Polen, hatte man neben der Emigration oder den Bolschewisten  keine Alternative.

Im Gegensatz zu den Mitgliedern der LAF (Litauischen Aktivistischen Front), hatten sie ob den Zielen Hitlers keine Zweifel.

 

Mehr zum Hitler Stalin Pakt, zum Einmarsch der UdSSR 1940, zur litauischen Revolution, dem litauischen Holocaust und dem deutschen Einmarsch im Sommer 1941 unter Litauen in Kriegszeiten.

 

Zurück

Videos aus Litauen

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen Videos über Litauen vorstellen.

Blick auf die Memel

Baumkuchen - Astkuchen aus deutscher Produktion

Schönes Video über Klaipeda und die Kurische Nehrung

Interessant hier ist auch die Diskussion in den Youtube Kommentaren ;-) 

 

Schönes Video über den Gediminas Turm in Vilnius

Auf dem 142 m hohen Burgberg steht der Gediminas Turm, das Wahrzeichen von Vilnius. Hier hat man einen wunderschönen Blick auf die Stadt. Auch bei Dämmerung ist die Aussicht sehr schön. 

Der letzte Sonntag im August. Ein Film über den Holocaust in Moletai. Wie Irena Veisaite sagte, die Litauer haben viele ihrer Talente in der Erde begraben. Mit vielen Zeitzeugen. Traurig und spannend.

 

Ein geniales Video über Litauen , allerdings auf Englisch. Lustig und detailverliebt! 

Hier mal ein Video aus dem Jahre 1939 über die in Vilnius lebenden Juden. Die Erklärungen sind auf Jiddisch mit englischen Untertiteln. Kann man ganz gut verstehen. Ein komisches Gefühl, wenn man bedenkt, dass fast alle die im Film vorkommen, zwei Jahre später von den Nazis getötet werden. 

Kulinarische Reise durch Litauen (bei 1:50 sind wir in Birzai ! ) 

Wunderschönes Video über die litauische Natur. Wildschweine die in Busse steigen, das Bernsteinmuseum in Nida, die litauischen Nationalparks. Dass Wisente in Krekenava ausgewildert sind und frei leben, glaube ich aber nicht. Sie leben in einem grossen Gehege! 

 

Hier gehts ironisch um die Konkurrenz zwischen den wichtigsten litauischen Städten Kaunas und Vilnius. 

 

Litauisches Projekt mit einer Vielfalt an Zielen in Litauen. Die Texte sind auf litauisch, aber die Fotos geben gute Eindrücke.

Ein Klick auf das Kästchen oben rechts vergrössert die Karte. 

Baumwipfelpfad Anyksciai

Anyksciai hat sehr viele interessante Ziele, für Jung und Alt! 

Schönes englisches Video über Uzupis 

Schönes Video von Bernd Galoci über die Kurische Nehrung 

Impressionen aus Kaunas (Vom TIC Kaunas) 

Volksmusikgruppe Siaudele aus Birzai (von meiner Birzai Seite)

Dieses Stück wurde bei einer Bierverkostung (Bierfest) im Birzaier Schloss aufgeführt. 

Film von der Kurischen Nehrung 1939 

Die Schmalspurbahn in Anyksciai, hier bei einer Fahr nach Rubikiai im August 2014

Wahrscheinlich eines der besten Videos über Litauen:

Das Video basiert auf dem Fotoband "Neregeta Lietuva"

Wunderschön die Aufnahmen von Ventes Ragas und Kaunas!

 

Mit dem Segelboot auf dem Galve See bei Trakai

Trakai

Der Autor im Uno Kletterpark in Vilnius

Der Park ist ein normaler Baumkletterpark, die Seilfahrt über die Neris ist aber einzigartig und empfehlenswert!

Blick vom Thomas Mann Haus in Nida

Nida, Kurische Nehrung

Waldsee bei Stripeikiai im Aukstaitija Nationalpark (beim Bienenmuseum)

Aukstaitija, Waldsee

Blick vom Piliakalnis im Aukstaitija Nationalpark

 Piliakalnis im Aukstaitija Nationalpark (ANP) 

Der jüdische Friedhof in Birzai ist der größte in ganz Litauen! 

Schöner Film über den Botanischen Garten Vilnius 

Schloss Panemune 

Kloster Pazaislis Kaunas 

Vilnius Kathedrale und Großfürstlicher Palast

Überreste von Trakai

Tyszkiewicz Herrenhaus Kretinga

Tyszkiewicz Herrenhaus Palanga (heute Bernsteinmuseum)

Burg Medininkai

Burg Raudondvaris

Trakai

Alte Speicher Klaipeda 

Oginski Schloss Plunge

Weitere Beiträge folgen ;-)  Sie können auch gerne eins schicken.

 

Zurück

Ziele in Litauen

Zu den Untermenues bitte erneut auf Menue oben links klicken.

Ein litauisches Projekt mit vielen interessanten Orten in Litauen. Einfach auf die Icons klicken.

 

Zurück

Die Litauer

 

Lange habe ich mich mit dem Gedanken getragen, einen Beitrag über "die Litauer" zu schreiben.

Buecherladen Altstadt Vilnius

Irgendwie hat es aber nicht geklappt. Wahrscheinlich, weil es "die Litauer" ebenso wenig gibt wie "die Deutschen", "die Amerikaner" oder "die Holländer".

Ich denke, wenn man sich mit Litauen beschäftigt, dann sieht man dort viele Dinge, die in unserem Land ähnlich sind.  Es gibt fleissige und faule, gebildete und einfältige Litauer. Viele müssen im Ausland arbeiten, weil die Verdienstmöglichkeiten im Inland beschränkt sind. Es gibt leider auch die, die gar nicht arbeiten, sondern von den Fleissigen nehmen (ich meine hier nicht den Sozialismus ;-) ). Leider machen diese Leute schnell den Ruf des ganzen Landes kaputt. Ein extremes Beispiel (vielleicht sollte man über die schlechten Seiten nicht schreiben?): im Sommer 2013 war es in Litauen in Mode gekommen, die Nummernschilder der sich im Heimaturlaub befindlichen Auslandslitauer abzuschrauben und gegen eine "Gebühr" zurückzugeben. 

