• Litauen
  • Ziele
    • Anykščiai
    • Aukstaitija Nationalpark
    • Meeresmuseum
    • Bauska & Rundale Lettland
      • Oldtimermuseum Bauska
      • Bauska und Rundale
    • Berg der Kreuze
    • Birstonas
    • Birzai
      • Litauens nördlichste Burg
      • Heimatmuseum Sela
      • Zaldokas Alus Bierfest im Sela Museum
      • Karves Ola - Das Loch in dem die Kuh verschwand
      • Pasvalys Nordlitauen
      • Bier Birzai
      • Juedischer Friedhof Birzai
      • Juedische Friedhof Birzai Mikelionis
      • Kirkilai Aussichtsturm
      • Judenfriedhof Pflege
      • Birzai Katholische Kirche
      • Astravas Gedenkstaette
        • Sheyne Beder Zeugenaussage
      • Astravas
      • Vabalninkas
        • Vabalninkas Juedischer Friedhof
        • Vabalninkas Übersicht
      • Birzai Übersicht
      • Astravas Gedenkstätte Birzai
    • Grutas Park
    • Daugavpils Dünaburg Lettland
      • Zitadelle Daugavpils
      • Daugavpils Dünaburg Lettland
    • Europos Parkas
    • Europas Zentrum
    • Druskininkai Kurort Litauen
      • Grutas Park
      • Pirciupiai Motina
      • Druskininkai
    • Jurbarkas
      • Vincas Grybas Museum
      • Jurbaukas Uebersicht
    • Kaunas
      • Militaermuseum Kaunas
      • Ciurlionis Museum
      • Floros Simfonija
      • Kloster Pazaislis
      • Botanischer Garten
      • 4. Fort Kaunas
      • 9. Fort Kaunas
      • Standseilbahn Kaunas
      • Kaunas Choral Synagoge
      • Christi Auferstehungskirche
      • Sugihara Museum
      • Salomeja Neris Museum
      • Kaunas Moschee
      • Litauische Nationalbank Kaunas
      • Standseilbahn Zaliakalnis
      • Hauptpost Kaunas
      • Zusammenfluss Nemunas Neris
      • St. Georg Kaunas
      • Kaunas Burg
      • St. Peter und Paul Kaunas
      • Maironis Museum
      • St. Gertrud
      • Kaunas Überblick
      • Präsidentenpalast Kaunas
    • Karkle
    • Kedainiai
      • Kedainiai Gurkenfest
      • Minarett Kedainiai
      • Kedainiai Shoa
      • Kedainiai Uebersicht
    • Kelme
    • Kernave
      • Rundwanderweg Dukstos
    • Klaipeda-Memel-kontrovers
    • Kernkraftwerk Ignalina
    • Klaipeda
      • Independence LNG Klaipeda
      • Klaipeda Übersicht
    • Kretinga
      • Familiengruft Graf Tiskevicius
    • Kupiskis
    • 4. Fort Kaunas
    • 9. Fort Kaunas
    • Medininkai
    • Memel
    • Merkine
    • Merkine Pyramide
    • Moletai Ethnokosmologisches Museum
    • Nida
      • 10 Must Do auf der Nehrung
      • Nida ein Reisebericht
      • Nida Bernsteingalerie
      • Ausflug Memeldelta
      • Bernsteinmuseum Mizgiris Nida
      • Reise im letzten Kurenkahn
      • Schwarzort Gartenlaube
      • Nida Übersicht
    • Orvydas Sodyba
    • Pakruojis Herrenhaus
    • Palanga
    • Pasvalys
    • Panevezys
      • Bison Ranch Litauen
      • Stasys Museum
      • Panevezys Heimatmuseum
    • Partisanendenkmal Kryzkalnis
    • Paulava Republik
    • Plunge
    • Plokstine Raketenbasis
    • Rokiskis
    • Rombinus
    • Rusne
    • Rumsiskes Freilichtmuseum
    • Schmalspurbahn
    • Seduva
    • Seduva Lost Shtetl
    • Siauliai
      • Berg der Kreuze
      • Siauliai Holocaust
      • Siauliai Übersicht
    • Silute, Rusne & Ventes Ragas
      • Ventes Ragas Windenburger Ecke
      • Rusne
      • Hugo Scheu Museum
      • Vydunas Museum
      • Silute Übersicht
    • Sventoji
    • Taurage
    • Telsiai
    • Trakai
    • Ukmerge
    • Uzupis
    • Ventes Ragas Windenburger Eck
    • Vilnius
      • Ausros Vartai
      • St. Anna & Bernhardinu Kirche
      • Botanischer Garten Vilnius
      • Glockenturm Vilnius
      • Uno Park Kletterpark Vilnius
      • Guide in Vilnius
      • Paneriai
      • Katakomben Vilnius
      • Wassermühle Restaurant Belmontas Vilnius
      • KGB Museum
      • Republik Uzupis Vilnius
      • Choral Synagoge
      • Lukiskes Gefaengnis
      • St. Peter und Paul Kirche
        • Museum St.Peter und Paul
      • Vilnius Rathauskeller
      • Mo Museum
      • Juedisches Vilnius
      • National Museum Litauen
      • Vilnius Grossfuerstlicher Palast
      • Universitaet Vilnius
      • Kathedrale Tunnel Tour
      • Bastion Vilnius
      • Haus der Geschichten
      • Vilnius Gemaeldegalerie
      • Rasos Friedhof
      • Detention Center Museum
      • Kirchen in Vilnius
      • Nationale Kunstgalerie
      • Energie Technik Museum
      • Signataru namai
      • Sapieha Palast
      • Bernhardiner Kirche
      • Marienkathedrale
      • Kathedrale Vilnius
      • Vilnius Übersicht
    • Zarasai
    • Zapyskis Gotische Kirche
      • Zapysksi Juedischer Friedhof
    • Žemaitija Nationalpark
    • Herrenhaeuser
      • Mantagailiskis
      • Raguvele
      • Ilzenberg Dvaras
      • Astravas Herrenhaus
      • Kretinga Herrenhaus
      • Pakruojis Herrenhaus
      • Renavo Herrenhaus
      • Onuskio Herrenhaus
      • Kalnaberžė Herrenhaus
      • Antazave Herrenhaus
      • Papilys Herrenhaus
      • Antanas Smetona Herrenhaus
      • Schloss Panemune
      • Raudondvaris
      • Raudone
      • Taujenai Herrenhaus
      • Baisogala Herrenhaus
      • Bistrampolis
  • Überblick
    • Ueberblick
    • Reisezeit
    • Die Litauer
    • Deutsche über Litauen
    • Du bist ein echter Litauer...
    • Litauische Sprache
      • Das litauische Sprachgebiet 1897 nach Tetzner
    • Deutsch- Litauische Beziehungen
    • Litauen Nationalismus & EU
      • Tomas Venclova "Ich ersticke"
      • Tomas Venclova "Aš dūstu"
    • Bier
    • Litauische Rezepte
    • Geld
    • Gesundheitswesen
    • Das polnische Problem
    • Preise
    • Litauische Persoenlichkeiten
      • Simonaityte Dr. Silva Pocyte
    • Litauen Fragen
  • Geschichte
    • Litauen-Geschichte
    • Litauische Herrscher
    • Litauen Geschichtsdaten
    • Partisanen
    • Lietukis Massaker 1941
      • Zeugenaussagen Lietukis Massaker
      • Lietukas Massacre Proof
      • Kaunas Holocaust Beweise
    • Holocaust Kaunas
    • Die Last von 1941- Suziedelis
    • Litauen 1940
    • LAF, PG und der Judenmord
    • Karl Jäger Report
    • Karl Jäger von W. Wette
    • Der Krieg und die Juden in Litauen
    • Birzai und seine Juden
    • Die Rote Armee als das kleinere Übel
    • Zwischen Sowjetstern und Davidstern
    • Karäer in Trakai
    • Jüdisches Leben in Birzai
    • Erstickung des Waffenwiderstands in Litauen
    • Kämpfe der 215.Infanteriedivision im Grenzgebiet Litauen Lettland
    • Balys Sruoga
    • Waldbrüder Litauen
    • Juedischer Friedhof Birzai
    • Juedische Schuld
    • Juedischer Friedhof Birzai ll.
    • Pilsudski
    • Litauen–Polen
      • Das Wilna-Problem in der polnischen Außenpolitik
    • Partisanen Luksa
    • Litauen Holocaust Quellen
      • Stahlecker Report
    • Juden in Litauen
    • Litauen Kollaboration 1941
      • Pakelk galva lietuvi
    • Eiserner Wolf
      • Voldemaristen
    • Buechertraeger Knygnesiai
    • Telsiai Judenmord
      • Rainiai Massaker 1941
      • Telsiai Rainiai
  • Kultur
    • Kultur
    • Donelaitis Preussisch Litauen
    • Donelaitis und die Deutschen
    • Donelaitis Metai
    • Balys Sruoga
    • Venclova
      • Venclova Europa
      • Venclova As Dustu
    • Vydunas
      • Vydunas Sieben Hundert Jahre
    • Grigoijus Kanovicius
    • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
    • Ieva Simonaityte
    • Salomeja Neris
      • Salomeja Neris kontrovers
  • Videos
  • Bücher
    • Buecher
    • Buecher divers
    • Age Meyer Benedictsen
    • Tomas Venvlova
    • Vydunas
  • Anreise
    • Anreise
    • Anfahrt Graudenz + Wolfsschanze
    • Wichtige Adressen
    • Anreise Koenigsberg
    • E-Visum Kaliningrad
    • Anreise Warschau
  • Reiseführer
  • Motorrad

Lukiškės Gefängnis Vilnius

Das Lukiskes Gefängnis liegt direkt neben dem Parlament am Gedimino Prospekt am Rand der Vilniuser Altstadt. 
Es wurde in der Zarenzeit 1904 an Stelle eines kleineren Gefängnisses gebaut und bis 2019 benutzt. Das russische System der Bestrafung sah weniger den Aufenthalt im Gefängnis vor, als die Deportation in entlegene russische Gebiete oder sofort den Galgen. Die meisten russischen Bürger waren sowieso Leibeigene und wurden direkt von ihrem Herrn bestraft. 

Lukiskes Gefaengnis Vilnius Eingang

Lukiskes Gefängnis Eingangsbereich. Rechts sieht man die St. Nikolaus Kirche


Angeblich hat Norwegen den Bau eines neuen Gefängnisses gefördert. Die 1000 Gefangenen wurden von 250 Wärtern überwacht. Die Gefangenen saßen zu zweit in den Zellen (außer Kurzzeitgefangene) und hatten keinerlei Kontakt zu anderen Gefangenen (außer Morsezeichen durch die Klos und Rohrleitungen, sowie Zettel an Schnüren aus dem Fenster).

Heute dient es als Ort für Kulturveranstaltungen, viele Räume sind an Künstler vermietet und man kann das Gefängnis mit einer Führung besichtigen. Die Führungen gibt es auf Litauisch und Englisch.

Das im Gefängnis untergebrachte Café kann man kostenlos besichtigen

Das Gefängnis hatte von 1904 an viel zu tun. Die Stoßzeiten waren während der ersten sowjetischen Besatzung 1940 bis 41, als es zu Massenerschießungen durch das NKWD kam. 1941 übernahm die Gestapo das nahe NKWD Hauptquartier (heute das Genozid Museum, oder auch KGB Museum genannt) und nutzte das nahe Lukishkes Gefängnis für ihren Völkermord an den litauischen Juden. Diese wurde auf dem Weg zu den Erschießungen in Paneriai hier zwischengeparkt.

Gefaengniszellen Lukiskes Vilnius

Kurzzeitzellen bevor die Häftlinge verurteilt wurden. Maximaler Aufenthalt 6 Stunden

Einige berühmte Insassen hat das Gefängnis zu verzeichnen. Unter anderem ein französischer Sänger Bertrand Cantat, Menachem Begin (der spätere israelische Premierminister), Felix Dzerzhinsky (späterer Gründer der sowjetischen Geheimpolizei Tscheka. Dzerzhinsky war im gleichen Gymnasium wie Józef Piłsudski) sowie Boris Dekanidze, ein Mafia Boss der frühen 1990 er Jahre. Boris Dekanidze steht seltsamerweise nicht in der Liste der Insassen bei Wikipedia. 

Er wurde 1994 als letzter Gefangene in Litauen erschossen, obwohl das Parlament (Auflage der EU) schon über die Abschaffung der Todesstrafe debattierte.
Die Zelle (ein Duschraum) kann man während der Führung besichtigen. Obwohl eigentlich unklar ist, wo Dekanidze tatsächlich erschossen wurde. Die sowjetische Methode war den Gefangenen zu transportieren, anzuhalten und dann zu erschießen. Genaues weiß man nicht, jedenfalls hat man von Boris Dekanidze nichts mehr gehört. 

Stacheldraht Zaun Lukiskes Vilnius

Achtung: hier wird scharf geschossen!

Zur Zeit der Erbauung 1904 war das Gefängnis sehr modern. Die Zellen verfügten über Klos (ein Loch im Boden) und Ventilation, es gab Duschräume, Bewegungsräume auf dem Hof (Zugang auch nur für die beiden Zelleninsassen), Hundezwinger sowie Gebetsräume. Wahrscheinlich war Lukiskes das einzige Gefängnis, in dem es Gebetsräume für Russisch-Orthodoxe, Juden und Katholiken gab. Die orthodoxe St. Nicholas Kirche gilt als schönste Russisch-Orthodoxe Kirche in Vilnius. Die meisten Insassen waren aber Katholiken und Juden. Weshalb die Katholiken sogar Gottesdienste in litauischer, lettischer, polnischer und schemaitischer Sprache hatten.

Lukiskes Zelle Vilnius

Zellen für Kurzzeitgefangene

Das ganze Gefängnis ist umgeben von Stacheldraht. Innen um die Gefängnismauern gibt es einen Bereich mit stromführendem Stacheldraht, in dem die Gefängnishunde ihre Runden drehten. Der Strom wurde 1990 abgeschaltet, als Litauen unabhängig wurde. Ziemlich unbehagliches Gefühl. Angeblich waren nicht wenige Litauer froh, im Ausland, Norwegen, England und Deutschland eingesperrt zu sein, statt an ihre Heimat ausgeliefert zu werden. Litauen hat übrigens nicht nur die höchste Suizidrate in Europa, sondern leider auch die meisten Gefangenen pro 100.000 Einwohner. 233 im Vergleich zu 69 in Deutschland.

Boris Dekanidze Todeszelle

Angeblich wurde Gangsterboss Dekanidze 1994 hier erschossen

Die litauische Verbindung mit Westeuropa (EU) hat den Gefangenen einen besseren Mindeststandart gebracht. Im Vergleich zu den östlichen Nachbarn gab es auch keine politischen Gefangenen und seit 1994 keine Todesstrafe.

Die Besichtigung kostet zwischen 15 und 20 Euro (litauisch/englisch) und ist sehr interessant. Tickets online.

Hl. Nikolaus Kirche

Sehr schöne Säulen an der St. Nikolaus Kirche

Die Webseite der Besichtigungstouren:
https://www.lukiskiukalejimas.lt/pasivaiksciojimai/


Lukiškių skg. 5, Vilnius

Auf dem folgenden Video sieht man den katholischen Gebetsraum. Unten ist das heutige Cafe.

 

Auf den folgenden Fotos sieht man die Kuppel des Veranstaltungssaales, die Laufgehege der Hunde, die Belüftungssysteme, Klos, etc.

  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius01.jpg
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius02.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius03.jpg
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius04.jpg
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius05.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius06.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius07.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius08.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius09.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius10.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius11.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius12.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius13.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius14.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius15.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius16.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius17.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius18.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius19.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius20.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius21.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius22.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius23.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius24.JPG
  • Click to enlarge image Lukiskes_Gefaengnis_Vilnius25.JPG
  •  

Zurueck

Rundwanderweg Dukštos und Musninkai

 

Text, Fotos und Idee: ©Lukas Handschin Labanoras,Vilnius und Zürich

 

Lohnt den Umweg – vaut le détour (würde im «Guide Michelin» stehen).

Wer Kernavė, die historische Hauptstadt des heidnischen Litauens besucht, sollte es nicht versäumen, einen Abstecher zu dem nur knapp zehn Autominuten entfernten Dūkštos pažintinis pėsčiųjų takas, einem Rundwanderweg im Neries Regioninis Parkas (Neries Regionalpark) in der Nähe von Dukštos (mit schöner Kirche) zu unternehmen.

 

Rundwanderweg im Neries Nationalpark bei Kernave

 

Auf der Infotafel steht:

"Heute nennen sich etwa 4 Millionen Menschen, die in Litauen und in verschiedenen Teilen der Welt leben, Litauer. Vor tausend Jahren waren die Litauer jedoch nur einer der baltischen Stämme. Die Litauer erlitten nicht das Schicksal der Kuren, Preußen oder Jatwinger. Die Litauer, bekannt als Wikinger vom Land, berühmt für ihre Wildheit und ihre militärischen Heldentaten, waren die einzigen Balten, die im Mittelalter einen eigenen Staat gründeten". 

 

Die Zufahrt ist etwas versteckt: Auf der Straße 116 von Kernavė nach Dukštos biegt man unmittelbar (40 Meter) nach dem Hinweisschild zum Eichen-Naturlehrpfad (Dūkštų ąžuolyno pažintinis takas) nach rechts ab und erreicht nach 500 Meter einen Parkplatz (mit Toilette). Dort muss man sich entscheiden, in welcher Richtung man den Wanderweg abschreiten will. Ob nach rechts, entlang des Taleinschnitts der Dukšta, oder nach links, wo man zuerst auf die beiden Burghügel Bradeliškių piliakalnis und Buivydų piliakalnis trifft, die meiner Meinung nach noch eindrücklicher sind, als jene von Kernavė.

Burgberge Neries Nationalpark

Burgberg Bradeliskiu

Sie erheben sich aus zerklüftetem Gelände, dass man sich ihre Verteidigungsfunktion lebhaft vorstellen kann. Wer den ganzen Weg bis nach Karmazinai am Fluss Neris und wieder zurück unter die Füße nehmen will, ist gut beraten, dafür rund drei Stunden einzuberechnen. Der Erlebnispfad führt teilweise über lange, steile Treppen durch den Wald. Da kann einem schon mal der Schnauf ausgehen. Und zu sehen oder beobachten gibt es auch immer wieder etwas.

Burgberg Buivydų

 

Es gibt unterwegs einige gut ausgestattete Rastplätze. Nach der Wanderung fährt man am besten in einer knappen Viertelstunde nach Musninkai, um sich mit einem hausgemachten kruasan (Croissant) und kava oder einer anderen Köstlichkeit im Café Musé (richtig, mit einem falschen «accent aigu» geschrieben) zu stärken.

Cafe Muse Musninkai

Charmant serviert von Kristina Zaveckienė und Vincent Degeorge (lit. Vincentas Degeorgas) aus der Gegend von Lyon mit seinem unüberhörbar französischen Akzent. Die beiden hatten es 2019 gewagt, in der Provinz in einem ehemaligen jüdischen Ladengeschäft ein Café mit traditionellen französischen und litauischen Spezialitäten zu eröffnen. Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag. Nachbildungen des Gebäudes gibt es übrigens im Freilichtmuseum in Rumšiškės (Lietuvos Liaudies Buities Muziejus) und in der Rekonstruktion eines litauischen jüdischen Schtetl im South African Jewish Museum bei Kapstadt.

Musninkai Cafe Muse

Öffnungszeiten Cafe Muse

Musninkai Litauen Dreifaltigkeitskirche

Dreifaltigkeitskirche Musninkai


Ganz in der Nähe, links um die neogotische Kirche herum nach ca. einem Kilometer auf der Straße nach Čiobiškis, befindet sich noch eine weitere Sehenswürdigkeit – die Barboros Radvilaitės koplytėlė (Kapelle von Barbara Radziwiłł), Königin von Polen. Die Legende besagt, dass Barbara Radziwiłł, als sie im 16. Jahrhundert unterwegs war durch ihre Besitzungen, den Lauf der Musė überqueren musste, die gerade Hochwasser führte. Als sie unbeschadet das vom kleinen Bach zum reissenden, gefährlichen Strom angeschwollene Gewässer überquert und das rettende Ufer erreicht hatte, gelobte sie, zum Dank eine Kapelle zu errichten.

Kapelle der Barbaras Radvilaite

Barbara Radvilaite Kapelle

Die Gegend um Kernavė und Musninkai gilt als die Wiege des litauisch-polnischen Adelsgeschlechts der Radziwiłł (lit. Radvila). Die Radvila waren eines der ältesten und herausragenden litauischen Fürstengeschlechter mit riesigen Ländereien in Polen, Litauen, Belarus, der Ukraine sowie im früheren Preussen.

 

Zurück

Choral Synagoge Kaunas

 Kaunas Synagoge Litauen

Die Choral Synagoge von Kaunas seitlich

 

Die „Ohel Jaakov“ Choral Synagoge (Choral, denn über dem “aron kodesh“ (Toraschrein) war Platz für den Chor, der den Gottesdienst begleitete) ist die bekannteste der ehemals 25 Synagogen und Bethäuser in Kaunas.

Gebaut wurde sie 1871/72 im neubarocken Stil. Zu dieser Zeit war mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Kaunas Juden.
Sie ist neben der Choral Synagoge in Vilnius die einzige praktizierende Choral Synagoge in Litauen.
Die Choral Synagoge soll einen der schönsten Toraschreine in der jüdischen Welt haben.
Im zweiten Stock der Synagoge ist das Jüdische Museum Kaunas untergebracht, in dem eine einzigartige Sammlung von Rabbinerporträts ausgestellt ist. Leider wusste ich bei meinem Besuch davon nichts, habe es also auch nicht gesehen. Falls jemand das Museum besucht, würde ich mich über einen Bericht und Fotos freuen!

Kaunas Synagoge Litauen Seite

Ansicht seitlich von der Altstadt

 

Hinter der Synagoge erinnert ein Denkmal an die etwa 50.000 jüdischen Kinder, die in Litauen im Holocaust starben.

Von außen ist die Synagoge gut zu sehen, denn sie steht am Savanoriu Prospekt (einer Hauptstraße), am nördlichen Rand der Kaunaser Altstadt, etwa da, wo die Laisves aleja beginnt. Außerdem ist sie sehr groß und ihr neo-barocker Stil springt dem geneigten Besucher sofort ins Auge.
Im II. Weltkrieg wurde die Synagoge zerstört, während der Sowjetzeit vernachlässigt und erst 2001 wurde die beschädigte Kuppel restauriert.

Falls die Synagoge geschlossen sein sollte, kann man eine Telefonnummer, die an der Tür hängt, anrufen. Ein freundlicher Mann (Mauša Bairak) kommt dann nach kurzer Zeit und öffnet nicht nur die Tür, sondern beantwortet auch Fragen zur Synagoge. Es wird nach einer kleinen Spende gefragt.

Kaunas Synagoge Litauen

Ansicht von vorne

 

Kaunas Synagoge Litauen Toraschrein

Innenraum mit Toraschrein und Chor

 

Tora Kaunas Synagoge Litauen

Toraschrein

 

Kaunas Synagoge Litauen

Oberlicht und Gallerie

 

Besuch Kaunas Synagoge Litauen

Mauša Bairak (links) begrüßt seine Gäste

 

Adresse:
E. Ožeškienės g. 13, Kaunas 44254, Litauen

 

 

Kauno Alus
Gegenüber der Synagoge befindet sich die Brauerei Kauno Alus mit Fabrikverkauf. Schmeckte mir aber nicht.

 

Zurück

 

Johannes der Täufer Kirche

Johannes der Täufer Kirche

Johannes der Täufer Kirche

Die katholische Kirche von Birzai wurde vom Grafen Tiškevičius gestiftet und 1857 bis 1861 gebaut. Für die Kleinstadt Birzai völlig überdimensioniert, schienen sich die polnisch-litauischen  Großgrundbesitzer mit der Größe ihrer Anwesen, Herrenhäuser und Kirchen miteinander zu messen.

Noch krasser ist die Dreifaltigkeitsirche in Pabirze, einem Dorf vor Birzai. Pabirze ist wirklich ein Dorf und die Kirche ziemlich groß.

Die erste Kirche in Biržai wurde von Mikalojus II Radvila (1398 - 1509) erbaut. Sie könnte um 1500 fertiggestellt worden sein. Später, um 1515, wurde eine zweite Kirche zwischen den Flüssen Agluona und Apachia von Bischof Albert Radvila (1478 - 1519) errichtet. Sie war ebenfalls aus Holz und stand in der Nähe der heutigen Festung.

Im Jahr 1564, als Nikolaus Radvila der Rote (1512-1584) zum Calvinismus konvertierte, begann die Verfolgung der Katholiken im Herzogtum Biržai. Im Jahr 1580 wurde die katholische Gemeinde aufgelöst. Die erste Kirche verfiel und die zweite Kirche wurde 1589 von Christoph I. Radvila (1547-1603) abgerissen.

1674 schrieb Bischof Stephan Pacas von Vilnius ein offizielles Schreiben an die Ökonomen des Herzogtums Biržai, in dem er sich darüber beklagte, dass die Katholiken von Biržai keine Gottesdienste hätten, und sie aufforderte, eine katholische Kirche an der gleichen Stelle wie zuvor zu bauen. Im Jahr 1692 ließ Ludvika Karolina Radvilaitė (1667 - 1695, der Familie Radvila gehörte Birzai bis die Gegend vom Grafen Tiškevičius aufgekauft wurde) die Kirche auf eigene Kosten bauen. Es war eine kleine Holzkirche mit einem Altar. Sie hatte ihren eigenen Priester.

Johannes der Täufer Kirche Innen

Johannes der Täufer Kirche Innenraum

Eine neue Kirche wurde in den Jahren 1739 - 1742 mit den Bemühungen und Mitteln von Oona Sanguškaitė - Radvilienė gebaut. Sie war aus Holz und hatte fünf Altäre. Die Kirche erhielt den Namen des Heiligen Hieronymus. Diese Kirche bestand bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Als sie einzustürzen drohte, baute der Pfarrer von Biržai, Kazimieras Pikturna, 1811 eine neue Holzkirche. Sie bestand bis 1861.

 

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fiel Biržai an den Grafen von Tiškevičius. Seine Familie galt als Förderer der Kirche von Biržai, und zwischen 1857 und 1861 baute Jonas Tiškevičius (1801-1860) die Steinkirche des Heiligen Johannes dem Täufer, die heute noch steht. Im Jahr 1860 wurde die Kirche vom Bischof von Samogitia M. Valančius geweiht.

Das Mittelschiff der Kirche ist 15 m breit, die Seitenschiffe sind jeweils 4,3 m breit. Die Höhe des Mittelschiffs beträgt 15 m, die der Seitenschiffe 13,2 m. Die Höhe der Türme mit Kreuzen erreicht 43 m. Die Altarbilder sind im klassischen Stil gehalten und zeigen den Heiligen Johannes den Täufer. Die Skulpturen und Gipsarbeiten wurden von dem Bildhauer Pranciškus Andriolis geschaffen. Die Kirche zeichnet sich durch die Einheit ihrer inneren und äußeren Formen aus.

 

Es ist bekannt, dass im Jahr 1940 7196 Personen zur Gemeinde Biržai gehörten. Im Jahr 1999 wurde eine Umfrage unter den Einwohnern der Gemeinde Biržai durchgeführt. Nach dieser Erhebung zählt die katholische Gemeinde von Biržai derzeit fast 4100 Mitglieder. Den Volkszählungsdaten zufolge bezeichneten sich mehr als 10.000 Menschen in Biržai als katholisch.

Altar Johannes der Täufer Kirche

Der Altar. Der Administrator dieser Seiten hat vor langer Zeit hier geheiratet.

Johannes der Täufer Kirche Birzai

Johannes der Täufer Kirche, Eingang und Orgel

Johannes der Täufer Kirche Birzai Decke

Johannes der Täufer Kirche, Decke

Orgel Johannes der Täufer Kirche

Johannes der Täufer Kirche, Orgel

Katholische Kirche Birzai Seitenschiff

Seitenschiff

Neben der Kirche gibt es einen Eingang zur Gruft des Grafen Tiškevičius, in der auch seine Freundin und ein unbekanntes Kind liegt.

Tiškevičius Gruft Birzai

Gruft des Grafen Tiškevičius . Die beiden Gräber sind links und rechts des Altars in der Wand.

Tiškevičius Gruft Birzai links

Linke Seite: hier ist der Graf bestattet

Tiškevičius Gruft Birzai

Rechte Gruft, Marya

Die Inschriften auf den Grabplatten lauten (man beachte: die Sprache ist polnisch!):

Linke Seite:

JAN HRABIA TYSZKIEWICZ
FUNDATOR KOSCIOLA I ZALOZYCIEL ORDYNACYI
BIRZANSKIEJ
(Jan Graf Tyszkiewicz, Kirchenstifter und Gründer des Anwesens von Birzai, 1802-1862)

Rechte Seite:

MARYA
CORKA MARYI I MICHALA TYSZKIEWICZOW
1/1855-2/1855

(Marya, Tochter von Maryi und Michala Tyszkiewiczow)

Auf der tollen Webseite: http://dworypogranicza.pl finden sich nähere Informationen. (Danke Vilija).

Die Gegend von Birzai gehörte einem Dominik Hieronim (1786-1813). Der beteiligte sich an den Kämpfen Napoleons gegen Russland. Bekanntermassen verlor Napoleon den Krieg und als Dank entzog Zar Alexander I. unter dem Vorwand der Nichtzahlung von Krediten Hieronims Ländereien.

Ein Gäubiger des Vorbesitzers konnte die Ländereien billig kaufen. Józef Ignacy Graf Tyszkiewicz (1724-1815), Oberst in der litauischen Armee, war somit der erste Tyszkiewicz in Birzai.

Sein einziger Sohn (die Tyszkiewiczs hatten noch drei Töchter), Michał (1761-1839) erbte das Gut Birżai, das wiederum auf seinen Sohn Jan überging. 

Jan Konstanty Graf Tyszkiewicz (1802-1862) gründete das Familiengut Birżai in Astravas und wurde der erste der Tyszkiewiczs, der Ordinarius von Birżai wurde. Zu dieser Zeit umfasste das Landgut Birżai 17 Schlüssel, 36 Gutshöfe, 77 Hinterhöfe sowie rund 80.000 Hektar Ackerland und 31.000 Hektar Wiesen und Weiden. 

 

Kein Wunder also, womit der Adel seinen Lebenswandel bestreiten konnte. Land und Leibeigene.

Jan Konstanty Tyszkiewicz heiratete nicht und hatte keine Kinder, womit Birzai an seinen jüngeren Bruder Michał Tyszkiewicz (1828-1897), verheiratet mit Maria Radziwiłłówna (1830-1902), überging. Und damit sind wir wieder in der Gruft angekommen, denn auf der linken Seite liegt Jan Konstanty Tyszkiewicz und auf der rechten Seite die Tochter seines Bruders Michal und dessen Frau Maria (Maryi), Marya. Michal Tyszkiewicz war ein Antiqiutätensammler und Hobby Ägyptologe. Er besuchte Birzai selten und lebte in Rom.

 

  Tiškevičius Gruft Birzai Türen

Seitliche Türen. Ich durfte leider nicht schauen, wohin sie führen.

 

Zurück

Zapyskis - Jüdischer Friedhof

 

 

Wenn man aus Kaunas zur alten Kirche in Zapyskis fährt, kommt man am jüdischen Friedhof vorbei. Ein Denk und Mahnmal an unsere Vergangenheit. Die Bilder sind in einem Youtube Video untergebracht:

 

 

Salomėja Nėris

 

Salomėja Nėris (das Pseudonym ist eine Reminiszenz auf den Fluss Neris in Vilnius) ihr bürgerlicher Name ist Salomėja Bačinskaitė - Bučienė) war eine litauische Dichterin.

Geboren am 17.11.1904 in Kiršai bei Vilkaviškis, gestorben am 7.7.1945 in einem Krankenhaus in Moskau. Bericht über das Salomeja Neris Museum in Kaunas.

Salomeja Neris kontrovers, sollen Straßen umbenannt werden?


Salomeja Neris

Salomeja Neris


Nachdem sie 1928 an der Universität Kaunas litauische und deutsche Sprache und Literatur studiert hat, arbeitete sie als Deutschlehrerin in Lazdijai, Kaunas und Panevezys.

Schon 1927 publizierte sie ihr ersten Gedichte "Anksti ryta" (Am frühen Morgen). Zu dieser Zeit wurden ihre Gedichte noch in nationalen und katholischen Publikationen veröffentlicht.

Bei einem Studienaufenthalt 1929 in Wien begegnet sie dem linken Medizinstudenten Bronius Zubrickas, verliebte sich in ihn und beginnt sich für seine sozialistischen Ideen zu interessieren.

Salomeja Neris

Salomeja Neris in Wien



1931 zieht Salomėja nach Kaunas, unterrichtet und schreibt Volksmärchen (Spuren im Sand). Ihre Texte werden nun im kommunistischen Journal "Trečias Frontas" publiziert.
Trecias Frontas, (Die dritte Front) war ein "rotes" Unternehmen, herausgegeben von Tomas Venclovas Vater Antanas Venclova und dem Schriftsteller Petras Cvirka. Es wurde von der Zensur nach der 5. Ausgabe verboten.
1938 bekam sie den litauischen Staatspreis für Literatur.



Sie wurde zum Mitglied der Volks-Seimas (litauisches Parlament unter den Bolschewisten) ernannt und nahm mit der litauischen Delegation in Moskau 1940 teil, die theatralisch um Aufnahme Litauens in die Sowjetunion bat. Am 3. August 1940 trug sie am Obersten Sowjet ihr Lobgedicht "Gedicht an Stalin" vor. "Von da an galt und gilt sie vielen [Litauern] als Verräterin der schlimmsten Sorte."
Venvlova, Der magnetische Norden S. 119

Salomeja Neris

Gedicht für Stalin 1940


Dafür hat sie posthum 1947 den Stalin Preis der Sowjetunion bekommen.

Interessant wäre die wahren Gedanken von Salomėja Nėris in diesen Tagen zu kennen. Interessant auch, ihre persönliche "Schuld" mit der von Bewunderern Hitlers, wie zum Beispiel Luise Rinser, zu vergleichen.

Das könnte in "Litauische Kollaboration" verarbeitet werden. Wer da eine Meinung hat, bitte melden.

Salomeja Neris Moskau

P. Cvirka, Antanas Venclova, K.Korsaka sowie Salomeja Neris in Moskau 1940



Während des II. Weltkriegs flüchtete sie mit ihrem Sohn in die Sowjetunion, kam nach Rückzug der Deutschen 1944 kurz in ihr Haus nach Kaunas zurück, verstarb aber 1945 in einem Moskauer Krankenhaus an Krebs. Ihr Mann blieb während des Krieges in Kaunas.

Salomeja wurde erst in Kaunas vor dem Museum für Kultur begraben, später aber umgebettet auf den Friedhof in Petrašiūnai.

Tomas Venvlova erwähnt Salomėja Nėris in seinem Buch "Der magnetische Norden" mehrfach. Er beschreibt sie als begabte junge Frau, die ihre Leser verblüfft  hatte, als sie 1931 von einer katholischen Autorengruppe zur radikalen Linken wechselte (der Grund wurde ja weiter oben angesprochen).
Bis zu ihrem Tode schrieb sie schöne Gedichte (Venclova), die auch ins russische übersetzt wurden.
"Ungeachtet ihres widersprüchlichen Ansehens bleibt Nėris eine Klassikerin der litauischen Kultur. Ich bin ihr einmal begegnet, als ich sieben Jahre alt war, und habe ihr, auf Drängen meines Vaters, eines ihrer populären Gedichte vorgetragen. Sie war eine Dame von kleinem Wuchs, zurückhaltend und schüchtern. ... " (Venclova, Der magnetische Norden).


Salomeja Neris Palanga

Salomeja Neris in Palanga 1928

Wind, o Du Wind

Wind, o Du Wind!
Wind und überall Wind!
Er löst mir mein Haar, nimmt mich in die Arme,
er küsst mein Gesicht, meine Brust.

Eine rote Mohnblume vom Feld,
ein gelbes Blatt vom Baum
hat er mir in das Haar gebracht, -
eine herbstliche Liebe in meinem Herzen entfacht.

Fliegen, ach fliegen!
Und niemals erreichen ...
Ich schließe die Augen, ich lache, -
ich lasse mich tragen von Dir, Du mein Wind!

Salomeja_Neris_Vilnius

Salomeja Neris Statue Vilnius


Und noch einige Gedichte auf Englisch



Homeland (Übersetzt von Lionginas Pažūsis)

Despoiled and blood-drenched by the foe
You rise before my eyes.
Many a hundred miles I'll go
To see your stirring skies.

When blossom from your apple-trees
Or leaves in autumn fall,
I'll go to you, though on my knees
Through rain and cold I'll crawl.

Today the heavy clouds of war
Enshroud your lovely face...
How are your towns I see no more?
Grim ruins take their place.

You wring your hands in grief and pain:
Where are my sons, my loyal guards?
In empty homesteads chill winds reign
And moles dig up the yards.

Over the Nieman night drags on
But it shall not last long.
I'll come to you one day at dawn
To soothe you with my song.

Grandma's Tale (Übersetzt von Vyt Bakaitis)

Our winters are hoary,
White on white wherever you look.
Long tales they tell us toddlers,
Evenings, in the parlor.

About a blizzard that gets you lost
And braids the sun clipped off.
The swan pumpkin
Bound for desert lands.

About wolf and white bear
And spells that devils come up with.
Waters splashing
Up from silver wells.

About the third son Jonas,
The proud horseman he is.
And Eglė, the watersnake's wife,
Whose children changed into trees.

And how the grieving orphan girl
Came empty-handed back,
How the pines wading big drifts
Found no way to climb out.