Die weitaus meisten Litauer sind ehrliche, hart arbeitende Leute, die für ihre Arbeit leider zu wenig Geld bekommen.

Nicht alle Litauer sind Künstler, aber es kommt mir so vor, als ob sehr viele von ihnen eine künstlerische, extrovertierte Ader haben. Überall im Land stehen aufwendige Holzfiguren und Kunstwerke aus Holz und Stein. Es gibt viele Dichter und Maler.

Meine anfängliche Idee, die Litauer als gärtnernde Kleinbauern (siehe Litauer und das Dorf) zu beschreiben, stieß auf Protest von meinem Freund Raimundas, der beteuerte, dass seine ganze Familie keinen Garten hat und keine Kartoffeln anbaut (in der Zeit nach der Unabhängigkeit haben aber sehr viele Litauer ihre eigenen Gärten bewirtschaftet).

(Nicht immer trügt mein subjektiver Eindruck: laut Rimantas Vebra (Lietuviu visuomene XIX, Vilnius 1990) waren Ende des 19. Jahrhunderts 95 % der Litauer Bauern, dagegen nur 3,2 % der litauischen Juden).

Und Marianna Butenschön schreibt in ihrer sehr schönen Länderbeschreibung über Litauen, dass nach der Judenvernichtung und der Vertreibung der deutschen und polnischen Stadtbevölkerung im II. Weltkrieg die Litauer jetzt "Stadtmenschen" der 1. und 2. Generation sind. Von den Intellektuellen heisst es hier, "sie hätten noch eine Hand am Pflug". Was sich heute im Zeitalter der Start Ups und High Tech rapide ändert.

Vor ein paar Jahren hätte ich die Litauer als heimatverbunden und ihr Brauchtum liebend geschildert. Heute ist es leider Tatsache, dass sich immer mehr Litauer Arbeit im Ausland suchen und, ähnlich wie bei uns, nur noch eine Minderheit die litauische Kultur pflegt. (Obwohl die Sängerfeste etwas anderes vermuten lassen).

Angeklebte Fingernägel, Piercings und Tattoos sind auch bei den litauischen Mädchen angekommen.

Man sollte also in Litauen nichts pauschalisieren. Deshalb fand ich den schmeichelhaften Satz in jedem Reiseführer auch immer blöd, "die Litauer" seien alle sehr gastfreundschaftlich. Meine Erfahrung ist: Litauer sind eher skeptisch und zurückhaltend bei Fremden.

Außerdem hat das Sowjetsystem einige Spuren hinterlassen und es gibt furchtbare Autofahrer. 

Meine Freundin Liana schlug mir dann vor, einige Litauer zu fotografieren und jeden Besucher dieser Seite selbst eine Meinung bilden zu lassen.

Kommen Sie nach Litauen und entdecken Sie das Land!

Maedchen Vilnius

Mädchen in Vilnius vor der Musikschule 2024

 

Birzai  Litauen Taxifahrer

Stadtbekannt: der freundliche Taxifahrer in Birzai 2022

 

Vilnius Paar Gedimino  prospektas

Paar auf dem Gedimino prospektas Vilnius 2022

 

Birazai Girl Astravas Tiltas

Birzai 2021 an der Astravas Brücke  

 

Braut in Kaunas Litauen

Braut in Kaunas am Pažaislis Kloster vor dem Fotoshooting

 

Familie Vilnius Litauen

Familie mit Hund, Kind und Auto in Jeruzale, Vilnius — Litauen

 

Skater Vilnius

Junge Skater vor dem Dom in Vilnius

 

Rocker in Litauen

Perkunas= Donnergott  "Rocker der litauischen Armee"

 

Soldatin Litauen

Soldatin einer Werbungsabteilung in Kucgalys (Birzai)

 

Junges  Paar in Kaunas

Paar in der Kaunasser Altstadt

 

Maedchen in Kaunas vor Praesidentenpalast

Mädchen in Kaunas

 

Maechen mit Hund Kaunas

"Chillende" Mädchen in Kaunas

 

Damen mit litauischer Tracht

Damen mit litauischer Tracht in Nida

 

Damen in Birzai Litauen

Damen in Birzai...links die Cefin meines Lieblingsimbiss

 

 Litauerin  vor alter Scheune

Litauerin aus Biržai vor dem Haus ihrer Großeltern. Heute wohnt und arbeitet sie in Vilnius.

 

Mädchen vor Aennchen von Tharau Brunnen Litauen

Junge Litauerin bei einer Demo für Europa, Klaipeda – vor dem Ännchen von Tharau Brunnen

 

Maedchen Klaipeda

Leider ist dieses Foto nichts geworden. Nach einem Kurztrip im Mai 2017 mit dem Moped durch Litauen, stand ich schon in der Schlange vor der Fähre nach Kiel. Die junge Dame an der Eingangskontrolle zum Fährhafen hatte mich herzlich angelächelt (auch andere Gäste, wie ich auf der Fähre später hörte). Damit fiel sie auf. Sie war, neben meiner litauischen Familie natürlich, eine der wenigen Litauer die ich diesmal traf, die wirklich freundlich lächelten. OK, ich war nicht in Vilnius, wo das Klima vielleicht anders ist. Ich fuhr kurz zurück und machte dieses Foto.

 

Polizistin Birzai Litauen

Polizistin Birzai

In Litauen war die Polizei bisher fast immer professionell und freundlich.

 

Volksmusikgruppe Siaudele Birzai Litauen

Volksmusikgruppe Siaudele Birzai

 

Paar Litauen Birzai

Junges Paar Birzai

 

Alter Litauer in Birzai

Alter Mann in Birzai

 

   Studenten vor St. Michael Kaunas Litauen

 Studenten vor der St. Michael Kirche in Kaunas

Köchinnen Restaurant Plateliai See Litauen

 Mitarbeiter eines Restaurants am Plateliai See

Litauisches Ehepaar Siauliai

 Ehepaar aus Siauliai

Künstler Kaunas Litauen

 Künstler aus Kaunas

Polizistin Panevezys Litauen

Polizistin aus Panevezys

Dame Kaunas Litauen

 Dame aus Kaunas

Alte Dame Kaunas Litauen

 Dame vor Kloster in Kaunas

Alte Dame Kaunas Litauen

 Dame im Funikulerius Kaunas

unge Mutter Kaunas Litauen

Junge Mutter in Kaunas

 

Mädchen Markt Honig Birzai Litauen

Mädchen verkauft Honig - Birzaier Markt

 

Marktstand Birzai Kinderschuhe

Ältere Mädchen verkaufen selbstgemachte Kinderhausschuhe - Birzai

 

Maedchen Vilnius Litauen

Auch das ist Litauen. Die beiden warfen sich sofort in eine professionelle Pose.