Thumbkins sleep in the drifts.
There are goldfish under the ice.
A witch will run across the snow
Without leaving tracks.

Good-natured as the orphan girl is,
Her stepmother stays mean ...
As Grandma nods off, so
The story stops short.

Dandelion (Übersetzt von Clark Mills)

Dandelion, dandelion, flower miracle,
why do you lean on wind at the field's edge?
Where, where will you lay your white head down?
And where drowse, as the late evening darkens?

Wind rises, blows, tousles the locks
and tears the white locks from the snowy head:
over the faultless earth, autumnal field,
carries the dandelion's fluffed white seedlets.

Dandelion, dandelion – oh, my own flower!
I grieve now for your little head bleached white
as I grieve for my new youth, so scattered
by time and wind, at the field's edge.

Could I but change into the field's gray sand,
could I but settle slowly, cold as stone,
the Nemunas above me flowing, flowing...

In Kaunas gibt es ein Museum im Hause von Salomėja Nėris:
S. Nėries g. 7, Kaunas
+370 37 373606
ina.aleksaitiene[@]maironiomuziejus.lt
http://maironiomuziejus.lt


Weitere Gedichte von Salomėja Nėris auf Englisch gibt es bei allpoetry.com

 

Ein alter litauischer Film über Salomja Neris mit seltenen Aufnahmen aus Moskau:

 

Salomeja Neris, Film aus dem litauischen Fernsehen.


 

Kupiškis



Kupiškis ist eine kleine Stadt im Nord-Osten von Litauen, benannt nach dem Flüssschen Kupa, der mitten durch das Städtchen fließt. Es hat etwa 8.000 Einwohner. 1941 war der jüdische Bevölkerungsanteil 42%. Noch heute kann man diesen Bevölkerungsmix erahnen, wenn man die Architektur der Innenstadt betrachtet.
Kupiskis Kirche

Christi Himmelfahrt Kirche


Fährt man nach Kupiškis , kann man von jeder Straße als erstes die Christi-Himmelfahrt Kirche sehen, eine aus roten Backsteinen gebaute Neogotische Kirche, gebaut 1900 bis 1914. Sie ist eine der größten Kirchen Litauens.

1984 wurde der Fluss Levuo (litauisch/lettisch heißt das sowas wie Sumpf) zu einem künstlichen See aufgestaut, von den Kupiskiern Lagune von Kupiškis genannt.
Der künstliche See ist der drittgrößte von Litauen. Es gibt zwei Inseln sowie zwei Halbinseln. Die erste Insel, genannt "Schwiegermutter Insel", liegt durch den Kupiškio piliakalnis getrennt, nahe am Stadtzentrum.

Auf dem Kupiškio Burgberg soll es schon im 8. Jahrhundert eine komplexe hölzerne Festung gegeben haben. Das Verteidigungssystem bestand aus zwei Hauptelementen: der Hügelstandort mit seiner Holzbefestigung und die umgebenden Deiche, Gräben und Sümpfe. Der Hügel ist oval, ca. 110 x 40 Meter und es gab eine 5 ha große ehemalige Siedlung.

Die Befestigungsanlage wurde schnell zerstört, als die ersten Ritter vom Deutschen Orden die Gegend unsicher machten (1240 a.D.). Im I. Weltkrieg gruben die Deutschen hier Schützengräben, die aber mittlerweile erodiert sind.

Auf dem Burgberg erinnert heute noch ein alt aussehender Opferstein (ist aber ein Duplikat) an die baltischen Stämme, die hier früher lebten und ihre Opfergaben brachten.
Heute werden hier jährlich Feiertage wie der Nationalfeiertag, Jonines (Mittsommertag) und der Tag der Baltischen Einheit gefeiert.
Burgberg Kupiskis

Zwischen Schiegermutterinsel und Stadtzentrum: Der Burgberg


Ein Spaziergang auf die Schwiegermutterinsel ist ganz nett. Neben der Brücke zur Insel gibt es den "Wake Park", eigentlich ein kleiner Track zum Wasserski fahren.
Für Touristen in der Nähe von Kupiškis ist die Wasserskistrecke durchaus ein Spaß. Der Schwierigkeitsgrad ist auch nicht zu unterschätzen.

Brücke zur Schwiegermutter Insel Kupiskis

Weitere Attraktionen in Kupiškis ist die jährliche Regatta und das winterliche Eisfischen ;-)


Kupiskis Litauen Wake Park

Wasserski-Wake Park


Wir haben in der Stadt ein nettes kleines Restaurant gesucht...aber erst bei der Abreise gefunden. Also nicht ausprobiert. Das "Upės kepyklėlė" sahen wir bei der Fahrt aus der Stadt und es sah von außen super aus (Gedimino g. 33).  
Vor dem Restaurant steht eine der vielen Figuren des Künstlers Henriko Orakausko "Svecia".


Upės kepyklėlė Kupiskis

Upės kepyklėlė

 Strauß  Kupiskis Kunst Litauen

Sieht aus wie ein Strauß  Der Künstler heißt Henriko Orakausko

 

Akmenyte Quelle Kupiskis

Akmenyte Quelle, entstanden aus Tiefbohrungen in den 1950er Jahren.

 

 

 

Kleine Impressionen vom Handy gefilmt: die Lagune, Hüpfburg und Wasserski (Wake Park)

Im Museum von Kupiskis (siehe Bilder unten) gibt es eine Tafel mit den Namen der ermordeten litauischen Juden.



Die Webseite von Kupiskis: infokupiskis

 

  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen1.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen10.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen11.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen12.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen13.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen14.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen15.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen16.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen17.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen18.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen19.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen2.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen20.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen21.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen22.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen3.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen4.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen5.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen6.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen7.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen8.jpg
  • Click to enlarge image Kupiskis_Litauen9.jpg
  •  

 

 

4. Fort Kaunas

 

Der russische Zar ließ aus Angst vor Invasionen aus dem Westen einen riesigen Festungskomplex an Russlands Westgrenze errichten. (Zum Beispiel die Festung Dünaburg). Eine riesige Verteidigungsanlage entstand von 1883 bis 1903 in Kaunas. Ein Kommandant der Anlage meinte, es gäbe keine Stadt Kaunas, es gäbe nur die Festung Kaunas.

Neun Festungen wurden gebaut, die zehnte Festung war zu Beginn des I. Weltkriegs noch nicht fertig. Besichtigt wird heute meist das IX. Fort, in der auch ein Museum untergebracht ist (und die meisten Menschen beim litauischen Holocaust starben).

Das privatisierte VII. Fort kann man nach telefonischer Vereinbarung besuchen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon +37065566550

Das VI. soll im Sommer 2020 eröffnet werden und militärische Ausrüstung zeigen. Die anderen Forts sind nur mit einem Reiseführer zu besichtigen. 1995 wurden noch 1.900 kg explosionsfähige Stoffe aus den Festungen entfernt. Geschützte Fledermauskolonien machen einen Besuch in den Wintermonaten unmöglich. Dafür kann man sie (zumindest im IV. Fort) sehen, wenn sie aus den Höhlen kommen

Die Webadressen der Forts stehen unten!
 
Festung Kaunas Reisefuehrer Diana

Diana und ein Mitarbeiter der Festungsverwaltung vor dem IV. Fort


Da man die meisten Festungen nicht auf eigene Faust besichtigen kann, haben wir die Kaunasser Reisführerin Diana Valenskaite-Dubatauskiene gebeten, für uns eine Besichtigung zu organisieren. Ein Mitarbeiter der Festungsverwaltung übernahm dann die Begehung in den verworrenen Gängen der Anlage.

Das 4. Fort wurde von 1883-1888 gebaut. Die Zaristische Armee hoffte darauf, dass ankommende Feinde zuerst dieses IV. Fort angreifen würden. Es galt als eine der besten Verteidigungsanlagen seiner Zeit. Insgesamt 90.000 Soldaten waren bereit, die Festung Kaunas zu verteidigen.

Tatsächlich wurden im I. Weltkrieg aber zuerst die Forts I. bis III. angegriffen und schwer verwüstet. Die anderen Forts wurden dann verlassen oder gaben schnell auf. Das IX. Fort wurde nach einem Kanonenbeschuss sofort aufgegeben. Der Kommandeur der Festungen, Vladimir Grigoriev, wurde von den russischen Behörden festgenommen, und zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die Waffen der Festungen wurden von den Deutschen an vielen Stellen der Front weiter eingesetzt. Kleines Detail am Rande. Die Deutschen setzten eine spezielle Waffe zur Sprengung von Befestigungsanlagen ein: die dicke Berta.

Dicke Berta Kanone

Festungsbrecher mit 1 Tonne Betonmunition "Dicke Berta" (Foto Wikipedia)

 

Die Kanone wog 150 Tonnen und benötigte ein Betonfundament, um abgefeuert zu werden. Der Aufbau dauerte etliche Tage. Die Munition wog über eine Tonne. Nach den Versailler Verträgen wurde der Besitz der Waffe in Deutschland verboten. Aus Ersatzteilen konnte aber bei Krupp noch eine funktionierende Kanone gebaut werden. Sie wurde im II. Weltkrieg bei der Belagerung der Festung Sewastopol und bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes verwendet. (Schludrige Arbeit der Alliierten!).
 
Während der deutschen Besatzung 1941 bis 1944 diente auch das IV. Fort zum Töten von Juden und Kommunisten. Litauische Hilfstruppen brachten die ersten Gefangenen im August 1941 aus einem Gefängnis zum Fort, wo sie von 10 SS Leuten erwartet wurden, wahrscheinlich dem Sonderkommando 3. Die Erschießungen gingen danach weiter, allerdings nicht in dem Ausmaß wie im IX. Fort.

Genaue Zahlen (Das Fremdenverkehrsamt Kaunas spricht von 4.000 ermordeten Juden) kann man im sogenannten Jäger Bericht nachlesen.
 Besichtigung Festung Kaunas

Los geht die Besichtigung

Auf einem der unten stehenden Fotos sieht man große Kammern (mit grünlichen Wänden). Angeblich wurde hier Kohl für die Soldaten gemacht. Es roch aber nicht mehr nach Sauerkraut und es gab auch keine Spuren mehr ;-)

1998 wurde im IV. Fort aufgeräumt und die Gewölbe trockengelegt.

Der Besuch war für uns äußerst lehrreich, spannend und hat mit Diana als Guide viel Spaß gemacht!


IX FORT https://www.9fortomuziejus.lt/?lang=en

VII FORT https://www.septintasfortas.lt/kontaktai/

VI FORT https://www.vdkaromuziejus.lt/en/military-engineering-division/history/

 

Alle Forts in Kaunas:

https://visit.kaunas.lt/en/kaunastic/a-quick-guide-to-kaunas-fortress/

 

Litauen Kaunas Festung Aussen

 Wallanlage

Litauen Kaunas Festung 4 Tor

 Bunkereingang

Litauen Kaunas Festung 4 Luke

 Kanonenloch

Litauen Kaunas Festung 4 Innen

 Nicht alles ist begehbar

Litauen Kaunas Festung 4 Bunker

 

Litauen Kaunas Festung 4 Geschuetzeingaenge

 Eingang für die Kanonen und Munition

 

Litauen Kaunas Festung 4 Fuehrung

 Besprechung mit dem Bunkerguide

Litauen Kaunas Festung

 Bunkeranlagen

Litauen Kaunas Festung 4 Gaenge

 Unterirdische Gänge

Litauen Kaunas Festung 4 Treppe

 Treppen in die Tiefe

Litauen Kaunas Festung 4 Hinten

 Aussenmauern

Litauen Kaunas Festung 4 Kueche

 Kueche, vorne Behälter für Kohl (ja, wirklich Kohl).

Litauen Kaunas Festung 4 Aussenmauer

 Tafeln mit Erläuterungen zum Fort

Litauen Kaunas Festung 4 Schiessscharten

 Schießscharten

Litauen Kaunas Festung 4 Tour

 Eingangsbereich 4. Fort

Zurück

National Museum Litauen

Nationalmuseum Litauen

Litauisches Nationalmuseum mit dem Denkmal des Königs Mindaugas

Das Litauische Nationalmuseum verspricht mit seinem interessanten Eingang, der großen Statue von König Mindaugas und der Lage unter dem Gedimino Turm vielleicht etwas mehr, als es halten kann. Ich fand den Besuch zwar durchaus interessant, ordne die "Besucher-Priorität" im Vergleich zu den vielen anderen interessanten Orten in Vilnius aber nicht so hoch ein.
Das Museum liegt direkt neben der Kathedrale von Vilnius.
Der Vorläufer des heutigen Nationalmuseums war das Museum für Antquitäten, welches von dem Historiker Graf Eustachy Tyszkiewicz (ein polnischer Adliger, der für die russische Regierung arbeitete) gegründet wurde. Das Museum startete mit Exponaten aus dem persönlichen Besitz des Grafen. am 11. Mai 1855 gegründet wurde. Eröffnet wurde das Museum für Antiquitäten am 29. April 1856 in den Räumlichkeiten der Universität von Vilnius, die wegen den polnischen Aufständen gegen den Zaren 1831 den Lehrbetrieb einstellen musste.
Das Museum sammelte und restaurierte das historische Erbe des Großfürstentums Litauen und stellte die Exponate aus.
Die rücksichtslose Russifizierung nach den Januaraufständen von 1863, stoppten die Aktivitäten des Museums. Graf Tyszkiewicz verlor sein Lebenswerk und zog sich zum Astravas Herrnhaus nach Birzai zurück.
Ein großer Teil der Exponate ging an das Rumyantsev Museum in Moskau. 1865 eröffnete das Museum wieder als Teil der Stadtbücherei von Vilnius.
1918 initiierte einer der Führer der litauischen Unabhängigkeitsbewegung, Dr. Jonas Basanavičius, die Gründung des Museums für Geschichte und Ethnografie auf Basis der Exponate des Museums für Antiquitäten und der Litauischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Als Polen Vilnius 1920 besetzte, stoppte die Arbeit des Museums erneut und die Ausstellungsstücke gingen bis 1940 zur Universität von Vilnius und 1941 zur Akademie der Wissenschaften.
1952 wurde das Museum für Geschichte und Volkskunde durch den Kulturhistoriker Vincas Žilėnas mit den noch vorhandenen Ausstellungsstücken erneut eröffnet.
Nationalmuseum Vilnius Eingangsbereich

Eingangsbereich


1996 vergab die Regierung Litauens dem Museum den Status eines "Nationalmuseums", weil es die wichtigste Sammlung von litauischer Archäologie, Geschichte und ethnischer Kunst enthielt. Das Museum wurde in dem ehemaligen Arsenal der Vilniuser Burg (unter dem Gediminas Turm) untergebracht.

Heute beherbergt das Museum über eine Millionen Ausstellungsstücke. Mehr als die Hälfte aller restaurierten Exponate in litauischen Museen wurde im Restaurierungszentrum hier im Museum konserviert und wiederhergestellt.

Ausstellung Vilnius Litauen

Neben den normalen Ausstellungsstücken gibt es thematische Ausstellungen über litauische Archäologie, Geschichte und Kultur. Den mehr als 250.000 Besuchern werden geführte Touren auf litauisch und fremdsprachig (vorher anfragen!) angeboten.

Napolen überquert den Nemen (Nemunas, Memel) am 12. Juni 1812. Da war noch alles geordnet.

 

  • Click to enlarge image Litauen_Nationalmuseum.JPG
  • Click to enlarge image Vilnius12_Juni_1812.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum01.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum02.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum03.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum04.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum05.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum07.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum08.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum09.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum12.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum13.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum15.jpg
  • Click to enlarge image Vilnius_Nationalmuseum16.jpg
  •  

 

 

 

 

Litauens Bücherträger: Schmuggeln für die Muttersprache


von Vytenė Stašaitytė

Dieser Artikel von Vytenė Stašaitytė (Journalistin bei Verslo žinios) erschien zuerst im Magazin Kulturkorrespondenz östliches Europa, dem Magazin des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis der Autorin und des Kulturforums.


Knygnešys

Als Ende des 19. Jahrhunderts die litauische Schriftsprache im russischen Kaiserreich verboten wurde, schmuggelten die »Knygnešiai« Bücher über die preußisch-russische Grenze.

»Für den Schnaps bekommst du einen Tritt in den Hintern. Und für die Bücher eine Reise nach Sibirien. Oder eine Kugel.« Dieses Zitat aus dem litauischen Film Knygnešys (dt. »Bücherschmuggler«, 2011) verdeutlicht die Gefahr, der sich Litauer im 19. Jahrhundert vier Jahrzehnte lang aussetzten: Im Kampf für ihre Schrift und Sprache schmuggelten sie litauischsprachige Bücher aus Ostpreußen nach Litauen, das unter russischer Kaiserherrschaft stand.

Dreieinhalb Millionen Schriften haben die rund dreitausend Bücherschmuggler zwischen 1866 und 1904 über die preußisch-russische Grenze geschleust. Gedruckt wurden die Bücher und Presseerzeugnisse ganz legal in Preußisch-Litauen bzw.

Buechertraeger Litauen Kaunas Denkmal

Denkmal eines Büchertägers in Kaunas

Kleinlitauen, wie der nördliche Teil Ostpreußens genannt wird. Im damals vom zaristischen Russland unterdrückten Großlitauen waren die Werke illegal – und dennoch heiß begehrt. Und so organisierte sich hier ein Schmuggelgeschäft. Auf Litauisch nennt man diese idealistischen Schmuggler »Bücherträger« und nimmt so der damals eigentlich kriminellen Tat ihre negative Konnotation. Die »Bücherträger« werden bis heute als Volkshelden im Kampf für die Presse- und Meinungsfreiheit verehrt. Und der 7. Mai, der Tag, als im Jahre 1904 das Verbot aufgehoben wurde, wird im seit 1990 wieder freien Litauen als Tag der Pressefreiheit gefeiert. Eine weitere bedeutende Auszeichnung folgte im Jahr 2004: Genau hundert Jahre nach Ende des Verbots erkannte die UNESCO die Bewegung der Bücherträger als weltweit einmalig an.

»Die Regierung des Zaren hat nach 40 Jahren eingesehen, dass sie machtlos ist gegen die illegale Verbreitung der litauischen Schrift. Eine höhere Anerkennung der Bücherschmuggler kann es doch gar nicht geben,« sagt Kazys Misius, Publizist und Autor mehrerer Bücher zum Thema. Er weist auf die Bedeutung der Bücherschmuggler auch für die Unabhängigkeit Litauens 1918 hin. Denn der Kampf um die »litauische Schrift« – gemeint ist Litauisch in lateinischer statt kyrillischer Schreibweise – wurde zum Existenzkampf für das litauische Volk und seinen katholischen Glauben.


Rache für den Januaraufstand

Zurück zum Ursprung: Warum wurde die »litauische Schrift« überhaupt verboten? Nachdem der russische Kaiser den im Jahr 1863 von Litauern und Polen gegen die Herrschaft Russlands gerichteten Januaraufstand brutal niedergeschlagen hatte, verschärfte er als Folge die Russifizierung: Zuerst wurde die lateinische Schrift verboten, 1865 folgte ein Verbot von Büchern in litauischer Sprache und ihres Drucks ebenso wie ein Verbot der Einfuhr jeglicher solcher Druckerzeugnisse aus dem Ausland.

Der Bischof von Samogitien/Žemaitija, Motiejus Valančius, fand jedoch eine Lösung: Die Bücher sollten im Ausland gedruckt und dann illegal in den Rest des Landes, nach Großlitauen, gebracht und dort verbreitet werden. Für diese Idee und sein folgendes Engagement wird er bis heute im unabhängigen Litauen hoch verehrt – mit Denkmälern, in Museen und auf dem Zwei-Litas-Geldschein, der seit 1993 in Umlauf war. Sein Name taucht auch auf dem Monument in Litauens zweitgrößter Stadt Kaunas auf, das hundert Bücherträgern gewidmet ist, die am meisten geopfert haben und leiden mussten.
 
Auf Bücher stand Sibirien

Auf das gedruckte Wort standen weitaus höhere Strafen als auf den Schmuggel anderer illegaler Dinge. Wurde man mit Alkohol oder Tabak erwischt, wurde die illegale Ware konfisziert und man erhielt eine Geldstrafe. Für verbotene Zeitungen und Bücher hingegen gab es Gefängnisstrafen und bis zu zehn Jahre Zwangsarbeit in Sibirien, die sogenannte »Katorga«.

Mit welchen Risiken der Weg über die grüne Grenze verbunden war, lässt sich auch im kürzlich erschienenen fünften Band der Zeitzeugen-Erinnerungen »Bücherträger V«, an dem Kazys Misius mitgearbeitet hat, nachlesen. »Es gab dort drei Linien von Wächtern«, sagt Misius. »Trotzdem haben es schlaue Bücherträger geschafft, mit ihren großen Paketen geistergleich die Grenze zu überqueren. Allerdings nicht immer. Einmal erwischten die Wächter Juozas Baranauskas. Sie erschossen sein Pferd und konfiszierten Bücher im Wert von 500 Rubel. Wie durch ein Wunder konnte er selbst jedoch fliehen.«

Buechertraeger Vincas Juszka

Bücherträger Vincas Juszka

Andere hatten dieses Glück nicht, so kam es durchaus auch zu Todesopfern an der Grenze – erschossen wegen ein paar Kilo bedruckten Papiers. Wer das Risiko auf sich nahm, kannte sich meist in den Wäldern im Grenzgebiet mit all seinen Schleichwegen aus. Normalerweise schleppte ein Schmuggler ein etwa 30 Kilogramm schweres Paket, oft bewegten sie sich in Gruppen von etwa 15 Personen. Auch die offiziellen Grenzübergänge wurden genutzt – die Bücher versteckt in doppelten Böden, Särgen, Heu oder zwischen anderen Gegenständen und Waren und unter Kleidern. Und wie immer beim Schmuggel war auch die Bestechung von Grenzbeamten eine übliche Taktik.

Den Großteil der Schmuggler bildeten Bauern, es waren aber auch Priester, Ärzte, Lehrer, Handwerker, Arbeiter und Beamte unter ihnen. Vereinzelt waren auch Frauen eingebunden. Der berühmteste Bücherschmuggler war Jurgis Bielinis. Er wurde schon zu Lebzeiten von seinen Kollegen »König der Bücherschmuggler« genannt und sein Geburtstag, der 16. März, wird heute in Litauen als »Tag der Bücherträger« gefeiert.


Der Maler Giedrius Jonaitis verewigte Bischof Motiejus Valančius auf der Vorderseite des alten Zwei-Litas- Scheines, auf dessen Rückseite das Schloss von Trakai abgebildet ist.
Litas 2 Litauen Geld

Bischof Motiejus Valančius auf der 2 Litas Note von 1993  ©Raimundas Binkis


Auf seinen Kopf hatte die brutale russische Regierung 300 Rubel Kopfgeld ausgesetzt. Der Arme musste sich wie irgendein gemeiner Verbrecher verstecken, er traute sich nicht mal, seine Familie und seinen Bauernhof zu besuchen. Es war hart, aber er gab nicht auf, litt und arbeitete schwer und wiederholte immer wieder sein Mantra:  »Wir müssen niemanden fürchten und dürfen nichts schonen – nicht unser Vermögen, nicht unseren Schweiß, nicht unser Blut. Lasst uns arbeiten und unser Vaterland Litauen wieder auferstehen«, schreibt die Zeitzeugin Liudvika Didžiulienė.

Genau wie Bielinis arbeitete die Mehrheit der Bücherschmuggler nicht aus finanziellen Erwägungen, sondern aus einer inneren Überzeugung heraus. »Ich habe keine Kenntnisse über Bücherschmuggler, die mit diesem  ‚Beruf’ reich geworden sind, aber Hunderte haben finan­ziel­le Verluste auf sich genommen, ihre Gesundheit geopfert und einen Teil ihres Lebens in Sibirien verbringen müssen«, betont Kazys Misius.


»Wandelnde Bücherhallen« in Kneipen

Wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schmuggel und das Verbreiten der Schriften waren neben der allgemeinen antirussischen Stimmung vor allem eine gute Organisation und Logistik. Diese lag oft in den Händen von Geistlichen. Bei der geheimen Lagerung der verbotenen Presse erhielten sie Unterstützung von adligen Familien wie den Didžiuliai, Petkevičiai, Putvinskiai, und sie konnten ebenfalls auf den Rückhalt der einfachen Bauern an der Grenze zählen.

Das Verbreitungsnetzwerk ging in alle Richtungen bis nach Wilna/Vilnius, Riga und Garten/Hrodna. Die beliebtesten Treffpunkte zur Übergabe und Verteilung der Presse waren Kneipen und ausgewählte Bauernhöfe. »Es war üblich, dass wir die Presse in einem hinteren Raum der Kneipe des Hotels  ‚Palermo‘ in Marijampolė verteilten. Ich hatte die Presse unter meinem Unterhemd, an der Hose befestigt. An diesen Tagen war ich eine wandelnde Bücherkammer», schreibt Bauer Vincas Šlekys in einer seiner Erinnerungen.

Ein anderer erzählt von einer besonders tapferen Frau: »An Sonntagen verkaufte sie religiösen Krimskrams an der Kirche. Vor ihr lagen ein paar Rosenkränze, aber heimlich verkaufte sie litauische Bücher. Sie hatte ein schlaues Versteck – an ihrem Unterrock hingen mehrere Stoffbeutel voller Bücher. Den Unterrock faltete sie dann […] zur Taille, zog sich einen dicken Mantel über und tat einfach ganz unschuldig.«


Lukratives Geschäft für die Preußen

Auf das heimliche, illegale Drucken im Lande wurde bewusst verzichtet. Dies geschah ganz legal im Ausland, am häufigsten in Preußisch-Litauen. Hier war eine große litauische Minderheit zu Hause. Heute erstreckt sich dieses Territorium über Teile Litauens, Polens und der russischen Exklave Kaliningrad. Während der Preußenzeit wurde hier neben dem offiziellen Deutsch auch viel Litauisch gesprochen, auch wenn dies oft als Sprache der Bürger zweiter Klasse galt. Für die Unternehmer und Druckereien nahe der Grenze erwies sich der Schmuggel als Goldgrube. Innerhalb der vierzig Jahre des Verbotes wurden dort etwa dreieinhalb Millionen Bücher gedruckt – darunter etwa eine halbe Million Schulbücher und 75000 Zeitungen. Die größte Anzahl litauischer Bücher – etwa 500 Titel – hat Otto von Mauderode hergestellt. An ihn erinnern sich viele Bücherschmuggler. So auch der Bauer und Bücherträger Juozas Rimša: »Mauderode hatte viel zu tun, er kam kaum mit dem Drucken hinterher. In kurzer Zeit wurde er reich und wohnte bald nicht mehr in einem alten Holzhaus, sondern ließ sich 1898 ein großes Ziegelsteinhaus bauen und neue Druck-Dampf-Maschinen in der Druckerei einrichten.«

Der Kampf für das litauische Wort wurde in Kleinlitauen geduldet, aber das bedeutete noch lange nicht, dass er nicht auch hier auf Hindernisse stieß. Historiker bestätigen, dass die preußische Regierung eine Annäherung von Klein- und Großlitauen für gefährlich hielt. Zwar fühlte sich die Mehrheit der Bücherschmuggler in Kleinlitauen sicher, die Autoren der litauischen Presse, die aus Litauen geflohen waren, mussten sich jedoch verstecken und einige wurden an Russland ausgeliefert.

Im Zuge der Reichsgründung von 1871 verschärfte sich die Situation, da Preußen seine Haltung seinen nichtdeutschen Volksgruppen gegenüber änderte. So wurde beispielsweise der Schulunterricht in litauischer Sprache abgeschafft. Der Bitte des russischen Generalgouverneurs im selben Jahr, das Verlegen litauischer Schriften in Preußen zu verbieten, wurde jedoch nicht entsprochen. Und so liefen die Druckereien in Preußen weiter legal und auf Hochtouren.

Russische Soldaten Grenze Litauen

Russische Grenzsoldaten nehmen litauischen Bücherschmuggler fest. Zeitgenössische Postkarte. Man beachte die Schlappen des Schmugglers.


 
Denkmäler, Kostümführungen und Laser-Tag

Die Deutschen druckten die Bücher, die Litauer brachten sie über die Grenze. »Hier verbindet sich die Geschichte zweier Länder. Ein uns verbindendes Phänomen – der heilige Schmuggel – das Einschleusen der Bücher, das letztendlich das litauische Volk vereinigte«, sagt Arvydas Griškus, der Leiter des »Kulturzentrums von Kleinlitauen« in Jurbarkas. Das Kulturzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Identität der Region am Leben zu erhalten. Sie bietet in der Kleinstadt Schmalleningken/Smalininkai, dem ehemaligen Grenzpunkt zwischen Groß- und Klein-Litauen, eine Führung für Touristen unter dem Titel »Smalininkai – der ewige Grenzpunkt« an. Die Besucher treffen verkleidete Protagonisten aus verschiedenen Zeiten, erleben eine Passkontrolle, stoßen auf Gendarmen und lernen einiges über die Bücherträger.

»Unsere  ‚Grenzbeamten‘ nehmen die Touristen manchmal fest und fesseln sogar ihre Hände. Es gab schon ausländische Gäste, die unsere  ‚Passkontrolle‘ und Durchsuchungen ernst genommen und es mit der Angst zu tun bekommen haben«, erzählt die Stadtführerin Gina Meškauskienė.  (Siehe Fotos unten! )

Auch in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, trifft man auf die Geschichte der Bücherträger – neben den klassischen Denkmälern auch auf eine ganz andere Art. Das Unternehmen »Karingas« bietet ein sogenanntes Lasertag-Spiel unter dem Motto »Bücherträger und Gendarm«. Bei diesem Parcours steht sportlicher Ehrgeiz im Vordergrund. Die Hauptklientel sind dabei Schülergruppen. »Es ist ein etwas anderer Unterricht, der einen etwas trockenen historischen Stoff besser im Gedächtnis verankern soll«, erzählt Geschäftsführer Vytautas Vyzas. »Zuerst vermitteln wir den Schülern wichtige Informationen, dann teilen wir sie in zwei Gruppen ein:  ‚Bücherträger‘ gegen  ‚Gendarmerie‘.« Aber anders als in der historischen Realität dürfen die spielerischen Bücherträger »zurückschießen«. »Es ist eben immer noch ein Lasertag-Spiel«, sagt Vyzas. Jede Woche kommen Schülergruppen aus ganz Litauen und die Gewinner des Laserspiels erhalten einen Preis, den sie dann gewiss zu schätzen wissen: ein Buch in litauischer Sprache.

 Folgende Fotos stammen vom Heimatmuseum in Taurage (Aciu Darius Kinilius)

Litauen Taurogge

In einer Aktion "Kultur des Zolls"  (Kulturos muitine) gab es eine Veranstaltung, die an die Grenzkontrollen zwischen Preussen und dem russischen Litauen erinnert.

Hier wird ein Bücherschmuggler verhaftet

Taurogge Bücherträger

Das Ensemble des Museums

 

Litauen Museum

Vortrag vor Publikum in Museum

 

Bücherträger Litauen

Eine Schmugglertasche wird überprüft

 

Litauen  Knygnešiai

Das Urteil wird diskutiert...Sibirien oder nicht Sibirien

 

Knygnešiai  Bücherträger Litauen

Litauische Bücher...die Höchststrafe!

 

 

Der Stahlecker Report

 

 Franz Walther Stahlecker Foto: Wikipedia     

 

Der Stahlecker Report: Wie der Jäger Report ist auch der Stahlecker Bericht ein Zeugnis des deutschen Vernichtungskrieges im Osten. Stahlecker berichtet über die Tätigkeit seiner Einsatzgruppe A aus dem Baltikum an seine Vorgesetzten in Berlin. Deshalb berichten wir über ihn in der Rubrik Litauische Geschichte.

Weiterlesen: Stahlecker Report

Botanischer Garten Kaunas

 Kaunas Botanischer Garten

Der  Botanische Garten der Vytautas Magnus Universität in Kaunas (lat.: Hortus Botanicus Universitati Vytauti Magni) – universitätischer botanischer Garten, befindet sich in Kaunas, in der Hohen Freda, Ž. E. Žilibero Str. 4. Er umfasst eine Fläche von 62,5 ha und stellt für die Öffentlichkeit etwa 30 ha aus. Der Garten ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet und ist der zweitgrößte in Litauen. Der Eintritt kostet einen kleinen Obulus (2020 Erwachsene 3 Euro).
 

Litauen Botanischer Garten Kaunas Herrenhaus


Die Hauptfunktion des VMU Botanischen Garten ist das Sammeln, Lagern, Erneuern und Erforschen von Pflanzensammlungen. Diese Sammlungen sind wichtig für die Erhaltung der botanischen Vielfalt, für die Forschung, für das Studium, für die öffentliche Bildung und für die ökologische Bildung.
 
Tätig sind drei Abteilungen: Wissenschaftsabteilung, Ausstellungen und Kollektionenabteilung, sowie auch Dienstleistungen und die Edukationsabteilung. Die Wissenschaftsabteilung umfasst folgende Teile: Dendrologie und Phytopathologie, Heil- und Gewürzpflanzen, sowie auch der Pomologiesektor (Botanik des Obstes). Teile der Ausstellungen und Kollektionen bestehen aus dem Blumensammlungenbereich, der Gruppe Flora Systematics und dem Wintergarten. Im Jahre 2019 waren im Garten 62 Mitarbeiter, darunter 7 Forscher tätig.
 
Im Garten wachsen mehr als 14.700 Pflanzenarten, Varietäten und Formen. Der Botanische Garten ist reich an Pflanzenausstellungen: einjährigen und mehrjährigen Blühpflanzen, Heilpflanzen, Silbersträuchen und Nadelbäumen, Hortensien, Petunien und Energiepflanzen. Erneuert sind die Sammlungen von Rosen, Dahlien, Tulpen, anderen Knollenpflanzen und Pfingstrosen sowie eine systematische Darstellung der Flora. Es gibt auch eine ganz neue Ausstellung von Bodenreinigungspflanzen und auch einen Edukationsgarten.

Kaunas Vytautas Magnus
 
Der Botanische Garten der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas betreibt eine aktive Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, wobei er auch Mitglied dieser Organisationen ist. Unter ihnen sind folgende zu erwähnen:
die Assoziation der Botanischen Gärten von Universitäten Litauens (LUBSA); die Assoziation der Botanischen Gärten des Baltischen Raumes; Konsortium von Europas Botanischen Gärten; die Internationale Organisation der Botanischen Gärten (Botanic Gardens Conservation International BGCI).
Schon viele Jahre ist der Botanische Garten im International Plant Exchange Network (IPEN) tätig und führt Saatgutaustausch mit Botanischen Gärten und wissenschaftlichen Anstalten aus der ganzen Welt.
Im Botanischen Garten der VMU (Vytautas Magnus Universität), finden jedes Jahr Frühlings- und Herbstmessen, Faschingsfeste, Tag der Faszination der Pflanzen, die botanische “Nacht der Düfte” und eine Feier des Kaunasser Wohnviertels Aleksotas statt. Es finden verschiedene Kultur- und Lehrveranstaltungen statt: Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Schulungen und Workshops.

 

 Litauen Kaunas Botanischer Garten

 

Geschichte

Direktoren der Botanischen Gartens:


1923–1940 - Konstantin Andreas von Regel
1940–1952 - Kazimieras Grybauskas
1952–1961 - Marija Lukaitienė
1961-1975 - Algimantas Morkūnas
1975-2000 - Aloyzas Ramunis Budriūnas
2000-2008 - Remigijus Daubaras
2008-2015 - Vida Mildažienė
ab 2015     - Nerijus Jurkonis

Die Anfänge der botanischen Gärten in Litauen reichen in das Jahr 1781 zurück. In Vilnius im Bernardinų sodas (Bernhardiner Garten) wurde der Vilniusser Botanische Garten eingerichtet. Der Botanische Garten in Kaunas wurde im Jahre 1923 an der Mathematik und Natur Fakultät der Universität Litauen (seit 1930 heißt sie Vytautas-Magnus-Universität) als litauisches Botanikzentrum gegründet. (Zu dieser Zeit gehörte Vilnius noch zu Polen).
Für ihn wurde eine ca. 70 ha große Bodenflache in der Hohen Freda (Aukštoji Freda...ein Wohnviertel Kaunas) ausgewählt, zusammen mit dem Herrenhauspark des ehemaligen Gutsbesitzers Juozapas Godlevski, sowie auch mit Teichen und einem Teil der Verteidigungsanlagen der Festung Kaunas. Godlevski, die Quellen seines Reichtums sind unbekannt, hat das Herrenhaus 1799 erbauen lassen. Er war ein illustrer Mann. Erst mit 64 entschloss er sich zur Heirat. Seine Frau war 19. 

Vom Balkon des ersten Stocks seines Herrenhauses öffnete sich dem Betrachter ein wunderbarer Blick auf den Park. Godlevskis unterhielt ein 32-köpfiges Orchester und verlieh seiner Liebe zur Musik auch im Inneren des Hauses Ausdruck: Wände und Decken des Salons ließ er mit Motiven pflanzenumrankter Musikinstrumente ausgestalten.

Die beiden Teiche im Park wurden in Form eines J und eines G – Godlevskis Initialen – ausgehoben. In Litauen ist dies die einzige derartige Selbstverewigung eines Adeligen. Neben einem der Teiche ließ er einen hölzernen Pavillon errichten, in dem die schönsten leibeigenen Frauen lebten. Godlevskis selbst war hier oft zu Gast, und der Pavillon wurde bald das „Liebeshaus“ genannt.

1883 wurde das Gut enteignet, da der Zar hier Befestigungsanlagen (im Rahmen der vielen Forts um Kaunas) bauen wollte. Fortan wohnte hier der Kommandeur des Forts und seine Soldaten. Hier ist auch der Kommandant der Festungen, Oskar Klemm, beerdigt.