Vilnius Kathedralenplatz.

 

Platten Buecherladen Vilnius

Bücher und Plattenladen Altstadt Vilnius

 

Maedchen Vilnius Universitaet

Mädchen Universität Vilnius

 

Kernave Veräuferin Litauen

 Mädchen verkauft Pfifferlinge und Honig in Kernave

 

Wird fortgesetzt...

Zurück

Birzai

Birzai ist umgeben von wunderschöner Natur mit vielen Seen, Wäldern und Sehenswürdigkeiten.

Wir zeigen ihnen die interessanten Orte, die man in und um Birzai herum sehen kann.

Im Sommer ist natürlich bei gutem Wetter baden angesagt. Da bieten sich gleich mehrere Seen an. Der Sirvena (Bild unten) ist der größte (325 ha) und hat sogar einen Sandstrand, direkt hinter der Burg.

Schloss Birzai Litauen
Die Hauptsehenswürdigkeit ist sicherlich das Birzaier Schloss
 

sirvena see  Birzai Litauen

Der Sirvenos See lädt zum spazieren, rudern und angeln ein

 

Kirkilai Turm in Birzai

Aussichtsturm in Kirkilai bei Birzai

 

Die Fotos sind aus einer alten polnischen Maschine (Wilga 35) vom Birzaier Flughafen gemacht worden

 

Die Maschine kreist im Sommer quasi den ganzen Tag über Birzai. 

kiluciu see Birzai Litauen

Der Kiluciu See liegt am südlichen Stadtrand von Birzai. Er ist etwas kleiner als der Sirvena See. Besonders interessant ist die Staustufe. Hier fließt der See über eine Staustufe in das Flüßchen Apašcia. (Das Hotel "Tyla" liegt hier).

 

Elch Birzai Litauen

Elchkuh mit Kalb in Birzai bei Rinkuskiai

 

kanu touren auf der memele Litauen

 

Auf dem Foto sieht man Kanus am Nemunelis. Von Nemunelio Radviliskis kann man Kanutouren über die Memele bis nach Riga machen. Man wird an einem vereinbarten Treffpunkt abgeholt, oder man meldet sich telefonisch. Die Tour nach Riga dauert aber ein paar Tage.

 

Weiter gehts dann in zum Sirvenos. Man kann mit einem Tret- oder Ruderboot (gibts in der Zveju Gatve zu mieten) auf den Sirveno Ezeras, also den Sirvena See rudern.

Sirveno See Birzai Litauen Astravas Brücke

Links liegt Birzai, rechts von der Brücke das Astravas Gut

 

brücke über den sirvenos  see  birzai litauen

 

Oder über die 525 m lange Holzbrücke zum Astravas Anwesen laufen. Hier ist auch die Leinenfabrik.

 

 

Etwas ausserhalb Birzais liegt das Dorf Kirkilai bei dem sich einige Karstseen befinden. Diese Seen entstehen durch herausspülen des kalkhaltigen Untergrunds, von dem es in dieser Region enorm viel gibt.

Das kann zu plötzlich auftretenen Löchern führen, in denen dann auch einmal eine Kuh verschwindet . Leider werden so auch Häuser beschädigt, was für die Betroffenen den Ruin bedeutet.

 

Kirkilai See Birzai      

Kirkiilai See.                        

angeln im kirkilai see

Im größten dieser Seen kann man ganz gut angeln und auch schwimmen. Im Sommer 2011 sprang am anderen Ufer ein Reh ins Wasser

 

rehe können schwimmen

Plötzlich sprang ein Reh in den See

  

drasius mit einem hecht Die Seen laden zum Angeln ein

 

bei zinute

Man kann sehr gut und preiswert essen gehen. Mein Lieblingslokal ist Zenes Valgykla

 

alaus kelia

Mit dem Restaurant Alaus Kelia , also dem Bierweg, gibt es jetzt auch ein gehobenes Restaurant in Birzai

 

Ein ausführlicher Bericht über die Restaurants oder Imbisse gibts bei www.birzai.de

schloss birzai

Nochmal die Burg oder heute besser Schloss. Sie beherbergt heute die Bücherei und das Sela Museum

 

die Burg in Birzai von oben

Die Burg

 

Natürlich ist die Besichtigung der Birzaier Burg ein Muss. 1985 wurde es rekonstruiert.  Die katholische Kirche ist weiss, die evangelische Backsteinkirche liegt oben rechts

 

Heute ist hier das Sela Heimatmuseum und die Bücherei untergebracht. In der Bücherei kann man kostenlos Computer mit Internetzugang benuzen.

Kachelofen Sela Museum Birzai Litauen

Rekonstruierter Kachelofen

 

Im Sela Museum gibt es für Besucher die Möglichkeit an einer Bierfeier (Alussvente) teilzunehmen.

Nehmen Sie das Angebot wahr, es lohnt sich.

Alus Svente Birzai Litauen

Die Sängerinnen des Ensembles.  Mehr dazu hier

 

Die Befestigungswälle  als Schutz vor Kanonenkugel angelegt, machen ihre ehemalige Bedeutung  aber deutlich. Besonders gut kann man die Wallanlage bei einem Flug vom Flugplatz sehen. Die Burg wurde im 16. Jahrhundert von Kristupas Radvila (der Donnerer ) erbaut und in ihrer vierhunderjährigen Geschichte drei mal zerstört und wieder aufgebaut.

 

katholische kirche

Katholische Johannes der Täufer Kirche

johannes_Täufer_Kirche_Birzai_Litauen

 

Die katholische Johannes der Täufer Kirche wurde im 19. Jahrhundert von Jonas Tycszkiewicz gebaut.  Sie hat drei Altäre mit grossen Bildern.