Im Jahre 1925 wurden zwei Gewächshäuser gebaut. Sie wurden mit tropischen Pflanzen bepflanzt, darunter riesigen viktorianischen Lotus und indischer Lotosblume. Heute reifen dort auch Papayas und Bananen.
Der erste Leiter des Gartens war Konstantin Regel, litauisch-russischer Botaniker, Privatdozent der Universität Tartu (Estland).
Mit Hilfe der anderen Botanischen Gärten, besonders Berlins, Königsbergs und Sankt Peterburg, wuchs der Garten schnell und qualifiziert.
Im Jahre 1926 wurden die Sammlungen des Botanischen Gartens um 4.650 Pflanzenarten bereichert. Im Jahre 1937 wurde ein 12,2 m hoher Wintergarten mit einem Pool von Wasserpflanzen gebaut.

Botanischer Garten Kaunas Feiern
Im Jahre 1940 verreiste der Gründer und der erste Gartendirektor K. Regel in die Schweiz. Im Jahre 1941, nach der Gründung der Litauischen Akademie der Wissenschaften (MA) ging der Botanische Garten in seinen Besitz über. Während des Zweiten Weltkriegs litt der Garten ziemlich stark. Ein Teil der Pflanzen in den Gewächshäusern starb, die Rosensammlung wurde zerstört und die Zierpflanzen verkamen.
Nach dem Krieg (ab 1946 bis 1959) wurde der Botanische Garten Teil des Instituts für Biologie der Akademie der Wissenschaften und nach der Umstrukturierung (im Jahr 1959) - ein wesentlicher Bestandteil des Instituts für Botanik.
Der Wiederaufbau des großen zentralen Teils nach dem 1972 von der Landschaftsarchitektin Dainora Juchnevičiūtė entworfenem Projekt begann 1974. So wurden neue Blumengärten, Wege und Bewässerungssysteme installiert. In den Jahren 1983–1986 wurden experimentelle Gewächshäuser mit einem Laborblock gebaut. Im Jahre 1989 wurde der Botanische Garten in Kaunas Teil einer Zweigstelle des Instituts für Botanik. 1990 wurde er eine unabhängige Institution der Litauischen Akademie der Wissenschaften. Am 31. Januar 1992 ist der Botanische Garten zum Teil der neu wiederaufgebauten Vytautas-Magnus-Universität Kaunas geworden.

  

Erstellt mit Hilfe von Kristina Mulevičienė, Chefin des Bereiches Bildung des Botanischen Gartens der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas.

Labai aciu!

 

Adresse & Website:

Botanischer Garten Kaunas
Ž. E. Žilibero g. 4, Kaunas 46324, Litauen

Fotos © Kristina Mulevičienė

 

Deutsch-litauische Beziehungen bei Ieva Simonaitytė

 

Von Dr.Silva Pocytė

 

Diese interessante Betrachtung erschien zuerst in den Annaberger Annalen 6-1998. Sie passt gut zu unserer Buchbesprechung vom 2019 erstmalig auf Deutsch erschienenem Buch "Vilius Karalius"

Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis der Autorin. Dr. Silva Pocyte lehrt am Institut für Geschichte und Archäologie des Baltikums der Universität Klaipeda.


Die Schriftstellerin Ieva Simonaitytė wird von den litauischen Literaturforschern fast ohne Ausnahme als „Chronistin Kleinlitauens" bezeichnet und in der Nachfolge von Kristijonas Donelaitis gesehen. Sie begann ihre literarische Tätigkeit in der Mitte der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts mit einigen kleinen Gedichten in der litauischen Presse. Berühmt wurde sie aber als Prosaistin nach dem  rscheinen des Romans „Aukštujų Šimonių likimas" (Das Schicksal der Familie Šimonis aus Aukštujai) Mitte der dreißiger Jahre.
Deutsch-litauische Beziehungen als eine spezifische Erscheinung des Memellandes und ganz Kleinlitauens sind in den Werken von Simonaitytė ein besonders wichtiges Thema und bestimmen oft die Handlungen der Personen. Die Autorin stellt den sehr schmerzhaften Selbstfindungsprozess der Kleinlitauer seit den ersten Kontakten zwischen den Deutschen und Litauern oft in den Mittelpunkt ihrer Werke. Oft geben ihre persönlichen Erfahrungen den Hintergrund für ihre Sichtweise der deutsch-litauischen Beziehungen ab.
Die Betrachtung der deutsch-litauischen Beziehungen im Werk von Simonaitytė ist nur in Verbindung mit der Landesgeschichte möglich, sowie sie chronologisch im Roman „Aukštųjų Šimonių ikimas"1 anfängt und im Roman „Paskutinė Kūnelio kelionė" (Kūnelis' letzte Reise)2 endet.
Nicht alle Werke der Schriftstellerin sind für unser Thema relevant.
Eine besondere Bedeutung für unser Anliegen haben die Romane „Aukštujų Šimonių likimas"3, „Vilius Karalius"4 und die Erzählung „Pikčiurnienė"5.

 

In diesen Werken wird das Schicksal mehrerer Generationen von Kleinlitauern geschildert, das eng in Verbindung mit der unlösbaren Frage der kleinlitauischen Volksgruppe seit ihrer Existenz steht: warum ist das Deutschtum besser als das Litauertum? Warum nehmen im Bewußtsein und im Alltag der Kleinlitauer die Elemente der deutschen Kultur immer mehr überhand?
Dabei ist zu bedenken, daß in der Geschichtsforschung die deutsch-litauischen Beziehungen zu den am meisten ideologisierten und mit Stereotypen behafteten Themen gehören, z. B. daß die Deutschen Ausbeuter und die Litauer arm und ausgebeutet waren. Der eingedeutschte Litauer wird immer negativ geschildert, als einer, in dessen Leben die materiellen und nicht nationalen Interessen den Ausschlag gegeben haben. Solche ideologisierten Gedanken und Schlußfolgerungen sind für I. Simonaitytė besonders typisch in ihren nach dem Zweiten Weltkrieg geschriebenen Werken. Dabei ist das Problem der nationalen Beziehungen natürlich viel komplexer. Im Verlauf der Geschichte entstand Kleinlitauen als eine eigene, multikulturelle Region an der Ostsee, in der Litauer und Deutsche nebeneinander und miteinander lebten. Gesellschaftliche und verwandtschaftliche Verbindungen untereinander führten zu einer Koexistenz, die mit der Zeit die Grundlagen der litauischen Existenz immer mehr gefährdete.
Die geschichtliche Landesentwicklung, die Besonderheit ihrer geopolitischen Situation, ihrer Demographie und sogar Psychologie formten bei den Kleinlitauern eine bestimmte Denkens- und Lebensweise.6 

Es ist nicht einfach, die Situation der Kleinlitauer und ihren immer schneller werdenden Entnationalisierungsprozeß zu verstehen und zu erklären. Seit der Reformation waren die Deutschen und die Kleinlitauer durch die gemeinsame Religion verbunden. Man kann sie als das wichtigste Band zwischen den beiden Volksgruppen betrachten, das zur Annahme der deutschen Kultur und ihrer politischen Traditionen bei den Kleinlitauern beitrug.
Doch ungeachtet des einigenden religiösen Bandes blieb zwischen den Deutschen und den Kleinlitauern eine soziale Barriere bestehen: der Litauer war Dorfmensch und Bauer, der Deutsche - Städter und Großgrundbesitzer.
Mit dem Hinweis auf diesen Aspekt stellt Simonaitytė auch die Eigenschaften der Deutschen und der Litauer gegeneinander:


Der Kleinlitauer ist gut, er „fügt keinem Menschen Leid zu und läßt auch nicht zu, daß ein anderer jemandem Leid zufügt, auch wenn dieser ein deutscher Edelmann wäre"7; der Deutsche ist schlecht, weil er aus der Stadt kommt, „aus diesem Vorhof der Hölle für den litauischen Menschen" 8, „weil er immer scheel den Bauern ansieht"9.
Gelegentlich hören wir aus dem Munde von Kleinlitauern auch ganz abwertende Worte über die Deutschen, die wohl ihre moralische Überlegenheit beweisen sollen. So soll die Mutter der Schriftstellerin mit Verachtung und erhobener Stimme gesagt haben, daß „nur die Deutschen auf eine so schreckliche Weise Tiere quälen könnten"10. An einer anderen Stelle äußern die Dorffrauen von Šalteikiai nach dem Tod des alten Karalius ihren Unwillen über die nüchterne Predigt des deutschen Pfarrers:
„Kann ein Deutscher einem litauischen Menschen überhaupt etwas geben? Er strengt sich doch gar nicht an, Gutes zu tun!"11


Im Roman „Aukštujų Šimonių likimas" wird sehr dramatisch die Große Pest von 1709-1711 in Kleinlitauen beschrieben, die eine Kolonisation des Landes zur Folge hatte. Sie wird als der Anfang des vielfältigen deutsch-litauischen Zusammenlebens gesehen, wobei ihre historische Perspektive die Worte eines Deutschen, der sich auf den Hof des alten Šimonis niederlassen will, markieren: „Wir sind Deutsche und nicht gekommen, um als Knechte zu leben, sondern als Herren. Die Deutschen sind nicht gewohnt, als Sklaven zu dienen, am wenigsten den Litauern". 12


Seit den ersten Kontakten zwischen Deutschen und Litauern ringt im Denken der Litauer ein immer noch litauisches mit einem bereits vom Deutschtum beeinflußten Selbstverständnis, das gemäß dem Literaturkritiker Vytautas Kubilius, nicht nur einzelne Dörfer, sondern auch Familien spaltete: „der Vater ist noch dem Litauertum verbunden, aber der Sohn versteht nicht mehr Litauisch; ein Bruder übernimmt eine Rolle bei einem litauischen Schauspiel, und ein anderer bei einem deutschen; die einen verlangen litauische Gottesdienste und die anderen sind bereit, dagegen eine Schlägerei anzuzetteln".13
Das wichtigste Kriterium für die litauische Identität war die Wahrung der Muttersprache. Den alten Šimonis quält der Kummer, daß der Sohn sein Kind deutsch getauft hat und es nicht mehr Litauisch sprechen lehrt14; der alte Karalius „reagiert viel fröhlicher, wenn er auf Litauisch angesprochen wird und beantwortet die Frage viel schneller, als auf Deutsch". Ganz allgemein „überhören"  manchmal die Bewohner von Šalteikiai die deutsche Sprache.15


Dennoch schwand bei dieser kulturellen Wechselwirkung der litauische Widerstand immer mehr. Dazu trug sogar die so behütete litauische Sprache bei. Die während der Reformation eröffnete Möglichkeit, in der Muttersprache zu beten und die Bibel zu lesen, übermittelte den Kleinlitauern in ihrer eigenen Sprache „preußische" Traditionen, wie Gehorsam und Untertanengeist dem König gegenüber oder Stolz auf die deutsche Ordnung. Die Kleinlitauer gerieten in einen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungsprozeß und fingen an, Fortschritt und sozialen Aufstieg mit dem Deutschtum zu verbinden. Die Frau von Šimonis freut sich, daß der aus Königsberg zurückgekehrte Sohn Mikelis mit seinen vielen fremden Wörtern „ein richtiger Herr und nicht ein Bauer ist"16.

Oft wird die „Rückkehr aus Deutschland" hervorgehoben, obwohl „sich auch Litauen mit,dem Dorf Šalteikiai in Deutschland befindet"17.

 

Diese Einstellung ging offenbar Hand in Hand mit der Ausbreitung des Deutschtums, das zwar als eine fremde, aber zugleich höherstehende Kultur verstanden wurde. Mikelis Šimonis möchte seinem Bruder Krizas beweisen, daß man den Deutschen sehr dankbar sein sollte für ihre Kultur und daß die litauische Sprache mit der Zeit verschwinden werde, weil „alles Deutsch werden muß".18

 

Die Deutschen haben immer wieder den bäuerlichen Charakter der litauischen Sprache betont. Solange die Litauer an dieser unsittlichen Sprache festhielten und alle barbarischen Sitten weiterhin pflegten, könnten sie kein Kulturvolk werden.19


Die Litauer sängen in der Kirche „wie die Ochsen"20 und bei ihren Besuchen in Königsberg ernteten sie unter den Deutschen wegen ihrer litauischen Bekleidung Hohn.21 Offenbar glaubten die Litauer selbst, daß ihre Sprache keine Kultursprache sei. Pikčiurnienė sagt: „Wie weit kannst du mit der litauischen Sprache kommen? Bis Prökuls. Nur bis dort, doch schon dort kannst du dich nicht mehr mit den Herren im Gericht auf Litauisch verständigen".22


Das Deutschtum wurde mit Bildung gleichgesetzt. Grėtė Karalienė überlegt sich, daß die Deutschen vielleicht auch sie eine gnädige Frau nennen würden, wenn sie so gebildet wäre wie die deutsche Pempienė.23


Man mußte Deutsch beherrschen, wenn man Beamter werden wollte, „um sein Brot leichter zu verdienen".24 Mikelis Šimonis, der zu der Hochzeit seines Bruders Kristupas gekommen ist, schämt sich als hoher preußischer Beamte mit litauischen Bauern Litauisch zu sprechen.25 Ilzė Karalikė weiß schon von ihren Eltern, daß „alle Herren Deutsche sind. Das ganze Gericht besteht aus Deutschen ... der Anwalt ist Deutscher, der Schulze Deutscher, der Lehrer Deutscher, der Pastor Deutscher und der Gasthauswirt ebenfalls".26


Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts verlief der Prozeß der Eindeutschung sowohl spontan als auch mit Unterstützung der Regierung.
Unter zeitgenössischen wie auch späteren Forschern wurde über die Bedeutung der Zeitung „Keleivis" (Der Wanderer), die von 1849- 1880 vom Königsberger Professor Friedrich Kurschat (Fridrikas Kuršaitis) herausgegeben wurde, viel diskutiert. Kurschat hielt sich streng an den Auftrag der preußischen Regierung, weshalb der litauische Sprachforscher Jonas Jablonskis meinte, daß „ihm das nationale Erwachen des eigenen Volkes völlig egal war". Anderseits sagt Jablonskis: „Ohne die Arbeit von Kuršaitis wären die Kleinlitauer noch stärker germanisiert".27


I. Simonaitytė schreibt in ihrer Biographie „O buvo taip" (Aber es war so), daß ihre Mutter „und insgesamt die ganze Verwandtschaft überhaupt nicht stolz auf den Professor Kurschat gewesen seien. Sie hätten gewußt, wer er ist - oder war - , doch für sie war er ein Deutscher, und Deutsche hat man nicht als einen der Ihren anerkannt".28


Auf ähnliches Unverständnis stieß auch eine andere gebildete Persönlichkeit dieses Landes, der Pfarrer Vilius Gaigalaitis (Wilhelm Gaigalat), der 15 Jahre lang von 1903-1918 die Wähler von Memel und Heydekrug im Preußischen Landtag vertrat. Er sei „nach Berlin gefahren, um den Kaiser zu sehen, und sei eigentlich kein tauglicher Pfarrer, denn er treibt Politik".29 Eine solche Einstellung kann man nur erklären mit einem politischen und „gegen die Kultur gerichteten" Konservativismus der Kleinlitauer 30, sowie mit ihrer vorsätzlich negativen Einstellung gegen alles, was für sie unerreichbar war, wenn sie ihr Litauertum nicht aufgeben wollten. Der Prozeß der Eindeutschung der Litauer erhielt nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 eine neue Qualität. In den Schulen wurde
„die Geschichte der deutschen Kaiser gelehrt. Man mußte unbedingt alles über die Macht Barbarossas, über die Unbesiegbarkeit des Großen Friedrichs ... von der Friedfertigkeit aller Wilhelme wissen". Doch das wichtigste war „die Beherrschung der deutschen Sprache. Unbedingt".


Wenn man auf Litauisch antwortete, so machte man „Bekanntschaft mit dem Rohrstock".31 Nicht minder wurde das Deutschtum auch beim Militär vermittelt. Als Vilius Karalius vom Militär auf Urlaub kommt, will er fast keinen Menschen „wiedererkennen". „Falls er mit jemanden redete, so nur auf Deutsch oder er fügte überall unbekannte deutsche Worte ein".32
Zur Übernahme des Deutschtums gehörten nicht nur deutsche Wörter, sondern auch eine entsprechende Art, sich zu kleiden und zu benehmen, eben wie es deutsche Städter taten: „Anskis war fast gänzlich deutsch gekleidet. Er trug einen gekauften grauen Anzug, ein gebügeltes buntes Hemd mit einem passenden Kragen sowie mit einer rotgestreiften grauen Krawatte und hellrote Schuhe".33 Auch die jungen Frauen „wurden im Nu zu Deutschen. Sie kauften schon nicht mehr die schweren seidenen Tücher mit noch schwereren seidenen Fransen".34 Allein wegen der Mode fingen die Frauen an, sich in den Städten Haare frisieren zu lassen. Auch als I. Simonaitytė eine Kur in Angerburg machte, ging sie nicht mehr in ihren litauischen Kleidern zur Kirche, da sie ein sehr schönes Kostüm bekam. Zwar flocht sie weiterhin ihre Haare in zwei Zöpfe, jedoch band sie sie nicht mehr zu einem Kranz um den Kopf, wie es die Frauen in Prökuls taten, sondern befestigte sie sie mit Haarspangen am Hinterkopf.35

 

Alle diese Veränderungen standen mit der Kultur in Verbindung, doch auch mit dem Wunsch, den sozialen und wirtschaftlichen Status zu ändern bzw. mit dem Minderwertigkeitskomplex der „bäuerlichen" Herkunft, „denn mit der Krawatte sieht man schon ein wenig nach einem Deutschen aus, zumindest nach einem halben Deutschen. Vielleicht deshalb geniert man sich, seinen Hut vor einem Litauer - einem Menschen ohne eine Krawatte und mit langen Haaren - abzunehmen... Und macht man den Mund auf, um einen Litauer zu grüßen, so will die Zungen einem nicht gehorchen".36


Ende des 19. Jahrhunderts schwand die litauische Sprache im Deutschen Reich immer mehr und die Zahl der Kleinlitauer nahm rapide ab.