 

eingangsbereich

Sie ist , genauso wie die katholische Kirche im Dörfchen Pabirze Birzai Litauen, für das kleine Birzai völlig überdimensioniert und zeigt die ehemalige Bedeutung Birzais sowie des Grafen Tyszkiewicz.

 

turnhalle synagoge

Hier die alte Sporthalle, sie liegt neben der katholischen Kirche. Kennt jemand eine frühere Bestimmung?

 

Litauen Birzai Evangelische Kirche

Evangelische Kirche

 

Ein Film über die Orgel der evangelisch reformierten Kirche in Birzai findet sich bei Youtube

Die evangelische Reformierte Kirche wurde 1874 aus rotem Backstein im neugotischen Stil gebaut.

Sie erinnert an die Radvilas, die den Protestantischen Glauben unterstützten, bevor ein anderer Herrscher wieder den Katholizismus bevorzugte.

 

janonis statue litauens erster sozialistischer dichter

 

Das Denkmahl vom Dichter Julius Janonis, 1976 in sowjetischer Zeit auf dem zentralen Platz der Stadt, vor dem Markt, neben den Kirchen und der Burg, erinnert an Janonis Kampf gegen die soziale Ungerechtigkeit. Janonis war der erste litauische marxistische Dichter. Allerdings wurde er nur 21 Jahre alt, hat nicht sehr viel geschrieben und seine Bedeutung, auch seine politische Ausrichtung, wird heute in Litauen kontrovers diskutiert

 

Reine Bilder der Kunst zu schaffen-
Vermag ich nicht.
Lausche ich dem heimlich betenden
Sonnenlichte,
Höre ich die Ausgenutzten
Im Dunkel klagen.
Und nichts Fröhliches erreicht mich, ich bin
Von Schmerzen geschlagen!
Und ich sehe blasse Gesichter
Voll Traurigkeit.
Und ins Herz wirbeln Bilder von
Schwerem Leid.

 

schmalspurbahn  Birzai

Schmalspurbahn als Erinnerung an die Deportationen 1940

 

alter wasserturm für die bahn

Wasserturm der alten Bahn

 

Die Schmalspurbahn sollen die deutschen Besatzungstruppen 1916 gebaut haben. Sie verband Birzai mit Siaulai. Ob sie nur der Verlegung von Truppen dienen sollte, oder dem Transport von Torf , ist mir nicht ganz klar geworden. Infos immer willkommen.

 

Später wurde die Schmalspurbahn an das Bahnnetz in Panevezys angeschlossen. Eine sehr schöne Seite über die Schmalspurbahn in Anykcsiai.

laisve2

Birute

freiheitsstatue laisve birzai

 

Denkmal für die Menschen, die für die Unabhängigkeit von Litauen leiden mussten. 1931 von Robertas Antinis erschaffen, wurde es 1945 gesprengt und vergraben.Die neue Skulptur basiert auf den ausgegrabenen Überresten von 1945 und wurde vom Sohn des Bildhauers 1988 gebaut und 1990 nahe des ersten Standortes aufgestellt.

Interessant ist auch die Birute Statue in Rokiskis. Bericht und Fotos folgen.

die original birute

Die Originalfreiheitsstatue diente als Vorlage der jetzigen Statue. Im Sommer 2011 wurde sie neben der kath. Kirche aufgestellt

birute stehend

Originalbirute

 

Leider gibt es für die ermordeten Litauer jüdischen Glaubens keine Erinnerung im Zentrum der Stadt.  Wie bei uns Deutschen muss auch Litauen seine Geschichte akzeptieren. Und das geht sehr langsam.

Astravas Memorial

Ausserhalb der Stadt wurden 1941 die Birzaier Juden von den deutschen Einsatztruppen mit Hilfer lokaler "Partisanen" ermordet.

Am Ort des Massakers ist heute eine Gedenkstätte.

russischer soldatenfriedhof

Zur Erinnerung an die Gefallenen der Roten Armee .  Angeblich konnte man wegen der Dauer der Kämpfe die Toten erst nach langer Zeit einsammeln. Da die Nationalität nicht immer kenntlich war, kann man es auch als Denkmal für alle Soldaten sehen.

 

 

Obwohl Birzai ja wirklich nicht groß ist, gibt es neben den vier Brauereien sogar einen Flugplatz, an dem besonders am Wochenende reges Treiben herrscht.

Aber auch in der Woche kreist fast immer ein Motor- oder Segelflugzeug über der Stadt

Das grosse rote Flugzeug (Antonov AN-2T) setzt Fallschirmspringer ab.

propellerflugzeug Birzai Flugplatz

fallschirmspringer maschine  birzai

Fallschirmspringer Flugzeug Birzai

 

 

alte polnische Maschine Birzai Flugplatz

Rundflüge werden mit einer alten polnischen Maschine (oben PCL-104) angeboten, auf jeden Fall zu empfehlen. Ohne Gewähr: 50 Euro mit 3 Personen. Das Flugzeug kreist im Sommer den ganzen Tag über der Stadt.

fallschirmspringermaschine  Birzai

Antonov AN-2T Maschine für Fallschirmspringer vom Fallschirmclub in Siauliai

Flugzeug Litauen

 

Es gibt sogar einen Oldtimerclub, hier der Link:  "Klasika Birzai "  Leider nur auf litauisch.

 

Etwas ausserhalb von Birzai, Richtung Rokiskis, wurde eine Strasse als Landebahn für russische Militärflugzeuge in Zeiten des Kalten Krieges ausgebaut.

Russische Landebahn in Birzai Litauen

Sowjetische Landebahn aus Zeiten des kalten Krieges

 

Landebahn kalter Krieg Birzai Litauen

Haltebucht im Wald für die Flugzeuge. Die Dimensionen sind riesig!

 

Die Landebahn ist ziemlich exakt 2000 m lang (kerzengerade). Die Parkschneisen für die Kampfflugzeuge (die auf dem Bild hat noch ein Pendant genau diagonal am Anfang der Bahn) führen in den Wald und dienten zum verbergen der Flugzeuge. Die Besatzer sind zwar weg, scheinen aber eine Geheimwaffe in den Wäldern gelassen zu haben. Beim Aussteigen wird man von hunderten Pferdebremsen überfallen.