1736 hatten die Litauerhöfe in den Kreisen von Insterburg, Ragnit und Tilsit noch 60 % ausgemacht. 1861 betrug der Bevölkerungsanteil der Litauer in den zwölf kleinlitauischen Kreisen nur noch 24,5% und 1890 gar nur 19,1 %.37 1879 wurde in Tilsit auf Initiative deutscher Wissenschaftler die „Deutsch-Litauische Literarische Gesellschaft" gegründet mit dem Ziel, das Erbe „eines sterbenden Volkes" zu erforschen. Gedanken über das Aussterben der Kleinlitauer kommen auch im Werk von Simonaitytė vor.
In Angerburg hörte sie, daß es „nicht einmal fünfzig Jahre währen wird, bis kein einziger Litauer in Deuschland lebt".38 „Das litauische Volk wird sowieso nicht lange existieren" beteuert Pempienė bei der Tauffeier des Sohne von Marė Naujokienė. Ähnlicher Pessimismus befällt alle Kleinlitauer. Der alte Karalius gibt resignierend zu, daß das Ende für die Kleinlitauer sich so oder so nähere, „ ein paar Jahre früher oder später".39


Dennoch beteiligten sich noch Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts viele Kleinlitauer an der litauischen Bewegung. Allerdings kann man nicht behaupten, daß die kleinlitauische Nationalbewegung originell oder einzigartig gewesen sei. Sowohl die Herausgabe eigener periodischer Schriften als auch die Gründung der Vereinigung „Birutė" im Jahre 1885 kamen durch die Vermittlung der Deutschen oder infolge der Kontakte mit Großlitauern zustande, die Ende des 19. Jahrhunderts intensiviert wurden. Die Nationalbewegung in Kleinlitauen beschränkte
sich auf die Erhaltung der Kultur. In den Petitionen der Kleinlitauer, die einmalige Zeitdokumente sind und an die Berliner Regierungsstellen gerichtet waren, findet sich kein Wort über politische Forderungen, 40 weil „die Menschen sich damals sozusagen ausschließlich um die litauische Sprache Sorgen machten".41. Diese weltliche und über die unmittelbare Umgebung hinausgreifende Aktivität der Kleinlitauer wurde vom religiösen Konservativismus eingeschränkt und als Gottlosigkeit eingestuft. Der alte Vilkas meint, daß alle solche Bemühungen „eigentlich lächerlich, völlig unnötig und sinnlos" seien, daß man mit den Petitionen nach Berlin fahre - darunter auch der alte Šalteikis - nicht um die Sprache zu retten, sondern „weil man berühmt werden möchte, weil man die Welt und Berlin sehen wolle, damit die Zeitungen über einen schrieben, damit die Menschen über einen redeten und ihn lobten".42


Ein derart gespaltenes Denken und die fehlende Einigkeit, die besonders im dritten und vierten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts deutlich wurde, standen am Anfang des kulturellen Untergangs der kleinlitauischen Gemeinschaft. Die Risse in der litauischen Identifikation nach der Jahrhundertwende werden sehr plastisch im Roman „Vilius Karalius" beschrieben. Die schmerzhafte Wahrheit, daß „die Litauer sich beeilen, Deutsche zu werden"43 wird hier nicht unterschlagen. Obwohl die Bewohner von Šalteikiai noch entgegensetzen, daß „die Kleinlitauer nicht wollen, daß ihre Kinder Deutsche werden" und meinen, daß sie selbst klüger seien als alle anderen, „fühlte sich Vilius Karalius ...geehrt, wenn er von einem Deutschen mit „Herr Karalius" angesprochen wurde.
Schließlich redeten sich die Litauer untereinander sich nicht mit „Herr" an".44

Auch Pikčiurnienė freut sich über die Anrede „gnädige Frau".45 So prallen in ein und demselben Menschen zwei Kulturen aufeinander, die städtische und die bäuerliche, die eine aggressiv und die andere defensiv.
„Ein solcher Mensch hat es schwer zu erkennen, wer er ist: Deutscher oder Litauer".46


Im Gegensatz zu den Großlitauern hinterließ die Geschichte im Bewußtsein der Kleinlitauer keine Erinnerung an einen eigenen Staat. Die Kleinlitauer hielten die Herrschaft der deutschen Herzöge, Könige und Kaiser für ihre eigene. Sie waren den deutschen Herrschern für den materiellen Wohlstand dankbar: „für das Anlegen der Straßen und Eisenbahnlinien, für das Errichten der Kirchen und Schulen".47 Sie waren überzeugt, daß der Kaiser keinen Krieg wollte, denn er sei ein großer „Friedensfürst. Und wenn ein Krieg käme - wer kann Deutschland besiegen?
Alles andere ist Unsinn".48 Während des Ersten Weltkriegs denkt Raudienė im Roman „Pavasarių audroj" nach, warum Ostpreußen zu Rußland gehören sollte, denn „hatten wir es nicht gut unter Deutschland?"49 

 

Ähnlich denkt auch Pikčiurnienė, als nach dem Anschluß des Memelgebietes an Litauen die Statuen von Wilhelm I. und der Königin Luise in Memel entfernt wurden. Sie war überzeugt, daß Deutschland wieder erwachen und „alle vermöbeln wird".50 Sogar Kūnelienė, die mit ihrer Familie Schweres bei der Flucht 1944 erleidet, hält noch an einer solchen Hoffnung fest: „Wie viele, vertraute auch sie der großen Mission des deutschen Führers und hoffte noch immer auf einen Sieg".51

 
Eine Alternative zur Germanisierung der Kleinlitauer bot die Verbindung mit Großlitauen. Doch nicht nur die unterschiedliche Auffassung vom „eigenen" Staat behinderte eine solche Annäherung. Auch die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung war augenfällig: Vilius Karalius blickt über die Grenze, die Rußland von Deutschland und zugleich Großlitauen von Kleinlitauen trennt, zu einem Anwesen drüben, bestehend aus zwei schiefen Gebäuden, bei dem man nicht unterscheiden kann, welches von ihnen das Wohnhaus ist. Die halbverhungerte Kuh auf der Weide sieht wie ein Kalb aus. Ein vor einem Wagen angeschirrter Schimmel vermag ihn kaum zu ziehen. Im Gegensatz dazu ist das Dorf Šalteikiai auf dieser Seite der Grenze stolz auf seine massiven Hofgebäude, wogenden Getreidefelder sowie gut genährten Pferde und Kühe.52


Doch das größte Hindernis für die Integration der Kleinlitauer waren meiner Meinung nach die konfessionellen Unterschiede. Der von den Kleinlitauern als „Szameit" (žemaitis) und Katholik bezeichnete Großlitauer, den man vor dem Ersten Weltkrieg kaum kannte, weil er hinter der Grenze lebte, trat erst nach 1923 in die Geschichte des Memelgebietes ein. Die Geschichte dieses Gebietes entschieden fortan nicht nur die Konflikte zwischen Kleinlitauern und Deutschen, sondern auch zwischen den autochthonen Memelländern und den großlitauischen Einwanderern.
Im aufgewühlten politischen Strudel dieser Zeit fühlte sich der Kleinlitauer noch mehr als um die Jahrhundertwende hin und her gerissen.

I. Simonaitytė bezeichnete diejenigen Kleinlitauer, die abseits der litauischen Vereine stehen, als „deutsche Kleinlitauer"53, obwohl sie selbst manchmal enttäuscht war über die memelländische Politik der Regierung in Kaunas. So erzwang die litauische Regierung von den Kleinlitauern Jokūbas Stikliorius, Ansas Baltris und sogar von I. Simonaitytė den Rückzug aus dem Verlag „Rytas" und aus der Redaktion der kleinlitauischen Zeitung „Prūsų lietuvių balsas". L Simonaitytė vermerkte bitter, daß der litauische Gouverneur im Memelland „Šaulys, sich nicht nur Mitarbeiter mit dem höheren Schulabschluß, sondern vorrangig Universitätsabsolventen holte"54, was die allermeisten Kleinlitauer nicht vorweisen konnten. Die Zentralregierung in Kaunas bemühte sich nicht um die Mitarbeit der Kleinlitauer und „viele memelländische Angestellte blieben ohne Arbeit und Brot"55. Die Memelländer verstanden unter Bewahrung ihrer Identität das Lavieren zwischen dem Litauertum und dem Deutschtum, wobei sie lieber dem Deutschtum Priorität gaben. Ilzė Pikčiurnienė belehrte ihren Mann: „Man muß den Mantel auf beiden Schultern tragen. Das bedeutet: Du kannst dich gut mit Litauern stellen. Doch vergiß dabei nicht, auch die Beziehungen zu Deutschen und zu ihrer Einheitsfront zu pflegen".56 Und wenn Jokūbas Pikčiurna bei der ersten Wahl zum memelländischen Landtag noch für die „litauischen Großbauern" votierte, so wurde er nach ein paar Jahren zu einem richtigen Deutschen und vertrat im Landtag die deutsche „Einheitsfront".57 

Er freute sich, daß er „noch rechtzeitig geschafft hat, als echter Deutscher hervorzutreten und so zu einem Kämpfer für das Reich und den Führer geworden war. Schließlich haben viele gezweifelt, ob Hitler die Macht in Deutschland bekommt, und haben daher gezögert, sich zu seinen Anhängern zu bekennen". Pikčiurna zweifelte nicht an der Richtigkeit seines Entschlusses, Mitglied bei Neumann (Anführer der memelländischen Nazipartei, Anm. d. Übers.) geworden zu sein: „wenn ich mich nicht dazu entschlossen hätte, säße ich heute nicht im Landtag".58
Der Grund zu einer solchen Einstellung der Memelländer lag nicht nur in ihrer „nationalen Unreife". Sie wurde durch den harten Kampf zwischen Deutschland und Litauen um das Memelgebiet hervorgerufen, wobei „das Verhältnis zwischen der Zentralgewalt und den Autonomisten mit einer Zeitbombe ausgestattet war, deren Uhrzeiger sich unerbittlich der entscheidenden Ziffer näherten".59


Diese Bombe „explodierte" im März 1939, als Hitler kurzerhand das Memelgebiet wieder an das Reich angliederte: „Die Braunen schwärmten wie die Wespen in das Memelgebiet aus und fingen mit ihrer Willkür an".60

Ihr vordringlichstes Ziel war das Verbot der litauischen Sprache. „Nach der Machtübernahme hörten die litauischen Kirchenlieder auf und viele, „die aus Liebe zu ihrer Muttersprache... an ihnen festhielten, gerieten dorthin, von wo es keine Rückkehr mehr gab".61 Und wieder gewann im Bewußtsein der Kleinlitauer der Instinkt des Anpassens und der Gehorsamkeit die Oberhand. Kūnelienė fing an, deutsche Gottesdienste zu besuchen: „Am Anfang verstand sie nicht alles, was der Pfarrer sagte, doch nachher gewöhnte sie sich daran. Schließlich ist Gott überall derselbe und versteht alle Sprachen und man kann in allen Sprachen zu ihm beten...".62


Das Werk von I. Simonaitytė ist folglich eine recht einheitlich gestaltete Chronik Kleinlitauens, in der deutsch-litauische Beziehungen einen bedeutenden Platz einnehmen. Am Anfang stehen die Deutschen und die Litauer noch auf verschiedenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Barrikaden. Die Hinwendung zum Deutschtum ist nicht nur im Protestantismus begründet, sondern auch in der unterschiedlichen historischen Entwicklung von Kleinlitauen und Großlitauen, die die Entfaltung einer litauischen Identität bei den Kleinlitauern/Memelländern nicht zuließ.

 

Zu diesem Thema siehe auch:

Buchbesprechung Vilius Karalius

Daten Ieva Simonaityte

Manfred Klein - Kleider machten (litauische) Leute: Ieva Simonaitytės Liebe zum textilen Detail          in den Annaberger Annalen

Fußnoten:

1 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. Vilnius 1984. 262 S.
2 I. Simonaitytė: Paskutinė Kūnelio kelionė. Vilnius 1971. 272 S.
3 Dieser noch in der Unabhängigkeitszeit erschienene Roman war nach „Altorių šešely" (Im Schatten der Altäre) von Vincas Mykolaitis-Putinas der zweite Roman, der „in der litauischen Gesellschaft ein so großes Interesse weckte, von vielen gelesen wurde, in mehreren Auflagen erschien... und den literarischen Puls der Zeit belebte...". ( Simonaitytė, Ieva. In: Lietuvių enciklopedija. Boston 1962. Bd.27. S.467-469).
4 I. Simonaitytė: Raštai. Bd.3: Vilius Karalius. Vilnius 1987. 650 S.
5 I. Simonaitytė: Raštai. Bd.2: Pavasarių audroj; Be tėvo; Pikčiurnienė. Vilnius 1987. 599 S.

6 Vytautas Žalys: Ringen um Identität. Warum Litauen zwischen 1923 und 1939 im Memelgebiet keinen Erfolg hatte. - Kova dėl identiteto. (dt.-lit.). Lüneburg 1993. S.8.

7 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. S.19.
8 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.l11.
9 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. S. 189.
10 I. Simonaitytė:... O buvo taip. Vilnius 1960. S.265.
11 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.23.
12 I. Simonaitytė: Aukstujų Šimonių likimas. S.31.

13 Vytautas Kubilius: Ievos Simonaitytės kūryba (Das Werk von I. Simonaitytė). Vilnius 1987. S.45.
14 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. S. 104.
15 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.50.
16 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. S. 104.
17 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.l11.
18 I. Simonaitytė: Aukštųjų Šimonių likimas. S. 105.

19 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.285.
20 I. Simonaitytė: Pikčiurnienė. S.375.
21 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. S. 136.
22 I. Simonaitytė: Pikčiurnienė. S.408.
23 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.262.
24 I. Simonaitytė: Aukštujų Šimonių likimas. S.85. 25 ebenda. S. 198.
26 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.398.
27 Jonas Jablonskis: Raštai. T.1.: Visuomenės straipsniai. Kaunas. 1933. S.138.

28 I. Simonaitytė: „... O buvo taip". S. 152.
29 ebenda. S.41. '
30 Vytautas Kavolis: Žmogus istorijoje (Der Mensch in der Geschichte). Vilnius. 1994. S.419.
31 I. Simonaitytė: Pikčiurnienė. S.408.
32 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S. 137.


33 ebenda. S.249
34 I. Simonaitytė: Pavasariu audroj. S.20.
35 I. Simonaitytė: Ne ta pastogė (Nicht diese Heimat). Vilnius 1962. S.156.
36 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.250-251.
37 Kęstutis Gudas: Mažosios Lietuvos lietuvių tautinė padėtis XIX a. pabaigoje (Die nationale Lage der Kleinlitauer Ende des 19. Jahrhunderts). Vilnius 1992, S.5.

38 I. Simonaitytė: Ne ta pastogė. S.32.
39 ebenda. S.65
40 V. Žalys: Ringen um Identität... S.14.
41 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.29.
42 ebenda.

43 ebenda. S.284.
44 ebenda. S.283.
45 I. Simonaitytė: Pikčiurnienė. S.386.
46 V. Kubilius: Ievos Simonaitytės kūryba. S.24.
47 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.61.
48 I. Simonaitytė: ... o buvo taip. S.77.
49 I. Simonaitytė: Pavasarių audroj. S.55.
50 I. Simonaitytė: Pikčiurnienė. S.495.
51 I. Simonaitytė Paskutinė Kūnelio kelionė. S.169.


52 I. Simonaitytė: Vilius Karalius. S.41
53 I. Simonaitytė: Ne ta pastogė. S.375
54 1. Simonaitytė: Ne ta pastogė. S.375


55 I. Simonaitytė: Nebaigta knyga. S.131.
56 I. Simonaitytė: Pikčiurnienė. S.539.
57 ebenda. S.553.
58 ebenda. S.566.
59 V. Žalys: Ringen um Identität... S.36.
60 I. Simonaitytė: Raštai. T.6. Apsakymai. Vilnius 1958. S.155.

61 I. Simonaitytė: Paskutinė Kūnelio kelionė. S.79.
62 ebenda. S.80.
 

 

E-Visum Kaliningrad

 

Besichtigung von Kaliningrad bei der Anreise aus Polen oder Litauen mit dem neuen E-Visum

 

Diese Infos wurden bereitgestellt von Guido Linke. Vielen Dank!

 

 

Seit dem 1.7.2019 ist es möglich, ein elektronisches Visum für das russische Gebiet Kaliningrad zu bekommen. Das ermöglicht die An- oder Rückreise zur / von der litauische Ostseeküste auf dem Weg über Nordpolen-Kaliningrad. Ein- und Ausreise muss nicht am selben Übergang erfolgen, man kann also durch das Gebiet von Litauen nach Polen oder umgekehrt durchreisen. Aber: Das Visum gilt nur zur einmaligen Einreise und einmaligen Ausreise. Man kann es also nicht für die zweifache Durchreise für An- und Abreise nach Litauen nutzen. Es gilt in einem 30 Tage-Zeitraum, maximale Aufenthaltsdauer im Bezirk Kaliningrad ist aber 8 Tage. Das Visum kostet nichts. Man benötigt allerdings einen Reisepass, der bei deutschen Behörden rund 60 Euro kostet. Rechtzeitig vorher beantragen, Dauer 3-6 Wochen (aktuell ca. 3-4 Wochen).

 

Wegen Covid und seit 2022 wegen den russischen Angriffen gegen den Westen, werden keine Visa ausgegeben.

Offizielle Infos:

https://russische-botschaft.ru/de/consulate/visafragen/elektronische-visa-fuer-besucher-des-kaliningrader-gebiets/

Beantragung:

http://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html

Man braucht ein digitales, biometrie-taugliches Foto; ich habe eines selbst gemacht. Beim Hochladen des Fotos wird es automatisch auf Biometrietauglichkeit geprüft und gegebenenfalls abgelehnt. Insbesondere muss der Hintergrund einfarbig sein und deutlich zur Person kontrastieren. Man hat aber endlos viele Versuche.

Außerdem benötigt man einen Auslands-Krankenversicherungsnachweis und wenn man mit dem Auto einreist die Grüne Versicherungskarte, die man bei seiner Autoversicherung bekommt. Muss man aber beides nicht an der Grenze vorlegen. Empfohlen wird auch ein sogenannter "Internationaler Führerschein", den hatte ich aber nicht, an der Grenze wird er auch nicht verlangt. 

Innerhalb von 4 Tagen war das Visum per Email da. Ausdrucken und das war's, völlig unkompliziert.

Das Online-Formular fragt nach einen Adresse, wenn man am selben Tag wieder ausreist, füllt man da "without accomodation" aus; ich hatte im Online-Formular ein Hotel angegeben, bin aber dann doch am selben Tag ohne Übernachtung ein- und ausgereist; das hat aber bei der Kontrolle niemanden interessiert.

An der Grenze:

Man legt elektronisches Visum (Ausdruck), Reisepass und Fahrzeugschein ("Machine document") vor. Bei Einfahrt mit dem eigenen PKW ist das Ausfüllen einer Zolldeklaration gefordert (zweifach). Die sollte man sich am Besten vorher runterladen und 2mal ausdrucken, (man bekommt sie sonst vor Ort ausgehändigt und muss sie 2mal selbst ausfüllen, ist auch kein Problem):

http://koblt.customs.ru/passenger-customs-declaration

Passenger customs declaration form = das leere Formular zum Ausfüllen

How to fill passenger customs declaration (car) = Ausfüllhilfe mit roten Ausfüllbeispielen für Einreise mit Auto, 

(Hier waren Verlinkungen, die aber wahrscheinlich wegen Russlands Angriff auf Europa nicht mehr funktionieren).

Nur der Fahrer füllt sie aus, gibt mitfahrende minderjährige Kinder an.

Alkoholische Getränke bis 2 l. kann man OHNE Deklaration ein- und ausführen. Über 2 l., aber unter 5 l. muss man deklarieren und verzollen. Über 5 l. ist verboten. Also am Besten max. 2 l. mitführen, dann muss man da nichts ausfüllen.

Die Ausfüllvorlage ist eigentlich klar, trotzdem Hinweise:

"second name": Zweiter Vorname; in meinem Formular stand "father's name", weil im Russischen der zweite Vorname immer der Name des Vaters ist (Nikolai Nikolaiewitsch). Wenn man keinen zweiten Vornamen hat, Strich.