Nach Abzug der Roten Armee wurde die Landebahn nicht mehr gepflegt, deshalb ist der Bewuchs an den Rändern so hoch.

Hier ein Video einer MIG-27 bei Start und Landung (1989).

astravas

Das Astravas Herrenhaus.

Loewen vor dem Kriegsmuseum in Kaunas

Hier die Originallöwen aus Birzai vor dem Kriegsmuseum in Kaunas. Sie wurden durch steinerne Löwen ersetzt.

 

astravas innen

Das Astravas Anwesen wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Graf Tyszkiewicz gebaut. Es liegt  auf der Nordseite des Sirvenas im Birzaier Vorort Astravas und kann von der Stadt aus zu Fuß über eine 525 m lange Holzbrücke erreicht werden.

 

ablauf sirvenos neue staumauer

Apascia fließt zur memele

Hier ist der Ablauf des Sirvenas in den Fluss Apašcia zu sehen. Zur Erinnerung: der Sirvena ist 1575 durch Anstauung der Flüßchen Agluona und Apascia entstanden. Ziel war es der, Birzaier Burg Schutz an der nördlichen Seite zu geben.

alte Staumauer Birzai

Die alte Staumauer des Sirvenos See

Die Post gehört wie die alte Mühle und der evangelischen Kirche zu den Gebäuden aus Backstein, die mich immer ans Memelland erinnern. Dort sind viele Häuser ähnlich gebaut. Jüdischer, deutscher oder polnischer Einfluß?

alte post  birzai

Alte Post in Birzai, rechts daneben der Supermarkt "IKI" und das Tourismusbüro

alte Muehle Birzai

muehle  Birzai

 

alte Mühle Birzai

Die alte Mühle. Heute ist dort ein Gebrauchtmöbelladen. Der Turm ist leider nur ansatzweise da.

 

raubonys oak oder 19. kilometer Bär Lokys Raubonys Oak

Raubonys

Ein schönes Ziel ist auch Raubonys Oak, ca. 20 km von Birzai entfernt auf der Via Baltika. Hier wurde liebevoll ein alter litauischer Bauernhof nachgebaut.

Hier kann man auch ganz gut rasten, wenn auf dem Weg nach Riga ist. Kurz nach Raubonys kommt die lettische Grenze.

 

Ein Spielplatz für die Kinder und ein Open Air Zoo laden zum verweilen ein.  Das Restaurant bietet litauische Küche-  da wir hier auf der Via Baltika sind, aber zu wesentlich höheren Preisen und nicht so lecker wie in Birzai.

Im Zoo gibt es Strauße und Damwild und sogar einen Bären, den der Besitzer aus dem Zoo in Vilnius bekommen hat.

Leider wird in letzte Zeit nicht  mehr genug renoviert. So ist der Spielplatz in einem schlechten Zustand und das Plastikzelt passt nicht zum schönen alten Ambiente.  Ein kleines Museum mit allem was in ein altes Bauernhaus gehört, rundet die Sache ab.

 

Turgus Markt Eingang Birzai

Eingang zum Wochenmarkt, litauisch Turgus. Hier gibt es Kleider und  Schuhe , rechts befindet sich der Bauernmarkt.

Fleisch,Wurst, Fisch und Gebäck werden in der Halle links vom Hauptmarkt angeboten.

 

Neben der Janonis Statue ist der Markt (Turgus). Er besteht aus einer Markthalle für Fleisch und Wurst, ein Platz für Kleider, Schuhe und Honig, sowie ein Gelände für Saatgut, Tierfutter, Tiere und Pflanzen. Der Markt findet am Donnerstag und Samstag statt und ganz Birzai strömt hin.

noch ist litauen ein paradies für störche Birzai

 

Die Natur in Litauen ist wunderschön und wild. Es gibt Rehe ,Wildschweine,  Füchse, Biber, Wölfe und sogar Elche. Das Video hat Drasius mit seinem Handy gedreht. Und natürlich Störche.

 

Smardones (Likenai) Quelle

Das Wasser der Smardones Quelle ist hier sehr kalt und schmeckt schwefelig.

Likenai Quelle

Hier der Ablauf der Quelle. Es gibt eine Art Kneippgang.

 

In Pabirze (Likenai) gibt es neben dem Sanatoriumspark die Smardones Quelle.

Ausserdem die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit

Die Kirche ist gross, die Quelle schön.

In Pabirze wird häufig "geblitzt"- aufpassen

 

Nemunelio Radviliskis

Katholische Kirche Nemunelio Radviliskis (Foto Eltonis)

 

Evangelische Kirche Nemunelio Radviliskis

Evangelische Kirche

 

In Nemunelio Radviliskis, direkt an der lettischen Grenze, gibt es zwei interessante Kirchen, eine alte Mühle, zwei Soldatenfriedhöfe und den Grenzfluss Nemunelio (Memele auf lettisch). Mehr Infos gibts  unter  Radviliskis

Karves Ola Karves Ola

Neben dem Bier ist Birzai berühmt in Litauen für seine Karstgruben und Karstseen.

Oben Fotos von der Karve Ola, in der über Nacht eine angepflockte Kuh verschwand (angeblich).

 

 Birzai TIC

TIC Fremdenverkehrsamt

Raminta und ihr Team vom Tourismus Informations Center (TIC) geben auf alle Fragen eine Antwort. Das Fremdenverkehrsbüro liegt  an der J.Janonio gatve  neben Iki, einem großen Supermarkt direkt in der Innenstadt.

Eine Fülle von Informationsmaterial ist vorrätig, einschließlich Stadtplänen und Umgebungskarten von Birzai.

Raminta spricht englisch.

 

Die Adresse vom TIC ist:

J.Janonio g. 2,

LT-41148 Birzai

Tel.: 00370-45033496  

 

Die Seite vom TIC (Tourismus und Informations Zentrum). 

Die Website der Stadt Birzai.

 

Zurück

  

 

Anfahrt über Graudenz & Wolfsschanze

 

 

Viele Wege führen nach Litauen. Man kann den direkten über die neue Autobahn nach Warschau nehmen und dann entweder über Bialystok (hier wurde allerdings 2016 fleißig gebaut) oder parallel die Landstraße 61 über Lomza  fahren. Diesen Weg fanden wir aber ziemlich beschwerlich, weil sehr viel Verkehr (LKW) herrschte.

 Graudenz Speicher Litauen

Speicher in Graudenz an der Weichsel

 

Wenn man sich für die Anfahrt aber Zeit nimmt und Interesse für das Land hat, bieten sich etliche Möglichkeiten für interessante Abstecher. Bisher haben wir uns auf dem Weg nach Litauen Warschau und Danzig angeschaut. Wunderschöne Städte, wobei mir Danzig noch besser gefiel.

 Graudenz Markt

Markt Graudenz 

 

Von meiner ersten Fahrt nach Litauen 1992 hatte ich immer noch die Ansicht auf Graudenz (polnisch Grudziadz) an der Weichsel im Kopf. Die Speicher am Fluss aus dem typischen roten Backstein sind wunderschön. Also verbanden wir eine Übernachtung in Graudenz mit einem Besuch in der Wolfsschanze, dem sogenannten Führerhauptquartier, in dem sich Hitler von 1941 an hauptsächlich aufhielt und seinen Vernichtungskrieg führte.

Vorab kann ich sagen, dass sich der Besuch in Graudenz wirklich gelohnt hat. Bei schönem Wetter war ein Spaziergang in der alten Pruzzenstadt mit seinen alten Gebäuden und den Speichern an der Weichsel ein empfehlenswertes Ziel.

 

Etwas anders empfinde ich den Besuch in der Wolfsschanze. Einerseits sind die massiven Bunker mit ihren teilweise bis zu acht Meter dicken Betondecken interessant anzuschauen. Alle Bunker wurden damals, obwohl im Wald gelegen, mit unbrennbaren Tarnnetzen vor alliierten Flugzeugen versteckt. Auf den Bunkerdecken waren Flakgeschütze positioniert. Das ganze Gelände war in drei Sperrzonen aufgeteilt, wobei Hitler sich in Zone I. aufhielt.

 

Um die Sperrzonen gab es ein Minenfeld. Nach dem Krieg wurden bis 1955 ca. 54.000 Minen entschärft. 1944 versuchte Claus von Stauffenberg sich hier an einem Attentat auf Hitler. Die Kontrollen an den Durchgangstoren waren nicht so streng, die Wachmänner durften Offiziere nicht durchsuchen und die Begleitung von Generälen wurde gar nicht kontrolliert.  Leider opferte sich Stauffenberg nicht selber, sondern verließ den Bunker nach dem platzieren der Bomben. Ein massiver Tisch und weil eine der zwei Bomben nicht funktionierte, verhinderte diese späte Ehrenrettung der deutschen Militärs. 

 

Dieser durchaus interessante und geschichtsträchtige Ort wird leider durch seine Privatisierung, die Anlage wird durch einen privaten Investor betrieben, negativ beeinflusst. Verglichen mit der Gedenkstätte Mittelbau Dora im Harz (ebenfalls sehr interessant durch den Bau der V1 und V2 und den unterirdischen Stollensystemen), kommt man sich in Rastenburg vor wie in einem Vergnügungspark.

 Panzerwagen Wolfsschanze

Panzerwagen Wolfsschanze 

 

Zugegeben, auch wir haben eine Fahrt mit einem Panzerwagen mitgemacht und einen "Partisanenangriff" überstanden. Ich denke aber, eine Umwandlung der Anlage in ein staatliches Museum ohne Maschinengewehrknallerei und Knaller, dafür mit geführten Besichtigungen in den Bunkern und mehr Hinweisschildern, würde der geschichtlichen Aufarbeitung der Wolfsschanze gut tun.

 

Negativ aufgestoßen ist mir die Betonung unseres Fahrers, dass die Betonpiste auf der wir fuhren noch aus der Hitlerzeit stammt. Wie gut die damals gebaut haben. Als ob wir als Deutsche darauf stolz wären.

 

Alles in Allem ein interessantes Ziel. Weniger vielleicht für Kinder, eher was für Menschen die sich für Geschichte interessieren und nachdenken, dass von hier Verbindung zu allen Frontabschnitten bestand.

Als sich die Rote Armee näherte, versuchten die Deutschen die Bunker zu sprengen. Bis zu 8 Tonnen soll für manche Bunker gebraucht worden sein. Tafeln, die auf diese Details hinweisen, fehlen.

 

Die Gastronomie (polnisches Essen ist eigentlich sehr gut) ließ allerdings sehr zu wünschen übrig. Nur der Kaffee war gut.

 

 

  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze01.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze02.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze03.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze04.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze05.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze07.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze08.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze09.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze10.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze11.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze12.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze13.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze15.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze16.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze17.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze18.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze19.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze21.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze22.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze23.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze24.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze25.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze28.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze29.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze30.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze31.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze34.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze35.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze36.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze37.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze39.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze43.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze44.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze45.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze46.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze47.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze52.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze54.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze58.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze60.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze61.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze62.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze63.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze64.JPG
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze65.jpg
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze66.jpg
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze67.jpg
  • Click to enlarge image Litauen_Anfahrt_Wolfschanze68.jpg
  •  

 

Zurück

 

 

Karstlöcher Birzai

 

 

Karve Ola karsthöhlen

 

Birzai liegt in einem Gebiet, in dem es große unterirdische Gipsvorkommen gibt. Leider wird dieser Gips mit der Zeit vom Wasser weggespült und der Boden gibt nach. Karves Ola, auf deutsch : Kuh Loch, liegt zwischen Pabirze und Birzai und ist ausgeschildert. Der Legende nach, wurde die Karve Ola von einem Bauern entdeckt, nachdem seine Kuh verschwunden war.

In der 20 Meter tiefen Senke soll ein Tunnel zu einer Höhle und einem See führen. Wir haben nur den kleinen Tunnel der Fledermäuse sehen können.

 

Hier im Blog von Giedriaus Steiblio sieht man einige lebensmüde Litauer, die sich in die Ievos duobe zwängen (eine andere Karstgrube). es lohnt sich alle 42 Bilder anzuschauen, Steiblio und seine Freunde haben die Karstlöcher aus der Luft fotografiert, und man bekommt eine Ahnung, welche Dimensionen diese Erdabsenkungen haben.