Arrived from: man kommt aus "Lithuania" (oder "Poland").

Leaving for: hier ist immer "Russia" einzutragen.

2.1. "accompanied luggage pieces": Hierunter fällt das Auto, das also als "begleitetes Gepäckstück" gilt - offenbar eine wenig geglückte Übersetzung.

Man kreuzt also "Yes" an und notiert die Anzahl "1". (Seine Gepäckstücke und Koffer muss man natürlich nicht auflisten)

Angaben zum Auto:

Registration: Kennzeichen-Nummer.

Moment of Release: Erstzulassung (im dt. Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung I unter Buchstabe B)

Body No. or identification no.: im dt. Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung I unter Buchstabe E.

Alles weitere ist klar ("temporary import" ankreuzen; Taken off the registration: "No" ankreuzen)

Wir sind von Nida über die Grenzstation an der Kurischen Nehrung ausgereist. Wir konnten direkt in die Kontrolle einfahren, vor uns waren da so 7 Autos. Die Grenzer verhalten sich völlig ruhig und klar, man wartet einfach im Auto und bekommt signalisiert, wenn man vorfahren, aussteigen, das Fahrzeug öffnen, seine Dokumente vorlegen soll. Hektisches Rumrennen und mit Papieren wedeln ist unnötig.
Trotzdem hat das Ganze 2h15 gedauert.

Nachdem man dann die Kontrolle passiert hat, gibt es noch einen Schlagbaum 20m weiter, wo man nochmal die Reisepässe vorlegt. Dann ist man durch. An der Einfahrt zum russischen Nationalpark 2km weiter zahlt man die Gebühr pro Person (Kinder bis 12 frei) (VISA-Card geht).

Einfahrt nach Kaliningrad zum Dom (Kathedrale) ist etwas unübersichtlich, die Ausschilderung kyrillisch. Zugang zur Dominsel von der Ostseite (Honigbrücke). Also vorher angucken und ggf. Navi nutzen. Oder anhalten und die netten Leute fragen.

Wir sind zum Dom gefahren, haben  uns ein bisschen umgeguckt und sind dann via Malmonowo nach Polen rüber. Dort kommt man ruckzuck durch die russ. Kontrolle. Aber ca. 20 Autos vor uns an der polnischen Kontrolle, das dauerte 1h30. Übernachtet haben wir dann in Frauenburg/Frombork, sehr schönes Städtchen.

Infos des dt. Außenministeriums:

https://germania.diplo.de/ru-de/service/11-InformationenfuerTouristen/-/2237638

https://germania.diplo.de/ru-de/service/11-InformationenfuerTouristen/-/2216046

Kaliningrad ist nicht die triste Betonstadt, die man sich so vorstellt, ich kann den Besuch empfehlen, auch wenn man sich da nur eine Stunde umguckt. Das Visums- und Grenzverfahren funktioniert tadellos und ist stressfrei. Für Menschen, die bei längeren Wartezeiten an der Grenze zappelig werden, ist die Anreise über das Gebiet Kaliningrad aber nichts.

 

Bitte beachten Sie: unsere Informationen werden werden mit viel Mühe erstellt. Trotzdem können wir natürlich nicht dafür haften, zumal sich die Bestimmnungen täglich ändern können. Bitte beachten Sie auch die Links zu den russischen Behörden und zur Deutschen Botschaft.

 

Grenzübergang Kaliningrad

Auch wenn es auf den Infoseiten der Russischen Botschaft und des Auswärtigen Amtes nicht explizit steht:

Laut Guido Linke, der den Transit über Kaliningrad ausprobiert hat, ist eine Ein- und Ausreise nach Kaliningrad über verschiedene Grenzübergänge möglich!

 

Floros Simfonija

 

Ein Höhepunkt jedes Kaunas Besuches ist die Einkehr im Restaurant Floros Simfonija. Werr diese Seite etwas kennt, ist unser Lieblingslokal ein Valgykla in Birzai. Deftige liitauische Küche. Aber es gibt halt auch schöne Restaurants, und wie hier in Kaunas das Floros Simfonija sopgar mit gutem Essen.

Floros Simfonija

Die Lage und Atmosphäre sind schwer zu übertreffen.

Jonavos gatve 214

Kaunas

Zwischen Autobahnausfahrt und Zentrum.

Webseite: Floros Simfonija Kaunas

 

Kaunas Restaurant Floros Simfonija

 

Litauen Kaunas Restaurant Floros Simfonija

 

Kaunas Restaurant Floros

 

Kaunas Restaurant Floros Simfonija Litauen

 

Kaunas Restaurant Floros Simfonija

 

Kaunas Restaurant Floros Simfonija Bachlauf

 

Litauen Restaurang gehoben

 

https://www.florossimfonija.lt/floros-simfonija-kaunas?lng=lt

Zurück

 

 

Ausflug ins Memeldelta

 

Mit dem Schiff von Nida nach Minge und Ventes Ragas

Von Bernd Galoci

Reise von Nida ins Memeldelta

 

Eine Schiffsfahrt ins Memeldelta und ein Besuch der Vogelwarte in Ventes Ragas

Eine Schiffsfahrt ins Memeldelta und der Besuch der Vogelwarte ist auch schön, wenn die Sonne mal nicht scheint und gehört für mich einfach zu einem Urlaub in Nida dazu.


Im Hafen von Nida liegen mehrere Schiffe für die verschiedensten Ausflüge. Auf den Aufstellern vor diesen Schiffen kann sich jeder informieren, wann welche Ausflüge geplant sind.

Die Anmeldung kann persönlich oder telefonisch erfolgen.


Ich habe mir für meinen Ausflug in das Memeldelta das Schiff „ Aistis“ mit Kapitän Marius Šležas ausgesucht.
Mit an Bord war auch Aurelijus Armonavičius als deutschsprachiger Reiseführer.

Die Bootstour ging von Nida nach Kuwertshof (Uostadvaris) und von dort weiter mit dem Bus nach Minge und nach Ventes Ragas (Windenburger Eck). In Ventes Ragas haben wir die Vogelberingungsstation besucht und nahmen an einer Vorführung teil, wie man Vögel fachmännisch beringt. In Minge gab es leckeres litauisches Essen mit "Memelwasser" und Bier.

Durch das Picknick gestärkt und nach einem kleinen Verdauungsspaziergang ging die Fahrt zurück nach Nida.

 

 

 

Ein Besuch in der Bernsteingalerie von Kazimieras Mizgiris

 

Text und Fotos Bernd Galoci

 

Wer von der evangelischen Kirche von Nida in Richtung Zentrum geht, kommt an einem alten unscheinbaren Fischerhaus vorbei. Vor der einen Hälfte des Hauses stehen Holzfiguren und eine Tafel, die anzeigt, was das Haus

beherbergt.

Bernsteingallerie Nida

Die Bernsteingalerie von vorne

 

Am Haus angebaut ist noch eine kleine Show-Werkstatt. Kommt man vom Haff auf das Gelände, erahnt man schon was einen erwartet. In dem Haus am Eingang bietet Kazimieras Mizgiris jungen Künstlern die Möglichkeit zu

arbeiten. Im folgenden gibt es im Garten noch einige Exponate die sich alle mit Bernstein befassen.

Im Haus selbst erfährt man dann viel Wissenswertes über die Entstehung und Bearbeitung des Bernsteins.

Viele Ausstellungsstücke und auch Schmuck bieten sich dem Besucher zum anschauen und bestaunen.

Den Schmuck kann man auch käuflich erwerben. Möchte jemand mehr über den Bernstein erfahren, kann er sich mit all seinen Fragen an die Mitarbeiter der Galerie wenden. Freundlich und mit viel Sachkenntnis wird alles erklärt.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Und wer weiß. vielleicht findet der eine oder andere ein besonders schönes Schmuckstück.

Stein des Donnergottes

Der Stein des Donnergottes, 3820 Gramm schwer

 

Bernsteinmuseum Aussenbereich

Ausssenbereich des Bernsteinmuseums

 

Exponate im Museum

Exponate im Museum

 

  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_1.JPG
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_10.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_11.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_12.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_13.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_14.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_15.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_16.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_2.JPG
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_3.JPG
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_4.JPG
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_5.JPG
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_6.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_7.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_8.jpg
  • Click to enlarge image Bernstein_Nida_9.jpg
  •  

Bernsteingalerie-Museum
Pamario 20, LT-5872 Nida
Tel.: +37061004280
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Öffnungszeiten: Juni bis August täglich 9.00-20.00 Uhr
April bis Mai und September bis Oktober täglich 10.00-19.00 Uhr

 

 

 

Jüdisches Vilnius

 

Viele Besucher vom heutigen Vilnius wissen nicht, dass die Stadt vor dem II. Weltkrieg eine ganz andere Zusammensetzung hatte, wie heute. Kurz vor dem Einmarsch der Deutschen am 22.6.1941 lebten 55.000 Juden in Vilnius, was etwa 28% der Bevölkerung entsprach. Die meisten Einwohner von Vilnius waren Polen, ethnische Litauer gab es nur wenige Prozent.
Am Ende des Krieges waren fast alle Vilniuser Juden in Paneriai ermordet worden und die polnische Bevölkerung wurde vertrieben. Was blieb, war die polnisch-jüdische Architektur, die engen Gassen, die zusammen mit den Schilderungen von Arnold Zweig in "Das Ostjüdische Antlitz" von 1919, eine kleine Vorstellung über das jüdische Vilnius von vor dem Holocaust geben können.


…an den Fischkästen großer Speisehäuser veranschaulicht […], wo zwischen

engen Glaswänden so viele Fische eingepfercht sind, daß sie nur

gerade noch vom Wasser […] umspült sind, sonst aber, Fisch an Fisch

gepreßt, gegen die durchsichtige unnachgiebige Schranke gedrückt, mit

dem Maule an der Oberfläche des Kastens hängen oder am sandigen

Grunde festhalten – nicht anders drängt sich der Jude in den kleinen und

größeren Städten des Ostens zusammen […] (Zweig, Antlitz 19)

 

Heute gibt es zwei jüdische Museen und die erhaltene und gut renovierte "Choral Synagoge". Außerdem das Genozid Museum, in dem aber vor allem an die Gräuel der Sowjets erinnert wird. Auf Tafeln wird in der Altstadt an die Ghettos hingewiesen, in denen die deutschen Besatzer die jüdische Bevölkerung einpferchten. Jüdische Friedhöfe wurden nach dem Krieg aufgelöst und die Grabsteine finden sich in der überall in der Stadt wieder. Man hat sie einfach als Baumaterial verwendet.

Green House

 Holocaust Museum Green House in Vilnius

Vilnius Holocaust Museum    Bitte an der Tür klingeln!

Pamenkalnio gatve 12, Vilnius

https://www.facebook.com/green.house.LT/  und die Öffnungszeiten auf der Webseite: jmuseum.lt

 

Die Holocaust Ausstellung des staatlichen Gaon Museum befindet sich in diesem Holzhäuschen der Pamėnkalnio g. 12. Das Äußere und Innere dieses Museum steht in großem Kontrast zum weiter unten vorgestellten Toleranz Zentrum. Von außen eine alte Bruchbude, gehen die im Inneren gezeigten Erinnerungen an den Holocaust unter die Haut. Dagegen ist das Toleranzzentrum, das in einem neu und sehr gut renovierten ehemaligen jüdischen Theater der Vorkriegszeit untergebracht ist, sehr stylisch, mit einer modernen Kunstausstellung des jüdischen Malers Samuel Bak, dem alten Theatersaal und Veranstaltungen für Kinder.

 

Green House Holocaustmuseum Vilnius

Eingangsbereich des Gaon Museums

 

Green House Holocaustmuseum Vilnius

Die Museumschefin

 

Green House Holocaustmuseum Vilnius

Ein Schleifstein, hergestellt aus einem jüdischen Grabstein

 

Die Beschreibung zu diesem Schleifstein lautet: Fragment eines jüdischen Grabsteins, aus dem ein Wetzstein gemacht wurde. Er wurde in einem Viehstall auf einem Bauernhof in der Nähe von Anyksciai gefunden. Die Leute erzählten, dass dort bis 1972, als ein neuer Besitzer einzog, ein Mann lebte, der am Judenmord beteiligt war.

 

Karte von toten Juden  Holocaustmuseum Vilnius

Auf dieser Karte sind die ermordeten 6 Millionen Juden in Europa nach Ländern dargestellt

 

125.000 Juden in Deutschland zu 4.565.000 in der Sowjetunion und Polen.

 

Bekanntgabe Judengesetze Vilnius

Bekanntmachung der deutschen Befehle durch die litauische Verwaltung

 

Juden hatten einen Judenstern auf ihrer Kleidung zu tragen und durften nur noch zu bestimmten Zeiten aus dem Haus.

 

Holocaustmuseum Vilnius

Die Versorgungsmöglichkeiten der Juden werden eingeschränkt

 

Green House Holocaustmuseum Vilnius

SS Verbündete: Litauische Polizei und ihre deutschen Chefs.

 

Green House Holocaustmuseum Vilnius

 Ghetto Tor in Vilnius

 

Green House Holocaustmuseum Vilnius

Erschießungen in Paneriai

 

Ermordete in Paneriai  Holocaustmuseum Vilnius

Paneriai

 

Juden wurden in noch von den Sowjets ausgehobenen Gruben erschossen.

 

Stahlecker  Gaon Museum Vilnius

Franz Walter Stahlecker

 "Ebenso wurden schon in den ersten Stunden nach dem Einmarsch, wenn auch unter erheblichen Schwierigkeiten, einheimische antikommunistische Kräfte zu Progromen (sic) gegen die Juden veranlasst. Befehlsgemäss war die Sicherheitspolizei entschlossen, die Judenfrage mit allen Mitteln und aller Entschiedenheit zu lösen." Zitat aus dem Bericht von Franz Walther Stahlecker. Er war beim Einmarsch der Wehrmacht in Litauen am 22.Juni 1941 als SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei der Leiter der Einsatzgruppe A.

Der Stahlecker Report ist berüchtigt, und dokumentiert die Unmenschlichkeit der deutschen Besatzung.

 

Hilfe fuer die Juden aus dem Ghetto Kaunas

Nicht nur hübsch, sondern auch menschlich: Sofija Binkiene. 

Sie half geflüchteten Juden aus dem Ghetto von Kaunas. Sofija Binkiene und ihre ganze Familie riskierten drei lange Jahre lang ihr Leben.

 

Vilnius Gaon Museum

 Vilnius Gaon Museum Vilnius

Toleranz Zentrum, auch Vilna Gaon State Jewish Museum genannt, in dem auch das Samuel Bak Museum ist.

 

Das Vilnius Gaon Museum ist in in einem alten jüdischen Theater der Vorkriegszeit untergebracht.

Das Staatliche Jüdische Vilnius Gaon Museum (VGSJM) ist eine nationale Einrichtung des litauischen Kulturministeriums, die das historische, materielle und spirituelle Erbe der litauischen Juden, traditioneller und moderner jüdischer Gegenstände die mit dem Holocaust verbunden sind, auf verschiedene Weise sammelt, untersucht, wiederherstellt und der Gesellschaft präsentiert, incl. Kunst und Dokumenten, mit dem Ziel, die enorme kulturelle Lücke in der Erzählung der litauischen Geschichte und das Weltbild seiner Einwohner zu schließen, das sich aus den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts ergibt.

Naugarduko gatve 10, Vilnius

http://www.jmuseum.lt/

 

Toleranzzentrum Vilnius

Eingangsbereich, wunderschön renoviert

Toleranzzentrum Vilnius

Ausstellung und Edukationsprogramme für Kinder

Toleranzzentrum Gaon Vilnius

Der Theatersaal

Vilnius Toleranz Zentrum

Ausdruck jüdischen Lebens, als Vilnius noch als das "Jerusalem des Ostens" galt

Samuel Bak Vilnius

Bilder von Samuel Bak  "Sia kryptimi" (In diese Richtung) 1969  (Mitte)

Samuel Bak Zeichen der Identität

Zeichen der Identität

Toleranzzentrum Litauen

Buch mit Zeichnungen aus dem Ghetto

Adam und Eva Samuel Bak

Adam und Eva, vorläufige Unterkunft

Samuel Bak wurde 1933 in Vilnius geboren. 1941 bis 1944 lebte er unter deutscher Besatzung im Ghetto Vilnius, im Arbeitslager und als Flüchtling in einem Kloster.

1942 gab es eine erste Ausstellung seiner Bilder im Ghetto

1945-48 lebte er als "displaced person" in einem Lager bei München und studierte dort Malerei

1948 Emigration nach Israel

1952 Studien an der Bezalem Kunstschule in Jerusalem

1953-56 Wehrdienst

1956-59 Aufenthalt in Paris. Studium an der l'Ecole Beaux Arts Kunstschule

1959 bis 1993 Er lebte in Rom, Israel, New York, wieder Israel , Paris und der Schweiz

1993 Umzug nach Weston, Massachusetts

Toleranzzentrum mit Ausstellung

Jüdische Armeeeinheiten im Kampf um die litauische Unabhängigkeit 1918.

Toleranzzentrum Vilnius Aussenfassade

Das Toleranzzentrum ist aufwendig und geschmackvoll renoviert worden. Hier die Seitenansicht.

Vilnius Hebraeische Inschriften

Im Bereich der Zemaitijos gatve sieht man noch Hebräische Aufschriften. Ähnlich wie in Birzai.

Hebraeische Inschriften in Vilnius

Sklep...Geschäft   Polnisch und Hebräisch

Die Choral Synagoge in Vilnius, Litauen

Die Choral Synagoge ist die einzige Synagoge, von ehemals über 100, die den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen das europäische Judentum überstanden hat.

Plačioji g. 7, Vilnius  Der Eingang ist aber an der Pylimo gatve (von dort ist die Ansicht auf dem Bild)

 

 Anmerkungen und Verbesserungen sind immer willkommen!

 

Zurück

 

 

 

 

 

 

Modern Art Museum Vilnius

 

Modern Meno Center MMC

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Das mo Museum noch in einer Computersimulation (©mo)


Am 18. Oktober 2018 wurde das Museum für Moderne Kunst (MO) in Anwesenheit des amerikanischen Stararchitekten Daniel Libeskind, dem Bürgermeister von Vilnius Simasius und den Stiftern des Museums und seiner Sammlung, Danguole und Viktoras Butkus, feierlich eröffnet.

Der von Libeskind geplante Museumsbau hat eine Fläche von fast 3.500 qm und stellt in wechselnden Ausstellungen immer einen Teil der gut 5.000 vorhandenen Kunstwerke aus. Geplant sich zwei wechselnde Ausstellungen pro Jahr. Die Bilder stammen aus den Jahren 1950 bis heute und viele sind schon im Katalog "Lithuanian Paintings" vorgestellt worden.  Der Besucher sollte dabei bedenken, welche Veränderungen Litauen und seine Einwohner in diesen Jahren erlebten. 1950 war der Krieg zwar schon fünf Jahre zu Ende, der Partisanenkrieg hielt aber noch an. Die sowjetische Okkupation machte es den Litauern nicht gerade leicht. Nach der Stagnation der Breschnew Ära, kam mit der Perestroika durch die litauische Unabhängigkeitsbewegung Sajudis wieder Freiheit nach Litauen. Viele der ausgestellten Bilder darf man auch als Protest gegen die sowjetischen Besatzer sehen, alleine, in dem die Künstler einfache Dinge des Alltags beschreiben.