Weiterlesen: Karves Ola - Das Loch in dem die Kuh verschwand

Ihr eigener Reisebericht Litauen

 

Haben sie eigene Erfahrungen in Litauen gemacht, von denen andere Litauen Interessierte profitieren könnten?

Kennen sie interessante Orte, Restaurants oder Gegenden in Litauen, die man unbedingt sehen sollte?

 

Gibt es positive oder negative Erfahrungen, die für Andere interessant sein könnten?

 

Schreiben sie einen Reisebericht, den wir gerne auf unserer Seite veröffentlichen. Das Copyright bleibt natürlich bei ihnen!

 

Kontakt

 

Birzai die Burg

 

Schloss See und Schloss

Neben der wunderschönen Natur ist die 1586 begonnene Burganlage die Hauptsehenswürdigkeit in Birzai. Sie gilt als besterhaltene Befestigungsanlage in Litauen. Über einen Zeitraum von 400 Jahren wurde sie in Kriegen dreimal zerstört und wieder aufgebaut. Heute ist dort das Museum Sèla und die Bücherei von Birzai untergebracht.

 

Die Burg diente den litauischen Herrschern als Verteidigung Litauens nach Norden gegen die Schweden.

Eigentlich erinnert nur noch die Anordnung der Erdwälle an die eigentliche Aufgabe der "Birzai Pilies", der Birzaier Burg. Die Burg sieht heute mehr wie ein Schloss aus.

Schloss und kath. Kirche Schloss

Brücke über den Burggraben Schloss aus der Luft

Im Bild oben links: Man sieht gut die Anordnung der Erdwälle. Dahinter ist der Sirvena See ein natürlicher Schutz. Das Schloss, die weisse Johannes-der-Täufer-Kirche und die evangelische Kirche sind zu sehen.

 

Die Burg wurde von 1978 bis 1988 neu aufgebaut.

 

Die Burg wird vom Flüsschen Agluona und Apascia umschlossen. Der Ablauf der Flüße wurde 1575 gestaut. Dadurch entstand der Dirvenos See als der größte künstliche See Litauens.

Er diente der Verteidigung der Burg nach Norden. Die Flüße bildeten eine natürliche Verteidung zu den Seiten.

Am rechten Bildrand sieht man den Markt.

Weiter zu sehen sind Teile der Verteidigungskanonen und der Burggraben mit Brücke.

Brücke Mauer

Die ehemaligen Steinmauern hatten mit dem Aufkommen von Kanonen ihren Nutzen verloren. Sie wurden von Erdwällen ersetzt, denen die Kugel nichts anhaben konnten.

 

Arsenale Kanone

Die Arsenale vor der Burg werden gerade rekonstruiert. Alte Kanone.

Kanone Mauern

Eine der beiden Kanonen an der Brücke Konservierung der Mauern

 

Erdbunker Bunker in den Wällen

Erdbunker in den Verteidigungswällen

Ruine Mauerrest

So sah die Ruine bis 1978 aus. Rechts ein Stück der alten Mauer (auch auf alten Bildern zu sehen)

Modell der Burg Alte Karte

 

Modell der alten Burg. Karte von Birzai, oben rechts sieht man das

Domus Mosarum, die Synagoge.

Dort ist heute noch der Judenfriedhof, einer der größten in Litauen.

 

Die Geschichte der Burg ist lang und wechselhaft.

 

Jogaila

Die erste Erwähnung Birzais war am 14.4.1455, als Casimir Jogaila, König von Polen und Großfürst Litauens, Birzai der Familie Radvila Astikaitis schenkte. Radvila Astikaitis gab sie als Mitgift an seine Tochter Ona Radvilaite, als diese in die Fedkonis Familie einheiratete.

 

Der alte Raigard

1492 starb Gregory Fedkonis und die Burg kam in den Besitz von Mikolojus Radvila dem Älteren

 

Dessen drei Söhne bildeten die Zweige der Radvila-Familie.

Raigard

Mikalojus von Goniondz-Raigard

Jonas

Jonas von Nesvizh-Olyka

Jurgis

Jurgis von Birzai-Dubingiai

 

Jurgis Radvila bekleidete eine hohe Stellung in der Regierung, war in dreißig Schlachten siegreich und ein gerühmter Soldat.

Er war es hauptsächlich, der den Namen Radvila bekannt machte.

 

Die schöne Barbora Sigismund

Jurgis Radvila hatte nämlich eine sehr schöne Tochter Barbora (1520-1551). Die heiratete den polnischen König (den letzten Jagiellonen und herausragendsten der litauischen Herrscher [Personalunion Litauen-Polen] Sigismund II. August. Das machte den Einfluß der Radvilas und ihren Besitz an Ländereien noch größer.

Barbara ist in der Kathedrale von Vilnius beerdigt, während ihr Mann in Krakau beigesetzt wurde.

Eine ausführliche und sehr interessante Beschreibung kann man bei Tomas Venclova "Vilnius" nachlesen.

 

Der Rote

Nach Jurgis Tod kam Birzai in den Besitz seines Sohnes "Mikalojus der Rote" (1512-1584). Mikolajus erhielt von Kaiser Karl V. den Titel Fürst.

Er war der bekannteste militärische Führer in der Armee des Großfürstentum Litauens während des Livländischen Krieges (1558-1583).

Mikalojus war einer der eifrigsten Unterstützer der Reformationsbewegung in Litauen. Früh wurde neben der Burg eine evangelische Kirche gebaut.

Kristupas Radvila (1547-1603), "der Donnerer" genannt, wegen seiner Erfolge in verschiedenen Schlachten, ließ, um sein Land und die nördliche Grenze Litauens zu schützen, eine Festung bauen. Sie war zu ihrer Zeit die größte und stärkste in Litauen.

 

Da die moderne Kriegsführung mit ihrer Artillerie mit den üblichen Steinmauern leicht fertig wurde, baute man Erdwälle, denen die Kugeln nichts anhaben konnten.

 

Sirvenas und Astravas Brücke aus der Luft

1575 wurden die Flüsse Agluona und Apascia gestaut, der fast 400 m² große See Sirvena entstand, als natürlicher Schutz für die Burg.

Auf dem Bild links ist Birzai, in der Mitte die Fußgängerbrücke zum Astravas-Anwesen des Grafen Tyszkiewicz.

 

1586 Die evangelische Kirche wurde gebaut. Stadt und Burg waren eine Befestigungsanlage.

König Sigismundus Vasa verlieh Birzai die Magedeburger Stadtrechte. Die Stadt bekam als Wappen einen schwarzen Adler auf weißer, wehender Fahne vor einem gelben Schild.

 

Auf Kristupas den Donnerer folgte sein Sohn Kristupas Radvila II. (1585-1640). Er lebte häufiger in Birzai als alle anderen Radvilas.

 

Da Sigismund Vasa, Großfürst von Litauen und König von Polen, mit seinen zwei Jobs nicht ausgelastet war, meinte er die Schwedische Krone auch noch zu verdienen, notfalls mit Gewalt. Beide Länder wurden dadurch in einen langen Krieg mit Schweden verwickelt (1600-35 und 1655-60), wobei wieder die einfachen Leute am meisten bluten mussten.

 

1625 erreichte der Schwedenkönig Gustav Adolf mit seiner Armee Birzai. Die Burg wurde von ca. 500 Soldaten Kristupas verteidigt.

Vorher hatten sie die Stadt in Brand gesetzt, um den Schweden keine Unterkunft zu geben. Daraufhin zogen sich die schwedischen Truppen nach Nemunelis Radviliskis zurück. Mit 8000 Soldaten und schwerer Artillerie kam Gustav Adolf wieder. Diesmal gruben sie Gänge unter die Bastionen und deponierten Schwarzpulver.

 

 

 

 

 

 

Die ostpreußisch-litauische Bäuerin Lena Grigoleit erzählte der Historikerin Ulla Lachauer 1992 über die Schreckenszeit in ihrer kleinlitauischen Heimat Schmalleningken (zwischen Jurbarkas und Sovetsk "Smalininkai"):

Nie im Leben werde ich das Geschrei vergessen in diesen ersten Tagen des Krieges. Ein Geschrei, ach Vater im Himmel, du konntest verrückt werden! Von jenseits der Grenze schrieen die Juden, sie schrieen, schrieen, von Jurbarkas und all den kleinen Dörfern dorten. Sie haben sie zusammengetrieben. Sie mußten selber ihre Gruben graben, und dann wurden sie lebendig reingeschmissen. Auch unsere Schmalleningker Juden, die auf der anderen Seite Quartier bezogen hatten.

Die Clara Berlowicz, von der wir das Haus gekauft hatten, war dabei. Ihre Schwester, die Frau Simon, die immer so lustig war wegen nichts. Sie hatten einen Tuchladen schräg gegenüber von uns und so ein liebes Töchterlein, Ewa. Der Simon ist ein deutscher Krieger gewesen, hat viel gespendet für das Deutsche Reich. Das hat alles nichts gezählt. Von Schmalleningken mußten etliche Beamte vom Zoll und von der Polizei mitschiessen. Die wurden gezwungen, einfach abkommandiert und fertig. Einer, der zurückkam, hat alles erzählt unter Tränen. "Ich kann aus dem Verstand gehen. Ich bin schon ganz dumm davon."  Er hatte die kleine Ewa gesehen, wie sie vor die Grube geschleppt wurde. "Lauf weg Mädchen, lauf, ich werde dich nicht sehen."- "Nein", sagte sie, "wo meine Mutter ist, bleibe ich auch." Sie haben sich umfaßt und fielen gemeinsam ins Grab.

 

Interessant auch : "Der Krieg und die Juden in Litauen"

 

Zurück

Jüdischer Friedhof Birzai

 

Der juedische Friedhof in Birzai ist der größte seiner Art in Litauen. Er wurde im Jahre 2011 und 2012 von der Gesellschaft fuer Christlich-Juedische Zusammenarbeit vom gröbsten Unkraut und Bäumen gereinigt.

 

Endlich konnte man wieder die Dimension dieses Friedhofs erkennen.

Der ausschlaggebende Punkt zum Entstehen dieser Website war mein Besuch auf diesem Friedhof nach vielen Besuchen in Birzai. Da fragte ich mich, wo sind die Juden denn hin, die diesen Friedhof frueher genutzt haben.

Im Sommer 2012 habe ich versucht, möglichst alle halbwegs lesbaren Grabsteine zu fotografieren. Ich kann nicht garantieren, ob manche Grabsteine doppelt aufgenommen sind.

Die Fotos sind, um meinen Server zu entlasten, auf Flickr gehostet. Leider erlaubt Flickr nur 200 Fotos als Upload. Es sind aber insgesamt fast 800 Fotos. Die restlichen Fotos werde ich im Laufe der Monate hochladen.

asna chait birzai litauen

Interessant ist dieses Foto  (Eilatgordinlevitan) , wahrscheinlich vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Dieser Grabstein sieht heute so aus:

Jüdischer Friedhof Birzai Litauen Grabstein

Sommer 2012  Die Inschrift lautet: Asna, Tochter von Matot September 1925

 

Zu den Fotos bei Flickr gehst hier Jüdischer Friedhof Birzai

Eine weitere Möglichkeit ist ein Youtube Video mit den Bildern, voila:

 

 

 

 Youtube Video mit Fotos fast aller noch vorhandenen Grabsteine

 

yossi rubinfeld rabbi lintop

Ein Foto vom Grabstein seines Großvaters Rabbi Lintop schickte Yossi Rubinfeld. Über Rabbi Lintop schreibt die Zeitung „Biržų žinios" (Birsen Nachrichten) vom 08.06.1924 Nr 11 Seite 1 : „Ende Mai starb in Birzai der sehr geehrte Jude und Schrifsteller, Rabbi Lintup“.

Ich konnte diesen Grabstein auf den Fotos nicht identifizieren.

Dank für diese Information geht an Antanas Seibutis, Sela Museum, Birzai.

Wohl das letzte Grab: Bezmenmacher gestorben 1945. Heimgekommen aus Russland?

 

Informationen gibt es scheinbar keine im Netz.

Wird fortgesetzt

 

Zurück

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kontakt
  • Dies und Das
  • Impressum
  • Weblinks
  • Datenschutz
  • Sitemap