Zum Gesamtkonzept des sehr offenen Museums, von außen einsehbar und mit viel Licht, gehört auch, dass die nicht ausgestellten Kunstwerke in einem Lager im Erdgeschoss sichtbar sind.

Zum Museum gehören ein Kaffee und ein Museumsshop, in dem es unter anderem die Kataloge sowie Bücher des Museums zu kaufen gibt. Tatsächlich sind einige nette Sachen dabei. Auf dem Dach bietet sich die Sommerterrasse zum Verweilen an. Der Blick auf Vilnius ist hier sehr schön. Der Museumsneubau kostete 15 Millionen Euro und wurde komplett vom Ehepaar Butkus getragen. Es ist somit das erste privat finanzierte Kunstmuseum im Baltikum. Die laufenden Kosten sollen sich durch die Eintrittsgelder sowie Spenden decken. Durch seine sehr zentrale Lage im Zentrum der Vilniuser Altstadt, wird es sicherlich eine große Rolle für die Besucher von Vilnius spielen.

Das hier früher stehende Kino musste abgerissen werden. Bekannt sind davon noch die künstlerischen Graffiti.

Kino Vilnius MO

Altes Graffiti vor dem früheren Kino (©E.Potthoff)


MO Museum Vilnius

Vorderseite des Museums mit der großen mittigen Treppe (Mai 2024)

Lobby Kasse MO

Eingangsbereich mit Kasse


Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Lobby mit Verkaufsshop, Kasse und Cafè hinten rechts

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Weit und offen

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Rechts das Lager aller nicht ausgestellten Bilder des MO

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Viel Platz, Glas und Licht

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Die Räume sind flexibel zu nutzen

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Audiovisuelle Kunst im MO

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Das Museum wird von der Vilniuser Bevölkerung gut angenommen

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Didžioji sale ... der Hauptsaal

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Mein Lieblingsbild der Ausstellung

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Kostas Dereškevičius

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Vincentas Gečas  — Titelbild des mo Katalogs (Lithuanian Painting)

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Arvidas Šaltenis

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Patricija Jurkšaityte

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Studenten wie hier Šarūne N. erklären die Ausstellung

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Weil nicht jedes Bild erschließt sich dem Betrachter (sofort)... "Das Blühen des Löwenzahns" oder "Sieben Tage in Rusne" 1971

 

An Leonas Linas Katinas Gemälde "Sieben Tage Rusne" wäre ich stirnrunzelnd vorbei gegangen, hätte mir nicht Šarūne dem Hintergrund erklärt.

Katinas, geboren 1941, war eigentlich Architekt. Für ihn war Kunst die Freiheit zu experimentieren, weshalb er fortwähren bestehende Regeln und Normen auf ironische und spielerische Weise missachtete. Für seine abstrakten und symbolischen Werke ließ er sich durch Landschaften und das tägliche Leben inspirieren. Für seine oben abgebildete Serie "Sieben Tage in Rusne" sind die Blüten das Symbol der Freiheit und eine Referenz an Hippies und Blumenkinder. Vor Ausstellungen wurden immer frische Blumen in die Bilder (es sind Bohrungen darin) gesteckt. Katinas bekam durch die Obrigkeit (sowjetische Besatzung) viel Widerstand. Er lehrt als Professor an der Kunstakademie Vilnius.

Katinas Vater hatte den gleichen Namen. Seine Bilder sind auch im Bestand des mo's.

Modern Art Museum Vilnius Libeskind

Vilmantas Marcinkevičius

Die Museumsmitarbeiterin Šarūnė Nečiūnaitė erklärt Marcinkevicius Bild so:

"Während er das MMo bei dessen Eröffnung besuchte, schilderte  er einer Gruppe von Besuchern die Geschichte der Entstehung dieses Bildes. Der Maler erzählte, dass er in jenem Jahr (vor der Enstehung des Bildes) erfolgreicher als je zuvor malte, aber er entschied sich in diesem Sommer ins Ausland zu gehen, um etwas Geld bei der Erdbeerernte zu verdienen. Marcinkevičius konnte während dieser Arbeit nicht malen, er litt sehr, war ärgerlich auf diese harte Arbeit, die ihm nicht schmeckte, und verlor einige seiner Fähigkeiten zu malen.  Er malte dann „Soldat und Bäuerin“, um seinen Ärger über das bäuerliche Dasein auszudrücken. Die Handlung des Soldaten auf dem Bild bedeutet für den Künstler nicht sexuelle Nötigung, sie stellt die „Nötigung durch die bäuerliche Arbeit“ dar."

Kunst halt.

 

Ridikaite Žiedų   Egle Ridikaite im Museum Modern Art Vilnius

"Der Gang des täglichen Lebens"  von Eglė Ridikaitė                Klick mich!

Foto und Text: ©Šarūnė Nečiūnaitė

 

Das Bild „Der Gang des täglichen Lebens“ ist der zweite Teil der Ausstellung, in dem die Künstler zumeist über ihren Alltag sprechen. Künstler zeigen mit einfachen, alltäglichen Ereignissen ein detailliertes und dennoch ehrliches Bild der Zeit von 1950 bis 1990. In ihrem Gemälde "Žiedų 50. II." zeigt uns die Malerin Eglė Ridikaitė einen der persönlichsten Aspekte des menschlichen Lebens - ihr Zuhause.

Das Gemälde ist eine der "Žiedų 50" Serien. Die Künstlerin begann die Serie, nachdem sie nach ihrer Hochzeit in das Haus ihres Mannes gezogen war. Ihr Haus befand sich nicht so nahe an der Stadt (Žiedu 50 ist die Adresse des Hauses), so dass Eglė Ridikaitė ihren Freunden oft erklären würde, wie sie zu ihr nach Hause kommen sollten. Sie zeichnete sogar kleine Karten in ihr Notizbuch. Bald wurde ihr klar, dass kleine Karten und die Pläne ihres Zuhauses in ihrem Notizbuch zu riesigen Bildern werden könnten. So entstand die Serie "Žiedų 50" - Eglė Ridikaitė malte einen Plan ihres Hauses, der Küche und eine Karte zu ihrem Haus, wie in ihrem Notizbuch! 

 

 



E-Post: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+370 609 83764
Pylimo g. 17, Vilnius
Öffnungszeiten:
Täglich: 10.00–20.00
Freitag: 10.00–22.00
Diensttags geschlossen

 

Um das mo Museum wurde schon lange ein ziemlicher Hype und Werbung gemacht. Natürlich ist das Engagement von einem bekannten Architekten, wie Daniel Libeskind, immer ein grosses Ereignis und auch die Summe von 15 Millionen Euro, zumal aus privaten Mitteln bezahlt, ist besonders für Litauen keine Kleinigkeit. Herausgekommen ist dabei natürlich nicht ein Prachtbau wie das Guggenheim Museum in Bilbao. Aber auch das MO Museum, auch liebevoll Libeskind Museum oder Modern Art Museum genannt ist eine Bereicherung für die Kulturszene von Vilnius sowie des ganzen Baltikums. Allen Beteiligten, besonders den Initiatoren, dem Ehepaar Butkus, kann man nur herzlich gratulieren zu dieser Leistung!

 

 

 

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Alles ueber Litauen
Andreas Kuck
Stargarder Straße 40
45770 Marl

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Paypal

Zur Unterstützung unserer Seite haben wir einen Paypal Button eingerichtet.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Zurueck

Inhaltsverzeichnis der Annaberger Annalen 2018

 

Vorwort...................................................................................... 5

  1. 100 Jahre Unabhängigkeit Litauens

Joachim Tauber

„ ...einen unabhängigen litauischen Staat aufbauen”. Die Bedeutung der Litauischen Taryba nach 100 Jahren           8

Matthias Dornfeldt und Enrico Seewald

Ludwig Zimmerle und Litauen..................................................... 24

Algirdas Mikas Zemaitaitis

Kurzbiographie von Paul Tittelbach.............................................. 37

Paul Tittelbach

Erlebnisse des Pastors zu Wilna während des Weltkrieges 1914 - 1918 bis zum Verlassen der Stadt im März 1919      40

Regina Laukaityte

Das Zentralkomitee der Litauischen Kommunistischen Partei 1941 ... 90

  1. Vilhelmas Storosta-Vydünas (Wilhelm Storost-Vydünas, 1868-1953)

Tomas Kiauka

Zur Frage der religiösen Identität von Vydünas........................... 106

Brita Storost

Jons Storost: Briefe an seinen Sohn Johannes, 1926-1942 ............  129

  • 25 Jahre „Annaberger Annalen“

Christina Nikolajew

„Annaberger Annalen“: 25 Jahre 25 Ausgaben............................ 162

Darius Jonas Semaska

Rede des litauischen Botschafters in Berlin bei der Jubiläumsfeier der „Annaberger Annalen“ am 3.3.2018    171

Vincas Bartusevicius

25 Jahre Annaberger Annalen................................................... 174

Interview zwischen Evelina Kislych und Arthur Eiermann

Das Jahrbuch „Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische

Beziehungen“ feiert sein 25-jähriges Jubiläum............................ 178

zwischen Amt und nationaler Identität......................................... 184


Alina Kuzborska

200 Jahre Übersetzungsgeschichte der Metai von

Kristijonas Donelaitis: von Rhesa bis Schneider............................ 207

Jürate Jasaityte

Rainer Maria Rilkes „Sonette“ in Litauen: Aspekte der Übersetzung und Rezeption  231

Laimute Grimaite-Bernotiene

Ein Leben zwischen Litauen und Deutschland.............................. 241

  1. Rezensionen, Bericht, Nachruf, Autorenverzeichnis, Impressum

Rezensionen............................................................................. 260

Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Tagung zu 800 Jahren Deutsch-Baltischer Beziehungen und kulturellen Wechselwirkungen im baltischen Sprachraum.............................. 298

Nachruf auf Prof. Dr. Jürgen Joachimsthaler (1964-2018)............. 306

Autoren................................................................................... 308

Impressum............................................................................... 309

Inhaltsverzeichnisse................................................................... 310

Cooles Video auf englisch über Litauen. Enjoy!

 

Čiurlionis Museum

 

Čiurlionis Museum Kaunas

Čiurlionis Museum 

 

Neben dem Vytauto Didžiojo Karo Muziejus (Vytautas Kriegsmuseum) und dem Teufelmuseum  befindet sich das Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Museum. Es ist das älteste und größte Kunstmuseum Litauens.

Bekanntlich war Čiurlionis der bekannteste und wichtigste Komponist und Maler Litauens. Er schuf 200 Gemälde und 80 Grafiken sowie Orchesterwerke, Vokalmusik, Kammermusik, Klavier und Orgelwerke.

Im Čiurlionis Museum befinden sich vieler seiner Gemälde und Drucke. Es gibt eine Video Dokumentation zu seinem Leben und zu seinen Bildern. Čiurlionis hat seine Bilder auch vertont. In der Videovorführung kann der Besucher die Bilder und die dazugehörende Musik auf sich einwirken lassen. Mir gefallen einige Bilder von Čiurlionis sehr gut. Viele Bilder in dieser Ausstellung sind leider, weil es eben der Stil Čiurlionis war, sehr blass. Für Kunstliebhaber ist der Besuch dieses 1921 gegründeten Museums sicher sehr wichtig. Fast interessanter finde ich aber das Čiurlionis  Museum in Druskininkai.

 

Čiurlionis  Videovorführung Bilder und Musik

Čiurlionis Bilder werden mit seiner Musik vorgestellt

 

Čiurlionis Museum Kaunas Bilder

Čiurlionis Bilder 

 

Čiurlionis Museum Kaunas Skulpturen

Skulpturen vor dem Museum

 

Čiurlionis Museum Kaunas Ciurlionis mit Frau

Čiurlionis und seine Frau Sofija

 

Wewbseite:    Ciurlionis Museum

M. K. ČIURLIONIS NATIONAL MUSEUM OF ART

V. Putvinskio St. 55, LT-44248 Kaunas

 

Hier ein Beispiel von Čiurlionis  Musik zu seinem Bild "Die See" auf Youtube:

 

Zurueck

Birštonas

 

Birstonas

Blick auf die Memel

 

Birštonas ist neben Druskininkai der zweite Kurort in Litauen. Malerisch und etwas verschlafen liegt es etwa 30 km südlich von Kaunas am Nemunas (Memel) und verfügt über stark mineralhaltiges (schweflig und eigentlich ekelig schmeckendes) Heilwasser. Erstmalig erwähnt wurde Birštonas in den Chroniken des Deutschen Ordens 1382 als Gehöft mit salzigem Wasser. Das salzhaltige Wasser kann man in ganz Litauen kaufen. Das älteste litauische Mineralwasserunternehmen kommt aus Birštonas und verkauft das (allerdings weit weniger salzhaltige Wasser, als das aus der Trinkhalle) unter den Namen Vytautas und Birute. Gewöhnungsbedürftig aber trinkbar.

1846 wurde mit dem Bau des Sanatoriums begonnen. Litauer, Polen und Russen gehörten zu den Besuchern.

Seit 1980 findet in Birštonas das Jazzfestival Birštonas statt. Heute wohnen hier weniger als 3.000 Menschen.

 

Birstonas Kulturhaus Litauen

Die Touristeninformation im ehemaligen Kurhaus

 

Das vorherige Kurhaus wurde im Krieg 1944 stark zerstört und 1960 wieder aufgebaut.

 

Mineralwasser Birstonas

Trinkhalle...hier kann man das Heilwasser probieren

 

Die Originalquelle von Birštonas lag unter dem Vytautas Hügel am Nemunas. Sie wurde durch einen Eisbrecher in Walform vor den Eisschollen des Flusses geschützt. Beim Bau des Staudamms in Kaunas stieg der Nemunas an und die Quelle und der Wal verschwanden im Fluss. Seit 1959 verwendet der Kurort mineralisch identisches Wasser aus einer 125 Meter tiefen Bohrung.

 

Heilwasser Birstonas     

In der Trinkhalle kann man das Mineralwasser probieren. 

 

 Salzgehalt Birstonas Klick

  Deklaration des Wassers

 

Birstonas Vytautasberg

Auf zum Vytautas Berg... hier hat man einen wunderschönen Blick auf den Nemunas (Memel)

 

Burgberg Birstonas Litauen

Früher stand hier eine der vielen Holzburgen als Schutz der Landesgrenze gegen die Deutschritter. Daneben lag das Landgut von Großfürst Vytautas. Dieser ging von hier aus zum Jagen!

 

Blick vom Vytautasberg auf die Memel

Bequeme Wanderung auf Holz

 

Blick auf die Memel

Blick auf die Nemunasschleife Richtung Weißrussland

 

Blick auf Nemunas Birstonas Litauen

Blick stromabwärts

 

Vytautas Denkmal Birstonas

Wo es einen Vytautashügel gibt, ist in Litauen natürlich das Vytautasdenkmal nicht weit.

 

Bootstouren auf dem Nemunas 

Bootstouren auf der Memel   

Kurhäuser Birstonas

"Tulpe" Sanatorium in Birštonas 

 

Birute Vila Birstonas

Relaxen in Birutes Vila

 

Birutes Vila Birstonas Litauen

Ein bisschen wie in Bad Reichenhall...Mineralwasser rinnt an der Wand und gibt sein Salz an die Luft ab.

  

Brunnen Birstonas

 Impressionen aus Birštonas 

 

Birštonas ist ein verschlafenes kleines Städtchen mit wenig Restaurants und Kneipen. Dafür liegt sehr schön am Nemunas. Seine Kurhäuser bieten ihre Dienste an, die man übrigens auch von Deutschland aus buchen kann.

Einen ähnlichen Blick auf die Memel hat man auch in Merkine oder auf der Strecke Kaunas zum Rambynas Berg (bei Bitenai). Birštonas wird deshalb wohl im Schatten von seinem grösseren Bruder Druskininkai bleiben.

 

Weitere Auskünfte über das Tourismusbüro (TIC) in Birštonas:

 

Tourismusinformation Birstonas Klick mich

 

Zurück

Gewölbe unter dem alten Rathaus

 Altes Rathaus Vilnius

Das alte Rathaus von Vilnius, litauisch Rotuse genannt, wurde im Jahre 1432 erstmalig erwähnt. Im Keller befanden sich ein Gefängnis, eine Schatzkammer, ein Archiv und ein Munitionsraum. Später gab es oben ein Theater und Geschäfte und das oberste Stockwerk wurde von der Stadtverwaltung genutzt. Im Laufe der Zeit ist das Gebäude etliche Male umgebaut worden, wurde dann aber bei mehreren Bränden komplett zerstört, 1799 im klassizistischen Stil wieder aufgebaut und bis heute nicht geändert., Dabei wurden die gotischen Keller erhalten. 

Das Gefängnis im Keller hatte zwei Ebenen. In der tiefsten Ebene hatten die Gefangenen weder Licht noch frische Luft.

Das alte Rathaus wird heute nur noch für repräsentative Zwecke wie Staatsbesuche genutzt.

Die Gewölbe unter dem alten Rathaus in Vilnius sind (theoretisch) für Besucher geöffnet. Wie schon der Untergrund unter der Kathedrale (die Katakomben), erlebt der interessierte Besucher unter dem "Vilnius Rotuse" Einblicke in die Vergangenheit von Vilnius. Bitte erkundigen sie sich vorher nach einem Besichtigungstermin oder kontaktieren sie einen Reiseführer.

 Unter dem Rathaus

Unter dem Rathaus sollen die ältesten Kellerräume von Vilnius sein.

Rathauskeller Ziegelfunde

Man sieht verschiedene Fundstücke und interessante vergessene Gänge

Vilnius Rathauskeller

Der Baustil der Kellergänge ist vielfältig und wechselhaft. Alt und neu.

Vilnius Rathauskeller Litauen

An den Feldsteinen sieht man das Alter der Mauern

Vilnius älteste Gänge Rathaus

Ein Wirrwarr an Gängen

Unter dem Rathaus von Vilnius

Das Gefängnis des Rathauskellers

Rathauskeller Vilnius Gefängnis

Für schlimme Burschen gab es dieses Fixiergestell (ok, ist neueren Datums)

Scheinbar müssen Besichtigungen vorher angekündigt werden. Ab 8 Personen kostet die Besichtigung 8 Euro pro Person. Falls Sie einen Reiseführer engagieren, kann man diese Besichtigung in die Tour einplanen. 

Spannende Tour und jedem zu empfehlen!

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(8 5) 261 8007 Didžioji g. 31, LT-01128 Vilnius

 

Die Website vom Alten Rathaus lautet:

https://www.vilniausrotuse.lt/en/tours

 

 

Zurueck

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kontakt
  • Dies und Das
  • Impressum
  • Weblinks
  • Datenschutz
  • Sitemap